Imágenes de páginas
PDF
EPUB

Zum Schlusse will ich noch die folgenden zwei Inschriften hier abdrucken lassen, welche schon vor längerer Zeit aufgefunden, jedoch bei der Publication der Inschriften übergangen worden waren. Beide sind opistographa (auf beiden Seiten beschrieben) und undatirt. Die eine lautet:

[blocks in formation]

In dem Grabe des praepositus der Flaminischen Strasse ein Amt, das man bisher noch nicht kannte 1) - ward nach ihm noch eine Felicissima beigesetzt, und das kurze Epitaph derselben Locus Felicissimae auf der Platte hinzugefügt. Die zweite ist desshalb wichtig, weil sie das Grab eines Priesters der Titels der Lucina verschloss:

[merged small][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][ocr errors][merged small][ocr errors]

Da von allen Cömeterien das des hl. Valentin der Titelkirche von S. Lorenzo in Lucina am nächsten lag, kann man annehmen, dass unser Cömeterium von diesem Titel abhängig war und von dessen Clerus verwaltet wurde 2). Auf der Rückseite befinden sich einige Worte von einer metrischen Inschrift ohne Bedeutung.

Rom.

ORAZIO MARUCCHI.

1) S. de Rossi, Bull. archeol. comunale di Roma 1888, S. 257 ff. 2) S. de Rossi, koma sott. III, S. 514 fr.

ADDITAMENTA ZU RÖMISCHEN STUDIEN.

[ocr errors]

Dem

I. Zur Geschichte des Scrinium sedis apostolicae. Catalog der Codices Palatini latini bibliothecae Vaticanae geht voraus eine Commentatio J. B. de Rossi de origine, historia, indicibus scrinii et bibliothecae sedis apostolicae. "

Für das X. Jahrhundert bietet die Geschichte der Beziehungen des Primas von Deutschland zu Rom einen interessanten Beitrag. Erzbischof Friedrich von Mainz (937-939) wandte sich nämlich an den apostolischen Stuhl, um gleich seinen Vorgängern Würde und Titel eines vicarius et missus apostolicae sedis totius Germaniae zu erhalten. Papst Leo VI antwortete unter anderm

99

[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]

quod asseritis quia prisci

Mogontinae sedis metropolitani a nostra apostolica sede.... vicarii et missi apostolici totius Germaniae deri meruerunt, scitote nos diligenter in scrinio sanctae ecclesiae nostrae pri. vilegiorum scedas, quae a praedecessoribus nostris duobus videlicet Gregoriis, Zacharie et Stephano ut asseritis Bonifacio vestrae sedis antistiti apostolica roboratione esse concessa, sub diligenti cura et vehementi sollicitudine investigari praecepimus, sed unam scedam cum illa auctoritate tantum potuimus invenire. Jaffé, Moguntina S. 336, nr. 14.

[ocr errors]

II. Zur Uebertragung altchristlicher Sepulcralsleine aus Rom nach Deutschland. Hugo, Annales ordinis Praemonstraten. (Nanceii 1734) gibt von solchen an: B. II, S. 146:

Marchthal, dioecesis Constant.

DOMNE ALEXANDRAE BENEMERENTI

QVAE VIXIT IN PACE DEPOSITA

KAL OCTOB ·

Bd. II, S. 698: Rothum in Suevia.

[blocks in formation]

Dieses Roth, auch Münchenroth, liegt bei Leutkirch an der Roth in Württemberg; 1803 wurde das Stift säcularisirt, und das Abteigebäude ist jetzt Schloss. Marchthal liegt bei Ehingen an der Donau in Württemberg.

[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]

In den Acta Academiae Theodoro-Palatinae, Mannheim 1778, B. IV, 46 finden sich Tituli sepulchrales christiani duo Roma allati quos explicat Andr. Lameius. Der Herausgeber beginnt: Inter spolia varia quae nupero ex itinere Romano secum attulit Principis augusti comes adlectus duo sunt marmora liberata etc. Das erste der mitgetheilten Epitaphien hat eine fragmentarische lateinische Inschrift in griechischen Buchstaben, von 4 Zeilen. Nur die Autopsie des in Kupfer gestochenen Facsimile kann hier helfen, wesshalb eine Hinweisung auf die oben bezeichnete Stelle genügen möge.

