Imágenes de páginas
PDF
EPUB

ad centas, in censu rusticorum qui adhuc recipitur, in foro apud Windesheim quod hactenus impeditum est, in pignorationibus que fiunt extra civitates nostras in ducatum ipsius, in iudicio de feodis et proprietatibus quod vobis assumitis, in detentionibus clericorum quos compellitis stare iudicio seculari, in exactionibus factis in cenobiis, in hominibus qui tenentur in civitatibus, in iudicio et placitis generalibus que in quibusdam locis indicitis et in omnibus libertatibus et iuribus suis et suorum que diminuere videmini), und gibt dem Bischof das Recht, gegen solche Schädiger seiner Rechte einzuschreiten (volumus ut per sententias coherceat omnes universos et singulos, qui ei ecclesie sue aut suis lesiones intulerint aut procurant).

Siegler: Der Aussteller.

Data Houge, anno domini MCCXXXIIII., XI. kalendas Decembris, indictione

octava.

Auszug nach dem Abdruck in Monum. Boica 30a, 221 auf Grund des Orig. in München. Regest: Böhmer-Ficker 4363.

5578.

Horwe 1238. Juni 11.

Propst Luithard und Kapitel in Sindelfingen belehnen Richolfum de Urach civem Ezzelinge et Richolfum et Ainhardum et Mechtildim filiam eius mit 12 Jauchert Ackers zu Weil im Dorf (Wile) gegen einen Jahreszins von 100 & Wachs.

Actum in villa Horwe sita prope Ezzelingen, 1238. indictione 10'), 3. idus Junii, testibus sculteto in Ezzelingen Schellehoppho et fratre eius Kepphone etc. Regest: Haug, Chron. Sindelfingense 28 n. 1 mit Juni 3. Darnach: Eßlinger UB. 1, 10 n. 38 (mit Juni 11). 1) Vielmehr 11.

5579.

Gerbold von Heimenstein verkauft dem Kloster Roth Eigenleute in Westerheim gegen Überlassung ihres Eigenguts allda.

Ohne Orts- und Zeitangabe. Um 1240.

In nomine domini. Amen. Que geruntur, ne simul ad tempore transeant, expedit ea scripture subsidiis perennari. Noverit igitur sollertia singulorum, quod ego Gerboldus dictus de Haimenstein Irmengardim relictam quendam. . dicti Bambast cum pueris suis Hiltbrando et Gertrude, que michi iuris advocatione attinebat, || dedi

[merged small][ocr errors]

venerabilibus dominis. . abbati et conventui monasterii in Roth ordinis Premonstratensis pro viginti libris Hallensium et predio quod predicta Irmengardis iure || proprio tenebat in Westernhein libere ac quiete possidendum. In cuius rei testimonium. presentes sigillorum honorabilis domini Hartmanni comitis de Brandenberch et domini Ottonis decani in Tüetenhein tradidi prefatis dominis cum proprium non habeam munimine roboratas. Testes huius rei sunt: frater Wernherus quondam prepositus in Roth et frater Hanricus conversus ibidem et frater Johannes canonicus in Roggenburc et Eberhardus de Herwishoven et Witego de Mos et Jacobus pictor.

Roth. Orig.Perg. Siegel abgegangen. Abdruck: Stadelhofer, Historia collegii Rothensis 1, S. 26.

1) Genaue Datierung ist bei dem Mangel an Urkunden unmöglich. Den Propst Werner, der als Zeuge genannt wird, reiht Stadelhofer a. a. O. 1,55 ff. hinter dem 1222 urkundlichen Heinrich (H., UB. 3, S. 132) ein. Der nächste urkundlich bezeugte Propst ist B. im J. 1247 (UB. 4, 154), wohl der noch 1275 regierende Berthold (UB. 7, S. 365). Vor diesem kennt Stadelhofer noch einen Propst Reinhard, der in den Urkunden nicht erscheint. Der siegelnde Graf Hartmann von Brandenburg könnte mit dem 1246 genannten Gr. Hartmann von Kirchberg (C. F. Stälin 2, 405 ff.) eine Person sein.

