Imágenes de páginas
PDF
EPUB

B.

Codex juris municipalis germanici.

D

[merged small][ocr errors]

I. Ursprüngliche Abneigung der Germanen gegen städtische Wohnsitze. Einige Notizen über Städte aus römischer Zeit.

Tacit. Germ. c. 16.

Nullas Germanorum populis

urbes habitari, satis notum est: ne pati quidem inter se junetas sedes. Colunt discreti ac diversi, ut fons, ut campus, ut nemus placuit.

Hiermit ist zu vergleichen:

Ammian. Marcell. XVI. c. 2. Audiens itaque (Julianus) Argentoratum, Brocomagum, Tabernas, Salisonem, Nemetas, et Vangionas, et Mogontiacum civitates barbaros possidentes, territoria earum habitare (nam ipsa oppida ut circumdata retiis busta declinant), primam omnium Brocomagum occupavit: eique jam adventanti Germanorum manus pugnam intentans occurrit.

Verzeichnisse der sämmtlichen in den römischen Rhein- und Donauprovinzen gelegenen Städte, so dass dabei die Werke einzelner besonders wichtiger Historiker, welche derselben gedenken, z. B. Tacitus und Ammianus Marcellinus, unmittelbar zu Grunde gelegt würden, nebst Angabe der bedeutendsten Ereignisse, bei deren Gelegenheit ihrer daselbst Erwähnung geschieht, würden ganz verdienstliche Arbeiten sein.

Unter den römischen Städten im Donaulande ragt am frühesten Augsburg (Augusta Vindelicorum) hervor. Denn dies

ist doch wohl in der bekannten Stelle bei Tacitus (Germ. c. 41) unter der splendidissima Rhaetiae provinciae colonia gemeint. Vgl. Mannert, Geographie der Griechen und Römer. Th. 3. S. 607.

Ueber die römischen Rheinprovinzen und ihre wichtigsten Städte findet sich eine merkwürdige Stelle bei Ammianus Marcellinus XV. 11. Nunc numerantur provinciae per omnem ambitum Galliarum: secunda Germania, prima ab occidentali exordiens cardine, Agrippina et Tungris munita, civitatibus amplis et copiosis. Dein prima Germania, ubi praeter alia municipia Mogontiacus est et Vangiones et Nemetae et Argentoratus barbaricis cladibus nota. Post has Belgica prima Mediomatricos praetendit et Treviros, domicilium principum clarum. Huic adnexa secunda est Belgica, qua Ambiani sunt, urbs inter alias eminens, et Catelauni et Remi.

Vor allen nimmt Cöln unsere Aufmerksamkeit in Anspruch. Anfänglich wird der Ort nur als die Stadt der Ubier (oppidum Ubiorum) bezeichnet. Tac. Germ. 28. Annal. 1, 36. Eben dort war Agrippina, die Mutter des Nero, geboren; auf ihre Veranlassung wurde eine römische Colonie dahin geführt, und dieser hat die Stadt ihre beiden späteren Namen Agrippina und Cöln zu danken.

[ocr errors]

Tac. Annal. 12, 27. Agrippina, quo vim suam sociis quoque nationibus ostentaret, in oppidum Ubiorum, in quo genita erat, veteranos coloniamque deduci impetrat; cui nomen inditum ex vocabulo ipsius. Ae forte acciderat, ut eam gentem, Rheno transgressam, avus Agrippa in fidem acciperet.

Cöln ist die einzige deutsche Stadt, von der wir wissen, dass sie jus Italicum gehabt hat. Vgl. L. 8. § 2. Dig. de censibus (50, 15). In Germania inferiore Agrippinenses juris Italici sunt.

Ueber die Bedeutung des jus Italicum s. die bekannte

[merged small][ocr errors][merged small]

Bei dieser Gelegenheit spreche ich auch noch eine Vermuthung über die von Cöln nicht fern gelegene, bei Tacitus Annal. I. 39. 57. erwähnte, und so vielfach besprochene Ubiorum ara aus. Nach J. Grimm, Gesch. der deutschen Sprache, S. 527, soll Ubiorum ara und Ub. civitas gleichbedeutend sein. Diese Ansicht theile ich nicht. Bekanntlich wird die ganze Gebirgslandschaft, welche sich von Sinzig aus westlich zur Eifel hinzieht, eben so wie der dieselbe durchströmende und bei Sinzig in den Rhein mündende Fluss, selbst die Ahr genannt, und dieser Name wiederholt sich in verschiedenen Ortsbenennungen, wie Altenahr, Neuenahr u. s. w. Sollte nicht bei ara Ubiorum an das heutige Ahrweiler zu denken sein, das sich nach seiner gegen Westen hin durch Berge geschützten Lage ganz vortrefflich zum Standquartier für Legionen eignen musste, welche die Front gegen den Rhein hin gerichtet hatten?

II. König Heinrich I., der sogenannte Städtegründer.

Widukindi Res gestae Saxonicae.

Lib. I. cap. 35. Igitur Heinricus rex accepta pace ab Ungariis ad novem annos, quanta prudentia vigilaverit in munienda patria et in expugnando barbaras nationes, supra nostram est virtutem edicere, licet omnimodis non oporteat taceri. Et primum quidem ex agrariis militibus nonum quemque eligens, in urbibus habitare fecit, ut cae

« AnteriorContinuar »