Imágenes de páginas
PDF
EPUB

abweichenden dialekt von C über und dazwischen noch proben aus den übrigen hss. Es war allerdings schwer, diesen übelstand zu vermeiden, wenn man nicht C von anfang an trotz der uberlegenheit und des alters von A zu grunde legen wollte.

=

Den schluss des buches von s. 67-100 bilden ausführliche anmerkungen, wobei das rätselhafte wort verdoune v. 551 besonderes interesse erweckt; Sarrazin's ansprechende deutung = ae. fyrding kriegszug, frühme. ferding, fardung scheint mir der form wie der bedeutung nach wohl zu passen. Beiläufig möge endlich noch eine hübsche beobachtung Hackaufs (s. XXXII) über das ms. Göttingen des Cursor Mundi, welches eine der unsrigen nah verwandte fassung enthält, erwähnt werden, dass nämlich hier th stets die stimmhafte, die stimmlose spirans bedeute. Dieser unterschied lässt sich auch in andern nordengl, und wohl überhaupt spätme. mss. nachweisen; ich erwähne nur die nordengl. legendensammlung (ed. Horstmann Ae. LegNF.) in den mss. Harl. 4196 und Cotton Tib. E VII des Br. M., Gast of Gy (ed. Schleich) in ms. Rawl. Poetry 175 der Bodl.

Man wird Hackauf die anerkennung nicht versagen können, dass er seine bei der menge der hss. nicht leichte aufgabe gelöst und durch seine bequeme und billige ausgabe einem längst gefuhlten bedürfnis abgeholfen hat.

Wilhelmshaven.

W. Heuser.

Theodor Prosiegel, The Book of the Gouernaunce of Kynges and of Prynces. Die von Lydgate und einem anonymus hinterlassene me. bearbeitung des Secretum Secretorum kritisch untersucht. Münchener diss. 1903. 85 ss.

Unter dem titel The Book of the Gouernaunce of Kynges and of Prynces verbirgt sich ein alter bekannter, nämlich Lydgate and Burgh's Secrees of old Philisoffres, die 1894 in der EETS. ES. 66 von Robert Steele with Introduction, Notes and Glossary neu herausgegeben wurden. Auf die unzulanglichkeit dieser ausgabe machte schon M. Forster, Archiv 101, p. 56 ff., gelegentlich eines aufsatzes über Benedict Burgh's Leben und werke aufmerksam; jetzt hat Prosiegel in seiner dissertation auf Schick's anregung das geliefert, was eigentlich von Steele zu erwarten war. So bildet die dissertation die unentbehrliche ergänzung zu St.'s ausgabe.

J. Hoops, Englische Studien. 33. 2.

17

in

Letzterer machte sich seine sache sehr leicht, indem er sich mit dem handschriftenmaterial des Brit. Mus. begnügte, das Sloane MS. aus völlig äusserlichen gesichtspunkten als die beste handschrift seiner ausgabe zugrunde legte und nur gelegentlich die sechs andern handschriften zum vergleich heranzog. Prosiegel zieht elf handschriften und zwei drucke heran und gibt pp. 34-55 den ganzen auf grund von S hergestellten variantenapparat. Dem geht eine untersuchung über das verhältnis der texte voraus, welcher dem Sloane-MS. nur ein kritischer wert zweiter ordnung zugesprochen wird. Ausserdem gibt der verfasser eine anzahl von abänderungen, die er an der überlieferung dieses MS. machen zu dürfen glaubt, um dem ursprünglichen texte nahezukommen. Die wichtigste ist jedenfalls die einsetzung des neuen titels (nach L, H, s, 1, 2) nnd die eliminierung von Burgh's verfasserschaft für den zweiten teil, dessen namen nur in λ, a, ß, y überliefert ist.

