Imágenes de páginas
PDF
EPUB

Vorwort

Inhaltsverzeichnis.

Seite
V

I. Teil.

Die Geschichte des päpstlichen Privilegs
innerhalb der Salzburger Kirchenprovinz.

1. Die Zeit vor dem Beginne des Investiturstreites
a) Die für die Bistümer ausgestellten Privilegien S. 2-6:
Die ältesten Privilegien S. 2f.; die Dekrete Nicolaus' I. und
Johanns VIII. S. 3-5; die Fälschungen Piligrims von Passau
S. 5f.; die Salzburger Fälschungen des 11. Jahrhunderts S. 6.
b) Die für die Klöster ausgestellten Privilegien S. 6-13:
Die ältesten Zeiten S. 6f.; die Privilegien für Seeon und Göss
S. 7f.; die Fälschungen Otlohs von St. Emmeram in Regens-
burg S. 8-10; die Klostergründungen Gebhards von Salzburg
und Altmanns von Passau und die durch diese Bischöfe ver-
mittelten Privilegien S. 10-13.

2. Der Einfluß der schwäbischen Reformbewegung um
die Wende des 11. Jahrhunderts

:

Die Gründung Rottenbuchs und die Vogtwahlformel seines Urbanprivilegs S. 14-18; das Rottenbucher Formular wird die Vorlage für das Urbanprivileg Hirsaus S. 18f.; seine Vogtwahlformel geht über in das Privileg Urbans II. für St. Paul im Lavanttale S. 19f. und in das Privilegs Paschals II. für Fischbachau (-Scheyern) S. 20f.; die Bedeutung dieser Neugründungen und ihrer Privilegien S. 21 f.; die Gründungen von Baumburg, Berchtesgaden und Dietramszell S. 22-24; die Umwandlung von Göttweig und Admont nach den Grundsätzen der Reform und ihre ersten päpstlichen Privilegien S. 24-26; die Reform der Klöster Lambach, St. Lambrecht und Melk S. 26-28 und ihre Paschalprivilegien S. 28-31; die Fälschungen Leos IX. und

1-13

14-33

Heinrichs III. für St. Emmeram in Regensburg S. 31 f.; die Bedeutung der schwäbischen Reformbewegung für den Inhalt der Salzburgischen Papstprivilegien S. 33.

3. Die Reformbewegung in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts

a) Die Wirksamkeit Conrads I. von Salzburg und seiner Gesinnungsgenossen S. 33-41: Conrads reformatorische Gedanken und Ziele S. 33-35; seine Tätigkeit in der Salzburger Diözese S. 35 f., in der Passauer Diözese S. 36; in der Freisinger Diözese S. 36f.; die gemeinsamen Merkmale dieser Gründungen: die regula s. Augustini und die Übereignung an das Hochstift Salzburg S. 37f.; die Gründungen in der Diözese Brixen S. 38-40 und in der Diözese Trient S. 40f.

b) Die übrigen Reformkreise aus der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts S. 41-58: Die Gründungen Bischof Ottos I. von Bamberg S. 41-43; die besondere Rechtslage der Klöster Prüfening und Ensdorf S. 43; die Versuche der Klöster Prüfening und Münchsmünster, sich vom Hochstifte Bamberg zu lösen S. 43-46; die Gründungen Bischof Ottos I. von Freising S. 46-49, Bischof Ulrichs I. von Passau S. 49 f. und der Regensburger Bischöfe Cuno und Heinrich S. 50f.; die Wirksamkeit der Regensburger Reformfreunde Paul von Bernried, der Regensburger Domherren Gebhard und Walter (späteren Erzbischofs von Ravenna) und des Priesters Sigebot zu Eppach S. 51-54; die Bedeutung des Regensburger Reformkreises S.54f; die übrigen Neugründungen dieser Zeit S. 55f.; Übersicht über die Klöster der Provinz und ihre Rechtslage S. 57 f.

c) Die Privilegien aus der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts S. 58-78:

1) Die Privilegien für die bischöflichen Eigenklöster S. 58-68. Übersicht über die Zahl S. 58-60 und den Inhalt der Privilegien S. 60f.; Versuche der Kurie, die Rechte des bischöflichen Eigenklosterherrn einzuschränken S. 61-64; Bestimmungen der Privilegien über das Verhältnis der Eigenklöster zu den Ordinarien S. 65f. und über die Vogtei S. 66-68.

