Imágenes de páginas
PDF
EPUB

ftieg die im Verzeichniß angegebene Silberprägung auf die bedeutende Höhe von 90,612 Mk., welche nach dem 27-Guldenfuß eine Summe von 2,446,531 Gulden darstellen. Der Werth der Silberprägung erreichte also jenen der Goldprägung nicht, was ebenfalls beweist, daß die Goldprägung für große Zahlungen bestimmt war. Von der Thätigkeit der rheinischen Münzfstätten und dem bedeutenden Verkehr in diesen Ländern geben schon obige unvollkommenen Angaben hinlängliche Beweise. M.

Urkunden-Archiv des Klosters Bebenhausen

1276.

aus dem XIII. Jahrhundert. Fortseßung.

[ocr errors]

23. Aug. Graf Rudolf v. Tübingen, genannt Scherer, schenkt zur Ehre der glorreichen Jungfrau und Mutter Gottes Maria und zu seinem und aller seiner Voreltern Seelenheil dem Kloster Bebenhausen einen Plaß und Hügel mit schlagbarem Holze und zur Waide tauglich bei Waldhausen, der Gaisbühl genannt, mit allen Rechten zu freiem, unbehindertem Eigen.

In nomine domini. Amen. R. dei gratia comes de Tuwingen, dictus Schærârius, vniuersis Christi fidelibus presentem litteram inspecturis perpetuam salutem in omnivm saluatore. Ea negotia, que geruntur sub tempore, perhenni litterarum debent commendari memorie, ne hominum improborum cauillationibus queant inpôsterum subiacere. Ego igitur R. dictus comes de Tuwingen presentium tenore profiteor et attestor, me quendam locum et collem, lignis cedendis et pascuis aptum et cômmodum, apud Walthûsen situm, dictum Gâisbuhil, cum omnibus terminis ad ipsum spectantibus, ecclesie sancte Marie in Bebenhvsen et ibidem fratrum conuentui coram testibus et sollempniter contulisse. Hunc ergo locum pascualem ob honorem virginis gloriose, dei genitricis Marie, atque in remedium anime mee animarumque omnium parentum meorum sic diuino cultui mancipatum, (ut) dictus conuentus cum omni iurisdictione sua libere semper et quiete possideat in eternum, nullo dêinceps vexationis gravamine vllâtenus perturbandum. In huius rei testimonium presentem cedulam cum subscriptione testium exaratam, et nostri sigilli mvnimine roboratam sepedicto conuentui duximus assignandam. Acta sunt hec anno domini Mo. CCo. Lxxo. vIo. Indictione IIIIta. x. Kalen. Septembris. Testes: Hâinricus de Hâluingen, Swigêrus de Ondingen 2, Fridericus de Nippenburch 3, milites, et Dietricus

scultetus de Herrinberch, item domnus E. abbâs de Bebinhvsen, F. et F. cellerarii ibidem, et alii quam plures.

Mit dem auf beiden Seiten abgebrochenen Reitersiegel des Grafen Rudolf v. Tübingen, in rothem Wachs. an Pergamentstreifen.

1

1 Rudolf III. 2 Undingen O. A. Reutlingen? Scheint Ehningen im O. A. Böblingen zu feyn. Die v. Ehningen waren Lehensleute der Grafen v. Tübingen. Ebenso oben III, 213. Vgl. unten Urk. v. 1284, auch die vom 14. Mai 1279. 3 Das Stammschloß der v. Nippenburg, eines sehr alten Geschlechtes ftand da, wo nun der Nippenburger Hof im O. A. Ludwigsburg ist. Sie hatten auch Theil an Henningen im O. A. Leonberg und unweit davon ein Schloß, und trugen im 15. Jahrh. Henningen von Wirtenberg zu Lehen. Sattler I, 101. Auch in Pflugfelden trugen fie Güter zu Lehen von den Grafen v. Calw.

