Imágenes de páginas
PDF
EPUB

XLIII.

Schwerin.

(Bisthum.)

Nicht ohne einigen Fug wird das Bisthum Schwerin als eine Fort

sezung des Bisthums Meklenburg betrachtet, mit weit größerem aber als eine selbstständige, von legterem unabhängige Schöpfung. In Meklenburg (Micklinborg, Mikelenborg, Magnopolis, Megapolis), der alten Hauptstadt der Obotriten, gewann das Christenthum vornehmlich durch die Errichtung des Hochftists Oldenburg festen Boden, besonders als der Obotritenfürst Billung sich mit der Schwester des Bischofs Wago verehelichte, nachdem er aus Liebe zu derselben das Heidenthum abgeschworen. Er errichtete in Meklenburg eine Kirche zu Ehren des Apostels Petrus und legte ein Jungfrauenflofter an (973), welchem seine Tochter aus erster Ehe, Namens Hodike, als erste Aebtissin vorstand. Billung's Sohn Miglav hingegen hob das Kloster 998 wieder auf, und befreite seine Schwester sammt den übrigen Nonnen durch Machtspruch von ihrem Gelübde. Unter mancherlei Bedrängnissen unter den nachfolgenden Fürsten ging das Christenthum zwar nicht völlig zu Grunde, qllein es kam auch nicht zu Kräften, und das Heidenthum blieb herrschend. Erst als der Obotritenfürst Gottschalk, im Michaeliskloster zu Lüneburg christlich erzogen, die Regierung erlangte (1042), gewann die Kirche erheblichen Aufschwung. Ueberall entstanden Gotteshäuser und Klöfter, und die Hauptstadt Meklenburg zählte nun drei geistliche Stiftungen. Diese günstige Constellation benußte der Erzbischof Adelbert I. von Hamburg nach dem Tode des Oldenburger Bischofs Abelin (1053) von diesem weitläufigen Sprengel gewisse Districte zu trennen, und neben einem Bisthum Rageburg ein Bisthum Meklenburg zu ernennen. Ich sage ernennen, denn wirklich zu Stande hat er beide nicht gebracht. Zum ersten Bischof von Meklenburg sezte er den schottischen Pilger Johann, von Raze burg den aus Jerusalem kommenden Aristo ein. Die Hauptaufgabe Beider war die Befehrung, um dadurch einen wirklichen Sprengel zu gewinnen. Nach einer ganz erfolglosen Thätigkeit von wenigen Jahren erhob sich die mit Gottschalk's Beeiferung für den neuen Glauben unzufriedene wendische Bevölkerung (1066), Gottschalk fiel unter dem Schwerte seines

Schwagers Bluffso, Johann und Aristo wurden zu Tode gemartert, und ebenso fielen alle übrigen Geistlichen im Obotritenlande als Opfer heidnischer Wuth. Erst 1150 durfte der Erzbischof Hartwig I. wagen nach Meklenburg einen Bischof Emmehard zu senden; ob dieser indeß dort geblieben und irgend etwas ausgerichtet habe, darüber weiß man gar nichts. Die factische Errichtung des Bisthums Razeburg fand, wie wir wissen, 1154 durch die Macht des Herzogs Heinrich des Löwen statt. Emmehard starb wahrscheinlich um 1156, und nach ihm erscheint Berno, ein Mönch aus dem Kloster Amelunrborn, vom Papste zur Bekehrung der wendischen Völkerschaften geweiht, abwechselnd in Meklenburg und Schwerin, weshalb ihn die alten Scribenten und unechte Urkunden schon 1158 irrthümlich Bischof von Schwerin nennen, da er jeßt und die nächsten zehn Jahre nichts weiter als Missionar ohne bestimmten Aufenthaltsort ist, denn sowohl Meklenburg als Schwerin wurden in den unglücklichen Kämpfen der Obotriten gegen Heinrich den Löwen mehr als einmal heimgesucht und in Schutthaufen verwandelt. Erstere ist zwar 1170 nach sechsjähriger vollständiger Wüstenei wieder angebaut worden, doch nie wieder zu einigem Ansehen gelangt. Die alte Veste Schwerin richtete der Herzog Heinrich 1161 stärker denn vormals auf, gab ihr bestimmte Verfassung, städtische Ordnung und tüchtige Befazung. Und an die Stelle des im Werden schon untergegangenen Bisthums Meklenburg erhob er sie eben nach Beseitigung der ihm vom Erzbischof Hartwig I. entgegengestellten Hindernisse zum Sig eines neuen, nach ihr benannten Bisthums (1167). Laut seiner Verordnung ging der Schwerinsche Sprengel westlich bei Wismar an, nach dem Vitlübber See, bei Gadebusch vorbei nach der Sude, da wo die Thorwise in dieselbe fällt; ferner bis an den Ursprung der Thorwise gerade auf Eldena zu, und so weiter die Elde hinab zur Elbe, wo sie sich mit der Bille vereinigt. Im Often ging der Sprengel nach Pommern hinein, über Tribsees bis Stralsund; im Süden machte die Mark Brandenburg die Grenze, so daß das Bisthum Havelberg benachbart war. Die vollständige Einrichtung dieser Diöcese und die Dotation verzog sich aber noch vier Jahre. Weil der Papst indeß das Schweriner Bisthum nur als eine Fortsehung des Meklenburgschen mit eigenmächtiger Verlegung der Cathedrale betrachtete, hatte man Mühe die Confirmation zu erwirken, welche Kaiser Friedrich L. bereitwillig 1170 ers theilt hatte. Erst 1177 erfolgte die Bulle, in welcher Papst Alexander III. das Bisthum und die Güter bestätigte, welche demselben von Heinrich dem Löwen, dem meklenburgschen Fürsten Pribislav und dem pommerschen Fürften Casimir I. verliehen worden, den ersten Bischof Berno immer noch Bischof von Meklenburg nennt, und zugleich den Umfang seines Sprengels bezeichnet. Sie lautet:

