terminos ville Leuin metiremur, vnus mansus de eisdem terminis superhabundans ad manus nostras est hereditario iure ac legitimo deuolutus, quem nos pro salute nostra, anime uidelicet et corporis, priori in Dargun ad libros comparandos, reficiendos seu quolibet modo alio instaurandos cum omni iure perpetuo contulimus possidendum. Super quo facto dicto priori et monasterio ipsius Dargun presentes sigillo nostro dedimus communitas. Cuius rei testes sunt: Thidericus de Buren et frater suus Johannes, Jerezlaus et frater suus Johannes, Hinricus de Ragen aduocatus noster et alii quam plures. Datum anno domini MCCXL°, idus Octobris. Nach dem Originale im Haupt- Archive zu Schwerin. Das Siegel, welches an einem, aus der Charte geschnittenen Pergamentstreifen gehangen hat, ist abgerissen, hat sich aber später in einer Sammlung abgefallener und abgerissener Siegel gefunden und ist daran erkannt, dass das Siegelband genau in die Lücke passte. Es ist ein grosses rundes Siegel mit einem schreitenden Greifen; Umschrift: SIGILLV. ...... BORW... .. ... STOK. Vgl. die Abbildung zu Nr. 463. Gedruckt bei Lisch, Mekl, Urk. I, S. 64, Nr. XXVII, vgl. DruckfehlerVerbesserungen, am Ende; ferner bei Kosegarten, Cod. Pom. I, S. 611, Nr. 284. 1240. Dec. 25. Ratzeburg. 516. Ludolf, Bischof von Ratzeburg, bestätigt das von dem Ritter Walrawen von Lvdolfus dei gracia Racesburgensis ecclesie episcopus vniuersis Christi fidelibus, ad quos presens scriptum peruenerit, salutem in domino. Ne rerum gestarum memoria per successiua temporum labatur spatia, humana sollertia sibi consueuit adhibere remedia scripturarum. Presentibus igitur litteris protestamur, quod dilectus fidelis noster dominus Walrauen miles de Rithserowe, viam uniuerse carnis ingressurus, presentibus filiis, cognatis et amicis, familiaribus, heredibus et coheredibus, eisdem consentientibus eidem et mediantibus testamentum faciens, pro se taliter est testatus. Jn molendino Rithserowe pro remedio anime sue duas marcas nummorum annuatim assignauit, vnam in anniuersaria commemoratione ipsius ad elemosinas pauperum fidelium, reliquam ad seruitium fratrum Racesburgensium annuatim et singulariter assignauit. Jn villa Stralie decimam trium mansorum, quam de manu nostra tenuit, item pro remedio anime sue petiuit assignari, ita quod tota decima eorundem mansorum annuatim in cibos pauperum proueniret, et quod prior Racesburgensis, successiue hos fructus recipiens, singula singulis distribuat, ordinauit. Nos igitur, nullis iustis petitionibus volentes ouiare, sicut a nobis postmodum eiusdem militis relicta domina Adelheidis cum filiis, heredibus et coheredibus, ius, si quod in eisdem decimis habere videbantur, nobis resignantibus, humiliter postulauit, per ratihabitudinem confirmauimus hoc testatum (!). Si quis autem ausu temerario se contra hoc factum erexerit uel suadente malitia infringere presumpserit, anathematis vinculum se nouerit incursurum. Testes autem huius rei sunt: Johannes de Nuthse, Johannes de Parkenthin plebani; Otto de Kowale, Conradus Wackerbarth, Poppo de Crempe, milites, et alii quam plures, tam clerici, quam laici. Datum in Raceburg, in die natal. domini, anno domini M° CC XL, pontificatus nostri anno quinto (!). Nach dem Originale im Ratzeburger Archive zu Neustrelitz. Die beiden Siegel hangen an Fäden von rother und gelber Seide, nämlich 1) das hier abgebildete kleinere Siegel des Bischofs Ludolf, mit der Umschrift: + LVDOLF. DAI GRA RACEBVRGANSIS αCCLE @pc (Beschrieben von Masch, Bisthum Ratzeburg, S. 147.) Das grössere Siegel des Bischofs s. zur Urk. Nr. 471. 