Auf dem andern Steine sehen wir ein Pferd, dessen Kopf ein einfaches Reis überragt; ein ähnliches Reis befindet sich auf dem hintern linken Schenkel des nach links schreitenden Thieres. Ueber dem Pferde steht der Name :

FORTVNIO

Da das Pferd verhältnissmässig selten auf christlichen Epitaphien vorkommt, ist dieses neue Exemplar von einigem Interesse.

Kleinwinternheim (Mainz).

Dr. FALK.

ZUM ITINERAR PAPST URBANS V.

Im III. Jahrgange dieser Zeitschrift, Seite 299 ff., brachte Dr. F. X. Glasschröder Notizen über Urbans V. Romreise 1367-70 aus dem Klosterarchiv von S. Victor zu Marseille zum Abdruck. Es ist zu erwarten, dass mit der Zeit aus authentischen Aufzeichnungen von Theilnehmern an der Reise, die in den Sammlungen des Vaticanischen Archivs erhalten sein dürften, die Lücken im Itinerar dieses Papstes' ausgefüllt werden können.

Einen kleinen Beitrag dazu soll folgender Auszug aus dem Ausgabenbuche des päpstlichen Marschalls Guillermus. Berardi liefern, das in dem Bande nro. 330 der Libri introitus et exitus camere apostolice f. 1 sqq. enthalten ist. Die Aufzeichnungen haben die Aufschrift: Sequuntur summe expensarum factarum per me Guilhelmum Berardi (domicellum 1) magistrum marescallie) in marescallia domini nostri pape a prima die mensis Maii vsque ad primam diem mensis Junii anno domini millesimo CCCLXVIIIo. Durch die aus dem ziemlich umfangreichen Rechnungsbuche herausgehobenen Stellen, die wir hier zum Abdruck bringen, erfahren wir, dass Papst Urban V am 11. Mai 1368, einem Donnerstage, Rom verlassen hat 2), um nach Montefiascone zu ziehen. Am selben Tage kam er nach Sesana, am zweiten nach Sutri und end

1) So nennt er sich in den Aufschriften der Rechnungen anderer Monate.

2) Vergleiche damit die Stelle in den oben angeführten Notizen (Röm. Quartalschrift III, S. 300): 1368 le XI May le paspe sortist de Rome, demeurat long teinps a Viterbe ».

lich am Samstag abends über Viterbo, wo nur kurze Rast gehalten wurde, ans Ziel seiner Reise. Da wir aus diesen Aufzeichnungen die Art und Weise, wie Päpste im Mittelalter reisten an einem concreten Falle kennen lernen, und dieselben nebstdem einen kleinen Beitrag zur Geschichte des Münzwesens und der Preise liefern, dürfte ihr Abdruck an dieser Stelle gerechtfertigt erscheinen.

(Fol. 3): Item die Jouis XI. Maii exiuit dominus noster papa de Roma eundo versus Montemflasconem, qua die venit in loco de Sesana et ibi fuit expensum in prandio pro CXXI equis siue mulis, videlicet IIII equis paramenti, scilicet vno albo, vno alio griso, vno curserio et vno palafredo, qui venerunt de Bononia, item vno pro pabilione, vno pro montatorio, vno pro cruce, vno palafredo nigro, vno mulo pro capella, IIII mulis pro leyteria, scilicet II de palafrenis et I de archiepiscopo Colocen et alio de domino cardinali Sarag. item duo pro magistro Rñ Salay roni, II pro magistro equorum scilicet suum curserium et I roncinum de palafrenis, item IIII saumeriis et II mulis cum I asino de palafrenis et I mulo, qui venit de pignota, qui portabant raubam palafrenarum cum ferreriis marescalli et aliis suis necessariis, item III saumeriis pro lanceis et raubis palafrenarie, item I mulo senatoris Rome et vno mulo cum vno asino de palafrenis, I pro domino Pe. folrerio, VII equis domini de Grisaco, III equis pro priore Bellicadri, VI equis seu saumeriis pro Vydalo, III equis et II saumeriis pro Ponti (sic), vno pro fratre Petro, vno pro elemosinario, XII equis pro XII cantoribus, vno pro magistro vayselle, II pro domino Petro Bonerii, VI equis pro correriis, XXIIII equis pro XII seruientibus armorum, V pro porteriis prime porte, IIII equis pro porte ferree, IIII equis cadrigarum, vno equo pro fratre Guillermo ortholano, vno pro marescallo, II pro Gerardo Bonet, II pro Guillermo de la Guilhelmia et duo pro magistro aque, pro quibus fuit expensum pro quolibet de mane duo solidi, ascendit XII lib. II sol.

« AnteriorContinuar »