Imágenes de páginas
PDF
EPUB

dericum, quibus in sortem cessit hereditas; Heinrico praefectura et dominatus maximi in Montanis, Friderico vero Cometia cum suis attinentiis et post illum Ottoni 1), ex hoc natis. Omnis ergo praedicti cum differenter prerogativis fungerentur honoribus, alius Comitia, alius prefectura, alius alia dignitate, singuli tamen Comites dicebantur.

Pater autem fundatoris Ottonis exstitit Heinricus inclitus vrbis Praefectus et Lantgrauius, de regio semine descendens. Qui in tantum sui successiui germinis dilatauit nobilitauitque propaginem, ut esset regalibus apta thalamis, et magnis principibus in sui coniugium expetenda. Vnde factum est ut Rex Hungariae duxerit in uxorem filiam praedicti Hainrici primi 2), nomine Vdelhildam, sororem scilicet Ottonis fundatoris, et abduxerit in terram suam, factam consortem et participem regni sui. Quae tandem defuncto marito remeauit ad propria, relinquens terram incolis et regalem gloriam ex morte coniugis fastidiens duxit amodo coelibem vitam inter suos. Sic etiam e converso aliunde adscitae illustrium virorum soboles pro matrimonio nostris Comitibus. Sie Richardis comitissa germana Leupoldi Ducis Austriae, sic Bertha primi Henrici sic Adelhaidis Ottonis, sic Sophia secundi Ottonis, sic reliquorum coniuges certo fuerunt iudicio per sui copulam, nostrorum fundatorum fuisse generis claritate 3). Quos etiam certum est maximae fuisse potentiae, atque latas et sparsim habuisse possessiones, non solum in Bavaria, verum etiam in diversarum terrarum partibus, in Franconia, in Montanis, in Austria, circa nemus Bohemorum, in utroque districtu ducum Bavariae; daturque hoc cernere in parte praediorum nostrorum inibi sitorum Aurhaym, Hofstetten, Meckleimhausen, Muck, Grauendorf, Gottsdorf, Huntzhaym, Biberbach, Tanpring et Arnstetten 4), quae ab ipsis fundatoribus et a nobili fundatrice Richarde haec in dotem primo recepit ecclesia tamquam primitias largae manus, donec in robustiorem sui statum surgeret prosperata, tandem, licet sero, adaucta 5) oblationibus fidelium temporibus successiuis. Haec etenim et multo plura praecipue Otto Lantgravius et saepe dicta Comitissa, mater Ottonis ultimi 6) et Fridericus comes, atque alii coheredes de puro patrimonio huic obtulerunt domui perpetuo possidenda.

Porro alter ille Otto comes exortem se hereditariae partis quae illum contingere potuisset faciens, et in terram viventium suam potius dirigens portionem fecit se monachum in hoc loco, et pauper factus ex divite Christo pauperi adhaerebat; plus etiam ceteris fratribus, qui miserunt in gazophilacium, misit, quia illi sua, hic vero se totum perdidit et totaliter propter deum. Quem inter alia deuotionis studia hanc ferunt consuetudinem habuisse, quod sola tunica et cuculla, quae in vigilia omnium sanctorum induit, usus et contentus fuit toto

1) Eine corrupte oder defecte Stelle. Etwa post illum Ottoni . . . ex hoc natis so dass noch der zweite Name eines Sohnes Friedrich's fehlt.

2) Gewiss nicht primi sondern secundi.

3) So die Stelle corrupt; vielleicht: nostrorum fundatorum stirpem fuisse generis claritate insignem?

4) Tempareut, eine Gegend an der Isper, Arnstetten unter Maria-Taferl. 5) So ist zu lesen, der Text hat adducta.

6) Richarde.

anno, ut nec propter lavare ipsas res nec propter aliud sui commodum ea ve ad momentum deponeret vel mutaret.

Caeterum sanctus Otto Babenbergensis episcopus huius fundator et ipse in parte sollicitudinis manum apposuit adiutricem, addiditque quosdam mansos et virgulta nemori Nittenmanensium contigua, limitans eadem per se ipsum et constituens singulorum terminos a ponte Reichenbacensium per directum in Blossenberg et montem Chaph et inde vergentes in Durrenpach fluuium decurrentem; denique, ut ad eius defensionem et auxilium, huius monasterii esset conversio et respectus tamquam ad suum Ordinarium qui posset illi esse praesidio, extat ad illum Alexandri papae directa epistola, in qua huiusmodi commissionis et auctoritatis continetur series; quamquam ad hoc proprio duceretur devotionis affectu in tantum, ut hoc ipsum monasterium esse suum et verbis diceret et beneficiis comprobaret.

Affectum autem huiusmodi et effectum memorati praesulis promovebat nostrorum tunc fundatorum excellens sublimitas, quos non solum iuxtapositi magnates, verum etiam finium aliorum, familiaritate colebant quodam modo, habebant quoque in magna reverentia et hunc locum propter eos. Horum demum generatio deficiens cito transiit, educta de iniquorum medio, cum esset in diebus suis et actibus deo placens. Hanc in iugi, ut tenemur, tenemus memoria per quotidianum usum eius benefici quo pascimur et illius praesentiae sepulturae.... quam primo in Capitulo nostro sepultam dominus Heinricus XV abbas in chorum transtulit, ossaque omnium de tota progenie, atque Reginae 1) et Ottonis monachi, qui separatim tumulati fuerunt, in unum locum et tumulum collocavit.

