Imágenes de páginas
PDF
EPUB
[ocr errors]
[ocr errors]

"

[ocr errors]

"

"Wurm, Raupe" (P. 75, V. 17), tong. unufe, mit Angleichung des ersten Vokals, (M. 293), haw., paum., neus. anuhe (A. 59; Tr. 12, Tr. P. 2; Tr. 12), rap. e-anuhe (R. 27), mangr. enuhe (Tr. M. 14, Pi. 2, 27), rar. anue (Tr. 12), mark. nuhe (D. 198). fut., tong. uv. fetuu "Stern" (Gr. 129; M. 106: C. 163), sam., fak., vait., niv., so. mark. man., tah. fetū (P. 158, V. 99; Tu.; Tu.; D. 122; Tu.; J. 106) neus. Fetu (Tr. 623); paum., nw. mark. hetu (Tr. 623, Tr. P. 11; D. 137), rap. heetuu (R. 44), haw. hoku (A. 212), mangr. etū (Tr. M. 15, Pi. 2, 28). fut. fela öffnen" (Gr. 124), sam. fela das untere Augenlid herabziehn zum Zeichen der Beschuldigung des Ehebruchs" (P.154), fela-fela „mit auseinandergespreizten Beinen schlafen" (P. 155), mafela „geöffnete weibliche Scham" (P. 199), tong. ma-fela offen" (M. 185), haw. ka-hela-hela „mit auseinandergespreizten Beinen schlafen“ (A. 234), mangr. hera-hera „mit den Händen gestikulieren“ (Pi. 2, 33, Tr. M. 20), neus. Fe-Fera „ausbreiten, öffnen" (Tr. 621), ma-Fera „öffnen" (Tr. 238), tah. o-fera „das Innere des Augenlids nach außen ziehn" (J. 124), mafera „eine schlafende Person geschlechtlich gebrauchen“ (Tr. 621). fut., sam., fak., vait. fia „wünschen" (Gr. 129; P. 158, V. 101; H. 364; H. 364) uv. fia-fia (C. 49), tong. fie-, z. B. fie-kai „hungern", d. h. essen wollen, essen nötig haben", fie-inu „dürsten", d. h. „trinken wollen“, (M. 107), haw. hia-'ai „sehnlicher Wunsch" (A. 159), mangr. aka-hia-hia „wählen" (Tr. M. 3, Pi. 2, 6), tah. kia-'ai essen wollen" (J. 110), nw. mark., neus. hia (D. 137; Tr. 65). fut., sam., fak., vait., uv., niv., tong., man., so. mark. fitu „sieben" (Gr. 131; P. 160, V. 102; H. 364, Tu.; H. 364; C. 159; Tu. M. 109; Tu., D. 123), neus. Fitu (Tr. 626), nw. mark., tah. hitu (D. 123; J. 111), rap. e-hitu (R. 83), paum. a-hito (Tr. P. 12, Tr. 627), haw. hiku (A. 162), mangr., rar. itu (Tr. M. 25, Pi. 2, 37; B. 12). - uv. filo „Faden" (C. 70), fihu, faka-fihi flechten" (C. 113), fi „spinnen" (C. 113), tong. filo „Faden“, fi „spinnen“ (M. 108), fut. fili „spinnen“ (Gr. 31), filo „spinnen“ (Gr. 131), sam. fili „flechten“ (P. 159, V. 101), filo „Faden" (P. 159, V. 101), haw. hili „flechten" (A. 162), hilo „spinnen" (A. 163), mangr. hiri weben, flechten" (Tr. M. 21, Pi. 2, 33), hiro „zwirnen" (Tr. M. 21, Pi. 2, 33), rap. hiro „zwirnen" (R. 45), rar. iro „spinnen, zwirnen" (Tr. 625), mang. iri spinnen, zwirnen, flechten" (Tr. 624), neus. Firi „flechten, zwirnen" (Tr. 624), tah. firi „flechten“ (J. 106), so. mark. fio zwirnen" (D. 123). fut., sam., fak., vait., uv., tong., niv. nifo Zahn" (Gr. 211; P. 230, V. 186; H. 364, Tu.; H. 364; C. 47; M. 215; Tu.), haw., mangr., rap., neus., paum., mark., man. niho A. 418. Tr. M. 58, Pi. 2, 16; R. 34; Tr. 267; Tr. 267, Tr. P. 39,

[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]

"

[ocr errors]

-

[ocr errors]

"

