Klingenmünster. Von 1080. Guden. cod. 1, 25 verglichen mit dem Orig. zu Karlsruhe. Dieses hat ae, nicht e wie der Druck. C. Dagaberti Clinga abbatiae - Dagabertus - Clingam Mogontinae Magontino quam quod const. nostram inveniendam gratiam Dagab. Luodewico Clinga Signum domni Heinrici quarti regis invictis siml (Monogramm). Gebehardus episcopus et cancellarius recognovi. Data fehlt, und ist von Gudenus beigefügt. VIII id. Dec. (nicht VII) XXVII (nicht XVII). numquam Die Urk. für Klingenmünster vom 15. Mai 1115 bei Guden. cod. 1, 42 ist im Orig. zu Karlsruhe, das von dem Drucke also abweicht: Maguntinensis racioni illustri Dagieberti Clingen abbatie Dagiebertus (so immer) successores vor ratione steht nicht im Original. servicio ob testam. regis inueniendam Lvdewico Clinga infra videtur inpressione omnibus seculis Actum est anno Signum domni Adelberti archiepi. Von dem aufgedrückten Siegel ein Bruchstück übrig. Propstei Hördt. 1103. Acta acad. Palat. 2, 70, verglichen mit dem Orig. zu Karlsruhe, dessen Lesarten folgende sind. Es hat kein æ, sondern e und ę. Die Interpunktion des Abdrucks ist nicht gut. quoniam, nicht quomodo quidam Cnodilingun aquis aquarumve decursibus, piscationibus - silvis, cultis et incultis, exitibus et reditibus — ministriales Herthi Ŏdalricum in hereditario Richolfum, Anselmum in hereditate servicium proveniret statt perv. domni tercii provenire permittat Nach substitueret folgt: sed ipse bis in hieme et semel in estate et non sepius, nisi vocatus, illuc placitaturus veniret, et quantum illi qui de placitatione componerent, persolverent, non in arbitrio advocati, sed in dispositione illius, qui prelatus ecclesię esset, consisteret, ipseque duas inde partes, terciam advocatus acciperet. Determinavit quoque, ut ei prelatus monasterii bis in hieme, cum illuc ad placitum veniret, unum porcum et hamam vini et et malterum panis et quatuor avenę ad servicium daret, in estate etiam tantum de pane et vino et duas oves et duo maltera avenę, et ad singula servicia quinque gallinas. Constituit etiam, ut si quis eum illuc pro sua re vocaret, ipse ei ibi ministraret. canonicę - ecclesiam ab ipso habet, quam Nach dotaverat folgt: donans ei octo mansus Nieveri et I Herthi et terciam partem decimę de novali et decimam et nonam partem de salico agro et de antiqua vinea et duo iugera vineę Hoanstat. — custos Gebehardus, Patricius scolasticus, Burchardus, Ŏdalricus, Eberhardus, Engelfridus, Hezelinus, Arnoldus, Folcnandus, Hugo, Heinricus, Bruno, Rodolfus, Wolfgangus, Ŏdalricus, Marcwardus, Waltherus, Deimo Sigefridus, Dragebodo, Zeizolfus, Deimarus, Giselbertus et ceteri canonici. Ingenui etiam Heinrich advocatus, Eberhart, Werenhart, Ŏdelrich, Sigehart, Adelbreht, Landolt, Manegolt, Heinrich, Oger, Adelbreht, Erkenbreht, Hartmant, Wolferam, Arnolt, Adelwin, et alii quam plures. Ministeriales etiam Heinrich, Anselm, Deideric, Hitto, Cono, Adelbreht, Sigefrit et alii quam plurimi. Ad harum autem omnium rerum confirmationem et corroborationem presentem cartam scribi et sui sigilli impressione insigniri domnus Johannes episcopus precepit. nach XII. folgt: Ad laudem et honorem domini nostri Jhesu Christi amen. Das Siegel ist abgefallen, wie auch ein zweites, das später angehängt wurde. Diese Urkunde beweist, daß die pfälzische Akademie davon einen verstümmelten Abdruck gegeben hat. Der vollständige bei Dümge reg. Bad. p. 119 ist nach dem Original und der alten Abschrift zugleich gemacht und vereinigt dadurch zwei Terte mit mehreren Lesfehlern. Als ein altes Weisthum hat die Urkunde rechtsgeschichtlichen Werth. Breßenheim. Die Urkunde über den Mühlpacht zu Breßenheim, um 1141, bei Guden. cod. 3, 949 hat im Cop. B. des Stifts St. Peter nur folgende Abweichungen: Brizzenheim · Giselmarus, occasione für actione Adalhardus prepositus, Hartmannus prepositus b. Mauricii, Ludewicus finus. Embricho Wol Klöster Schönau. Die Urk. von 1168 bei Schannat