Imágenes de páginas
PDF
EPUB

Item idem dominus noster papa die mercurij XXII. dicti mensis decembris tenuit consistorium generale et fecit pulcram collationem super tractatu et oblacione factis per eum super unione. Quibus finitis surrexit dominus Franciscus) Montepolitano secretarius pape et legit instrumentum contractus facti in conclavi, quo finito papa surrexit.

Item quomodo in morte Alexandri singula fuerunt observata.

Item anno domini M.CCCC.X, die sabbati tercia maii hora quinta noctis in Bononia obiit Alexander quintus et die dominico ponebatur in sala magna in palacio suo indutus pontificaliter et custodiebatur a gentibus armorum et quilibet poterat ośculari pedes eius. Et ibi cantabantur vespere et vigilie mortuorum per cantores suos. Die lune vero maii hora prima noctis cum satis debili comitiva ac processione fratrum Minorum et nonnullorum presbyterorum et canonicorum indutorum superpelliciis, tenentium in manibus quilibet candelam accensam, per cubiculorios et auditores palacii portabatur ad eeclesiam s. Francisci in Bononia, cuius ordinis ipse erat, et ibi est sepultus. Item die dominica IIII. maii de sero fuit cautum de loci securitate et iuratum tam per Baldassarem Cossam sancti Eustachii dyaconum cardinalem, tunc legatum in Bononiensi et nonnullis aliis civitatibus et terris, quam per priores et ancianos etc. dicte civitatis Bononiensis 1) et totum dominium fuit positum in manibus collegii dominorum cardinalium. Item IX diebus fuerunt peracte exequie ipsius et quolibet die unus de cardinalibus cantavit missam pro defunctis incipiendo a superiore videlicet Hostiensi et sic descendendo usque ad novem. Residuum reperies de electione pape Joannis, qui die veneris VI. junii tenuit consistorium generale et hoc ideo, quia primum consistorium pape semper debet esse generale.

1) Verbum fehlt.

ZUM BAYRISCHEN KONKORDAT VON 1583

VON

J. SCHLECHT.

Nach langwierigen Verhandlungen war es dem Nuntius Felician Ninguarda 1) endlich gelungen, am 5. Sept. 1583 das Konkordat zwischen Herzog Wilhelm V von Bayern einerseits und dem Erzbischof von Salzburg sowie den Bischöfen von Freising, Regensburg, Passau und Chiemsee andrerseits zum Abschluss zu bringen. Aber merkwürdigerweise verschob die bayrische Regierung die Publikation desselben beinahe ein volles Dezenninm 2). Zu den Gründen, welche auf diese auffallende Verzögerung einwirkten, gehört wohl auch der Umstand, dass die bayrischerseits gestellten Forderungen von der römischen Kurie in ihrem vollen Umfange nicht bewilligt wurden. Ausser den im Konkordat selber enthaltenen Privi

1) Ueber seine Persönlichkeit und seine Thätigkeit in Bayern wird das erste Heft des fünften Jahrgangs dieser Zeitschrift weitere Mittheilungen bringen.

2) F. Wimmer, Bibliographie des bayerischen Concordates von 1583 in Deutingers Beiträgen V, 119 (München 1854) S. 119 f.

legien und Zugeständnissen wünschte nämlich der Herzog noch verschiedene andere zum Theil ziemlich weit gehende Vergünstigungen mehr in Form einer Bitte als eines Rechtsanspruches, über welche uns der Nachlass des Nuntius im Vatik. Archiv Aufschluss gibt. Dort finden sich Kopien zweier Memorialien welche ihm bei seiner Abreise von München nach Rom mitgegeben wurden; das eine zum öffentlichen Gebrauche, das andere, wichtigere, sollte geheim gehalten werden.

[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]

Im ersteren 1) verlangt der Herzog Zugeständnisse, von denen er voraussetzen durfte, dass sie ihm ohne Anstand gewährt würden; wie das Recht der preces primariae bei Besetzung gewisser Kanonikatstellen, päpstliche Subvention des in Ingolstadt bestehenden Collegium Albertinum, Unterstützung seiner Bemühungen für Einführung römischer Liturgie und römischen Chorals, Milderung des Fastengebotes u. s. w. Thatsächlich hat der Nuntius auch seinen Aufzeich nungen die Bemerkung beigefügt, dass die letzte Bitte (Altersdispense für den Prinzen Ferdinand) gegenstandslos sei, da sie bereits gewährt worden. 2)

"

Wichtiger ist das Memoriale secretum 3). Es enthält nichts Geringeres als den sorgfältig ausgearbeiteten Plan der Errichtung eines Landesbisthums am Sitz der Regierung, in der Residenzstadt München 4). Der neu zu schaffende Bischof sollte mit den Reichsgeschäften Nichts zu thun haben », dafür aber in Abwesenheit des Herzogs an der Spitze der Landesregierung stehen. Seinen Sprengel hätte die Stadt München gebildet, seine Aufgabe wäre gewesen, im sogenannten geistlichen Rathe den Vorsitz zu führen und über

1) Var. Polit. CII fol. 75 ff.

