Imágenes de páginas
PDF
EPUB

An die Bekämpfung der antiochenischen Christologie in den Jahren 430-451 muß gedacht werden. Sieht doch Cyrill in seinen Gegnern solche, die im Grund darauf ausgehen, xoivòv ävθρωπον ἀποφαίνειν τὸν ἐκ γυναικός, ἐξ ἐπιδόσεως . . καὶ ἐξ ιδίας τε καὶ ἀνθρωπίνης ἀρετῆς ἄξιον ἑαυτὸν παραστήσαντα τοῦ χρῆναι τι μᾶσθαι καὶ συναφείᾳ προσώπου τῇ πρὸς τὸν ἐκ Θεοῦ λόγον (De recta fid. MSG 76 S. 1220 C). Dagegen erklärt er: Nicht ävθρωπος ἐθεοποιήθη ἑνωθεὶς τῷ λόγῳ, sondern Fleisch annehmend blieb der Logos Gott. Wie die Seele durch den Leib wirkt, so der Logos durch die Menschheit, alles aber ist ein Werk beider (Adv. Anthrop. 22). Nicht dürfen die Wundertaten auf die Gottheit, das Ermüden etc. auf die Menschheit beschränkt werden (ὅτι οὐχ ὁ θεὸς ἐκοπίασε ἐν τῇ ὁδοιπορίᾳ, ἀλλ' ὁ ἀναληφθεὶς ἄνθρωπος καὶ αὐτὸς ἐπείνησε καὶ ἐδίψησε καὶ ἐνεσταυρώθη καὶ ἀπέθανεν), sondern ἕνα (φαμέν) Χριστὸν καὶ υἱόν, τὸν ἐκ Θεοῦ . . γεννηθέντα θεὸν μονογενῆ καὶ ἐνυπόστατον λόγον αὐτοῦ, . . τὸν αὐτὸν naτà 6άona en yvvauxós (ebd. c. 20. MSG 76, 1116 A). Daher betont er auch das lebendigmachende Fleisch, das im Abendmahl dargereicht wird: ἐσθίομεν δὲ ἡμεῖς, οὐ τὴν θεότητα δαπανῶντες . . ἀλλὰ τὴν ἰδίαν τοῦ λόγου σάρκα ζωοποιὸν γεγενημένην, ὅτι γέγονεν avtov ¿ãvtos dià tòv natéqa (Adv. Nest. 4, 5 1. c. 192 f. Vgl. dazu ob. S. 103 Anm. Coisl. Bl. 1981), und verneint, daß er dabei irgendwie geteilt sei (zu Joh. 19, 23 f.; vgl. Ed. Weigl, D. Heilslehre d. h. Cyr. v. Al., Mainz 1905, S. 211). Der von Theodoret im Eranistes Bekämpfte redet von dem in Bethlehem geborenen Gott (MSG 83, 44 D), unserem Gott auf Erden erschienen nach Bar. 3, 35 ff. (S. 45 B). Er weist darauf hin, daß Gott den Abraham besucht hat Gen. 18, 1 (S. 49 B), lehnt ab die Berufung der Gegner auf Joh. 2, 19 ff. (S. 269 A). Wie Seele und Leib in demselben Menschen geeint sind, so in Christus das Göttliche und Menschliche (S. 145 D). Den Herrn der Herrlichkeit haben die Juden gekreuzigt nach II Cor. 2, 8 (S. 276 A). Andererseits jedoch macht der Eranistes (S. 152 C) gegen den Apollinarismus eben die Stellen Lc. 2, 40. 52 geltend, die unser Verfasser nicht so gedeutet wissen will. Er erklärt die Aussagen über Jesu Ermüden und Hungern als Folgen der 6άonwбis (S. 240 A C). Ihm erscheint der Vergleich der Gottheit und Menscheit Christi mit den beiden Böcken Lev. 16 wie blasphemisch (S. 253 A B), und ebenso möchte er die beiden Vögel Lev. 14, 5 ff. nicht herangezogen wissen (S. 256; im Gegensatz zu ob. S. 112); dagegen bedient sich vielmehr Theodoret derselben Begründung wie unser Autor S. 230. — Somit bestehen doch ernste Bedenken dagegen, in dem Gegner