1276. 16. Oct. Cunradus de Kircheim 1 nobilis ob reuerentiam et honorem virginis gloriose et in remedium anime sue omniumque progenitorum suorum, ac ad instantiam et rogatum domni Ottonis abbatis de Schonaugia 2 et conuentus ibidem, nec non Petrisse coniugis sue, de consensu Cunradi 3 filii sororis sue donauit et in strata publica libere resignauit domno Eberhardo'4, abbati de Bebenhusen, et conuentui ibidem juspatronatus ecclesie in Westheim 5 cum omnibus suis pertinentiis atque omnes decimas aliaque bona, sita in parochia memorata Westheim, quocunque vocabulo nuncupentur, vt ea, sicut a suis progenitoribus et ab ipso, ab aliquo cuiuscumque conditionis in feodo hactenus tenebantur, sic in posterum a prefatis abbate et conuentu de Bebenhusen in perpetuum habeantur. Acta sunt hec anno domini Mo. CC. LXX. sexto, Galli abbatis. Huius rei testes sunt frater Arnoldus cellerarius Schonaugiensis, frater Wernherus procurator, et frater Waltherus subcellerarius ibidem, item frater Albertus de Heimsheim 6, item Wernherus de Kircheim, Drageboto et Volmarus ibidem *.

Mit 3 Siegeln in bräunlichem Wachs an Pergamentstreifen. a) 0. abbatis de Sconaugia, parabolisch mit stehendem Abte mit einem Buche in der Linken vor der Brust, und dem Stabe in der Rechten, und der Umschrift: † SIGI(LLVM). ABBATIS. SCONAVGIE. b) Ottonis de Brucsella7, rund, mit dreieckigem Schilde und einem rechten Schrägbalken, in welchem Dreiecke, wie schon II, 242 angegeben. c) Des Conr. v. Kirchheim, rund, mit einem geschlossenen Helme, der oben auf beiden Seiten von einander abgekehrte Schwanenhälse hat, mit der Umschrift: † S. CVNRADI. MILITIS. D. KIRCH(EIM). * Vgl. auch die folgende Urkunde von gleichem Datum und Jahr und die von 1278.

1 Diese Edeln v. Kirchheim waren in Kirchheim, eine Stunde von Heidelberg, zwischen Rorbach und Schweßingen, anfäßig und reich begütert. Von ihnen stammen die Hofwart v. Kirchheim. In Schönauer Urkunden kom

Würdtwein Chron. dipl. monast. Schönau p. 24, 31,

men verschiedene vor. 39, 48, 50, 57, 83, 93. Widder geogr. Beschr. d. Kur-Pfalz I, p. 155 flg. 2 Das Cistercienser Kloster Schönau, 2 Stunden von Heidelberg im Odenwalde. S. über daffelbe das eben genannte Chronicon dipl. mon. Schönau in sylva Odoniana, ord. Cisterc., von Würdtwein, und Widder B. d. K.-Pfl. I, p. 346. Nach dem Chron. ist dieser Otto der 14te Abt dieses 3 Conrad v. Wißloch, ge

Klosters und kommt dort schon 1268 vor. nannt Weißer. S. Urk. von 1278.

[ocr errors]

4 Der Name Eberhard ist in der

Urkunde ausgeschrieben. Dieser Abt lebte also noch 1276. Vgl. Stälin II, 5 Kornwestheim im O. A. Ludwigsburg.

720.

berg.

6 Im O. A. Leon

7 Ueber die Edeln von Bruchsal vgl. Zeitsch. I, 116, 240 u. s. w.

-

1276. 16. Oct. Cunradus de Kircheim nobilis ob reuerentiam et honorem virginis gloriose et in remedium anime sue omniumque progenitorum suorum, ac ad instantiam et rogatum domni Ottonis abbatis de Sconaugia et conuentus ibidem, necnon Petrisse coniugis sue donauit et in strata publica libere resignauit domno abbati et conuentui de Bebenhusen juspatronatus ecclesie in Westheim cum omnibus suis pertinentiis atque omnes decimas in Westheim, in Zazenhusen 1, in Visenhusen 2, in Phlucvelt 3, in Zoffenhusen et in Stamheim ex