2) Ib. fol. 42.

3) Ib. fol. 78 ff.

4) Vgl. C. M. Frh. v. Aretin, Gesch. d. bayr. Herzogs u. Kurfürsten Maximilian I. Passau 1842 S. 303 f.

die andern (exterritorialen) Bischöfe, gegen deren Amtsführung schwere Vorwürfe erhoben werden, eine Art Oberaufsicht zu üben. Er sollte keinen Metropoliten über sich haben, sondern dem Papste unmittelbar unterstellt sein und auch den Titel und das Amt eines Nuntius bekleiden. Die Wohnung wollte der Herzog beschaffen, für die Einkünfte aber sollte der Papst Sorge tragen, dem auch ein Confirmationsrecht verblieb, während die Präsentation der Herzog sich selber vorbehielt. Nach Angabe des Memorials wären gegen das Projekt nur von Seite Freisings, aus dessen Jurisdiktion der neue Spren gel auszulösen war, Schwierigkeiten zu befürchten gewesen, die man aber auf irgend eine Weise zu beheben gedachte, da die Administration jenes Bisthums in den Händen des Bruders des Herzogs lag.

Von der Realisirung dieses Planes versprach die bayrische Regierung dem Papste sehr grosse Vortheile für die katholische Sache. Die Residenzstadt, der Sitz aller Behörden, so zusagen eine Hochburg der Auktorität, würde dadurch auch eine Veste der Religion werden; das Eindringen häretischer Elemente in den Rath des Herzogs, wofür die allerletzte Zeit noch Beispiele geliefert, wäre nicht mehr so leicht möglich, geistliche und weltliche Gewalt könnten zusammen wachen und wirken, rathen und thaten, auf dass in ganz Bayern die kath. Religion unverfälscht erhalten bliebe. Nur einmal wird angedeutet, dass der Herzog aus dieser Institution auch politische Vortheile sich erhoffe.

Welche Antwort Gregor XIII auf die bayrischen Vorschläge gab, ist aus Ninguardas Papieren nicht zu ersehen der Erfolg, den das Memoriale hatte, lehrt uns, dass sie verneinend ausfiel.

Wir bringen nun die beiden Aktenstücke in ihrem Wortlaute zum Abdruck.

1. Memoriale eorum, quorum curam ac sollicitudinem in se recepit reverendissimus dominus nuntius apostolicus episcopus sanctae Agathae in gratiam serenissimi ducis Bavariae impetrandorum.

Primariarum precum consuetudo ex antiquissimis Bavaricae domus regalibus necdum penitus oxolevit, apud collegiatas praesertim ecclesias, quae sunt ad sanctum Andream et sanctum Vitum in civitate Frisingensi, nec dubium est, quin eandem habuerint ab antiquo in cathedrales etiam ecclesias per Bavariam omnes facultatem 1). Quod quidem si postliminio restituendum non videatur serenissimo domino nostro, nimirum ut Bavariae ducum, postquam ad rerum gubernacula accesserint, primae preces apud ecclesias quoque cathedrales admittantur et valeant, hoc saltem iam contendit dux serenissimus, quo illud suum ius ad ecclesias collegiatas Frisingae, sanctorum Viti, Andreae et Joannis itemque Isnae sancti Zenonis confirmetur, datis etiam si aliquando usus efflagitarit processibus.

II. Ad seminarium theologicum, quod est Ingolstadii sub Albertinae pietatis memoria erectum, iam diu rogatur talis quaedam pontificiae liberalitatis auctoritas, qualis Austriae archiducibus pluribus in locis et alibi quoque ad catholicas scholas fieri solet, constituta nimirum certa aliqua pecunia annua, seu certo illuc posito pontificiorum alumnorum numero, cuius desiderii ubi reverendissimus dominus nuntius curam serio susceperit, optime sperabit serenissimus dux, eo quod suae reverendissimae paternitati de loco, de praeceptoribus idoneis, de usu denique pernecessario omnium rectissime

1) Nach Sugenheim (Baierns Kirchen-und Volkszustände etc. Giessen 1842 S. 276 lassen sich die « ersten Bitten » nur bis in die ersten Dezennien des 16. Jahrh. zurückverfolgen. Das erste urkundliche Beispiel ist vom Jahre 1523.

« AnteriorContinuar »