2) Die Privilegien für die zinspflichtigen Klöster S. 68 bis 78. Das verlorene Privileg für St. Emmeram in Regensburg S. 68-71; die Privilegien für Formbach S. 71-73, für St. Paul im Lavanttale S. 73f., für Rott S. 74f., für das unabhängige Kloster Tegernsee S. 75; die Fälschungen dieser Zeit S. 76; Ergebnisse: Beeinflussung des Privilegieninhaltes durch die Empfängervorlage, geringe Bedeutung der Regel und

Seite

33-78

des Ordensstatutes, große Bedeutung der Rechtslage des Klosters S. 76-78.

4. Die Klostergründungen und die Privilegien aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts.

a) Allgemeiner Charakter dieser Periode S. 78f.; Neugründungen bischöflicher Klöster S. 79f.; Neugründungen zinspflichtiger Klöster S. 80f.

b) Die Privilegien dieser Zeit S. 81-92: Geringe Zahl und dürftiger Inhalt der Privilegien für die bischöflichen Klöster S. 81-84; größere Zahl der Privilegien für die zinspflichtigen Klöster und stärkeres Wachstum des Privilegieninhaltes S. 84 f.; die Vogteibestimmungen dieser Privilegien S. 85-87; reicher Inhalt der Privilegien für die nicht übereigneten Klöster Admont, Garsten, Seitenstetten, Zwettl, Heiligenkreuz, Waldsassen, Tegernsee S. 87-89; Vergleich zwischen den Privilegien für das bischöfliche Kloster Herrenchiemsee und das unabhängige Neustift bei Brixen S. 89f.; Resultate S. 90 bis 92.

II. Teil.

Die Fälschungen.

1. Die Fälschungen der Salzburger Diözese

Seite

78-92

a) Das Erzstift Salzburg S. 93-104: Die Fälschung auf den Namen Benedicts für den Erzbischof Friedrich S. 93-103; die Schenkung der päpstlichen Patrimonien in Baiern an das Erzstift und die auf sie bezüglichen Privilegien S. 103 bis 114.

b) Das Domkapitel in Salzburg S. 114-122: Die Fälschung auf den Namen Eugens III.

c) Berchtesgaden-Baumburg S. 122-123: Die Interpolation des Berchtesgadener Paschalprivilegs in den Baumburger Kopiaren und die Fundatio monasterii Baumburgensis S. 122-128; die Zeit der Gründung von Berchtesgaden und Baumburg S. 128-131; die Geschichte der Gründungen S. 131-133.

d) Au und Gars S. 133-135: Die Kämpfe um die Kapelle in Pürten und die auf sie bezüglichen päpstlichen Schreiben S. 133f.; der Streit um die Pfarrkirche zu Gars und die Interpolation im Privileg Alexanders III. für Au S. 134f.

e) Raitenhaslach S. 135-137: Der Streit um die Kapelle in „Mosevogel" und die Interpolation im Privileg Eugens III.

