Imágenes de páginas
PDF
EPUB

sentem paginam inspecturis salutem in vero salutari. Noverint universi presentes et futuri, quod cum fraternitas nostri archidiaconatus de communi consensu ab abbate et conventu de Bůsendorf proprietatem iuris patronatus ecclesie in Ofwilre 2 cum omnibus suis attinenciis pro octoginta quinque marcis argenti emisset et eandem pecuniam paratam habere non potuisset, Johannes archipresbiter noster de Wluensheim 3 et Albertus decanus de Cinzwilre dicte fraternitati sexaginta marcas argenti ad persolvendum dictam proprietatem concesserunt. Pro quibus sexaginta marcis dicti, archipresbiter scilicet et decanus, prenominatam ecclesiam in Ofwilre cum omnibus suis proventibus in pignore habebunt, quousque dicta fraternitas vel aliquis pro ipsa antedictas sexaginta marcas plenarie persolverit eisdem. In huius autem rei testimonium presentem paginam sigilli nostri munimine duximus roborandam. Acta sunt hec anno domini M°. CCo. XXX. VII., proxima secunda feria post festum sancte Martini.

Orig. im Archiv zu Darmstadt. Parabolisches Siegel in grauem Wachs, stehender Geistlicher. Umschrift: S'. VLRICI. CANTORIS. ARGENTINE.

1 Bouzonville, Städtchen zwischen Thionville und Saarbrücken, hatte ein altes Benedictinerkloster. 2 Offweiler im Unterelsaß, Canton Niederbronn. 3 Wolfsheim bei Straßburg. 4 Zinzwiller im Cant. Niederbronn.

Mone.

Urkundenarchiv des Klosters Bebenhausen.

[blocks in formation]

1291. 1. Jun. Papst Nikolaus IV bestätigt dem Kloster Bebenhausen die von dem Bischofe Rudolf II von Constanz bewilligte Jukorporation der Kirche zu Geißnang, wo ihm das Patronatrecht zustand.

Nicolaus episcopus, seruus seruorum dei. Dilectis filiis.. abbati et conuentui monasterii de Bebenhusen, Cisterciensis ordinis, Constantiensis diocesis, salutem et apostolicam benedictionem. Cum a uobis petitur, quod iustum est et honestum, tam uigor equitatis quam ordo exigit rationis, ut id per sollicitudinem officii nostri ad debitum perducatur effectum. Sane petitio uestra nobis exhibita continebat, quod venerabilis frater noster. . epis

copus Constantiensis ', gerens ad monasterium uestrum specialis deuotionis affectum et considerans, quod redditus et prouentus eiusdem monasterii erant adeo tenues et exiles, quod non sufficiebant conpetenter ad supportanda onera, que uobis et monasterio predicto interdum incumbere dinoscuntur, ac super hijs uobis et dicto monasterio pro affectu compatiens, uobis et monasterio prefato ecclesiam de Gisenanchg 2, Constantiensis diocesis, tunc uacantem, cui cura non imminet animarum et in qua ius patronatus habetis cum omnibus iuribus et pertinentijs suis uobis et monasterio predicto auctoritate ordinaria, pia et prouida deliberatione concessit uestris et dicti monasterij usibus perpetuo applicandam, dilectorum filiorum capituli ecclesie Constantiensis ad id accedente consensu, prout in patentibus litteris inde confectis, dictorum episcopi et capituli sigillis munitis, plenius dicitur contineri. nos itaque uestris supplicationibus inclinati, quod super hoc pie ac prouide factum est, ratum et gratum habentes, id auctoritate apostolica confirmamus et presentis scripti patrocinio conmunimus, prouiso, quod ecclesia debitis obsequijs non fraudetur. Nulla ergo omnino hominum liceat hanc paginam nostre confirmationis infringere, uel ei ausu temerario contraire. Si quis autem hoc attemptare presumpserit, indignationem omnipotentis dei et beatorum Petri et Pauli, apostolorum eius, se nouerit incursurum. Datum apud Vrbemueterem 3, Kal. Junij, pontificatus nostri anno quarto.

