Imágenes de páginas
PDF
EPUB

Mémoire présenté à l'académie des sciences et belles-lettres, au concours des antiquités de la France pour 1861. Par X. Boyer, conseiller à la cour impériale de Colmar. Colmar 1862. 8. Besonderer Abdruck aus der Revue d'Alsace mit zwei Nachträgen. Der Verfasser sucht durch einen Münzfund und örtliche Namen die Gegend im Oberelsaß nachzuweisen, wo Ludwig der Fromme von seinen Söhnen verrathen wurde. Les annales et la chronique des Dominicains de Colmar, publiées par M.M. Gérard et Liblin. Étude critique par M. l'abbé Hanauer, prof. au gymnase cath. de Colmar. Strasbourg 1862. 8. Besonderer Abdruck aus der Revue catholique d'Alsace. Zwei dieser Abhandlungen waren gedruckt, ehe die neue Ausgabe der Annalen bei Perß erschien, woraus in einem Anhang das Fehlende der Colmarer Ausgabe nachgetragen ist.

3 Bulletin de la société pour la conservation des monuments historiques d'Alsace. Strasbourg 1857 flg. 8. Bis jezt 3 Bände und 2 Lieferungen des vierten Bandes. Diese Zeitschrift besteht aus Sizungsberichten und Abhandlungen, unter welchen die geschichtlichen von L. Spach über die alten Klöster Weißenburg und Münster und über die Dynasten von Liechtenberg auch durch ihre urkundlichen Beilagen hervorzuheben sind.

4 Curiosités d'Alsace. Colmar 1861. 8. Bis jest zwei Lieferungen, herausgegeben von Karl Bartholdi. Diese Sammlung ist hauptsächlich der Geschichte des sozialen Lebens gewidmet, wie es in der Vorrede heißt: nous voulons pénétrer dans le monde intime de la vie personnelle et individuelle de nos pères; nous initier à leurs travaux, leurs affaires, leurs passions et surtout à leurs croyances, à leurs sentiments et à leurs idées. Dieser Zweck erlaubt es, mehr urkundliche Quellen mitzutheilen, wovon auch einige Proben gegeben sind.

5 Nekrologium des Klosters Weißenburg mit Erläuterungen von E. F. Mooyer, im Archiv des histor. Vereins für Unterfranken, Bd. 13, Heft 3, S. 1 flg. (Würzburg 1855.) Das Nekrolog ist aus der Weißenburger Hs. Nr. 45 der Bibliothek zu Wolfenbüttel abgedruckt. Nefrologium des Straßburger Domstifts, erläutert von demselben, ebenfalls aus einer Hs. zu Wolfenbüttel abgedruckt. Daselbst S. 68 flg. Ein jüngeres Nekrolog von Weißenburg befindet sich in der Bibliothek zu Straßburg. Elsäßische Urkunden sind verzeichnet in Freyberg reg. boic. 5, 388. 6, 14. 11, 162 flg. 12, 190. 362.

6 Rapport à M. le préfet du Haut-Rhin sur la première partie du fonds de la regence d'Ensisheim, par Léon Brièle, archiviste du HautRhin. 36 S. in gr. 8. Dieser Bericht erstreckt sich auf die Archivalien der Ensisheimer Regierung, die im Colmarer Archiv vorhanden sind, damit ist zu verbinden: Rapport à M. le préfet du Bas-Rhin sur les fonds de la préfecture de Haguenau et de la régence d'Ensisheim, par L. Spach. Strasb. 1857. 131 S.

7 Von den Lettres sur les archives départementales du Bas-Rhin, par Louis Spach find zwei Ausgaben erschienen, die kleinere bei Silbermann in Straßburg 1861, die größere bei Piton, daselbst 1862, in 8. Nur diese lehtere Ausgabe hat die Einleitung (introduction), worin Spach seinen Plan ent=

wickelt und den relativen Umfang der einzelnen Abtheilungen des Archives an= gibt. Der Zusammenhang der oberrheinischen Geschichte ist in den Hauptbeziehungen dargelegt und mit feinem Humor wird die Hyperkritik einiger Thatsachen der elsäßischen Geschichte abgekühlt. Von demselben Verfasser ist auch erschienen: Histoire de la Basse-Alsace et de la ville de Strasbourg. Es ist ein besonderer Abdruck aus der Description du dép. du Bas-Rhin, publiée sous les auspices de M. Migneret, préfet. Strasbourg 1858. tome 1.

1) Otto III bestätigt die Schenkungen seiner beiden Vorfahren an seine Großmutter Adelheit. Altstetten, 21. Mai 987.