hist. Worm. 2, 82, Nr. 88, ist im Orig. zu Karlsruhe vorhanden. Es hat folgende Lesarten: domini dei Cünradus Das Orig. hat kein æ, sondern ę ecclesię. oder e. satagere in posterum ęcclesię nostrę rogatu persuasi Sconavgia confratrum nostrorum mediante consilio -- cio Wormatiensis denarii inmunes conmendabilibus tia Cunradus Laurissamensis quatenus pre Cunradus Orto Nuhusen Michahelis, Lanzo · pontificatus vero domni Trutwinus de Winunheim, Bertolfus Rechwinus Gerardus Cunradi Wormatiensis episcopi anno .. (für die Zahl ist eine leere Stelle gelassen) feliciter in Christo amen. Aufgedrücktes Siegel in Maltha mit einem fizenden Bischof, aber zerbrochen. Umschrift: ....DI. GRA... (wor)MACIENS. E... vor. Würdtwein subs. dipl. 10, 348, Die Bemerkungen Dümge's Reg. unrichtig, denn dieser hatte das Kloster Eußerst hal. Von 1164. verglichen mit dem Orig. zu Karlsruhe. Bad. p. 51 über Würdtwein's Abdruck find Original nicht vor sich, wie die Vergleichung zeigt. In diesem fehlt gleich im Eingang die Anrufungsformel; es kommt auch kein æ, sondern nur e oder ę - consorcio contradidimus, octoginta iugera apud Sueuichenheim in commutatione recipientes, allodium quod Vdalricus vir iddem vero viginti duo persolvantur sancte trin. Cunradus prep. hardus, Arnoldus, Adeloldus, Vdalricus, Sifridus Wurmaciensis prepositus, Hermannus, Henricus, Dudo cellerarius, Marquardus, Bucco portanarius, Berwelfus. firmamus. Si qua vero in Zeitschrift, XIV. - -- 28 Gebe Lei posterum ecclesiastica secularisve persona huic nostrę pactioni ausu temerario contraire temptaverit, divine ultioni subiaceat et a perceptione corporis et sanguinis domini aliena fiat, donec condigna satisfactioni resipiscat. Alevelt. Helfricus ingenuus merseim, etiam ministeriales camerarius, Dudo et Theodericus fratres — Ruprehtesburc, Vernherus (nach scoltecio ist ein leerer Raum). — Cûnradus Ditherus statt Oth. Helesvelt, Theodericus de Steinwilre, Albertus de Sifferstat, Albertus de Baden, Henricus de Nusdorb, Richwinus - thelonearius, Wolfgerus. Hacta regnante Friderico Romanorum imperatore, regente Siegel 1) abgefallen, 2) in rothbraunem Wachs an röthlichen Seidenfäden, rund, das Siegel des Domkapitels mit der sigenden Maria. Umschr. verlegt: † FRATRES.... 1168. Würdtwein nov. subs. 12, 95, verglichen mit dem Original zu Karlsruhe. C. Fredericus. Das Orig. hat gewönlich ti, nicht ei im Uterstal videlicet Emarleheim Jnlaut. vaccare inde est quicquid - perhempni Orteliepus Tieterus Richerus phenperc Conradus et Ebrardus Weso Leimersehm tione. Die Urkunde ist von einem Niederteutschen geschrieben. Das Siegel hieng an rothen Seidenfäden, war also nicht aufgedrückt, und daher fehlt auch das im Conterte angeführte Monogramm. Dem ungeachtet ist die Urkunde nicht wol zu beanstanden. Von 1182. Würdtwein subs. nov. 12, 112, verglichen mit dem Origi= nal zu Karlsruhe. Es hat ę statt e. Conradus Horinbac. Vtristal dilectione pertinentem viat ein Komma, - Vysbach Ulrici Romanorum his Friderico decano, Heinrico cam. Hamedigo prep. Gotefrido Conrado über Erneslus Virnekêse, über Frideric Scellewald, Rodgerus, Heinricus p. Arnoldus Theodericus Heinricus de R. kanonicus Visebach burgmeger. Siegel 1) abgegangen, die andern parabolisch in rothbraunem Wachs an Leinenschnüren. 2) sigender Bischof. Umschr.: † VLRICVS. DI. GRA. SPIR'. ECCLIE. EPC. 3) Der h. Pirmin stehend. Umschr.: † S'. PIRMINI9. FVNDAT..HORNBACENS. ECCLE. Von 1192. Würdtwein nov. subs. 12, 123. Das Orig. zu Karlsruhe hat folgende Lesarten: E. nicht F, denn der Abt hieß Eberhart. Mulenbrunnensium B. quibuscunque Marreheim Mulenbrunniensi Meteresheim Utrisdal coadunatis hat kein ci im Jnlaut Meteresheim Marreheim non pro his Mulenbrunnensis literis -- Erembertum dilectionis, das Orig. Helingenstein vallem Wilariensem Mit 2 parabolischen Siegeln in braunem Wachs. 1) sißender Abt, Umschrift: † SIGILLVM. ABB. MVLENBRV. 2) zerbrochen, sißender Abt. Mainz, St. Peters Stift. 