Mit der Bulle an roth und gelben Seidensträngen.

1 Bischof Rudolf II von Constanz. Die Jukorporationsurkunde s. s. 3tschr. III, 224. 2 Geisnang, ein schon im Anfange des 14. Jahrh. ausgegangener Ort, an dessen Stelle der Erlachhof kam, der in der Mitte des 17. Jahrh. in ein Jägerhaus und im Anfange des 18. Jahrh. in ein Jagd- und Lusthaus verwandelt wurde, aus welchem nach und nach Ludwigs burg entstand. S. Beschr. des O.A. Ludwigsburg 144 flg. Schmid a. a. C. 136 flg.. 149, 153, 162, 489, Stälin, W. G. II, 446, 719, Ztschr. III, 120 flg., 124, 196, 221 flg., 224 flg., IV, 124. Sein Name lebt noch fort in den Geisnanger Zelgen in der Gemarkung von Oßweil. 3 Orvieto.

[ocr errors]

1291. 15. Jul. Werner v. Ehingen, Vogt zu Staufen, verzichtet gegen das Kloster Bebenhausen auf alle seine Rechte an den Fronhof und die Gült in dem Birkach und andere Güter zu Plieningen, als Eigenthum seines Lehensherren, des Grafen Gotfrid v. Tübingen.

Ich Wernher von Ehingen 1, vogit zi Stöfen 2, tün kunt allen, dîe disen brîef sehent oder hærent lesen, daz ich mich han verzigen

allez dez rehtes, so ich hêtte odir haben mohte an dem frönhoue, zi dem gelte in dem Birka, vnd an andrem gûte zi Blieningen, daz minem herren, grauen Gœ'tfride von Tüwingen ane horte, vnd verzihe mich sin an disem briefe gen deme gozhüse zi Bebenhüsen für mich vnd alle mine erben, swer si sin. Vnd dar vmbe, daz dise rede stête belibe ane alle giuerde, so gip ich dem vorgenanden gozhüse disen brief, mit minem ingesigil versigilt, ze âiner vestenunge. Diz geschah zi Ezzelingen, do von gottes geburte waz tüsinch iar, zwahundirt iar, ans vnd núnzig iare, an dem sunnentage nah sante Margretun tage.

Das runde Siegel des Werner v. Ehingen in bräunlichem Wachs hat in dreieckigem Schilde einen Sparren, gegittert - schraffirten Grund und die Umschrift: (†) S'. VVERNHERI. DE. EHINGEN.

=

1 Die reichen und angesehenen Ritter v. Ehingen kommen schon im 12. Jahrh. vor und hatten ihre Stammburg bei Niedernau im O.A. Rottenburg. Sie waren bei der Gründung von Ehingen, der spätern Vorstadt von Rottenburg, besonders thätig. Obiger Werner starb 1300 und wurde in der Familiengruft im Stifte zu Ehingen begraben. Memminger, Beschr. d. O.A. Rottenburg S. 190. In der Ztschr. finden wir dieses Geschlecht schon III, 439, IV, 243 u. s. w.

2 Hohenstaufen oder, wie Schmid a. a.

D. S. 300 andeutet, vielleicht Staufenberg in Hechingen.

15. Jul.

[ocr errors]

1291. Die Brüder Conrad und Eberhard, Grafen v. Landau, geben mit Zustimmung ihres Bruders Ludwig, PfarrRektors in Canstatt, ihr Eigenthumsrecht am Zehnten zu Unter- und Ober-Türkheim und in NHlbach, welche Wolfram v. Beutelsbach, genannt Graner, der verstorbene Reinhard v. Echterdingen, und die Brüder Reinhard und Johann v. Hohenberg ehedem besaßen, an das Kloster Bebenhausen zu freiem Eigen.