Ein schwieriges kapitel ist bekanntlich die metrik Lydgate's. Als grundform setzt der verf. mit Schick für das vorliegende gedicht die siebenzeilige Rhyme-Royal-strophe in fünftaktern an und gibt eine statistische übersicht sämtlicher verse unter zugrundelegung der Schick'schen typen, wobei beinahe 75% auf typus A und B kommen. Doch ist der verf. weitherzig genug, um zuzugestehen, dass eine anzahl verse auch wohl anders gelesen werden könne. An dem ergebnis der statistik werden diese zweifelhaften falle nichts ändern.

Interesse gewinnen des verfassers metrische untersuchungen aber erst durch ihre anwendung auf die streitfrage, ob der ganze letzte teil des gedichtes, die verse 1492-2730, dem anonymus zuzuschreiben ist, oder ob nicht wenigstens teilweise stücke von Lydgate's hand zugrunde liegen. Natürlich lässt sich die frage aus der metrik allein nicht beantworten, aber ein anderes kriterium steht uns kaum zu gebote. So tut auch Prosiegel recht daran, die entscheidung offenzulassen.

Hoffentlich wird er nicht allzu lange auf die veröffentlichung des zweiten und wohl auch interessanteren teils der arbeit, der die quellen behandeln soll, warten lassen.

London.

Friedrich Brie.

A. Herrmann, The Forraye of Gadderis. The Vowis. Extracts from Sir Gilbert Hay's Buik of King Alexander the Conquerour. Wissenschaftliche beilage zum jahresbericht der zwölften städtischen realschule zu Berlin. Ostern 1900. 36 ss. Gr. 8°.

Vor zwei jahren berichtete der verfasser über eine bis dahin noch nicht veröffentlichte handschrift auf Taymouth Castle, welche Sir Gilbert Hay's Buik of King Alexander the Conquerour enthält 1). Dort zeigte Herrmann, dass Hay's gedicht nicht identisch ist mit einem buch, welches von Alexander Arbuthnot um das jahr 1580 gedruckt und später im jahre 1831 für den Bannatyne Club wieder gedruckt wurde unter dem titel The Buik of the most noble and vailzeand Conquerour Alexander the Great. Während Hay's werk die ganze sagenhafte geschichte Alexander's des grossen von seiner geburt bis zum tode gibt, enthält Arbuthnot's buch in 14 000 zeilen nur zwei episoden, die lose mit dem leben könig Alexander's verbunden sind, nämlich The Forrave of Gadderis und The Avewis. Diese beiden episoden beruhen auf oder sind vielmehr übersetzt aus den altfranzösischen Le Fuerre de Gadres und Les Vaux du Paon. Sie finden sich ebenfalls in der Taymouth handschrift, fol. 42 b50 a und 90 a 110 a, aber in wesentlich veränderter und beträchtlich verkürzter form, das ganze ist auf 2500 zeilen zusammengedrängt. Diese beiden auszuge aus der Taymouth-handschrift veröffentlicht nun der verfasser in der vorliegenden beilage zum programm, um einen vergleich zwischen den beiden schottischen versionen des The Forraye of Gadderis und The Avowis möglich zu machen. Off the Forraye of Gadderis beginnt fol. 42 b.

The king ordanit his castell veil to keip
Upone ane craige in middis of the deip,
And garnisid) to keip that na veschall
Suld to the towne be sey bring na victuall,
And syne landsidlingis befoir the towne
He gart ordand 3) sa gret provisioune,
That na mycht haif ischew nor entre

Into the tovne nother be Land nor sey.

1) A. Herrmann, The Taymouth Castle MS, of Sir Gilbert Hay's "Buik of King Alexander the Conquerour". Wissenschaftliche beilage zum jahresbericht der zwölften städtischen realschule zu Berlin. Ostern 1898. Dazu Engl. Stud. 27, 140 f.

*) Der verfasser vermutet wohl mit recht: garnisoun.

