Imágenes de páginas
PDF
EPUB

3. Si quis etiam illic civis fuerit et residentiam habuerit, coram nullo alio iudice quam qui ejusdem loci judex fuerit per nos constitutus, de quacunque causa contra eum objecta respondebit.

4. Preterea omnia bona ibidem illud nobis prestabunt servicium, quod pie memorie imperatori Friderico avo nostro et patri nostro imperatori Heinrico prestare con

sueverunt.

5. Apud Argentinam et in aliis civitatibus et locis nostris predicti cives nullum amplius exsolvere cogantur thelonium, nisi illud quod temporibus predictorum progenitorum nostrorum exsolvere consueverunt.

6. Statuimus igitur et regio firmiter precipimus edicto, ne quis sepefatos cives nostros contra hanc nostram concessionem et confirmationem molestare umquam audeat, aut jura eorum que ipsis indulsimus, in parte aliqua diminuere vel violare. Quod qui fecerit, majestatis nostre iram et gravem offensam se noverit incurrisse et in vindicta sui reatus auri puri libras sexaginta componat, dimidium camere nostre, reliquum passis injuriam persolvendum.

Ut autem hec omnia robur obtineant perpetuum, hanc paginam inde conscriptam sigillo nostro jussimus communiri. Hujus rei testes sunt Sipheridus Augustensis episcopus, Henricus Basiliensis episcopus, Hugo Morbacensis abbas, Wolframus abbas Wizenburgensis, Hermannus marchio de Baden, Conradus burcgravius de Nuerinberc, Rudolfus de Vuesinberc, Anshelmus de Rapoltstein, Rudolfus advocatus de Raprehtswilare, Johannes de Girsperc, R. de Razenhusen et alii quam plures. Datum apud Hagenowe anno Dominice incarnationis millesimo CCXVIIII. pridie nonas Febr. indictione

octava.

Nos igitur attendentes circa cives predictos de Mollesheim fidelia servicia ... de benignitate culminis nostri gratiam eandem, quam tempore regni nostri eis fecimus,

auctoritate imperiali ipsis duximus confirmandam. Testes hujus rei sunt Heinricus Constantiensis episcopus, Hermannus marchio de Baden, Conradus burcgravius de Nuerinberc.

Signum domini nostri Friderici secundi Dei gratia invictissimi Romanorum imperatoris semper aug. Jerusalem et Sicilie reg. Acta sunt hec anno Dominice incarnat. millesimo CCXXXVI, mense Aprili, none indictionis, imperante domino nostro Friderico .. Romani imperii ejus anno septimo decimo, Jerusalem undecimo, regni vero ejus Sicilie anno tricesimo septimo feliciter amen. Datum apud Hagenowe anno, mense, indictione prescriptis.

IX. Tattenried. 1232.

Das Mittelalter ist durch eine merkwürdige Verschlungenheit der Rechtsverhältnisse ausgezeichnet, wie sie das nach bestimmter, Abgrenzung und reinen Formen strebende römische Recht gar nicht kennt. Sehr häufig kommen in Betreff desselben Gegenstandes viele neben einander Berechtigte vor, deren Befugnisse aber selbst wieder nichts weniger als gleichartig sind, sondern auf ganz verschiedene Quellen zurückgeführt werden müssen. Ein Beispiel dieser Art bietet die nachfolgende aus Schöpflin, Alsat. Dipl. I. p. 366. entlehnte Urkunde dar, welche ihren Platz hier deshalb findet, weil sie zugleich die Umwandlung einer bisherigen villa in ein oppidum munitum festsetzt. Der König Heinrich, der hier in ein Vasallenverhältniss zu einem Abte eintritt, ist der im J. 1220 als Kind von sieben Jahren zum römischen König gewählte Sohn Friedrichs H. Sein eifriges Verlangen, eine befestigte Stadt mehr zu gewinnen, hängt

wahrscheinlich mit den Misshelligkeiten zusammen, welche damals zwischen ihm und seinem Vater ausgebrochen waren. Vgl. Heinrich, D. Reichsgeschichte, Th. 3. S. 253. 290.

Henricus rex Rom. villam Tattenried, convertendam in oppidum, ab Hugone abbate Murbac. in feudum se accepisse testatur. a. MCCXXXII.

Ex tabulario ecclesiae Morbac.