2) ein grosses schildförmiges Siegel: zwei Turnierkragen, der obere von 6 ganzen und einem sich rechts in den Rand verlierenden, der untere von 4 ganzen und 2 sich in den Rand verlierenden Lätzen, mit der Umschrift: CLIP [αV]S DNI * WALRAVE [NI]. MILITIS Gedruckt (aber nicht correct) in der Schlesw.-Holst.-Lauenb. US. I, S. 44, und im Lübeker UB. I, S. 91. EPC CLE ENSISGGE ALVDOLES (Um 1240.) 517. Johann, Fürst von Meklenburg, bestätigt dem Kloster Rehna den Besitz des [Johannes] dei gracia Magnopolensis dominus omnibus hanc paginam uisuris uel [inspe]cturis salutem in perpetuum. Justicia diuine legis omnibus bene uiuentibus specialius commendauit, ut promotiones ecclesiasticas suis negociis anteponant, quia exinde salus acquiritur animarum et peccatorum remedia cumulantur. Cum igitur ecclesia in Rene a nobis fundata terminos suos et possessiones postulauerit ut confirmare uellemus, iustis petitionibus libenter uolumus [an]imum inclinare, omne impedimentum tollentes, quod postmodum posset contra iustitiam suboriri: decreuimus firmiter statuentes, ut uilla Rucsin cum Jndagine Prepositi, quam idem E. prepositus emit ad dilatandos terminos et agros, eos terminos in longum et latum liberrime possideat, quales ab antiquis dinoscitur habuisse. Concedimus etiam perpetua donatione donantes, ut iam dicta bona pleno iure gaudeant in sua libertate, in agris, lignis, pascuis, pratis et aquis circumquaque adiacentibus; volumus nichilominus, ut ab omni exactione et grauamine aduocati careant, uidelicet burgwerc, brugwerc, uexatione, petitione. Huius rei testes sunt: Gerhardus dapifer, Thetleuus de Godebuz, Godefridus de Bulowe et frater suus Johannes, Rodolfus plebanus de Godebuz, Olricus, Conradus, sacerdotes in Rene, Volcquinus de Lan[c]wedele, Rembernus et frater suus Coruus de Stoue, Godescalcus de Degowe et frater suus Eckehardus Gallus, Buno et frater suus Hiddo, Hinricus et frater suus Ethelgerus. Nach dem Originale im Haupt- Archive zu Schwerin. An einer Schnur von weissen leinenen Fäden hängt des Fürsten Johann Siegel, wie es zu Nr. 370 abgebildet ist. Die für die Genealogie merkwürdige Zeugenreihe ist im Originale folgendermassen interpungirt: „Gerhardus dapifer. Thetleuus de gode buz Godefridus de bulowe et fr suus Johes. Rodolfus plebanus de Godebuz. Olricus. Conradus. sacerdotes in rene. Volcquinus de Lan [c] wedele. Rembernus et fr suus coruus de stoue. Godescalcus de degowe. et fr suus Eckehardus gallus. Buno. et fr suus hiddo. hinricus et fr suus Ethelgerus." Da nach der vorstehenden Urkunde das Kloster schon einen Propst, und dieser schon ein Gut erworben und seinen Amtstitel angenommen, Rehna ausserdem auch schon zwei Priester hatte, so ist wohl anzunehmen, dass diese Urkunde nach dem J. 1237 (s. Nr. 453, 467 u. 471) ausgestellt worden sei; viel später wird es aber auch nicht geschehen sein, da die Zeugen auf eine sehr frühe Zeit schliessen lassen. Der Propst E. ist wohl der Propst Eckhard, welcher ausserdem von 1244 bis 1251 vorkommt; im J. 1260 wird Conrad als der dritte Propst genannt. Das Gut Propst - Hagen" (Indago Praepositi) bei Roxin ist vielleicht das spätere Bonhagen. In dem Auszug der Rehnischen Matrikul von 1566 heisst es: ,,Das Dorf Roxsin mit sampt den Bunenhaue so der prepositus darzu erkaufft“. Es wohnte damals ein Meier darauf. (Um 1240.) 