Nonnulli autem de ipsa progenie vel parentela alibi sunt sepulti. Nam pater fundatoris nostri Lantgravius qui et Burgrauius Ratisbonensis, voluit in loco humili, scilicet ad ingressum monasterii sancti Emmerami ubi frequenter esset transitus populi, sepeliri 2). Richardis autem comitissa descendens ad fratrem suum Leupoldum Ducem Austriae obiit ibi, et sepulta est in Sancta Cruce ordinis nostri. Secundus vero Heinricus purgrauius de Rittenburgk 3) (de quo loco et de Stauff huic ecclesiae decima frumenti et aliorum prouentuum debetur et datur annuo), cum abundaret omnibus divitiis, deliciis, qui illum nouerant *) prolixioris exilii incommoda sustinens in peregrino habitu per annos circiter XL hic tandem venit in Ebroltshausen villam iuxta Geysenvelt, ibique visus et agnitus quievit in domino, et sepelierunt eum eiusdem loci homines et villani. Ad cuius tumulum fabricatam esse Capellam memoratur, fierique concursus maximos populorum, miracula quam plurima ob memoriam huius viri et gloriam Domini nostri Jesu Christi qui est benedictus in saecula saeculorum amen.

1) Der von Ungern.

2) Zirngibl, S. 41, berichtet dies von Otto selbst.

3) Die Abschrift bat: Rottenburgk.

4) So in der Handschrift. Etwa quae illum moverent? vielleicht (valedicens omnibus) qui u. s. w.

VII.

Das Banntaidungs-Buch

von

Ebersdorf im Viertel ober Manhartsberg.

Von

Andreas von Meiller,

wirkl. Mitgliede der kais. Akademie der Wissenschaften.

18

Archiv XII.

Wir glauben den Freunden rechtsgeschichtlicher Forschungen, insbesondere den Sammlern von Banntaidungs-Büchern durch die Mittheilung des nachstehenden dieser Gattung von Rechts-Alterthümern angehörenden Denkmales einen willkommenen Beitrag für ihre Studien und Sammlungen zu liefern. Das fragliche Banntaidungs-Buch betrifft das im Viertel ober Manhartsberg am linken Ufer des Donaustromes, zwischen Klein-Pöchlarn und Weiteneck gelegene Pfarrdorf Ebersdorf. Meines Wissens bisher ungedruckt wird durch selbes die geringe Zahl von Rechtsbüchern dieser Gattung vermehrt, welche sich auf im Viertel ober dem Manhartsberge gelegene Ortschaften beziehen. Ich habe bei Gelegenheit des Erscheinens des ersten Heftes von Kaltenbaeck's „Österreichischen Rechtsbüchern des Mittelalters" in den, von Dr. Adolf Schmidl herausgegebenen, seither wieder eingegangenen „österreichischen Blättern für Literatur und Kunst“ (Jahrg. 1845, Nr. 18, vom 11. Febr., pag. 140), eine übersichtliche Zusammenstellung von Banntaidungs-Büchern mitgetheilt, die bis zu jenem Tage durch den Druck ganz oder auszugsweise bekannt, oder auch nur als in diesem oder jenem Archive noch derzeit vorhanden angeführt worden sind 1). Von Kaltenbaeck's Werke ist seitdem der erste Band vollständig, vom zweiten Bande aber die Hälfte (Lieferungen I und II) erschienen. Durch den reichen Inhalt dieser Publicationen ist die Zahl der in jener Übersicht zusammengestellten Banntaidungs-Bücher (es waren deren hundert), so beträchtlich vermehrt worden, dass eine neuerliche Zusammenstellung des auf diesem Felde zur allgemeinen Benutzung hierdurch gewonnenen Materials den Freunden rechtshistorischer Forschungen nicht unerwünscht sein wird.

Es gruppiren sich die nunmehr bekannten Banntaidungs-Bücher 2) nach der geographischen Lage der betreffenden Ortschaften, als dem Hauptmomente zur Erforschung der wesentlichen inneren Merkmale, so wie der historischen Entwickelung und Fortbildung dieses, seiner Zeit mit dem Volksleben so innig verwebten Rechts-Institutes, folgendermassen.

1) Die wenigen in dieser Zusammenstellung als in meiner Sammlung befindlich aufgeführten Banntaidungs-Bücher habe ich seither der reichen Sammlung des Herausgebers der österr. Rechtsbücher mit Vergnügen abgetreten, welcher auch einige derselben entnommen aus dem Archive des Kl. heil. Kreuz, in den folgenden Heften des I. Bandes seines Werkes abgedruckt hat.

2) Von Kaltenbaeck's für die österr. Rechtsgeschichte so wichtigen Quellenwerke, ist leider seit dem Erscheinen der ersten Hälfte des II. Bandes (1847) keine Fortsetzung mehr gefolgt. Von anderer Seite sind, so viel mir bekannt, seither ebenfalls keine Banntaidungs-Bücher veröffentlicht worden.

« AnteriorContinuar »