utraque parte fluuii dicte ville, vt ea, sicut a suis progenitoribus et ab ipso in feodo a diuersis nobilibus successiue hactenus tenebantur, sic in posterum a predictis abbate et conuentu de Bebenhusen in perpetuum habeantur. Preterea omnia, que in uillis predictis ac in terminis earumdem, necnon in omni Glemsgev 5, in possessionibus, aduocatiis, juribuspatronatus, prediis, curiis, curtilibus, areis, siluis, pratis, pascuis, nemoribus, vineis, agris, aquis, aquarumque discursibus, censibus, molendinis, siue quocunque alio nomine censeantur, que ab ipso ab aliquo cuiuscumque conditionis in feodo possidentur, iamdictis abbati et conuentui de Bebenhusen donat, ab ipsis in perpetuum libere possidenda. Acta sunt hec in Kircheim, anno domini Mo. CCo. lxxo. sexto. Galli abbatis. Huius rei testes sunt: frater Arnoldus maior cellerarius, et frater Wernherus procurator Sconaugiensis, item Wernherus de Kircheim, item Drageboto, et Wolmarus ibidem *.

Mit denselben Siegeln wie an der vorigen Urkunde an Pergamentstreifen, nur ist das abbatis de Sconaugia in grünem, das des Cunr. de Kircheim und das Ottonis nobilis de Bruchsella in gelblichbraunem Wachs, theilweise beschädigt.

* Vgl. die erfte Urkunde v. 1278.

1 Zaßenhausen am Feuerbache im O. A. Canstatt, Filial von Kornwestþeim. Man hat hier Spuren römischer Ansiedelung. Das Kloster Lorsch besaß hier am Biberbach schon im 8. Jahrh. Güter. S. Memminger Besch.

[ocr errors]

-

b. O. A. Canstatt p, 223 und 226, wo obiger Schenkung Erwähnung geschieht nach Crufius, Befold und Steinhofer. Stälin II, 317. 2 Viesenhäuserhof im O. A. Canstatt. 3 Pflugfelden im O. A. Ludwigsburg, gehörte den Grafen v. Calw, von welchem die v. Nippenburg damit belehnt waren, nachher besaßen es die Pfalzgrafen v. Tübingen, von denen es an die Gr. v. Wirtenberg kam, von welchen es die Hofwarte von Kirchheim zu Lehen erhielten. Zuffenhausen am Feuerbache, im O. A. Ludwigsburg, wo das Kloster Lorsch ebenfalls schon im 8. Jahrh. begütert war. Auch hier waren die Hofwarte v. Kirchheim mit Andern Grundherren.

[ocr errors]

5 Der Glemsgau, zwischen der Glems, die ihm den Namen gab, und Würm, umfaßte das Ruralcapitel Markgröningen und einige öftlich angränzende Orte des alemannischen Kapitels Canstatt, mit dem Würmgau Rheinfranken im Süden gegen Alemannien begränzend. Stälin II, 316 flg.

1277. - Viri nobiles ac discreti Rvdolfus et Cynradus de Rossewâch1, ob honorem sancte dei genitricis Marie virginis gloriose et in remedium animarum suarum omniumque parentum ipsorum, quandam decimam in Mâgstat 2, eis attinentem, quam Ber. de Wîle 3 et Bur. de Berstingen a dictis nobilibus sub iure possident feodali, monasterio in Bebinhysen et ibidem conuentui donatione legitima sollempniter contulerunt, sub forma tamen huiusmodi prenotata, quatinus dictus conuentus dcimam prelibatam absque preiudicio Ber. et Bur. feodalium prefatorum in eternum possideat liberam et quietam, nec vnquam aliquo vexationis grauamine perturbandam. Indictione vta. Testes: frater A. de Haîmishâin, H. conversus, dictus Harthvser, clericus Waltherus rector ecclesie in Fiuwerbach, H. plebanus in Simortzhâin 6, et alii quam plures.

Mit drei Siegeln in gelblichbraunem Wachs an Pergamentstreifen. Die beiden Erften find dreieckig mit einer fünfblätterigen, besamten Rose im Schilde, und den Umschriften: † S. RVDOLFI. DE. ROSSEWAG. † S. CVNRADI. DE. ROSSEWAG. Das Dritte ist parabolisch, das Siegel des Dekans D. (ftimmt mit der Legende nicht überein) in Rossewâch, und hat den h. Martin auf einem Rößlein, wie er seinen Mantel mit einem Bettler theilt, auf einem Postamente, unter welchem ein Bittender, mit der Umschrift: † S. BERDOLDI. PLEBANI. DE. ROSSEWAG.