518. Das Kloster Harste bei Osnabrück verleiht dem Grafen G(unzelin) von Schwerin und dessen Mutter A(udacia) die Fraternität und bestimmt die Zahl der für beide festgesetzten guten Werke. Nobilibus ac dilectissimis in Christo domino G. comiti Zvverinensi et domine A. matri sue C. prepositus, M. abbatissa totusque conuentus sancte Marie uirginis in Harst orationum suarum perpetuam deuotionem. Nobilitati uestre tenore presentium innotescat, quod nos benignitati uestre nobis exhibite condigne regratiari cupientes, in nomine domini in plenam uos collegimus fraternitatem, deuotissime deprecantes, ne hoc spirituale munus, quod summum in hac uita iudicamus, parui pendatis, quia scimus tam in uita, quam in morte uobis maxime profuturum. Hee sunt orationes, que pro uobis uiuis fiunt a nostro conuentu: omni quarta feria specialis missa et omni sexta feria septem psalmi penitentiales, et duo psallteria singulis annis, exceptis aliis orationibus; pro defunctis uero: in die primo deposicionis defuncti per totum annum integrum incipitur psalterium et singulis diebus finitur, et quelibet nostrum IIII° psalteria, et omni secunda feria missam defunctorum capimus, duobus diebus ante Mathei incipimus tricenarium, in quo per totum ordinem decem psalteria leguntur, et quolibet die tres prebende dantur pauperibus, et quolibet die missa pro defunctis cantatur usque ad festum Luce, et omni sabbato psalterium incipitur et in eadem ebdomada legitur cum or disciplinis corporalibus, exceptis aliis laboribus spiritualibus, qui pro eis fieri consueuerunt. Im Nach dem Originale im Haupt- Archive zu Schwerin. An einem Pergamentstreifen hängt ein parabolisches Siegel von grünem Wachs, von dem jedoch schon der oberste und der unterste Theil fehlt. Siegelfelde ist eine sitzende Figur der Jungfrau Maria mit dem Christkinde auf dem linken Schosse zu erkennen und von der Umschrift nur an der rechten Seite: TRIα Anm. Das Kloster zu Harste, jetzt Haste, nahe bei Osnabrück, soll im Jahre 1232 von Giselbert von Harste gestiftet und im Jahre 1246 in das stille Thal von Rulle, einige Stunden von Osnabrück, verlegt sein, und führte seitdem den Namen Rulle. Vgl. Westfäl. Beitr. 1777, S. 45. (Nach Müller's Gesch. von Ravensberg, 1839, S. 42). Nach der Sage ward das Kloster zu Harste durch einen Unglücksfall in Asche gelegt und deshalb im Jahre 1244 nach Rulle verlegt und unter dem Propst Conrad, ,,seligen Andenkens, und der Aebtissin Mechthilde bestätigt, daneben auch mit einem sonderlichen Privilegio vom Papste Alexander bestätigt." (Vgl. die drei Legenden vom Kloster zu Rulle, in: Mittheil. des histor. Vereins zu Osnabrück, Jahrg. I, 1848, S. 267). Die vorstehende Urkunde wird also zwischen 1232 und 1244 ausgestellt sein, da in dieser Zeit noch die erste Stiftung zu Harste genannt wird. Vgl. Möser's sämmtl. Werke, VII, III, 146 flgd., Sandhof Antistitum Osnabr. eccl. res gestae I, p. 267, wo auch Konrad und Mechthild vorkommen. Gedruckt in Jahrb. XXVII, S. 157. 1240-1247. 519. Dietrich, Bischof von Schwerin, trifft einen Tausch mit dem Dom-Capitel daselbst wegen der Zehnten aus den Ländern Meklenburg und flow. Die betreffende Urkunde ist nicht erhalten. Hederich fand in dem Registr. eccl. Suerin. fol. 3 das Schriftstück und berichtet daraus in seinem Index annal. Suerin.: Theodericus episcopus permutat cum capitulo decimas terrarum Mecklenburg et Ilow". Vgl. oben die Urkunden Nr. 100, 151 und 202. " (1240—1247.) 