-

[ocr errors]

"

des Samosateners" einen treuen Vertreter cyrillischer Theologie zu erblicken. Die Cautelen Cyrills gegenüber einer Bedrohung der wirklichen Menschheit Christi fehlen. Freilich ist von solchen auch z. B. bei Theodor von Ancyra (Mansi V, 628 ff.) kaum etwas warzunehmen. Vgl. S. 629 A: quod erat mansit, et factus est quod non erat. . factus homo est non mutata divinitate, non motis terminis divinae substantiae Ps. 102, 28; daher entäußerte sich Christus one die Fülle der Gottheit zu verlieren (S. 629 B). Ein Trennen der Gottheit und Menschheit auch nur in Gedanken löst die Einheit auf (S. 631 A). Non dicimus tamquam duo, duplicem vero intelligimus. . qui unitatem dividit, dispensationem negavit.

An die entschlossene Consequenz unseres Autors reicht doch auch dies nicht heran. So wird man geneigt, den Verfasser in apollinaristisch beeinflußten Kreisen zu suchen. Die apollinaristischen Fälschungen sind bekannt. Die Apollinaristen und Monophysiten werden von Leontius, Adv. fraudes Apollinaristarum beschuldigt, besonders dem Thaumaturgen, Athanasius und Julius Schriften untergeschoben zu haben (Mai, Spic. Rom. X, 2, 128); änlich palästinensische Mönche bei Euagrius, KG 3, 31; vgl. P. Caspari, Alte u. neue Quellen z. Gesch. d. Taufsymbols, Christ. 1879, S. 65 ff.). Dionysius wird hier nicht genannt, aber der angebliche Brief des Julius von Rom ist an Dionysius gerichtet (Lietzmann, Apoll. S. 256) Allerdings handelt es sich bei unserem Schreiben nicht bloß um eine, etwa nachträgliche, falsche Etikette. Der ganze Brief ist von vornherein als Erdichtung gehalten, warscheinlich als bewußt durchsichtige. Die Fälschung lag aber nahe genug. Eben in dem Julius von Rom zugeschriebenen Brief an Dionysius werden die christologischen Gegner als Παύλῳ τῷ Σαμοσατεῖ δουAεvovTES bezeichnet '). Die sog. Confessio Antiochena (Lietzm. λεύοντες S. 293) ist einerseits bezeichnet als unter dem Vorsitz von „Dionysius von Rom und Dionysius von Alexandria" aufgestellt, andererseits als κατὰ Παύλου τοῦ Σαμοσατέως. Mit der Lehre des Paulus aus Samosata stellt die Schrift De incarnatione Dei verbi 1 (Lietzm. S. 303, 2 ff.) die Lehre ihrer Gegner zusammen 2). In der Tat findet

1) S. 257, 1 f. ed. Lietzmann Παύλῳ τῷ Σαμοσατεῖ δουλεύοντες ἄλλον μὲν τὸν ἐξ οὐρανοῦ λέγουσι, θεὸν ὁμολογοῦντες αὐτὸν, ἄλλον δὲ τὸν ἐκ γῆς ἄνθρωπον, λέγοντες τὸν μὲν ἄκτιστον, τὸν δὲ κτιστόν, . . τὸν μὲν δεσπότην, τὸν δὲ δοῦλον. Vgl. S. 258, 10 τοῦτο ἕπεται τῇ παυλιανικῇ διαιρέσει.