D. 196; Tu.), tah. nixo (J. 123), rar., mang., nio (Tr. 267; Tr. 267),
fut., sam., fak., vait., uv., tong., niv. nofo „sitzen“ (Gr. 212;
P. 231, V. 188; H. 364; H. 364; C. 157; M. 216; Tu.), haw.,
mangr., rap., neus., paum., mark. noho (A. 421; Tr. M. 59, Pi. 2,
67; R. 79; Tr. 269; Tr. 269, Tr. P. 40; D. 197), tah. noxo (J.
123), rar. noo (Tr. 269). fut., sam., uv., tong. fola ausdehnen"
(Gr. 132; P. 161, V. 104; C. 65; M. 111), haw. hola, ho-hola (A.
213, 211), neus., tah. hora (Tr. 82; J. 112), mangr. ho-hora (Tr. M.
21, Pi. 2, 34; paum. ho-hora „mit auseinandergespreizten Beinen
daliegen" (Tr. P. 14); rap., paum. hora-hora (R. 42, Tr. P. 14),
mark. ho-hoa (D. 140), rar. o-ora (Tr. 82). - fut., sam., fak., vait.,
uv., tong. fua „Frucht, Produkt" bzw. „hervorbringen" (Gr. 132;
P. 163, V. 106; H. 363; H. 363; C. 73; M. 113), haw., mangr.,
neus., tah., mark. hua, im TaH. „Partikel, Kern", (A. 218; Tr. M.
22, Pi. 2, 35; Tr. 89; J. 112; D. 143), rap. hua-a (R. 47), paum.
hua-ga,Geschlecht“ (Tr. 89, Tr. P. 15), rar. ua (Tr. 89).
futi „enthaaren, entfedern, pflücken, ziehn" (P. 166, V. 109; fut.,
tong. futsi (Gr. 135; M. 116), haw. huki (A. 223), mangr., huti (Tr.
M. 23, Pi. 2, 35), neus., paum., mark. huti „in die Höhe ziehn,
hissen" (Tr. 97; Tr. 98, Tr. P. 16; D. 139), tah. huti (J. 113),
rar. uti Wasser schöpfen" (Tr. 98). Vgl. auch faka- u. vaka § 8,
futa § 9, fale § 15.

[ocr errors]
[ocr errors]

-

sam.

18. 1) für ein h, dem in der Fidschisprache ein stimmhafter
postdentaler Reibelaut wie der erste Konsonant des englischen
Wortes thou entspricht, der wohl aus einem stimmhaften s-Laute
hervorgegangen ist (vgl. K. 12 ff.): tong., niv. uha „Regen" (M.
189; Ps. 72, 6), fut., sam., fak., vait., uv., haw., mangr., rap., rar.,
man., neus., tah., mark. ua (Gr. 286; P. 97, V. 314; H. 364, Tu.;
H. 364; C. 82; A. 112; Tr. M. 115, Pi. 2, 118; R. 70; Tr. 571;
Tu.; Tr. 570; J. 165; D. 282). Vgl. fi. uđa (K. 186). tong.,
niv. mohe „schlafen" (M. 207; Mark. 14, 37), fut., sam., fak., vait.,
uv., haw., mangr., rap., rar., neus., paum., tah., mark. moe (Gr.
203; P. 221, V. 176; H. 364; H. 364; C. 54; A. 394; Tr. M. 52,
Pi. 2, 61; R. 63; Tr. 247, Tr. P. 36; J. 120; D. 188). Vgl. fi.
mode (K. 155).
tong. fohe Ruder" (M. 110), fut., sam., fak.,
vait., uv. foe Ruder“ (Gr. 131; P. 160, V. 103; H. 363; H. 363;
C. 150), haw., mangr.. rap., neus., tah., mark. hoe (A. 171; Tr. M.
21, Pi. 2, 34; R. 66; Tr. 77; J. 111; D. 139), rar. oe (Tr. 77).
Vgl. fi. vode (K. 191). — tong., niv. tahi „See, Salzwasser" (M. 245;
Tu.), fut., sam., fak., vait., uv., Mangr., rap., mang., man., neus.,
tah., mark. tai (Gr. 251; P. 277, V. 256; H. 364, Tu.; H. 364;
C. 104; Tr. M. 91; Pi. 2, 95; R. 61; Tr. 446; Tu.; Tr. 446; J.