[blocks in formation]

Graf Hartmann IV. von Dillingen (Diligen) bestätigt den Verkauf einer Gült von Äckern bei Aichen durch seinen Ministerialen Meinloh von Söflingen an den Amman Berthold von Ulm und durch diesen an Kloster Kaisheim (quod Richardus abbas de Chais

heim et

conventus quandam summam caseorum, que ministeriali nostro Meinloho de Sevelingen in estimationem quorundam agrorum suo predio Aicheim adiacentium et interiacentium annuatim quandoque solvebatur, viginti marcis argenti a Bertoldo ministro Ülmense cui predictus M. ministerialis noster vendiderat redemerunt. Sed ecce quia minoris vel etiam nullius valoris esset, quicquid sepedictus ministerialis noster M. nobis inconsultis et non pleno animo annuentibus sive contrahendo sive distrahendo res suas attemptaret et a nobis cassari et in irritum revocari non absurde valeret, ipsam venditionem caseorum tam apud Ülmensem ministrum quam apud prenominatum Cesariensem conventum ratam habuimus et ad honorem gloriose virginis ipsos caseos prelibato abbati suoque conventui pro maiori securitate manu nostra contulimus).

Siegler: Der Aussteller.

Acta sunt hec anno ab incarnatione domini MCCXL. Testes: Heinricus marchio de Burgowe, Heinricus filius suus, Ulricus filius suus, Luedwicus comes de Oetingen, Mueskûnch, Heinricus de Ellerbach, Bertholdus Rufus, Otto filius suus.

München. Orig.Perg. Das an blauen und weißen Leinenfäden befestigt gewesene Siegel fehlt. Die Urkunde ist in der Hauptsache, von dem mitgeteilten Abschnitt abgesehen, wörtlich gleich der von c. 1228-1239, s. S. 468. Regest: Reg. Boica 2, 308.

5581.

1240. Ohne Orts- und Tagesangabe.

Bischof Heinrich von Konstanz beurkundet und bestätigt einen Schiedspruch in Streitigkeiten zwischen Propst Wernher und dem Kapitel des Stifts Zürich über die Abgrenzung gegenseitiger Rechte und Pflichten. Der erste Punkt betrifft den Schutz der Besitzungen des Stifts, den der Propst ausübt; in besondern Fällen gibt ihm das Kapitel einen oder zwei Brüder zur Unterstützung bei. Der zweite Punkt bezieht sich auf Prozesse, die um stiftische Besitzungen zu führen sind; wenn Zeugen geladen werden müssen, trägt deren Kosten das Kapitel, während dem Propst die Prozessführung obliegt. Entstehen Kosten durch die Festhaltung des Hofs in Schwenningen, so soll folgendes gelten: Quoniam de quibusdam possessionibus ipsius ecclesie videlicet in curte Swaningen cum suis pertinentiis expense plures exiguntur, licet idem prepositus stricto iure ad ipsa expedienda propriis sumptibus teneretur, ab hiis tamen faciendis ipsum propter loci distantiam et expensam nimiam exemerunt ita tamen, quod si super predictis possessionibus emergat aliqua forte questio, que non possit absque rigore ecclesiastico diffiniri, eandem ipse coram diocesano toto nisu et expensis suis tenebitur expedire. De iure tenetur etiam bis in anno in Maio et autumpno ire Swanningen ad ecclesie negotia expedienda, tamen in expensis capituli nisi forte alter illuc a capitulo destinetur. Zur Sicherung dieser ganzen Abmachung und für ihre Ausführung werden weitere Bestimmungen getroffen.

Siegler: Der Aussteller.

Actum anno dominice incarnationis millesimo CCXL., indictionis tertie decime, pontificatus nostri anno octavo.

Zürich.

Abdruck: Escher und Schweizer, UB. der Stadt und Landschaft Zürich 1, 43 n. 543 nach dem Orig. in Regest: Reg. episc. Constant. 1516.

[blocks in formation]

Der erwählte römische König Konrad (Conradus divi augusti imperatoris Fr. filius dei gratia Romanorum in regem electus semper augustus et heres regni Jerusalem)

befiehlt auf Bitten ron Abt und Konvent von Salem den Schultheissen von Villingen, Rottweil (Rotwile), Schaffhausen, Esslingen (Esselingen), Ulm und Überlingen den Schutz der zu ihrem Amtsbereich gehörenden Leute und Güter dieses Klosters.

Datum apud Vilingen, V. Septembris 1), XIII. indictionis.

Abdruck: Ulmisches UB. 1, 65 nach dem Cod. Salem. in Karlsruhe. v. Weech, Cod. dipl. Salem. 1, 234 n. 202 nach dem Orig. in Karlsruhe. Regest: Böhmer-Ficker 1431. — Eßlinger UB. 1, 11 n. 44.

1) Über die Durchzählung der Monatstage in Königsurkunden vgl. Grotefeud, Zeitrechnung I, 126.

[ocr errors][ocr errors]

5583.

Abt Heinrich von Komburg beurkundet die Abmachung mit seinen Lehenbauern in Bretzingen und Hessental wegen Bezahlung der Geldablösung für Frondienste.