2) Vgl. ebda 3 S. 305, 10 f. ὅταν οὖν μόνον ἕτερον ἄνθρωπον λέγωσιν οἱ τοῦ Σαμοσατέως, ἕτερον δὲ τὸν θεόν, μὴ παραδεχώμεθα. εἰ γὰρ καὶ θεὸν ἐνοικεῖν ἐν τῷ ἀνθρώπῳ λέγοιεν, μὴ παραδεχώμεθα.

Kgl. Ges. d. Wiss. Nachrichten. Philolog.-histor. Klasse. 1909. Heft 1.

9

122 N. Bonwetsch, Der Brief des Dionysius von Alex. an Paulus aus Sam. sich in dem Brief des Apollinaristen Timotheus an Prosdocius eine eben solche Identificierung des Logos und Jesu (S. 285, 3 f. ỏ vào θεὸς λόγος, δι' οὗ τὰ πάντα ἐγένετο, Ἰησοῦς ἐστι wie in unserer Schrift. Mit dem Anathema wird daher dort belegt nãs ó ròv Ex Μαρίας ἄνθρωπον οὐχ ὁμολογῶν εἶναι ἔνσαρκον θεόν, ὁμοούσιον τῷ πατρὶ ἐξ ἀρχῆς ὄντα θεόν, ἄτρεπτον ἐν τῇ σαρκώσει καὶ ἀπαθῆ ἐν rois rádɛów. Aber auch wenn in den Kreisen der Apollinaristen der Verfasser unserer Schrift zu suchen sein sollte, ist nicht an die Auseinandersetzungen des vierten Jarhunderts, etwa mit Diodor, zu denken. Hierfür ist die nicänische Theologie viel zu sehr allseitig anerkannt. Es empfiehlt sich, ein Eingreifen der Apollinaristen oder warscheinlicher apollinaristisch bestimmter katholischer Kreise in die Kämpfe mit Nestorius zu erblicken. Gegen die spätere Zeit scheint mir das Fehlen jeder Bezugnahme auf die chalcedonensische Formel zu sprechen. Die starke Eigenart unserer Schrift rechtfertigt es, auf ihre Gedanken die Aufmerksamkeit zu lenken. In die Anfangszeit der Auseinandersetzung mit Nestorius dürfte die Schrift gehören. Sie läßt die religiösen Motive seiner Gegner besonders kraftvoll hervortreten.

Ein antimonophysitischer Dialog.

Von

N. Bonwetsch.

Vorgelegt in der Sitzung vom 8. Mai 1909.

1. Ἐν τοῖς ὁρίοις τῆς Αραβίας τοῖς κατὰ Δαμασκὸν καὶ Βόστραν διακειμένοις χωρίον ἐστὶ ὀνόματι Γασύμεος, ὅλον τῆς Ἰακώβου αἱρέσεως, ἐν ᾧ ὡς ἀπὸ δύο σταδίων κατὰ νότον στυλίτης (168b) ἦν, τῆς αὐτῶν ὑπάρχων αἱρέσεως, τῆς Χριστοῦ δὲ ἐκκλησίας πρώην 5 ὑπάρχων ὁ πανάθλιος, Γαλάτης καὶ τῷ φρονήματι καὶ τῇ γεννήσει, κατὰ τὸν ἐν παραδείσῳ ἐκεῖνον ὄφιν δεινώτατος καὶ πονηρώτατος καὶ φρονιμώτατος, ἀπατῶν τε τοὺς ἁπλουστέρους τῇ ἐντέχνῳ πολυλογία, τῆς τε Σύρας καὶ Ἑλληνίδος διαλέκτου οὐχ ἄμοιρος οὔτε τῆς ἔξω φιλοσοφίας, μόνον δὲ ἄμοιρος τῆς ἄνωθεν