Alexander episcopus, servus servorum dei. uenerabili fratri Bernoni, Megapolitano episcopo. eiusque successoribus canonice substituendis in perpetuum. Benedictus deus in donis suis. et sanctus in omnibus operibus suis. qui ecclesiam suam noua semper prole fecundat. et ecclesie suo terminos fidelium predicatorum uerbo dilatans. in sagenam fidei barbaras etiam nationes sua trahere miseratione non cessat. ita ut. iuxta uerbum prophete. in cubi

libus. in quibus dracones habitabant et structiones. seminantibus bonis predicatoribus et gratia spiritus sancti irrigante. dignetur. ut oriatur viror calami et iunci. Ex eius utique munere fuit. qui uult omnes homines saluos fieri. et ad agnitionem ueritatis uenire. quod tu. uenerabilis in Christo frater Berno. ad predicandum paganis et seminandum uerbum fidei episcopus institutus. exposuisti te ipsum laboribus et periculis. et attendens. quod Christus pro nobis mortuus est. ut et qui uiuit iam non sibi uiuat. sed ei qui pro nobis mortuus est et resurrexit. in anxietatibus multis sparsisti semen diuini uerbi et erogasti talentum tibi creditum ad usuram. et gentes plurimas. que ignorabant dominum. ueritatis lumine illustrasti. et reduxisti ad cultum dei. qui ante captiui laqueis diaboli tenebantur. Nunc igitur. quoniam ueniens ad nos cum multo labore a sede apostolica postulasti. ut episcopalem sedem in loco. qui dicitur Zverin. auctoritate sacrosancte Romane. cui deo auctore deseruimus. ecclesie confirmemus. nos postulationi tue grato concurrentes assensu. pontificalem cathedram in eodem loco perpetuo manere statuimus. et eidem subscripta loca diocesana lege futuris deinceps temporibus decreuimus subiacere. videlicet claustra et ecclesias edificatas vel edificandas per prouinciam ducis Henrici. que prouincia a Zuerin ex una parte usque Vepro pergit. a Vepro tendit per Muriz et Tolenze, perueniens usque Groswin et Penem fluuium. item ex altera parte Zverin per maritima Ruiam insulam. ipsam Ruiam insulam dimidiam includens. peruenit usque ad hostium Pene predicti fluminis. Ex dono predicti ducis partem insule Zverin secundum distinctionem ipsius ducis. molendinum unum et aliam insulam. in Sadelbande villam unam. ex altera parte Albiae uillas . circa lacum Sturizche alias uillas duas. De terra Pribislai insulam que dicitur Sancte Marie. et uillam Cline. cum aliis decem uillis in Ilowe. castrum Butisso cum terra attinenti. et quatuor uillas in deserto Nohum. alias quinque uillas circa Warin usque Glambike et ultra Niuele Wolchxa. pleno consensu predicti principis Pribislai. cum omni iustitia et utilitate. uillam S. Godehardi. que prius Goderach dicebatur. Ex dono Casimari. principis christianissimi. terram que dicitur Pitina. et uillam unam nobilem in Barth. duas uillas prope Dimin. et unam in Circipene. Preterea quascunque possessiones. quecunque bona eadem ecclesia inpresentiarum iuste ac canonice possidet. aut in futurum concessione pontificum. largitione regum uel principum. oblatione fidelium. seu aliis iustis modis prestante domino poterit adipisci. firma tibi tuisque successoribus et illibata permaneant. Decernimus ergo. ut nulli omnino hominum liceat. prefatam ecclesiam temere perturbare. aut eius possessiones auferre. uel ablatas retinere. minuere. aut aliquibus vexationibus fatigare. sed omnia integre conseruentur. eorum. pro quorum gubernatione ac sustentatione concessa sunt. usibus omni