[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]

tong.,

146; D. 248), haw. kai (A. 231). Vgl. fi. tađi (K. 175). niv. fiha „Zahl, wieviel?" (M. 108; Ps. 147, 4), uv. fia (C. 115), e-fia „wieviele?" (C. 146), fut., sam. fia „wieviele ?" (Gr. 129; P. 158, V. 101), so. mark. fia, e-fia „wieviele“? (D. 123), rap., paum. e-hia wieviele"? (R. 28; Tr. 65, Tr. P. 11), haw. a-hia „wieviele ?" (A. 37), nw. mark. hia, e-hia „wieviele ?" (D. 137), tah. hia, a-hia, e-hia „wieviele ?" (J. 110), mangr. e-hia, e-ia (Tr. M. 13; Pi. 2, 26), mang. e-ia (Tr. 65). Vgl. fi. vida wieviel?" (K. 191).

"

"

19. Das Bild, das die § 6 aufgestellte, durch die § 8 bis 18 angeführten Beispiele bestätigte Tabelle gewährt, leidet allerdings unter einer gewissen Einseitigkeit der Betrachtung. Es sind nicht mit voller Unbefangenheit aufgezeichnete, rein beschaulich erfaßte Dialekte, die in der Tabelle berücksichtigt worden sind, sondern bis zu einem gewissen Grade Literatursprachen, bei der nicht wenig willkürliche Festsetzung von seiten der Missionare mitgewirkt hat. Infolgedessen werden bald tatsächlich vorhandene Verschiedenheiten verdeckt, und zwar durch eine zielbewußte Anleitung, sich hinsichtlich der Aussprache einer einmal angenommenen Schreibung anzupassen, bald werden sie durch dasselbe Mittel vergrößert, indem tatsächlich vorhandene Uebergangsstufen in der Schreibung nicht berücksichtigt und damit auch aus der wirklichen Sprache mit mehr oder weniger Erfolg beseitigt werden. Beides macht sich ganz besonders bei der zweiten Kolumne der Tabelle geltend, die den Anschein erwecken muß, als stände das Haw. allen anderen Dialekten auffällig scharf gesondert gegenüber. Da ist nun aber zunächst festzustellen, daß die Differenz überhaupt nicht so groß ist, wie sie uns, die wir mit den Zeichen k und t ziemlich verschiedene Werte verbinden, erscheint: The confusion in the pronunciation of k and t is not uncommon, even in those languages in which both the sounds are met with as distinct elements. In Fakaafo aliti was heard for aliki, and in New Zealand and Paumotu ariti. In Hawaiian, the natives make no distinction between the t and k, and the missionaries have adopted the latter, though improperly (as the element is really the Polynesian t) in the written language". (H. 233 f.). Vgl. ferner hinsichtlich des im Haw. durch k bezeichneten Lautes im besonderen folgende Angaben: Its sound varies somewhat from the English k sound t that of the t, according as the enunciation is made at the end of the tongue or near the root. It is difficult to make Hawaiians perceive the difference between the English sounds of k and t. The natives on the Island of Hawaii generally pronounce the letter with the palate, that is, give it the k sound, while the natives

"

[ocr errors]

of the Island of Kauai pronounce it with the end of the tongue, that is, pronounce it as t." (A. 226); „No distinction was formerly made between the sounds of and t The sound of t pre