1 Mit roter Tinte steht von 1. Hand diesem Dialog voran in Coisl. 299: Γινωσκέτωσαν οἱ ἀναγινώσκοντες, ὅτι πρόσωπον Γαϊανίτου ἀνέλαβεν ὁ ὀρθόδοξος, ὅτε τὴν διάλεξιν πρὸς τὸν Ιακωβίτην ἐποιήσατο, γινώσκων ἐκ πείρας, ὅτι, ὅτε πρὸς ̓Αφθαρτοδοκήτας ἤγουν Ιουλιανίτας ἀμφιβάλλουσιν οἱ Θεοδοσιανοί, ἐκ τῶν δογμάτων τῆς καθολικῆς ἐκκλησίας αὐτῶν περιγίνονται (περιγίνωνται C), ἄλλως αὐτοὺς νικῆσαι μὴ ἰσχύοντες. – Ueber Gajus und Theodosius vgl. Leontius, De sectis 5, 4 (MSG 86a, 1232 AB), bes. ὁ μὲν γὰρ Γαϊανὸς τῷ δόγματι ἠκολούθει Ἰουλιανοῦ, ὁ δὲ Θεοδόσιος τῷ δόγματι Σεβήρου. Ebenso 10, 1.2 und in der Doctr. patr. ed. Diekamp (Münst. 1907) S. 111 ff., vgl. 112, 1 ff. ¿nɛívovs (toùs in Zevήρου) μὲν τὸ δοκεῖν λέγειν διαφορὰν μετὰ τὴν ἕνωσιν ἐπὶ Χριστοῦ, τοὺς δὲ Ιουλιανιστὰς ἤγουν Γαϊανίτας μηδεμίαν διδόναι μετὰ τὴν ἕνωσιν διαφοράν, ἀλλ ̓ ἄφθαρτον λέγειν τὸ σῶμα τοῦ κυρίου ἐξ αὐτῆς τῆς διαπλάσεως.

Die Handschrift läßt weg das Jota subscriptum. Sie schreibt in der Regel δι, παρ, μεθ, ὑφ, ἐπ, ἀπ und ἀφ, κατ und και, ἀλλ, οὐδ one Ausfallzeichen and one Spiritus auf dem nachfolgenden αυτοῦ etc., ebenso zumeist ἐπι, περι, ἀντι, κατα, μετα, προ, προς, ὑπερ, ἐπι, ἂν und κάν one Accent, auch wol μεν, δε, ούδε, μηδε, μη, dagegen auch μὴδὲ und μὴ δε, selbst gelegentlich κατὰ, stets οὐκοῦν, οὐκ ἔτι, auch μὴν ἔτι. Ich vermeide dies zu notieren | 4 αιρέσεως C, 50 auch stets αιρετικός, auf den 1. Seiten von spät. Hd corr. [ 6 ἐκείνον | 9 οὔτε. Kgl. Ges. d. Wiss. Nachrichten. Philolog.-histor. Klasse 1909. Heft 2. 10

ἀληθείας, λόγοις τε καὶ συλλογισμοῖς μικροῦ δεῖν δυνάμενος και τατοξεύειν καὶ τοὺς εὐθεῖς τῇ καρδίᾳ, πάντη τε καὶ πάντοτε δηλώ μασι καὶ γράμμασι πρὸς γνωρίμους τε καὶ (169) ἀγνώστους κεχρημένος καὶ ἁπλῶς περιβόητος κατὰ πᾶσαν Αραβίαν ἐν τοῖς 5 αἱρετικοῖς μάλιστα ὑπάρχων.