93-137

2. Die Fälschungen der Passauer Diözese

..

a) St. Georgen (-Herzogenburg) S. 137-141: Der Versuch der Kanoniker, das Chorherrenstift St. Andrä zu gewinnen, und die Fälschung auf den Namen Eugens III.

b) Heiligenkreuz S. 141f.: Der Streit um die Zehnten in „Drumau" und „Talarn" mit der Abtei Melk und die Interpolation im Privileg Innocenz' II.

c) St. Nikolaus in Passau S. 142f.: Die Textänderungen in den Privilegien Alexanders II. und Gregors VII. aus dem Anfange des 13. Jahrhunderts.

d) Lambach S. 143: Die Interpolation im Privileg Alexanders III. von 1163 und ihr Zusammenhang mit der Altmannfälschung.

e) Garsten S. 143-145: Die Interpolation im Privileg Alexanders III. von 1179 und ihr Zusammenhang mit der Altmannfälschung.

f) Seitenstetten S. 145-155: Die beiden Rezensionen des Privilegs Urbans III. und die Veranlassung zur Anfertigung der verfälschten Textform im Codex quartus ecclesiae Pataviensis.

3. Die Fälschungen der Regensburger Diözese

Seite

137-155

Das verlorene päpstliche Privileg für St. Emmeram in Regensburg und der Text des Privilegs Lucius' II. für dasselbe Kloster.

4. Die Fälschungen der Freisinger Diözese

Die bisherige Literatur über das Verhältnis zwischen Tegernsee und der abhängigen Zelle Dietramszell S. 164 f.; die Schreiben im Codex epistolaris Tegernseensis S. 165-168; die Fundationes monasterii Dietramscellensis S. 168-171; die Gründungsurkunde des Bischofs Heinrich von Freising aus dem Jahre 1102 S. 171f.; die Fälschung auf den Namen Honorius' III. von 1223 S. 173; das angebliche Privileg Urbans III. von 1180 und seine Vorlagen S. 173-177; der gefälschte Vertrag von 1214 S. 177-181; die Entstehungszeit der Fundatio III S. 181-183; die Zeit der verschiedenen Streitigkeiten zwischen beiden Klöstern S. 183-185; die Ursache der Streitigkeiten und der Fälschungen S. 185-187.

III. Teil.

Exkurse und unbekannte Urkunden.

1. Berchtesgadener Prozesse

a) Das Urteil des Erzbischofs Conrad I. von Salzburg in dem Streite um die Unabhängigkeit von Baumburg S. 188-190.

155-164

164-187

188-196 230-236

b) Der Prozeß mit dem Edlen Wernhardus de Julbach und
die Mandate Eugens III. von 1145 und 1147 S. 190-193.
c) Der Streit mit dem Bischof von Eichstätt um die Kapelle
in Hebingen und die Mandate Eugens III. von 1147 und
Hadrians IV. von 1157 S. 193f.

d) Der Streit mit dem Domkapitel von Salzburg um den
Tuval und das Mandat Celestins III. von 1197 S. 194-196.

Seite

2. Das Mandat Alexanders III. für Herrenchiemsee

196-197

3. Das Mandat Celestins III. über die Vogtei von Au 198-199

[merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small]

7. Die Privilegien für das Spital zum heil. Kreuz in Brixen

201-204

[merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small]

10. Die Urkunden Alexanders III. und Lucius' III. für

Kremsmünster

209-212

11. Zur ältesten Geschichte des Stiftes Waldhausen 213-215

12. Die Unterschriften in den Privilegien Hadrians IV.

und Alexanders III. für Zwettl.

13. Zur Datierung einiger Papst- und Legatenurkunden für Klosterneuburg.

a) Das Mandat Innocenz' II. an die Markgräfin Agnes und ihre Söhne S. 216-218; b) die Urkunden des Legaten Petrus von S. Maria in Via lata S. 218f.; c) das Mandat Alexanders III. für den Propst Werner S. 219 f.

14. Die Privilegien Lucius' III. für das Bistum Regensburg

215-216

216-220

221-225

15. Das angebliche Privileg Benedicts VIII. für Prühl. 226-227

16. Die Datierung der Innocenzurkunden für Münchs

münster.

17. Die Frage nach der Zugehörigkeit des Klosters Steingaden zur Freisinger Diözese

227-230

« AnteriorContinuar »