Imágenes de páginas
PDF
EPUB

cuilibet civitati, ab hac die in antea in irritum revocamus, ac frivola penitus et inania iudicamus. Protestantes hanc nostre constitutionis, sive sanctionis seriem, ex decreto principum et ex nostra certa scientia, in forma iudicii processisse. Statuimus igitur et imperiali sanccimus edicto, quatinus nulla persona alta vel humilis, ecclesiastica vel secularis, huic nostre constitutioni vel sanctioni, ullo advenienti tempore aliquatinus contraire vel obviare presumat. Quod qui presumpserit, preter indignationem nostri culminis, sciat se quinquaginta librarum auri puri pena mulctandum, quas fisco nostro volumus applicari. Ad huius autem constitucionis et sanctionis nostre memoriam et robur perpetuo valiturum, presentem divalem paginam fieri, et bulla aurea typario nostre maiestatis impressa iussimus communiri. Huius rei testes sunt: B. patriarcha Aquilegensis, A. Magdeburgensis, Ravennas et B. Panormitanus archiepiscopi; E. Babinbergensis, H. Wormaciensis, S. Ratisponensis episcopus imperialis aule cancellarius, . Brixinensis, .. Osemburgensis, .. Reginus,.. Ymolensis, .. Mutinensis, .. et Faventinus episcopi; A. dux Saxonie, O. dux Meranie, et B. dux Karinthie, comes H. de Hortenberch, comes H. de Nassowe, comes S. de Spanaym, H. frater eius, comes L. de Hohenstat, G. de Harneysten sacri imperii in Ytalia legatus, Warnerius de Bollandia, Gunzolinus, Riccardus camerarius, et alii quam plures.

[ocr errors]

Signum domini Friderici secundi Dei gratia invictissimi Romanorum imperatoris semper augusti (L. M.) Jerusalem et Sicilie regis.

Ego Syfridus Ratisponensis episcopus imperialis aule cancellarius, vice domni H. Coloniensis archiepiscopi in Ytalia archicancellarii recognovi.

Acta sunt hec anno dominice incarnationis 1232. mense Januarii 5. indictionis, imperante domino nostro Friderico

Dei gratia invictissimo Romanorum imperatore semper augusto Jerusalem et Sicilie rege, anno imperii eius duodecimo, regni Jerusalem septimo, regni vero Sicilie tricesimo quarto, feliciter Amen.

Dat. Ravenne anno mense et indictione prescriptis.

6. Heinrici Regis Curia Wormatiensis. April. Mai. 1231.

ར་

Unter vielen wichtigen Bestimmungen, welche auf diesem Hoftage getroffen wurden, und welche Pertz a. a. O. S. 279 fg. theils aus den noch vorhandenen Originalen, theils aus verschiedenen Werken, welche Einzelnes davon enthalten, zusammengestellt hat, findet sich auch ein Weisthum über das Recht eines jeden Bischofs und Reichsfürsten, seine Städte mit Gräben und Mauern zu befestigen. Wegen ihrer allgemeinen Bedeutung fügen wir diese Sentenz hier nach Pertz S. 283 bei.

Sententia De Jure Muniendarum Civitatum.

Heinricus Dei gratia Romanorum rex et semper augustus, universis imperii fidelibus quibus praesens scriptum ostensum fuerit gratiam suam et omne bonum. Ad noticiam universorum cupimus pervenire, quod coram principibus, nobilibus et familiaribus curiae nostrae subscriptis talis lata sententia fuit et ab omnibus approbata: quod quilibet episcopus et princeps imperii civitatem suam debeat et possit, ad opus et obsequium imperii et ipsius, in fossatis muris et in omnibus munire. Inde est, quod authoritate praesentium dilecto principi nostro venerabili

Frisingensi episcopo liberam authoritatem dedimus aedificandi civitatem et montem Frisingensem ad commodum et obsequium imperii et ecclesiae ipsius; et ad maiorem evidentiam praesens scriptum sigillo nostrae celsitudinis communitum, memorato episcopo et ecclesiae suae iussimus exhiberi. Testes qui interfuerunt sunt hi: venerabiles Moguntinus, Treverensis, Magdeburgensis, archiepiscopi; Wormacensis, Erbypolensis, Curiensis, Augustensis, episcopi; Lotaringiae, de Lempurch, Meraniae duces; Walerammus Palatinus comes, comes de Oetingen, burchgravius de Nurenberch, et alii quam plures.

Dat. apud Wormaciam Kal. Maii, indict. 4.

