Imágenes de páginas
PDF
EPUB

presentarent, ex tunc presentaci obeneficii huiusmodi pro hac vice ad validum virum Johannem de Gemmingen armigerum, domicellum ipsorum, eiusque heredes pro tempore existentes devoluta existat, sic quod idem Johannes de Gemmingen et sui heredes pro tempore beneficium huiusmodi ex tunc alicui habili et ydonee persone ut supra qualificate conferre et ad illud eandem more solito possint et valeant presentare.

Item voluit et specialiter ordinavit sepedictus fundator, quod quivis dicti beneficii beneficiatus sive possessor singulis annis circa festum pentecosten anniversarium eiusdem fundatoris, videlicet Johannis Barrich, Margarethe Judemburg eius uxoris, Johannis Rockenacker de Ucklingen et Cecilie eius uroris, Georgii de Hoffe et Lucie uxoris sue simul et semel cum plebano et tribus aliis presbiteris peragat et peragi disponat; in quo quidem anniversario cantentur vigilie novem lectionum et due misse, una pro defunctis et alia de b. virgine. pro quibus peragendis idem beneficiatus plebano duos solidos et singulis presbiteris decem et octo denarios atque juratis ecclesie pro tempore existentibus duos solidos, ut duas candelas accendant, et campanatori sex den. persolvere teneatur.

Quare fuit nobis pro parte dicti Johannis fundatoris, nec non plebani, sculteti et scabinorum predictorum humiliter supplicatum, quatenus huiusmodi novi beneficii erectionem, fundacionem et ordinacionem auctorisare, approbare et confirmare auctoritate ordinaria dignaremur. Nos vero supplicacionibus eorundem favorabiliter annuentes ac ipsorum pium propositum considerantes, quod super hoc provide et pie factum est, ratum et gratum habentes, fundacionem, erectionem, ordinacionem omniaque et singula alia premissa in et cum omnibus et singulis punctis, clau sulis et articulis superius descriptis auctoritate ordinaria dicti dom. nostri episcopi, nobis in hac parte commissa, in dei nomine more solito approbandum, ratificandum et confirmandum duximus, prout approbavimus, ratificavimus et confirmavimus, ac approbamus, ratificamus, confirmamus et presentis scripti patrocinio communimus. Ut autem fundacio, erectio, dotacio et ordinacio nostraque huiusmodi confirmacio rate et firme permaneant atque propter temporis diuturnitatem a memoria hominum non recedant, presentes litteras desuper scribi et nostri officii vicariatus sigilli appensione fecimus communiri, decernentes irritum et inane, si secus super hiis a quocunque contigerit

[ocr errors]

attemptari. Datum et actum Spire sabbatho post dom. Letare, que fuit 19 mensis Marcii anno dom. 1480. presentibus ibidem discreto et honestis viris, Petro Sweglere plebano, Petro Jeger sculteto, et Johanne Schumechere juniori nomine omnium scabinorum, ut accepimus, ville memorate, pro premissis instantibus atque rogantibus. (Auf dem Umschlag steht:) Theodericus Rybisen notarius scripsit.

Orig. zu Karlsruhe. Rundes Siegel in braunem Wachs, platt gedrückt und zerbrochen. Brustbild der Muttergottes mit dem Jesuskinde. Von der Umschrift noch lesbar: spirensis.

1 Es gab mehrere Familien Pfau, siehe oben Seite 166, obige war von Rüppurr bei Karlsruhe. 2 für Adelgundis. 3 Der rheinische Münz- oder Rechnungsgulden war damals 3 fl. 255, fr. (3tschr. 9, 94), das Kapital der Pfründe betrug demnach 1832 fl. und die fünfprozentige Rente 91 fl. 36 fr. Es war also eine Pfründe zweiter Klasse. S. Bd. 10, 283. Jm Jahr 1341 betrug die Bet zu Malsch nur 83 fl. 12 kr. (Bd. 6, 10), wenn sie auch bis 1480 gestiegen ist, so wurde doch der größte Theil derselben als Rente an obige Pfründe bezalt. 4 früher, von mane. 5 Die Anordnung war also diese: an Sonn- und Feiertagen las der Kaplan seine Frühmesse in der Kapelle; an den Werktagen und den vier Hauptfesten Weihnacht, Ostern, Pfingsten und Fronleichnam in der Pfarrkirche. 6 Procession um die Kirche. 7 Junker, hier Grundherr. Das Dorf Michelfeld gehört noch der Grundherrschaft GemmingenMichelfeld.