3) Vielleicht ordane.

seems due exclusively to a reminiscence of Schmidt's German mother-tongue; an Englishman does not use the definite article in such cases. It of course is equal to modern English its it you in talking to children, so its your) and should therefore

have been included in the preceding paragraph.

lust-dieted: the explanation given in Schmidt's own edition of King Lear (dessen tägliche kost die wollust ist<) seems preferable to that of Koeppel, though the difference is certainly not very great.

motion: in "hee giues me the potions and the motions" (Wiv. III 1, 105) the sense is no doubt 'evacuation of the con tents of the bowels', as in modern medical phraseology.

perked (H8 II 3, 21): why not quote Wright's explanation 'perched'?

pheese: see Storm, Engl. Philologie, 2nd ed., p. 863.

pregnant: Furness's remark to Lr. II 1, 76 (= 78) seems well worth quoting: "the ruling sense of this word is that of 'being full or productive of something""; he finds it in eleven of Schmidt's quotations.

progress: in John V 2, 46 doth progress we have, perhaps, rather the noun than the verb; note that the stress is on the first syllable.

swim: the form swem Tp. II 2, 133 I take to be the past tense, not the participle.

unlimited, see above, individable.

Ursa major, Lr. I 2, 140, is omitted in the Lexicon.

wanion, which Nares and Schmidt leave unexplained, has been explained by Wedgwood and Skeat, see the latter's Etym. Dut. whenas: add the quotation Wiv. III 1, 23.

while in the sense of 'till' is also found in R2 IV 1, 269. who: the last line on p. 1364 (first column) is not correct; in Tp. V 76 the later folios like the first have whom, and it is only Rowe and other modern editors that substitute whc. Conversely Tp. V 136 should have been mentioned among the passages where the first folio has them and the later ones have who.

Schmidt's English is occasionally a little awkward, but the present editor has not tampered with it, and has not even thought fit to correct so obvious an error as burglarian (s. v. felon..

I have noticed the following misprints which have not been corrected in the new edition. Page 328 doorkeeper, read

Oth. IV 2, 28.

Page 439 forbid, second line, read LLL. II

Page 520,

first column,

26. Page 480, go, no. 4 line 11 eic., read etc. he, no. 1 line 5 kows, read knows. Page 564, line 27 me rather and, read me rather had. In Sarrazin's Supplement page 1469, lob, line 2, enterior, read exterior. Page 1475, precious, line 2, gon, read won or got?

Among the benefits to be derived from the ShakespeareLexicon I shall mention a few. It serves to correct and supplement other dictionaries, for even the most comprehensive ones do not, as a rule, tell us whether a certain form or a certain word was common or rare at some definite period. Any one examining the relation between ago and agone would, if he had only the NED. to rely upon, believe that the latter form was the usual one or, perhaps, the only one in Shakespeare and in the Authorized Version of 1611, for quotations for agone are the only ones given; but Schmidt shows us that agone is found only twice in Shakespeare, while ago is used thirty times; and similarly we find in Cruden's Concordance to the Bible agone only in the one instance quoted in NED., but ago thirteen times. — It is often stated that deer in the old sense of 'animal generally' is Shakespearian; but when we perceive that the only instance in Sh. where the word has not the modern sense, is the fool's verse in Lear III 4, 144, we see that the old signification may have been, and probably was, obsolete at that time in ordinary language; as is well-known, the verse is found centuries before Shakespeare, and such bits of verse may very well be kept alive without the speakers understanding them in their original sense.

Schmidt himself on many occasions repudiated emendations because they introduced words not elsewhere found in our author. The argument is not wholly conclusive, seeing that in the text. of Shakespeare we find a great number of hapax legomena. Still, no emendation should be proposed without a close examination of Shakespeare's use of the word or words in question, and in this respect, too, the Lexicon is invaluable. When I find, for instance, Van Dam and Stoffel introducing in several passages nill for will not to set the metre right, I for one think that they are wrong, for Schmidt records only four instances of nill, one from Pilgr. which is probably not by Sh. at all, and one from Pericles, which is perhaps just as spurious; besides, the passage belongs to one of the purposely archaic prologues spoken by Gower.

« AnteriorContinuar »