1189. Joannis 2, 463. Cop. B. des Stifts St. Peter f. 9. Die Lesarten dieses Buches find folgende: C. (Chrismon) consortium, nicht conspectum - infra (nicht iuxta) Moguntiam comitatum salis cistas (Salzkästen oder Magazine) communi cari tative (nicht caritate), es gehört zum vorhergehenden Saße dispositione We renbolt Welthere Ruthart Obreth, Godescalc veneis Cruf elemosinam cum mundibordiis Bezecha iurnales (nicht curvales) Methidis Libsun Leuuo Willa II. Ruzelin unam fretam, Adelbero II, Willa uxor Libsun bordio astantibus indict. III. in nach Klingenmünster. Die Schenkungsurkunde des Frihtso und seiner Frau Juntha an das Kloster Klingenmünster, welche Remling Abt 1, 93 anführt, ist nicht von 1244, sondern 1294 den 22. Aug. ausgestellt, wie das Original zu Karlsruhe ganz deutlich hat, wonach das Lagerbuch des Klosters, welches Remling benußte, nicht ganz zuverlässig ist. Stift Neuhausen. 1242. Schannat hist. Worm. 2, 122, verglichen mit dem Orig. im Stadtarchiv zu Worms. Dieses hat kein æ, sondern e. per presens a retroactis cives Wormacienses -gloriosi statt glori Nibel. nach Bertholdus dec. folgen noch: Wernherus custos, Heinri- Ueberlingen. 1257. Das Original der Urkunde aus dem Neberlinger Archiv, welches Neugart cod. Alem. 2, 215 abdrucken ließ, besaß Chr. Barth in Heidelberg. Das Siegel ist nicht mehr daran. Eine Vergleichung mit Neugart's Abdruck zeigt folgende Unterschiede: U'berlingen, Eber für electo, wonach die Note Neugart's unnöthig war. nunc clericos für non clericos contingerit quoscumque cuius occasione für aut occas. - ydonea rationabiliter für racionabilis. Die Schreibung e für t bei Neugart will ich nicht in Anschlag bringen, aber aus den andern Abweichungen wird es zweifelhaft, ob er die Urkunde selbst abgeschrieben oder vor sich gehabt habe. - Worms, 16. Sept. 1260. Die Urkunde König Richard's bei Böhmer Font. 2, 231 ist im Orig. zu Worms vorhanden und hat folgende Lesarten: Ostoven si que facte sunt et residuas in istis. Die Siegel waren in rothem Wachs, das des Königs ganz zerbrochen, das zweite parabolisch, auch zerbrochen, von der Umschrift noch übrig: † EBERHARD(u)S . DEI... WO.... EPISCOP'. Das dritte Siegel des Bischofs von Speier ist abgefallen. Die alte Abschrift, der Böhmer folgte, war gut. Mone. Urkundenarchiv des Klosters Bebenhausen. 13. Jahrhundert. (Fortsetzung.) 1296. 1. Mai. Johannes Hummel von Plieningen verkauft dem Kloster Bebenhausen alle, ihm von seinem Vater angefallenen Güter, Rechte und Gerechtsame sammt Zugehör bei Plieningen, Tafernrecht ausgenommen, um 260 Pfd. H. mit Bewilligung seiner Schwester und ihres Mannes Gumbold v. Nemmingsheim und mit Zustimmung des Grafen Gottfried v. Tübingen, ohne irgend einen Vorbehalt für sich oder seine Verwandten. Johannes, Presencium litterarum inspectoribus vniuersis. filius quondam Cvnradi dicti Humelli de Blieningen, Constantiensis dyocesis, rei noticiam subnotate. Quia fides instrumentorum eandem cum testibus obtinet firmitatem, caute agitur, si gesta licita et honesta scripturarum indiciis conmendantur. Hiis itaque scriptis, tamquam coram conpetenti confessus judice, recognosco, quod omnes possessiones apud Blieningen sitas, in quibus successi predicto meo patri, quocumque titulo seu nomine censeantur, cum omnibus earundem possessionum fundis, areis, domibus, horreis, ortis, agris, pratis, pascuis, plantis, siluis, aquis, aquarum, vsibus, viis, inviis, juribus, jurisdicionibus et pertinenciis quibuscumque, jure tabernario tantum excepto, si quod meus pater habuit antedictus, religioso monasterio de Bebenhusen, Cisterciensis ordinis, dyocesis prenotate, vendidi pro ducentis et sexaginta libris denariorum bonorum hallensis monete, mediante contractu, justo, licito et honesto, super quo nichilominus contractu consensus preclare sororis mee, vxoris Gumboldi de Remmenkein1, ac eciam ipsius Gumboldi voluntas requisita extitit et |