Ueber die Lage obiger Kapelle verdanke ich dem Frhrn. Karl von Gemmin= gen-Hornberg folgende Erkundigung an Ort und Stelle. Es ist von derselben keine Spur mehr übrig, aber die Flur, wo sie lag, hat noch von ihr den Namen Weihbronn- oder Weiherbronn-Flur, und darin heißt eine Gewann „in der Kapelle", worin der Acker liegt, worauf die Kapelle stand, was die Reste der Fundamente beweisen. Auf dem gegenüber liegenden Abhang soll ein Kloster gestanden haben, weil die Gewann im Klosterpfad" heißt; es findet sich aber dort kein Mauerwerk. Ungefähr 300 Schritte zwischen dem Stande der Kapelle und dem Abhang befinden sich an einer sumpfigen Stelle mehrere Brunnen, wovon der reichhaltigste gefaßt und mit einer steinernen, jezt verschlammten Treppe versehen ist, der allein gutes Wasser liefert und ohne Zweifel deshalb den Namen Weihbronn geführt hat.

"

J. Wimpfeling gibt in seiner Apologia pro republ. christ. cap. 50 (von 1505) dem Domprobst Georg v. Gemmingen ein großes Lob. Er nennt ihn doctissimus et eloquentissimus, qui posthabitis legibus et mutabilibus urbis constitutionibus totum se transtulit ad sacras litteras, ad libros Augustini et ad reliquos, quorum fere quotidie ex me delectum petit, sciens, in eis, quid credendum, quid sperandum, qui diligendum sit, contineri.

1524. Dez. 9. Georg v. Schwalbach, Probst zu S. Guido in Speier, meldet dem Dechanten des Landkapitels zu Bruchsal, zu seinem Archidiakonat gehörig, daß die beiden Priester Joh. Pistoris von Mühlhausen und Nik. Selper von Euchtersheim über den Besiß der Kaplanei des S. Leonhard's Altars

in der Kapelle zu Wyhenbronn bei Michelfeld im Streit gewesen seien, weil nach dem im Ausland verstorbenen lezten Besißer derselben Gunther Gunther's obiger Joh. Pistoris von dem Edelknecht Winrich von Gemmingen, dagegen Nik. Selzer von dem Pfarrverweser, Schultheißen und den Richtern (justiciarii) zu Michelfeld als Patronen präsentirt worden sei. Selzer habe aus Armuth den Prozeß nicht fortgeseßt und sei ohne Nachtheil des Patronatrechts der Pfarrei und des Gerichts von der Präsentation zurück getreten, der Offizial des Archidiacons habe daher den Joh. Pistoris angenommen, was der Probst hiermit bestätige und dem Landkapitel anzeige, um den Pistoris als Mitbruder aufzunehmen. Orig. zu Karlsruhe, Siegel abgegangen.

Düren. 77) Konrat und Engelhart von Weinsberg verkaufen ihre Güter und Rechte zu Nauenberg und Türen dem König Albrecht I. 1303. Aug. 9.