Otto Noverit omnium fidelium

C. In nomine sanctae et individuae trinitatis. divina favente clementia rex. nostrorum industria, tam praesentium scilicet quam futurorum, qualiter nos rogavit cara genitrix nostra Theophanu imperatrix augusta, ut dilectae aviae nostrae Adalheidae imperatrici augustae praedia, quae piae memoriae avus noster dotali munere in proprium ius sibi transfudit, et genitor noster imperiali praecepto confirmavit, haec omnia per nostrae confirmationis praeceptum confirmaremus, in quibuscumque provinciis iacerent. Cuius petitioni ut dignum erat assensum praebentes omnia predia, quae sibi dictus avus vel genitor meus dederunt, in quibuscumque regionibus adiacentia, in Elesazia videlicet, Francia, Turingia, Saxonia, Slauonia, et nos iure perhenni in proprium donavimus et confirmavimus cum omnibus ad haec loca pertinentibus castellis et curtibus, aedificiis, mancipiis, agris, pratis, pascuis, silvis, aquis, piscationibus, molendinis, viis et inviis, exitibus et reditibus, ut habeat potestatem tenendi, possidendi, dandi, commutandi, posteris relinquendi, vel quicquid sibi libuerit inde faciendi. Et ut haec nostrae donationis et regalis confirmationis auctoritas perpetim verior firmiorque credatur, hanc confirmationis cartam inscribi anuloque nostro signatam proprîa manu subtus firmavimus.

Signum domni Ottonis (Monogramm) gloriosissimi regis. Hildibaldus cancellarius et episcopus vice Uuilligisi archiepiscopi recognovi. Data XII kal. Jun. anno dominicae incarnationis dcccclxxxvij. ind. XV. anno autem tertii Ottonis regnantis quarto. Actum Altsteti feliciter amen.

Orig. zu Karlsruhe. Von dem Siegel noch ein Stück übrig. Die burgundischen und lombardischen Besißungen Adelheid's sind hierin nicht bestätigt, denn sie hatte sie durch Erbschaft erworben.

2) Der Gegenpabst Clemens III. bestätigt eine Anordnung des Klosters Selz über die Verwendung seiner Einfünfte für Arme und Pilger. 8. Juni 1084.

In nomine sanctae et individuae trinitatis. Quia fidelium profectibus nostra interest congratulari piisque votis eorum pro posse suffragari, fratris nostri Libonis, caenobii Salsensis abbatis affectui congaudentes, qui quod priorum abbatum neglegentia contra morem coenobialis instituti male omissum est, pię instau-rare desiderans, cum fratrum suorum consensu pro amore Christi hęc in peregrinorum et pauperum contulit usus: dominicalem decimacionem de Salsa, de Winzenbach', de Rotheren 2, de Frankinheim 3, de Mundesfelt, de Steinbrunnon 5; novalium decimationem de Wisinouua 6, de Bokberc 7, de superiori et inferiori Otterbach 8, ubi non est salica terra, decimas prędii ad suum ius pertinentis. Dominicalem vero curtim ad Scerllenheim ", quam Heinricus quartus rex, tertius imperator, dedit s. Petro apostolo et sanctę Adelheidę pro remedio animę suę et liberatione totius generis sui in ipsum. De Dierbach 10 quoque quicquid de communi remanserit servicio, quod in abbatis Ercanbaldi datur anniversario. Hanc igitur constitutionem Clemens ego tertius presul Romanus abbatis ipsius rogatu ex apostolica auctoritate firmavi proprioque sigillo munivi. Quisquis ergo hęc bene conservaverit vel iuxta vires meliorando adauxerit, vocem illam audiat optabilem: venite benedicti patris mei; si quis vero, quod absit, ea minoraverit vel irrita fecerit, a nobis anathematizatus et ab electis segregatus daabolo (1. diab.) societur eternaliter cruciandus. Datum Rome ad s. Petrum VI id. Jun. anno nostri pontificatus quarto.

Orig. zu Karlsruhe, die Bulle abgerissen. Die Datirung ist von anderer Hand geschrieben als die Urkunde, aber gleichzeitig.

Diese Urkunde ist zwar gedruckt bei Grandidier pièces justif. de l'histoire d'Alsace 2, p. cxlv, da jedoch dieser Anhang zu dem nie erschienenen zweiten Bande jenes Werkes sehr selten ist, auch der Abdruck Mängel und Lücken hat, so schien es mir nüßlich, die Urkunde hier vollständig zu geben.

3

1 Nördlich bei Selz. 2 Nieder-Nödern, westlich von Selz. Hochfrankenheim südöstlich von Hochfelden. 4 Minfeld bei Kandel in der baier. Pfalz.

5 Nach Grandidier Steinfelz bei Weißenburg.

6

7

Weissenau, besteht nicht mehr, nach Ichtersheim S. 21 lag es zwischen der Moder und Zorn. Puberg, nördlich von Lüzelstein. 8 bei Bergzabern.

10 Zwischen Bergzabern und Kandel.

9 Scherlenheim bei Hochfelden.

3) Gütertausch des Klosters St. Stephan zu Straßburg mit den Domherren zu Worms. 1160.