4

Nos Cinradus et Eberhardus, fratres, comites de Landôwe '. Notum facimus presencium inspectoribus vniuersis, quod nos omne ius proprietatis siue dominii, quod nobis compeciit sev competere potuit in decimis in inferiori et superiori Dúrnkâin 2 et in Vlbach 3, quas Wolframmus de Bútelspach dictus Graner, Reinhardus quondam de A^ehtertingen 5, Rêinhardus et Johannes, fratres, dicti de Hohenberg 6, quondam possederunt, de consensu Lúdewîci, fratris nostri, rectoris ecclesie in Cannestat, ob salutem et remedium animarum tam nostri quam parentum nostrorum, viris religiosis in Christo dilectis. . abbati et conuentui monasterii in Bebenhúsen, Cysterciensis ordinis, Constantiensis dyocesis, contulimus et conferimus libere possidendas, nichil iuris aut occasionis, quocumque nomine censeatur, in predictis decimis

nobis vel nostris heredibus sev successoribus quibuscumque penitus reseruantes. In cuius rei testimonium presentes, sigillis tam nostro, quam prefati Ludewici, fratris nostri 7, munimine roboratas, tradidimus monasterio prenotato. Datum et actum, anno domini Mo. CCo. nonagesimo primo, Idus Julii, indictione 1 ta*.

Mit 2 runden Siegeln: a) hat 3 liegende, dreiendige, links gekehrte Hirschhörner über einander, in dreieckigem nach unten zugespiztem Schilde und die Umschrift: † S. CVNRADI. COMITIS. DE. GRVNINGEN. b) das dreieckige Siegel zeigt 3 Mühleisen über einander, das Uebrige des Schildes durch schrägrechte und schräglinke Linien schraffirt, kürzere, besondere dergleichen Linien bilden Seitenränder am Schilde, auf dem Grunde zu beiden Seiten desselben Epheuranken in Arabeskenform, Umschrift fängt links bei dem obern, linken Eck des Schildes an: † S.... VOCATI. AVGVS... Wahrschein= lich: † S. B. DE . MVLÁVSEN. ADVOCATI. AVGVSTENSIS.

1 Conrad nennt sich in seinem Siegel Graf v. Grüningen. Die Gr. v. Grüningen sind eine Nebenlinie der Gr. v. Wirtenberg, und nannten sich von der Burg Grüningen bei Riedlingen an der Donau, hatten aber außer ihren oberländischen Besitzungen an der Donau noch andere im Neckargau, namentlich Canstatt. Bald aber schrieben sie sich nach ihrer Burg Landau unweit Grüningen, behielten jedoch nach damaliger Sitte im Siegel den alten Namen noch länger bei. Vgl. über sie Stälin II, 475 flg., 479 flg. III, 712 flg. Memminger, Beschr. d. O.A. Riedlingen 124 flg., 174 flg. und Wirtenb. Jahrbücher Jahrg. 1826 S. 69 flg., 376 flg. S. auch 3tschr. III, 74, 79, 83, 87, 330, IV, 340, 437 u. s. w., auch Urk. v. 15. Juli 1293. 2 S. oben Urk. v. 12. Febr. 1291, Anm. 1 und Memminger, Beschr. d. O.A. Canstatt 179, 219. 3 Uhlbach bei Obertürkheim. Mem