520. Die vom Papste zur Entscheidung einer Streitsache zwischen den Bischöfen von Schwerin und Havelberg bestimmten Richter laden den Bischof Dietrich von Schwerin. Des Bapstes verordneten Commissarien Citation an Bischoffen Th. zu Zwerin, in Sachen contra Hauelberg. Absque dato.. Clandrian, Protoc. fol. 250 *. Gedruckt bei Lisch, Mekl. Urk. III, S. 89. Der Streit betraf vermuthlich die Diocesangrenzen zwischen den beiden benachbarten Stiftern. Vgl. Wigger, Mekl. Annal., S. 132". Meklenburgisches Urkunden - Buch I. 64 (1241.) 521. Agnes, Herzogin von Braunschweig-Lüneburg, und Elisabeth, Aebtissin, und Werner, Propst des Klosters Wienhausen, beurkunden, dass Johann Oppershusen und seine Frau Ade dem Kloster die jährliche Hebung eines Scheffels Salzes und zwei Mark zur Verbesserung der (Propstei-) Präbende geschenkt haben, wofür ihnen im Kloster Memorien mit Almosen gestiftet werden sollen. Agnes dei gratia ducissa, fundatrix ecclesie in Winhusen, Elizabeth abbatissa et Wernerus prepositus, fundator eiusdem loci, omnibus hoc scriptum intuentibus salutem. Quoniam facta hominum Ne igitur aliquis presumat infringere, fecimus conscribi et sigillis nostris communiri. Nach einer von dem Originale im Archive des Klosters Wienhausen bei Celle genommenen Abschrift des Bibliothek - Secretärs Dr. Böttger zu Hannover, gedruckt in Jahrb. XXV, S. 20. Angehängt sind mit grünen seidenen Fäden: 1) das parabolische Siegel des Klosters Wienhausen: die Jungfrau Maria hat das Christkind auf dem Schosse und in der rechten Hand eine Lilie; an jeder Seite steht ein sechsstrahliger Stern; Umschrift: SIGILLVM. SANCтα. . MARIα. IN. WINHVSON. 2) das Siegel des Propstes Werner, nur noch zur Hälfte vorhanden, mit einem Agnus Dei; zeigt ebenfalls ein Marienbild und zu dessen rechter Seite eine Knieende, über welche Maria einen Lilienstengel hält. Leider fehlt ein Wort in der Umschrift des Siegels, von dem kein zweites Exemplar bekannt ist. Ein anderes, vielleicht älteres Siegel der Herzogin im Archive zu Wienhausen hat die Umschrift: Agnes dei gratia dvcis Henrici vidva. Die Urkunde wird um das Jahr 1241 ausgestellt sein, da der Propst und Stifter Werner um das Jahr 1241 und die Vorgängerin der Aebtissin Elisabeth ebenfalls wahrscheinlich im J. 1241 starb; die Herzogin Agnes starb am 1. Januar 1248 (vgl. Böttger, das Nekrolog etc. des Klosters Wienhausen, in der Zeitschrift des histor. Vereins für Niedersachsen, Jahrg. 1855, S. 247 und 252). Die (vierte) Aebtissin des Klosters, Elisabeth, war wahrscheinlich eine Tochter des Fürsten Borwin I. von Meklenburg; vgl. Jahrb. XXV, S. 13-19, und die unten weiter mitzutheilenden Urkunden des Klosters Wienhausen, d. d. (1253 — 1260); 1255, Aug. 7.; 1265, Jan. 3.; (1265), Febr. 10. 1241. 522. Pribislav, Fürst von Parchim, verleiht dem Kloster Dargun das Gut Darbein, welches das Kloster von les Fürsten Vasallen Ratislav gekauft hatte, und befreiet es von der Vogtei und von Diensten. In nomine sancte et indiuidue trinitatis. Pribizlauus dei gratia dominus de Parchem vniuersis Christi fidelibus in perpetuum. Omnia facta temporalia temporalem sequuntur motum et cum pereuntibus hominibus simul et ipsorum |