sind: Paraphras. Erasmi in Eplas Pauli ad Rom. etc. und Aristotelis Rhetorica etc. Sie sind als Versuche anzusehn unter des Vaters Leitung. Joh. Herwagen, der die Wittwe Gertrud heirathete, trat mit ihm, dem nunmehrigen Stiefsohn, in Verbindung; er steht auch bereits neben ihm als Drucker genannt auf dem erwähnten Aristoteles von 1525. Bald darauf 1529 verband 'sich mit den beiden noch Nicolaus Episcopius, welcher des Hieronymus Schwester geheirathet hatte. Diese dreifache Verbindung löste sich im Lauf des Jahres 1531 zum Theil auf, indem Herwagen austrat. Die Officin des Hieronymus war nach Schweighausers und Becks Handschriften im Haus zum Luft, allgemein seitdem ædes Frobenianæ genannt. Von des Erasmus freundlichem Verhältniss auch zum Sohn ist schon beim Vater einige Erwähnung geschehen. Er kam nach Verfluss der ersten stürmischen Jahre unsrer Reformation von Freiburg wieder nach Basel, wohnte jetzt beim Hieronymus, wie früher beim Johannes, ging nach Beck) gern im Frobenischen Garten in der Malzgasse spazieren, und starb, 70 Jahre alt, im Jahr 1536 in dem gastlichen Hause, wo nach Tonjola folgende Inschrift sein Andenken aufbewahrt: Cubiculum D. Erasmo Roterod. Sacrum MDXXXV. Darunter das Bild des Terminus (Gränzgottes), ein Jünglingshaupt auf einen Quaderstein gestellt, mit den Umschriften: Mors Ultima Linea Rerum. Concedo Nulli.) Hieronymus Froben war vermählt mit Barbara Brand, Tochter des Bürgermeisters Brand. Er hatte drei Kinder, zwei Söhne Ambrosius und Aurelius, beide Drucker, und eine Tochter Anna, welche später den Rathsherrn Hans “) Das Zimmer Erasmo sacruin ist jetzt ein Magazin. JOHANNES HER WAGEN. NICOLAUS EPISCOPIUS. 117 Ludwig Meyer heirathete, Sohn des Bürgermeisters Adelberg Meyer; 15 Kinder entsprangen aus dieser Ehe. Hieronymus starb 1563 und liegt im Münster begraben. JOHANNES HERWAGEN, Vater. ) Er war geboren 1497, und zuerst in Strassburg als Drucker thätig von 1523 bis 1528. In diesem Jahr wurde er laut Rathsprotocoll Bürger von Basel und vermählte sich mit der Wittwe seines verstorbenen Freundes Froben, Gertrud Lachner. Seiner Verbindung mit Hieronymus Froben und Nicolaus Episcopius ist schon erwähnt bei Gelegenheit des ersteren. Seit 1531 druckte er allein. Erasmus nennt ihn ad Egnatium (Ep. 1149) virum bonæ fidei, nec indoctum, und beweist ihm besondere Freundschaft in einem traulichen Brief vom Jahr 1531. (Ep. 362 im Appendix Ep.) Seine Kinder waren zwei Söhne, Johannes der Buchdrucker und Caspar, später ein geschickter Rechtsgelehrter und Professor in Basel, und eine Tochter Rachel, mit Bernhard Brand Oberstzunftmeister vermählt. Er starb vor 1560, wie man aus dem Epitaphium seiner Gattin Gertrud, welche in diesem Jahr gestorben ist, schliessen muss. (Tonj. p. 119). Ihr Grab ist zu St. Peter. NICOLAUS EPISCOPIUS, Vater. Er war zu Montdidier en Bresse 1501 geboren, und flüchtete sich der Religion wegen nach Basel. Erasmus nennt ihn ad Tussanum 1526 (Ep. 821) juvenem mire candidum, und blieb ihm auch treu in der Freundschaft, wie aus den Verfügungen wegen seines Testamentes hervorgeht. Als Gatte der Justina Froben wurde er des Hieronymus und Herwagens Er hinterliess 3 Söhne und 7 Töchter, wovon 2 Söhne, Nicolaus und HIERONYMUS FROBEN. JOHANNES HERWAGEN. NICOLAUS EPISCOPIUS. 1528. Meist gemeinschaftlich bis 1531. Die Hauptwerke sind folgende: etc. Oflic. Frobeniana. Folio. Offic. Frobeniana. Folio. Frob. Quart. Berengarium nunc recens edit. opera Jo. Sichardi. Off. Frob. Octav. Herw. et Nic. Episcopium. Folio. Caroli Cæsaris ac Ferdinandi Regis Sororem. Opus rec. Datum et nunc prim. excusum. etc. p. H. Frob., et Jo. Herw. Octav. 1529. 