minger a. a. D. 178 flg., 212, 214, 219. 4 Ueber die Herren v. Beutelsbach bestehen zwei verschiedene Meinungen in Bezug auf ihren Ursprung. Nach der einen nannte sich schon Conrad, der älteste Graf v. Wirtenberg, auch Herr v. Beutelsbach, nach den andern sind die Herren v. Wirtenberg und die v. Beutelsbach zwei verschiedene Geschlechter. Obiger Wolfram und wenige andere, noch bekannte v. Beutelsbach scheinen mir Vasallen der Wirtenberg-Beutelsbachischen Herren zu sein, die sich nach der längst abgegangenen Burg Beutelsbach oberhalb dem Orte desselben Namens im O.A. Schorndorf nannten. Stälin II, 475 flg. Beschr. d. O.A. Schorndorf 127 flg. 5 S. oben Urk. v. 16. u. 20. Jan., v. 4. März 1290, v. 4. Apr. 1291. 6 Diese Brüder v. Hohenberg waren Lehensleute der Gr. v. Wirtenberg und hatten ihren Siß auf der nun ganz ausgegangenen Burg Hohenberg zwischen Ober- und Unter-Türkheim. - 7 Diese Siegelformel stimmt nicht mit den Siegeln überein. Statt Ludwigs Siegel ist je= nes des Berth. v. Mühlhausen an der Urk. Gr. Conrad siegelte also für sich und seine Brüder, was ebenfalls nicht mit der Siegelformel übereinstimmt. Das Siegel Berth. v. Mühlhausen war aber nöthig, weil er den Weinzehnten zu Untertürkheim von Gr. Eberhart v. Wirtenberg und die Brüder v. Hohenberg denselben wieder von ihm zu Lehen hatten. Ztschr. III, 415. S. auch III, 330, und oben Urk. v. 25. Juni 1290, auch Mem

-

minger, Beschr. d. O.A. Canstatt 167, wo die Gemahlin Berthold's, Adelheid, Gräfin v. Grüningen - Landau, genannt ist, so daß er also vielleicht auch schon wegen dieser die Urk. siegelt. S. auch Urk. v. 15. Juli 1293.

Vgl. Ztschr. III, 415.

[ocr errors]

1292. 27. Jan. Der Bürger Albert Bropfer in Tübin gen verkauft mit Zustimmung seiner Frau Frmengard und seiner Kinder um 18 Pfd. H. an das Kloster Bebenhausen 2 Pfd. H. jährlich auf Martini fälligen Zinses von seinen 3 Morgen Weingarten unten an der Viehwaide, vorbehaltlich des Rückaufes innerhalb 3 Jahren.

Vniuersis Christi fidelibus, presentem paginam inspecturis, Albertus dictus Bropzer, ciuis in Tuwingen, noticiam subscriptorum. Nouerint vniuersi, quos nosce fuerit oportunum, quod ego prehabito maturo consilio et consensu expresso ac voluntario Irmengardis, vxoris mee legittime, et liberorum meorum omnium ac aliorum heredum meorum proximorum, ob inminentem debitorum molem intolerabilem, venerabilibus in Christo . . abbati et conuentui monasterii in Bebenhusen, Cisterciensis ordinis, Constantiensis dyocesis, redditus duarum librarum denariorum monete Hallensis, ipsis annis singulis in festo beati Martini perpetuo soluendarum de vinea mea trium iugerum, quondam possessa a. . dicto Cluterhart, sita sub vihewaide, pro decem et octo libris denariorum monete iamdicte, quas me recepisse et in vsus meos summe necessarios profiteor conuertisse, rite et racionabiliter vendidi, adhibitis verborum et gestuum sollempnitatibus debitis et consvetis, tali mihi tamen reseruata facultate, quod si infra triennium redditus duarum librarum denariorum monete predicte super possessionibus equiualentibus, in quibus acceptauerint religiosi prefati, conparauero, supradicta mea vinea post permutacionem huiusmodi reddituum libertabitur a debito prenotato. Igitur ad prestandam horum omnium plenam warandiam me pariter cum heredibus meis vniuersis ac successoribus obligans per presentes, renuncio non inmerito tam pro me quam pro vniuersis meis heredibus restitucioni in integrum, decepcioni vltra dimidiam partem iusti precii, litteris a sede apostolica inpetratis aut impetrandis, questioni, occasioni, consuetudini, ac omni suffragio legum prorsus et canonum in genere et in specie, quibus mediantibus per me, vxorem meam, liberos predictos sev per quoscumque successores meos sepedictum monasterium de Beben

« AnteriorContinuar »