1

In nomine sanctę et individuę trinitatis. Burchardus dei gratia Argentinensis episcopus. Commutationes seu venditiones possessionum vel aliarum rerum ad venerabilia dei loca pertinentium, prout maior oportunitas expostulat, vicissim fieri multotiens expedit, quas ne postmodum tractu temporis occasione interdictę alienationis in irritum devocentur, instrumenti scripto communiri sanctorum patrum auctoritas decrevit. Ea propter et ego Burchardus tam futuris quam presentibus notifico, quod prędium quoddam, quod in episcopatu Wormatiensi, in comitatu comitis Emichonis de Liningen, cenobium beati Stephani de civitate nostra possedit, fratres Wormatienses de domo a prefati cenobii abbatissa, nomine Hedewiga, universa congregatione sua assensum prębente, comparaverunt cum pecunia, quam ipsi de prędio suo, Widensolo nomine, in terminis episcopatus nostri sito, propter incommoditatem difficultatis in itinere et pro quorundam violenta disturbatione vendito receperunt. Ego vero premissum factum debita auctoritate corroborans per manum advocati eiusdem congregationis, Ottonis scilicet de Geroldeseken, presente domino meo Friderico victoriosissimo Romanorum imperatore et venerabili fratre Cunrado Wormatiense episcopo, id ipsum approbante, dominium empti prędii, quamvis aliâs solius etiam voluntatis dispositione dicatur transferri, in predictos fratres cum omni iure suo transtuli, videlicet quindecim mansos in villis Gimminsheim 2, Durincheim 3, Dininheim, Ulfersheim 5 sitos, cum omnibus suis instrumentis, areis, edificiis, cultis et incultis, agris, pratis, pascuis, campis, silvis, aquis, aquarumve decursibus, piscationibus, molendinis, viis et inviis, exitibus et reditibus, quęsitis et inquirendis, cunctisque aliquo emolumenti genere posthâc accedentibus, ut sint ad subplęmentum prębendę eorundum fratrum. Ut autem huius dispensatorię venditionis et per me et per prefatum advocatum factę traditionis inviolabiliter perpetuo duret auctoritas, hanc cautionem sigilli mei impressione corroborare curavi, et ne quis forte aliqua ductus levitate contra hęc veniat,

[ocr errors]

sub anathematis comminatione omnia conclusi. Testes huius rei sunt hii canonici Argentinensis ecclesię de domo, Heinricus magister scolarum, Bertholfus prepositus sancti Petri, Adelbertus prepositus Honaugensis, Egino, Brûno, Ludewicus, Heinricus, Vdalricus, Cunradus. De sancto Thoma: Eigilbertus decanus, Godefridus cellerarius. Laici: Hugo comes de Dagesburk, Meribodo de Grifenstein 6, Otto de Geroldeseken 7, Waltherus dapifer. Cunradus Wormatiensis ecclesię episcopus et canonici eiusdem ecclesię de domo, Cůnradus prepositus de domo, Nibelungus custos, Heinricus decanus, Herimannus magister scolarum, Heinricus cantor, Heinricus senior, Adelbertus, Burkardus, Anno, Gernodus, Eberhardus et universa congregatio. Laici: Cunradus Palatinus de Reno, Cunradus de Hohenhart 8, Reginbodo de Lobedenburk, Burkardus, Werinherus, Adelbertus. Heinricus Laurishamensis 10 abbas, Rudolfus prepositus. Laici: Swiggerus, dalricus, Arnoldus, Gisilherus, Megingoz, Heremannus, Ramungus. (Nach einem Zwischenraum zweier Finger breit folgt:) Acta sunt hęc anno dominicę incarnationis Mo. co. lxo. indictione va. regnante victoriosissimo Romanorum imperatore Friderico, anno imperii eius VIII'.

Orig. Duplicat zu Karlsruhe. Diese und andere Urkunden hat der verstor= bene Geh. Hofrath Büchler, der damals Mitglied der Rheinschiffartscommission zu Mainz war, aus Bodmann's Nachlaß erstanden und dem Landesarchiv zu Karlsruhe vermacht.

Schrift und Pergament sind ächt, aber die Urkunde hat keine Spur eines chemals aufgedrückten Siegels und in den Löchern des Hängsiegels steckt nur ein Bindfaden aus später Zeit. Auch hat sie kein Datum, die Angabe der Jahre des Kaiserthums ist unrichtig und steht für regni. Die Verhandlung fällt in ein früheres Jahr. Ueber obige Abtei s. Spach lettres p. 383 flg.

1 Widensohlen im Obersaß, Kant. Andolsheim. 2 Gimsheim am Rhein bei Guntersblum. 3 Rheindürkheim bei Worms. 4 Dienheim bei Oppenheim. 5 Jbersheim bei Osthofen. 6 Greifenstein, Ruine bei Elsaßzabern. 7 Geroldseck bei dem vorigen. S. oben S. 160 flg. 9 Ladenburg am Neckar. 10 Lorsch bei Bensheim.

4) Vertrag des Bischofs Kourat II. von Straßburg mit Otto v. Geroldseck, wodurch dieser auf seine Lchenrechte in Elsaßzabern verzichtet. 1193. o. T.

In nomine sanctę et individuę trinitatis. Cunradus Argentinensis ecclesię minister humilis universis Christi fidelibus, tam futuri quam presentis temporis, perpetuam in domino salutem. Universitati vestre notificare dignum duximus, quod post multas

« AnteriorContinuar »