1 HIERONYMUS FROBEN. JOHANNES HERWAGEN. NICOLAUS EPISCOPIUS. 119 13) Libellus novus et elegans Erasmi de pueris instituendis, p. H. Frob., Jo. Herw. und Nic. Episc. Octav. 14) Universæ Rei Medicæ Enrıypagn, seu Enumeratio, Jano Cornario Zuicc. aut. Zeichen Frob. Quart. 15) Cypriani Episc. Carthag. opera jam quartum repurgata p. Erasm. p. H. Fr. 1530. Jo. Herw. et Nic. Episcopium. Folio. 16) Hieron. Frob. lectori S: En damus, amice Lector, Utrumque Testam. juxta vulgat. quidem edition, sed a mendis repurgatum. Off. Frob. Folio. 17) Hieron. Frob. amico lectori S. D: C. Plinii Secundi historia mundi, denuo sic emendata, ut in superiori editione præ hac dormitatum videri possit. In hac editione vicimus nos ipsos. H. Frob. Jo. Herw. et Nic. Episc. 18) Leonardi Portii de pecuniis, ponderib. etc. lib. duo. (Die drei). Octav. 19) D. Salviani Massiliensis episcopi de vero judicio Dei lib. VIII. cura Alexan dri Brassicani editi. (Die drei). Folio. 20) Commentarior. urbanor. Raphaelis Volaterrani octo et triginta libri. (Die drei). Fol. 21) Chrysostomi opera quinque tomis comprehensa p. Erasm. (Die drei). Folio. “) 22) Xenophontis Hieron sive Tyrannus, Erasmo interpr. Off. Frob. Octav. 23) Aesopi fabellæ, Gabriæ fab., Aphthonii exercitamenta de fab. Homeri Batoa Xouvouagia etc. Off. Frob. Octav. 24) Erasmi consultatio de bello Turcis inferendo etc. Off. Frob. Octav. 25) Erasmi Enarratio triplex in Psalm. XXII. Op. novum. Off. Frobi Octav. 26) Beati Rhen. Selestad. Rerum Germanicar. libri tres. (Die drei). Folio. 1531. 27) Enarratio in Ps. XXXIII. p. Erasm. (Die drei). Quart. 28) Blondi Flavii Forliviensis de Roma Triumphante lib. decem. (Die drei). Folio. 29) Lazari Bayfii de re vestimentaria opus. (Die drei). Quart. 30) Apophthegmatum sive scite dictorum lib. sex, ex Plutarcho præsertim excer ptorum p. Erasmum. Nunc prim. excusi (Die drei). Quart. 31) En magnis impendiis etc. damus, amice lector, T. Livii Lat. Hist. Principis quicquid hactenus fuit editum. (Die drei). Folio. Monat Merz. ^) In der lateinischen Übersetzung der 14ten Homilie, Tom. V. ag. 61 dieser Ausgabe, kommt der ziemlich gefährliche Fehler vor: Paulus inquit: caput viri mulier. HIERONYMUS FROBEN und NICOLAUS EPISCOPIUS allein. (HERWAGEN trennt sich). 32). Demosthenes o neQi Twv ovụuoqlov hoyos etc. Off. Frob. Quart. 33) D. Gregorii Nazianzeni Orationes XXX. Bilib. Pirkheim. interpr nunc prim. editæ curante Erasmo. Off. Frob. Folio. 34) D. Eucheri Lugdunensis Episcopi Lucubrationes rec. editie. (Die zwei). Folio. 1332. 35) Erasmi Apolog. adv. rhapsodias calumniosar. querelarum Alberti Pii. (Die zwei). Octav. 36) En, Amice Lector, Thesaurum damus inæstimabilem, D. Basilium vere Ma gnum sua lingua dissertissime loquentem, quem hactenus habuisti Latine balbutientem. Έτυπωθη εν Βασιλεια παρ' Ιερωνυμο τω Φροβενια και Νι κολαν τω Επισκοπιω. Folio. 37) Dionysii Halicarnassei Originum Romanar. lib. XI. Off. Frob. Folio. 38) Enarratio Ps. trigesimi octavi p. Erasm. opus recens. (Die zwei). Quart. 39) D. Basilii op. de spiritu scto, lat. Erasm. interpr. nunc prim. vers. et excus. (Die zwei). Quart. 40) Sepher Hadikduk Grammatica hebr. Eliæ Levitæ. ap. Frob. 41) Eutropii Historia Romana , insigne volumen etc. Off. Frob. Folio. 12) Καλλιμαχου Κυρηναιου υμνοι. (Die Zwei). Quart. 43) Moriæ encomium p. Erasm. etiam atque etiam recognit. (Die zwei). Octav. 44) Habes hic, amice lector, P. Terentii Comædias, studio et op. Erasmi. Off. Frob. Folio. 45) Platonis opera, tralatione Marsilii Ficini, emendatione Simonis Grynaei. (Die zwei). Fol. 47) Erasmi explanatio symboli Apostolor. (Die zwei). Quart. Philosophia acquiescentem. Gr. et lat. Polydoro Vergilio interpr. Off. Frob. |