2. Οὔτινος τὴν φήμην ἀκούσας ἀνὴρ τῆς Χριστοῦ ἐκκλησίας ζηλωτὴς καὶ ὀρθόδοξος, ὡς πάλαι Πέτρος ἐκεῖνος ὁ κορυφαιότατος καὶ θερμότατος νέον τινὰ Σίμωνα μάγον ἰδέσθαι ἐσπούδασεν, εἶτα καὶ τὴν ἐπιθυμίαν εἰς πέρας ἤγαγεν. ἔκνον ἀποθέμενος 10 πάντα καὶ φροντίδα βιωτικήν, καταλαμβάνει οὖν τὸν τόπον ἐν ᾧ ὁ στυλίτης ὑπῆρχεν, συμπαραλαβὼν μεθ ̓ ἑαυτοῦ ἄνδρας ἑτέρους κοσμικούς, ζηλωτὰς καὶ εὐλαβεστάτους, μοναχικὸν αὐτοὺς περικείμενος σχῆμα. ἀγνώριστοι (169b) δὲ ἅπαντες τῷ στυλίτῃ ὑπῆρχον. οὓς δεξάμενος καὶ προσαγορεύσας φαιδρῶς, ἐπυνθάνετο, τίνος 15 χάριν πρὸς αὐτὸν ἐσκύλησαν, ὑποκρινόμενος ταπείνωσιν καὶ ἁμαρ τωλὸν ἑαυτὸν ὀνομάζων, ὅπερ καὶ ἠλήθευεν.

3. Καθεζομένων οὖν πάντων καὶ σιωπώντων ὁ μοναχὸς ὁ εὐλαβέστατος, κατὰ νοῦν πρὸ πάντων θεῷ προσευξάμενος καὶ συγγνώμην παρ' αὐτοῦ αἰτησάμενος, ἐφ ̓ οἷς μέλλει ὑποκρίνεσθαι 20 λόγοις καὶ ἀποκρύπτειν ἑκουσίως τὴν ἀλήθειαν, ἰδιωτείαν ὑποδυσάμενος πρὸς τὸν αἱρετικὸν ἀπεκρίνατο· Τὴν πολλὴν καὶ πλατείαν τῆς ὑμῶν διδασκαλίας φήμην ἀκηκοότες σπουδαίως (169) παρεγενόμεθα, λόγον ζωῆς ἐπιποθοῦντες παρ' ὑμῶν πρὸς ὠφέλειαν δέξασθαι.

25 4. Απόκρισις τοῦ αἱρετικοῦ· Καὶ ποῦ σήμερον λόγος ζωῆς καὶ ἀληθείας εὑρίσκεται; πάντων γὰρ σχεδὸν τὸ ψεῦδος καὶ ἡ πλάνη κατεκράτησεν, καὶ σπάνιόν τι πρᾶγμα ἐν τῇ παρούσῃ γενεᾷ ἡ εὐσέβεια καὶ δυσεύρητον ὄντως γὰρ ὄντως κατὰ τὴν τῶν ὁσίων παίδων φωνὴν οὐκ ἔστιν ἐν τῷ καιρῷ τούτῳ ἄρχων ἀληθινὸς 30 οὐδὲ προφήτης, οὐ προσφορὰ καθαρὰ οὐδὲ θυμίαμα", καὶ τὰ ἑξῆς.

Ὁ ὀρθόδοξος· Τούτου χάριν καὶ ἡμεῖς οἱ ταπεινοὶ σπουδαίως πρὸς ὑμᾶς καταλαβεῖν ἐπεθυμήσαμεν, ἐν ἅπασι (169b) μέν, μάλιστα δὲ ἐν τῇ πρὸς θεὸν ὀρθοδοξίᾳ ὁδηγηθῆναι βουλόμενοι. 35 πάντες γὰρ ἑαυτοὺς ὀρθοδόξους λέγουσι, πάτερ· τίνες δέ εἰσιν οἱ καλῶς φρονοῦντες, ὁ θεὸς ἐπίσταται.

29 Dan. 3, 38.

2 παντὶ | 6 ούτινος | 7 ζηλωτῆς | κορυφαιώτατος | 8 μᾶγον εἰδέσθαι [ 13 υπήρχον | 16 ὁμαζων, ὀνομάζων v. spät. Ha | ἠλίθευεν | 17 σιοπόντων | 22 πλατείαν | 25 am Rand v. spät. Hd ἀπόκρισις τοῦ αἱρετικοῦ; so auch auf den nächsten Seiten | 30 προσφορά | 35 wie es scheint ὀρθοδόξως corr. in ὀρθοδόξους.

« AnteriorContinuar »