modis profutura. salua in omnibus apostolice sedis auctoritate. Si qua igitur in futurum ecclesiastica secularisue persona hanc nostre constitutionis paginam sciens. contra eam uenire temptauerit. secundo tercioue commonita. si non satisfactione congrua id emendauerit. potestatis honorisque sui dignitate careat. reamque se diuino iudicio existere de perpetua iniquitate cognoscat. et a sacratissimo corpore ac sanguine dei et domini redemptoris nostri Jesu Christi aliena fiat. atque in extremo examine diuine ultioni subiaceat. cunctis autem eidem loco sua iura seruantibus sit рах domini nostri Jesu Christi. quatinus et hic fructum bone actionis percipiant. et apud districtum iudicem premia eterne pacis inueniant. Amen. Datum Rome apud S. Petrum per manum Alberti. sancte Romane ecclesie presbyteri cardinalis et cancellarii. indictione undecima. incarnationis dominice anno MCLXXVII. pontificatus uero domini Alexandri pape ш. anno xix. Zur Erläuterung einiger Ortsbezeichnungen diene Folgendes: „Vepro" ist wahrscheinlich das jezige Pfarrdorf Vipperow am Mürißsee in Meflenburg, etwas füdlich von der Stadt Röbel; der See,,Sturizche" ist der jezige Plauer See in Meklenburg; Dorf,,Cline" vielleicht das Dorf Klein im Schwerinschen; die Einöde,,Nohum" dürfte zwischen Warin und Nisbil zu suchen sein;,,Glambike“ ist das nördlich von Warin liegende Dorf Glambek; Niuele" der Fluß Nebel bei Büßow;,,Wolchxa“ das jeßige Dorf Wolken unweit Büßow, östlich von der Nebel;,,Pitina“ ist die Umgegend des Dorfes Pütte bei Stralsund;,,Barth" die Umgegend der Stadt Barth in Pommern.,,Ipsam Ruiam insulam dimidiam" be deutet wahrscheinlich nur die Hälfte des Rügenschen Gebiets, nämlich die auf dem Festlande liegende Hälfte desselben, wozu Barth, Tribsees, Loiz gehörten, und die später immer bei der Schweriner Diocese blieb. Aus Mißverstand ward damals in päpstlichen Bullen das ganze Rügensche Gebiet als Insel bezeichnet, weil es nach der Insel benannt war. Eine Theilung der bloßen Insel unter zwei Diocesen bleibt ganz unwahrscheinlich. Die Însel war ganz der Roskildschen (Rothschildschen) Diöcese überwiesen, und blieb auch später völlig bei dieser.

[ocr errors]

Die kirchliche Eintheilung des Hochstifts in die 5 Archidiaconate Wa rin, Parchim, Rostock, Tribsees und Stralsund scheint schon unter Berno stattgefunden zu haben. Höhere Bedeutung erlangte es nicht. Die Bischöfe waren keine Reichsfürsten, besaßen auch keine landesfürstliche Hoheit, sondern galten in weltlicher Hinsicht nur als Landstände. Ihre Residenz war abwechselnd zu Schwerin, Büßow und Warin. Das Capitel bestand aus zwölf Mitgliedern, und hatte das Recht der freien Bischofswahl.