Nos Cunradus et Engelhardus domini de Winsperg ad universorum noticiam cupimus pervenire, quod nos, quia serenissimo domino nostro, domino Alberto Romanorum regi illustri, decimas, bona et jura, quos quas et que in villa dicta Rûchemberg 1 quocumque titulo possedimus, et homines, quas a nobilibus viris dictis de Kelrshals comparavimus, in eadem villa residentes ac curiam nostram, sitam in villa dicta Dûrnen, cum eiusdem decimis, bonis, juribus et attinenciis universis, nec non et jus patronatus dicte ecclesie Dûrnen, utpote homines nostros proprios et bona nostra propria, pro octingentis et quinquaginta libris hallens. numeratis, receptis et ad usus nostros conversis vendidimus, ipsaque omnia et singula in eumdem transtulimus pleno jure; recognoscimus et tenore presencium publice profitemur, quod nos pro nobis, nostris liberis et heredibus universis, extantibus ac futuris, de premissorum hominum, bonorum et jurium tamquam nostrorum propriorum evictionem iuxta laudabilem et approbatam terre consuetudinem non solum tenemur et teneri volumus, verum et apud strennuum virum . . . de Machsenpach 2 et suos heredes procurabimus cum effectu, ut, quam in dictis bonis sibi asserunt seu contendunt competere, renuncient actioni. Renunciantes pro nobis et premissis nostris liberis ac heredibus universis omni actioni, exceptioni, privilegio, beneficio restitucionis in integrum, epistolis et litteris apostolicis vel a quacumque sede obtinendis, jus vel gratiam continentibus ac generaliter omni juris et facti auxilio, quo contra predicta venire quovis possemus ingenio vel contra aliqua de premissis, presencium testimonio litterarum nostrorum et nobilium virorum dominorum Ludowici de Oetingen, Eberhardi de Kaczenellenbogen, Burchardi de Hohemberg et

Hermanni de Sulze comitum sigillorum robore munitarum. Datum in Hallis anno dom. milles. trecentes. tercio, Vo. idus Augusti, indict. prima.

Doppelt ausgefertigt, das Orig. mit 6 Siegeln in braunem Wachs, das Duplikat mit vier. Das Orig. ist von dem Secretär König Albrechts geschrieben, der damals zu Schwäbisch-Hall war, mit der kleinen feinen Schrift, die ihn kenntlich macht. Auch das Pergament hat die Feinheit der Urkunden Albrechts. Diese Güter wurden für die Königspfründen in Speier erkauft und demgemäß wurde auch zu Düren bei Sinsheim ein königlicher Vicar angestellt.

Siegel 15 rund: 1) das Weinsberger Wappen auf geneigtem Schilde, umgeben von Traubenranken, Helmzier 2 Salmen. Umschrift: †SIGILLV....... VNRADI. D. WINS... 2) Gleiches Wappen. Umschrift: † S'. ENGELHARDI. DE. WINSBERG. I... 3) Geneigter Schild mit dem Dettinger Wappen und dem Pfauenschweif als Helmzier. Umschr.: ..IGILLVM. COMITIS. LVDOWICI. DE. OETINGE.. 4) Der Löwe in stehendem Schilde. Umschr.: † S. EBIRHARDI. COMITIS. DE. KATZINELINBOGE. 5) Reitersigel. Schild wagrecht getheilt, auf dem Helme zwei einwärts gekrümmte Büffelhörner und außen herum Federn, wie es scheint, Die Umschrift ist zerdrückt, wie auf dem Duplikat. 6) Dreieckig, der Schild wagrecht getheilt durch 3 aufwärts gekehrte Spißen. Umschr.: † S'. HERMANNI. COMITIS. DE. SVLCE.

1 Rauenberg bei Wiesloch. 2 Massenbach im O.A. Brackenheim.

78) Konrat von Lomersheim und seine Frau verkaufen die von Maria von Venningen ererbten Güter und Gülten zu Düren und Tiefenbach dem Hans Ramung. 29. Sept. 1460.