1 Uber die Edeln v. Roßwag vgl. I, 251 u. f. w. O.A. Böblingen.

2 Magstadt im

4 Bör

6 Sim

3 Weil, im Schönbuch, im O. A. Böblingen.
5 Feuerbach im O. A. Stuttgart.

ftingen O. A. Horb. mozheim im O. A. Calw.

1277.

Ebirhardus de Ringingen 1 conditione liber suam decimam in Rændingen 2 sitam, que uulgariter dicitur vorzehinde, et a duabus curiis dictis frônhof atque a tercia dicta Bôhartzhôue apud ripam*,

ad se proprie spectant, cum suis attinenciis ob honorem beate Marie virginis dei genitricis et in remedium anime sue animarumque omnium parentum suorum ecclesie sancte Marie in Bebinhvsen et ibidem conuentui donatione legauit sollempni, âream quoque suam in medio ville sitam, de strata se extendentem ad ripam, nichilominus dictis decime bonis adiciens, hoc ordine prenotato, quatinus dicta ecclesia et conuentus decimam prefatam sub omni iure, quo et Ebirhardus ipsam hactenus possedit, possideant in eternum liberam et quietam, nec vllo vexationis gravamine perturbandam. Homines vero, qui in eadem decima infeodati sunt, ipsam sub eodem iure feodali semper immobiliter teneant, nisi dictus conuentus medio tempore sibi duxerit eandem pecunia comparandam vel quouis modo integraliter vendicandam. Indictione vta. Testes: frater A. dictus Bêzzirar, monachus in Bebinhvsen, et frater H. conuersus ibidem*.

Mit 3 Siegeln in gelblichbraunem Wachs an Pergamentstreifen. 1) Rund mit dreieckigem Schilde mit einem rechten Schrägbalken, in welchem 3 Ringe. Umschrift: † S. EBERHARDI. NOBILIS. D. RINGINGIN ... 2) Rund, klein, mit einem Vogel. Umschrift: † S. SWI. DECANI. IN. RINGIN. (Des Dekans Swiger in Ringingen). 3) Parabolisch, klein, mit dem Erzengel Michael, der den Lindwurm tödtet. Umschrift kaum zu lesen, wahrscheinlich: †. S. EBERHARDI, RECTORIS. ECCLESIE. IN. SALBENINGEN3.

* Vgl. die Urkunde desselben Eberh. v. Ringingen v. 1279.

1 Ringingen, figmaringisches Dorf im fürstlich fürstenb. PatrimonialObervogteiamte Trochtelfingen. Bei diesem Dorfe ftand die Stammburg der freien Herren v. Ringingen, welche nach dieser Urkunde nicht schon 1235 (wie Griefinger im Universallericon v. W. 2c. meint) ausgeftorben find. Da der Pfarr-Rektor von Salmandingen die Urkunde mit besiegelt hat, so ift wohl anzunehmen, daß nicht jene v. Ringingen, welche ihren Siß in Ringingen im O. A. Blaubeuren, später auf Habsburg im O. A. Riedlingen hatten, hier gemeint find. Vgl. Memm. B. d. O. A. Blaubeuren p. 191.

2 Renningen, in der ersten Urkunde von 1279 Hemmingen, beide im O. A. Leonberg, sind von Ringingen und Salmandingen zu weit entfernt, und ist hier wohl das figmaringische Ringingen zu verstehen, von welchem dasselbe gilt, was von Ringingen im O. A. Blaubeuren (Memm. p. 187), daß der Ort ehemals auch Rinningen und Renningen und Raendingen geschrieben wurde. Oder sollte das von Ringingen nicht sehr entfernte hechingische Rangendingen gemeint feyn? 3 Salmandingen, figm. Dorf in demselben Amte Trochtelfingen, nördlich und unfern von Ringingen.

1277. Trutwînus et frater suus Crafto dicti de Werstâin 1 pari voto parique consilio uxorem Walteri de Halvingen 2 dicti Hanibâin et pueros eiusdem ecclesie sancte Marie in Bebinhysen et ibidem conuentui donauerunt in eternvm proprietatis titulo possidendos, pactione tamen

« AnteriorContinuar »