vailed on Kuai, that of k on Hawaii

It is on some ac

counts unfortunate that k was chosen rather than t to represent the sound which is represented by t throughout the rest of Polynesia . . . .“ (Al. 5). Andrerseits besteht die im Haw. wenigstens für einen Teil des Gebiets immerhin anzuerkennende Neigung, ein altest durch k zu ersetzen, nicht vereinzelt da. So ist sie besonders für das Sam. sicher bezeugt und vielleicht auch noch auf anderen Gebieten, für die die Zeugnisse fehlen, vorhanden. Vgl. hinsichtlich des Sam.: „Recently, as in the Sandwich Islands, the t has come to be pronounced ask in common conversation. In set speeches the proper Pronunciation is still, for the most. part, observed" (P. 1); „Statt des t sprechen die meisten Samoaner leider das k der Tonganer (!)". (F. 1); „t wird durchweg wie t gesprochen, an einigen Stellen von Samoa jedoch wie k Regel ist dies nicht, vielmehr Provinzialismus". (N. 2); „t hat den deutschen t-Laut; vielfach wird es wie k gesprochen . . .“. (NK. II); „Als Whitmee im Jahre 1863 nach Samoa kam, war es zunächst in Tutuila und Ost-Upolu Mode geworden, t wie k auszusprechen... Jetzt ist diese Aussprache ganz allgemein, ebenso wie die Vertauschung von n und g (= ng, n) . . . Diese sprachgeschichtlich interessante Aussprache verändert den Klang des Samoanischen ungemein, wie ich mich selbst bei der vorjährigen Anwesenheit einer samoanischen Truppe in Berlin überzeugen konnte: teine klang fast wie kainge (F. W. K. Müller, Veröffentlichung aus dem Königl. Museum für Völkerkunde, Bd. IV Heft 2-4, Berlin 1896, S. IV). Der Ersatz eines alten polynesischen t durch k ist also, auf welchem Teile des Gebiets er sich auch vollzogen haben mag, allem Anschein nach ein Vorgang, der sich erst abgespielt hat, als die verschiedenen Angehörigen des polynesischen Stammes längst ihre jetzigen Wohnsitze eingenommen hatten, mithin etwas, was für die vorliegende Untersuchung gar nicht in Betracht kommt. Von dem Ersatz des alten t durch die Affrikata ts beziehungsweise den Zischlaut s läßt sich dies nicht in gleicher Weise auf grund bestimmter Angaben von Beobachtern der lebenden Sprachen behaupten. Es wird sich aber zeigen, wie schon vorgreifend bemerkt sei, daß dieser Wandel allerdings auch eine ganz junge Erscheinung sein muß, die sich an verschiedenen Stellen unabhängig herausgebildet hat.

20. Die in der neunten Kolumne angegebenen Verschieden

"

heiten sind ebenfalls so geringfügiger Natur, daß eine Nichtberücksichtigung der Untersuchung kaum Schaden bringen kann. Das haw. w steht dem v der anderen Dialekte auf jeden Fall sehr nahe, so nahe, daß dem Europäer die Entscheidung, was in jedem Falle anzunehmen, oft nicht leicht zu sein scheint. Wie der Sachse die harten und weichen Buchstaben p und b, t und d leicht verwirrt und der Spanier das b mit dem v verwechselt, so schwankt im Munde der Hawaiier der Laut fast unentschieden zwischen (k und t, 1 und rh, dem englischen w und dem französischen v“ (Ch.5); "The sound of w is really between that of v and w, in English, and in the middle of words it approaches more closely to that of v.,,“ (Al. 5). Daß es sich aber nicht nur im Haw. so verhält, darauf deutet wohl auch die Tatsache, daß Hale für das Paum. ausdrücklich w angibt (H. 233), Tregear dagegen immer schreibt. Hinsichtlich des Neus. scheint allerdings ein derartiger Mittellaut bzw. ein als berechtigt anerkanntes Schwanken zwischen v und w nicht angenommen werden dürfen. Es liegt aber auf der Hand, daß eine so geringfügige Abweichung überhaupt nicht von Belang sein kann, wenn sie nicht noch an anderem eine Stütze findet.

21. Auch hinsichtlich der achten Kolumne wird die Verschiedenheit, die nach der Tabelle anzunehmen zu sein scheint, auf ein etwas bescheideneres Maß zurückgeführt werden müssen, da l und im Polynesischen ausdrücklichen Zeugnissen zufolge in oft fast gleicher Weise gebildet werden. Vgl. folgende Angaben: „The sound of is rarely heard in the New Zealand pronunciation, and that of r in the Tongan; in all the other dialects (d. h. im Fak., Vait., Sam., Rar., Paum., Tah., Haw., Mark.) both these sounds are used indiscriminately. The missionaries have adopted the in Samoan and Hawaiian, and ther in Tahitian and Rarotongan". (H. 233); „In all the dialects the 7 (or r) is frequently so pronounced as to have, to the ear of a stranger, a sound very similar to d . . . . .“ (H. 233); „Hawaiian often becomes “ (Doane/Ray, A Comparison of the Languages of Ponape and Hawaii: Proc. of the Royal Society of New South Wales, 1894, 421); hinsichtlich des Fut.: 1, dans le dictionnaire et les imprimés, remplit quelquefois la fonction de r" (Gr. 8); hinsichtlich des Sam.: „l the same as in English, except when preceded by either a, o or u, and followed by i, when it is pronounced by most natives as a soft r, almost approaching to a d..." (P. 1); hinsichtlich des Tong.: „l a la prononciation commune aux autres langues. On y sent cependant une faible teinte de r, particulièrement au milieu des mots" (Chevr. 225).

« AnteriorContinuar »