Ich Conrat von Lamerßheim 1 und ich Otilig von Vennigen sin eliche husfrauw bekennen offentlich mit diesem brieff fur uns und alle unser erben, als frauw Merge von Vennigen, Philips von Massenbach 2 des eltern husfrauw, unser liebe geschwyge und swester selige von dots wegen abgangen ist, der selen der almechtig gott barmherczig sin wolle, und hinder ir ettliche zehend, wingarten, zinse, gutere und gulte an frucht und an gelde in den dorfern Dörn und Dieffenbach in den mercken und pflegen darumb gelegen und fellig gehapt und von unserm sweher und vatter Conrat von Vennigen seligen ererbt hatt, derselben zehend, wingart, zinse, gult und gutere wir und ich Otilig besunder nechst und recht erben sint, wie wol der benant Philips die sinen leptagen lang nuczen, bruchen und ein bysicze by den han mag: das wir die selben zehend, wingart, zinse, gult und gutere, alle gerechtigkeyt wir ih mit oder nach des benanten Philips dott daran haben und han mogen, von gutem friem willen und zu mererm unserm nücze dem vesten Hans Ramůng 3 und sinen erben in eins

ewigen rechten steten und unwiderruflichs kauss wyse verkauft haben und verkoufen ine (I. ime) die in und mit craft dieß briefs, wie dann ein solcher kaufe von recht und gewonheyt allerbast craft und macht haben soll und mag. und soll und mag solch obgerurt zehend, wingart, zinse, gult und gutere der benant Hans und sin erben nuczen, niessen, inhaben und gebruchen iczunt und nach des benanten Philips dot in aller masse wir tůn mochten. und wir seczen auch den benanten Hansen und sin erben in recht gewaltsam und gewere und in alle gerechtigkeyt wir iczunt oder nach des benanten Philips dot daran haben oder han mochten, und uns und unser erben daruß, sollen und wollen auch ime solchs kauss gewere sin und recht werschaft tun, wie lants recht und gewonheit ist, geverde und argeliste in allem und iglichem vbgeschriben steet, genczlich ußgescheiden. Und des zu warem orkond hat unser iglichs sin eigen ingesiegel gehengkt an diesen brief, und zu merrer sicherheit gebetten den vesten Diethern von Sickingen hofmeister 2c. unsern lieben swager und vetter, das er sin ingesiegel auch heran zu den unsern hencken wolle an diesen brief, das ich Diether izgenant bekenne von bette wegen, als nechst obgerurt, also, mir und myn erben doch ane schaden, getan han. Geben uff sant Michels des h. erzengels tag anno dom. M°. cccc. sexagesimo.

Orig. im Arch. des Frhrn. Karl v. Gemmingen. Alle Siegel abgegangen. 1 Lomersheim im O.A. Maulbronn. 2 im O.A. Brackenheim. 3 von Daisbach bei Waibstadt.

1475. Dez. 6. Hans von Helmstadt zu Grombach 1 verkauft 14 Malter Habergült von dem Zehnten in der Mark zu Düren als völlig freies Eigenthum dem Hans von Gemmingen, genannt Giener, Faut am Bruhrain, als Vormünder des Matthias Ramung zu Daspach, Sohn des verstorbenen Nitters Hansen Ramung, um 56 Gulden, mit der übrigen Gewähr und Verzichtleistung. Besiegelt von ihm, seinem Vetter Konrat von Helmstadt, und Eberhart von Venningen für Schultheiß und Gericht zu Düren, die ihn darum ersuchen, weil sie keine Siegel haben, und bekennen, daß Kauf und Nebergabe mit Hand und Halm vor ihnen geschehen sei.

Orig. in demselben Archive. Die Siegel abgerissen.

1 Im Amt Hoffenheim.

Waldangeloch. 79) Bischof Gerhart von Speier nimmt den Bertholt von Angeloch zum Burgmann auf Hornberg am Neckar an. 1341. o. T.

Wir Gerhart 2. veriehen 2c., daz wir hań angesehen funderliche liebe und fruntschaft, die wir han gegen dem edelknecht Berhtolt von Angelach, unser lieben mumen man, und durch die genemen dienste

« AnteriorContinuar »