Berno, vom Herzog Heinrich zum ersten Bischof eingeseßt, war außer ordentlich thätig für Verbreitung des christlichen Glaubens und weltliche Befestigung seines Hochstifts. Daß er ihm 1185 die Unabhängigkeit von der Hamburger Erzdiöcese zu Wege brachte, verfeindete ihn mit dem Herzog Heinrich, auch mußte er von der heidnischen Bevölkerung manches Ungemach erdulden. Die Unabhängigkeit dauerte jedoch nur bis zum Tode des Bischofs Brunward; nach ihm erlangten die Erzbischöfe von Bremen - Hamburg das

Metropolitanrecht über Schwerin. Unter Berno entstanden die Klöster Broda (1170), Dargun und Doberan (1173); den letteren wendete er seine Gunst besonders zu; Doberan zerstörten die Wenden 1179, 1186 aber ward es wieder aufgebaut. Der Bischof selbst stiftete in Büßow ein Benedictinerkloster, das sein Nachfolger 1233 aufhob. Er starb am 24. Januar 1191. An seine Stelle wählten die wendischen Magnaten den bisherigen Dechanten

2. Brunward, wogegen das Capitel aus seiner Mitte den Sachsen und nachmaligen Hamburger Propst Hermann für den erledigten Stuhl bestimmte. Es entspann sich nun ein sehr heftiger mehrjähriger Streit zwis schen dem Capitel und dem wendischen Adel über die beiderseitigen Berech tigungen in Stiftsangelegenheiten, den der Bischof Isfried von Razeburg endlich (1195, 18. Juni) schlichtete, wobei man vornehmlich über folgende Punkte übereinkam: Die Privilegien der Schweriner Kirche sollen vom Bischof und den Wenden ungeändert bleiben; die Canoniker haben die freie Wahl des Bischofs, Dechanten und der Domherren; die bischöflichen Tafelgüter sind von den Einkünften der Domherren gesondert, beide haben Macht auf ihren Bestzungen Anordnungen nach Gefallen zu treffen; der Bischof soll nichts von den Stiftsgütern ohne Genehmigung des Capitels und des Adels veräußern; bei Kriegen zwischen Deutschen und Wenden sollen die Dörfer des Bischofs und des Capitels verschont bleiben; Brunward ist als rechtmäßiger Bischof anerkannt. Man rühmt diesen als einen rechtschaffenen Mann, der sich eifrig der Beförderung des Christenthums angenommen. Das vom meklenburgschen Fürsten Borwin I. 1219 begründete Kloster S onnenkamp (Neukloster) zwischen Wismar und Warin beschenkte er mit Zehnten und dem Dorfe Bobelin. Graf Gunzelin II. von Schwerin schenkte dem Bisthum die Dörfer Rubow und Medewege, eine Hufe im Dorfe Warsow und etliche Jahresabgaben (1217). Papst Honorius III. verlich dem Dome in Schwerin 1220 Ablaß, und in demselben Jahre verlich Graf Gunzelin II. von Schwerin das Dorf Bandeniß zu einer Domherrn-Präbende. Fürst Wiglav von Rügen begabte den Bischof 1221 mit Bischofsdorf (Bisdorf) im Lande Tribsees. Am 31. März 1222 thut Brunward kund, daß Graf Heinrich von Schwerin im heiligen Lande vom Cardinal Pelagius das auf einem Jaspis aufbewahrte Blut Christi empfangen und nach seiner Heimkehr am grünen Donnerstage der schwerinschen Kirche dargebracht habe, und verordnet demgemäß, daß dieser Tag im ganzen Sprengel festlich begangen werde, ferner am Feste ascensio domini das heilige Blut dem versam melten Volke vorzuzeigen sei, und ebenso am Feste exaltatio crucis. Die Päpste bestätigten diese Verehrung und wurde Schwerin dadurch zu einem berühmten Wallfahrtsorte Norddeutschlands. Die Verehrung dauerte bis zur Reformationszeit fort, wo auch Luther seine Stimme dagegen erhob; sie war so einträglich, daß Brunward schon in demselben Jahre (1222) zum Bau eines Franziskanerklosters in Schwerin schritt. Am 3. Juni 1226 gründete der Fürst Heinrich Borwin II. den Dom zu Güstrow als ein Collegiatstift des Schweriner Bisthums. Im Jahre 1229 erbaute Brunward zu Bütow eine neue Kirche, und am 27. März 1232 verglich er sich mit Nicolaus und Heinrich Herren von Rostock streitiger Grenzen halber, wobei

« AnteriorContinuar »