VI. Das Recht der Stadt Strassburg.

1. Einleitung.

Man hat häufig dem Elsass schlechthin alamannische Bevölkerung zugeschrieben. (Eichhorn D. St. u. Rges. § 22.) So allgemein lässt sich dies jedoch nicht behaupten; denn urkundlich sichere Nachrichten weisen darauf hin, dass seit der fränkischen Eroberung dieser Landschaften zahlreiche fränkische Colonisten in denselben angesiedelt worden sind; ja selbst der Name Elsass, welcher zum ersten Male in Fredegars Chronik cap. 37 vorkommt, soll von den Franken seinen Ursprung genommen haben. Ermoldus Nigellus, ein geborner Aquitanier, welcher um 825 von Kaiser Ludwig dem Frommen wegen Verdachts geheimer Rathschläge gegen denselben nach Strassburg verbannt wurde, schildert in seiner Ele

gia I. v. 77 sq. (Pertz Monum. Germ. II. 517) den Elsass folgendermassen:

Terra antiqua, potens, Franco possessa colono,

Cui nomen Helisaz Francus habere dedit;

Wassacus est istinc, Rhenus quoque perluit illinc,

Inter utrumque sedet plebs animosa nimis.

Ueber Strassburg aber heisst es ebendaselbst v. 141 sq. (Pertz 1. 1. 518):

Urbs populosa nimis Romano nomine dicta est
Argenterata, nomine digna suo;

Prosperitate nova Strasburg vocitata manet nunc,
Quod populis constet publica strata modo.

Die ganze übrige Beschreibung lässt schliessen, dass der Ort schon damals durch zahlreiche Bevölkerung und mancherlei Fülle des Lebens ausgezeichnet gewesen sein müsse. Thietmar von Merseburg (V. 7) bezeichnet denselben einige Zeit später als caput ducatus Alemanniei.

Das folgende Strassburger Stadtrecht wird für das älteste unter allen uns erhaltenen Stadtrechten des deutschen Mittelalters gehalten und gewöhnlich in die zweite Hälfte des elften Jahrhunderts gesetzt. An äusseren Zeugnissen fehlt es gänzlich; aber innere Gründe sprechen allerdings für ein hohes Alter desselben. Es verdient als Quelle des älteren öffentlichen Rechts überhaupt eine vorzügliche Beachtung, und die beiden Bestandtheile, aus denen die deutsche Landeshoheit erwachsen ist, 1) kaiserliche Rechte, welche als geliehene Amtsrechte in die Hände der Fürsten übergingen, und 2) grosses Grundeigenthum mit daran geknüpften leib- und dienstherrlichen Rechten (die sogenannten Immunitätsrechte), lassen sich kaum irgendwo bestimmter neben einander unterscheiden. (Es ist nicht streng logisch, jenen beiden Arten von Rechten, als ein selbstständiges Element der deutschen

Landeshoheit, auch noch die lehnsherrlichen Rechte zu coordiniren; denn diese letzteren waren ihrem Grunde nach entweder jenes oder dieses, und entstanden lediglich durch eine besondere Art der Ausübung jener erstgenannten Befugnisse.)

Die Verfassung der Stadt erscheint ganz im Geiste der ältesten Periode deutscher Stadtverfassungen überhaupt, und trägt noch einen überwiegend monarchischen Stempel an sich. Niemand hat Gewalt über die Stadt zu richten als der Kaiser und der Bischof, und die solche Gewalt von dem Bischofe erhalten haben. Das Stift oder der Bischof befindet sich, in Folge kaiserlicher Verleihung, im Besitze aller der Rechte, welche man als die Graf-. schaft oder die hohe Vogtei zu bezeichnen pflegte. Das Hauptzeugniss hierüber ist eine Urkunde des Kaisers Otto II. von 982, worin derselbe dem Bischof Archimbald, unter Berufung auf schon früher von Kaisern und fränkischen Königen ausgestellte ähnliche Privilegien, die Vogtei oder Grafschaft über die Stadt Strassburg bestätigt. (Schöpflin, Alsatia diplomat. Pars I. Pars I. p. 131. Grandidier, histoire de l'église de Strasbourg Tom. 2. p. 40.) Von den Wirkungen derselben soll noch weiter unten die Rede sein. Nächstdem ist der Bischof ein mächtiger Dienst- und Grundherr, der über ein zahlreiches Hofgesinde, die Ministerialen der Kirche und viele gemeine Unfreie gebietet; ja die sämmtlichen burgenses der Stadt befinden sich in einer Art von Dienstbarkeit zu ihm. Fünf Oberhofbeamte, der Vicedominus, Marschalk, Truchsess, Schenk und Kämmerer stehen an der Spitze des Hofgesindes. Vier und zwanzig Boten aus dem Geschlechte der Kaufleute müssen seine Botschaften im Umkreise des ganzen Bisthums ausrichten, jeder von ihnen dreimal im Jahre auf Kosten des Bischofs. Bei Festlichkeiten sollen ihnen besondere Ehrensitze in seiner

« AnteriorContinuar »