Ohne Ortsangabe. 1241. Dezember 29.

Heinricus dei gratia abbas in Camberg et conventus. Notum sit omnibus huius cartule inspectoribus, quod nos communi consensu et consilio mansionariorum nostrorum hoc ratum esse statuimus, quod quivis illorum solvat annuatim duobus terminis scilicet in kathedra sancti Petri et in festo sancti Nicolai pecuniam sibi constitutam pro aratione, quam in agris nostris facere debebant, et pro plaustratis lignorum solummodo que quivis ducere tenebatur, salvo tamen etiam iure nostro in ceteris servitiis et amore, et ne silvas nostras introeant ulterius nisi de licentia nostra ligna educendo. Syfridus in Obern Preezingen filius Hackalin solvet de manso duodecim solidos et idem de duobus iugeribus duos solidos. De manso Blümineris XII solidos. De feodi nigri Hartmanni XII solidos. De feodo Friderici XII solidos. In inferiori Preczingen de feodo Schuchsmarus XII solidos. De feodo Berngeri XII solidos. De feodo Ludwici XII solidos. De manso Waltheri XVIII solidos. In Hesental de feodo Friderici Jöchin sex solidos. De feodo Conradi cellerarius XI solidos. De feodo Hermanni Jochin III solidos. De feodo Leonis et Heinricus filius Rucinger IIII solidos. Item Heinricus filius Ruckingi de feodo V solidos.

Acta sunt hec anno domini MCC) XXXIX., indictione quinta'), proxima die dominica post nativitatem domini. Testes in superiori Preczingen Conradus et Gertiboldus et ceteri predicti, in inferiori Diethericus Hartman et Ludwicus et ceteri predicti, in Hesental Hermannus et Heinricus Hurlbach et ceteri predicti, Conradus cellerarius et Gisilherus scriba et alii quam plures monachi et layci.

München. Kopb. des Kl. Komburg, sign. Nr. 1, 15. Jahrh., Bl. 127.

a) Nach CC ist XLI gestrichen.

XI.

609

1) Die Angaben des Datums sind nicht in Einklang zu bringen, auch wenn die in der Vorlage gestrichene Jahrzahl eingesetzt wird: Indiktion zu Dezember 1239 ist 13, zu Dezember 1241: 15. Vielleicht ist indictione quinta decima, die dominica zu lesen. Abt Heinrich ist urkundlich 1241 und 1244 (Bd. 4, S. 3 und 75) bezeugt; ein anderer 1253-1257 (Bd. 5, S. 14 und 200) und 1262 (Bd. 6, S. 57).

5584.

Konrad von Schmalegg nimmt sein Dorf Möllenbronn zu Lehen von Bischof Heinrich von

Bamberg.
1243.

Anno domini MCCXLIII. nobilis Cunradus de Smalineck ad honorem dei et ad dilectionem quam habet ad dominum Heinricum Bambergensem electum villam suam propriam dictam Molibrunnen cum omnibus suis pertinentiis sitam apud Uberlingen prope nemus Altorf X marcas annuatim solventem per manus domini Cunradi incliti Romanorum in regem electi Bambergensi ecclesie liberaliter contulit et a prenominato Bambergensi electo ipsam villam recepit feodali titulo possidendam.

Registrum burghutariorum ecclesiae Babenbergensis im 18. Bericht über das Wirken des hist. Vereins zu Bamberg, 1855, S. 124.

5585.

Ohne Ortsangabe. 1245. Mai 26.

Bischof Hermann von Würzburg führt den vom Papst zum Propst des Stifts Neumünster ernannten Andreas, Sohn Konrads von Hohenlohe, in den Besitz der Propstei ein, bestimmt, dass für die nächsten 8 Jahre das Kapitel in seiner Gesamtheit die Propstei verwalten soll, und trifft auch Anordnungen für die Zeit nach Ablauf dieser Frist. Zu den Aufgaben, deren Erfüllung dem Propst obliegt, gehört das Betreiben der Inkorporation einiger Kirchen an das Stift, darunter der Kirchen in Oberstetten, Michelbach und Weikersheim, beim Papst, und die Wiedergewinnung von Besitzungen, die dem Stift entfremdet sind. (Item prepositus negotium dudum inceptum et attemptatum nondum ad finem perductum per se et suos studeat fine debito consummare, scilicet ut parrochie quarum ecclesia est patrona per dominum papam in commune prebendarum subsidium deputentur vel saltim certis ex capitulo personis ecclesie perpetuo conferantur. Nomina ecclesiarum sunt hec: Luzinbrunnen, Hopherstat, Stetin, Nuwenbrunnen,

« AnteriorContinuar »