In nomine sancte et individue Trinitatis. Henricus div. fav. clem. Romanorum rex et semper augustus. Condignis sunt beneficiis honorandi, quorum servitus et fructuosa promotio nostris et imperii commodis non desinit insudare. Quapropter noverit tam presens etas, quam successura posteritas, quod dilectus princeps noster Hugo venerabilis Morbacensis abbas ad nostram instantem petitionem villam Tatinriet, quae cum omni integritate et iurisdictione ad ecclesiam spectabat Murbacensem, cum medietate omnium redituum et proventuum ejusdem ville, excepto iure patronatus ecclesie et decimis, nobis in rectum feudum contulit libere tenendam et perpetuo possidendam; tali videlicet pacto et condicto, ut in loco eodem munitum oppidum construamus et omnes proventus judicii, precariarum et exactionum seu possessionum infra ambitum oppidi equaliter dividamus cum abbate ecclesie Murbacensis, et quod inhabitantes ejusdem loci nobis fidelitatem jurent pariter et abbati, judex etiam eandem, quam nobis, fidelitatem abbati faciet memorato. Adicientes quoque et per presens scriptum firmiter promittentes, ut ipsum oppidum nunquam a nobis vel heredibus nostris debeamus aut possimus infeudationis, collationis, venditionis seu obligationis titulo alienare. Statuimus quoque et sub interminatione gratie nostre districte precipimus, ut nulla unquam persona humilis vel alta,

ecclesiastica vel secularis, ausu ducta temerario, contra tenorem hujus privilegii et libertatem factam ecclesie Morbacensi, velut supra dictum est, venire audeat vel dampnum ei in hiis aut gravamen aliquod irrogare. Quod qui facere presumpserit, indignationem omnipotentis Dei nostreque celsitudinis offensam se noverit incursurum.

Actum apud Hagenowe anno Dominice incarnat. MCCXXXII, pridie kalend. Januar. indict. quinta.

Testes hii sunt: B. venerabilis Argentin. episcopus, Th. abbas Lutrensis, E. abbas Hornbacensis, C. dux de Tecke, H. marchio de Baden, R. Palatinus comes de Tuwingen, comes Wilhelmus frater suus, comes A. de Hausperg, comes A. de Rotenberg, comes C. de Eichelberg, Heinricus de Niffen, C. pincerna de Clingenberg, Heinricus camerarius de Ravensperg, Liupoldus de Grindelach, et alii quam plures.

X. Das Recht der Stadt Colmar. 1293.

(Aus Schöpflin, Alsat. Dipl. II. p. 55.)

[ocr errors]

Wie schon früher einmal bemerkt wurde, 'standen im Elsass ausser dem Rechte von Strassburg vorzüglich die von Colmar und Hagenau in hohem Ansehen. Colmar hatte von verschiednen römischen Königen und Kaisern Privilegien und Freiheiten bewilligt erhalten. König Wilhelm von Holland bestätigte dieselben 1255 (Schöpflin, Als. Dipl. I. p. 413.) Das folgende Recht wurde der Stadt von Adolph von Nassau gegeben; derselbe König verlieh 1293 der Stadt Kaisersberg die Rechte, Freiheiten und Gewohnheiten von Colmar (Schöpflin, l. 1. II. p. 59), und 1312 setzte Heinrich VII. fest, dass die in eine Stadt umzuwandelnde villa Turingheim, wenn sie als solche erbaut sein

würde, in allen Stücken die Rechte und Freiheiten geniessen sollte, deren sich die Stadt Colmar zu erfreuen hätte. (Schöpflin, l. 1. p. 99.)

Das folgende Stadtrecht enthält viele sehr interessante Bestimmungen, auch aus dem Gebiete des Privatrechts und Processes. Als der eigentliche Herr der Stadt erscheint der König; als städtische Obrigkeiten werden nur erwähnt der Schultheiss, der wahrscheinlich gleichbedeutend ist mit dem in vielen Stellen schlechthin so genannten Richter, und der Rath. Den Schultheiss setzt der König an, und nach § 13 soll dazu nur ein Bürger und ein Angesessener gewählt werden. Den Richter bezeichnet der König mehrmals als seinen Richter, § 11. 12. 16. 26. Der Name Schultheiss findet sich sonst noch § 1. 27. 28. 30. 41. 42; der Name Richter § 3. 4. 21. 23. 39; der Rath der Stadt kommt vor § 26. 27. 28. 30. 41. 42. In mehreren Fällen werden Rath und Schultheiss als gemeinschaftlich thätig aufgeführt. Wahrscheinlich hat sich auch hier der Rath ursprünglich selbst ergänzt. Von einem besonderen Schöffencollegium neben demselben findet sich nichts, vielmehr redet der § 1 ganz allgemein von der Bürger Urtheil. Aber ein solches allgemeines Bürgergericht, was für den Fall eintrat, wenn Jemand im Banne von Colmar libelos gethan, d. h. von Leib und Leben gebracht oder getödtet worden war, und wozu Alle mit dem Stürmen der Glocken geladen werden sollten, konnte nicht die tägliche Regel bilden. Für gewöhnlich war das Amt der Schöffen oder Urtheilsfinder vermuthlich mit dem der Rathsherren oder einiger unter ihnen verbunden. Der ganze Bezirk, innerhalb dessen das Weichbildrecht galt, wird als Stadt und Bann zu Colmar bezeichnet § 1. 26. Der Rechtszug wurde in Fällen, wo man ihn für nöthig hielt, nach andern Städten, welche Colmarsches Recht hatten, genommen § 7. Im Gegensatz der Bürger findet sich mehrfach der Ausdruck Landmann § 5. 10. 12.

« AnteriorContinuar »