Imágenes de páginas
PDF
EPUB

1241. Juni 22. Gadebusch.

528.

Johann, Fürst von Meklenburg, verleiht dem Nonnenkloster zu Reinbek Güter und Gerechtigkeiten in dem Dorfe Rosenow bei Gadebusch, welche das Kloster von der Familie von Bülow gekauft hat.

In nomine sancte et indiuidue trinitatis. Johannes dei gracia Magnopolensis dominus uniuersis hanc litteram inspecturis salutem in uero salutari. Quoniam statuta priorum cum tempore labente labuntur et ex facili ab hominum memoria recedunt, si scriptis non fuerint commendata, ideo siquidem ea, que fecimus, huic pagine dignum duximus intitulari, et ne inposterum nostra posteritas ausu temerario, que acta sunt, infringere ualeat, sigilli nostri inpressione eandem paginam fecimus roborari. Notum sit igitur tam presentibus, quam futuris, quod dominus Godefridus de Bulowe una cum fratre suo Johanne et pueri domini Wlradi de Rikeligestorpe bona et iudicium et duos agros, quod dicitur dorland, in Rosenowe, que Thetmarus ab ipsis tenuit iure feodali, a domino Heinrico preposito pro octoginta marcis comparata in manus nostras libere resignauerunt. Nos itaque in hoc contractu non solum piam domini prepositi uoluntatem attendentes, uerum eciam diuinam retribucionem exspectantes, eadem bona iam prenominata integraliter cum iudicio loco in Reinebeke, dominabus grisei ordinis ibidem deo deseruientibus in honore beatissime Marie virginis et Marie Magdalene in nostrorum contulimus peccaminum remissionem. Vt igitur hec donacio rata permaneat et inconuulsa, et ad maiorem confirmacionem, testes subscripti annotantur: dominus Godefridus de Bulowe, dominus Godefridus de Britzekowe, dominus Tessemer, dominus Voltzeke, Gerhardus camerarius, Godefridus de Vlotowe. Datum in Godebuz, anno gracie M° CC° XL° 1o, X° kal. Julii.

Nach dem Originale im Haupt- Archive zu Schwerin. An einer Schnur von rother und gelber Seide hängt des Fürsten Johann von Meklenburg bekanntes (zu Nr. 370 abgebildetes) Siegel. Es ist hier verkehrt aufgedrückt, mit den Hörnern des Stierkopfes nach unten. Die Zeugen und das Datum, von: dominus Godefridus de Bulowe bis anno gracie, sind von einer andern Hand mit dunklerer Dinte nachgetragen; das Jahr und der Tag scheinen von einer dritten Hand, wenigstens schärfer und zierlicher, geschrieben zu sein. Vgl. die Urk. vom 13. Mai 1297, in welcher das Kloster Reinbek das Eigenthums- und Verleihungsrecht über die Güter in Rosenow und Frauenmark auf das Kloster Rehna überträgt. Gedruckt in Jahrb. XXV, S. 199.

1241. Juni 27. Boizenburg.

529.

Gunzelin, Graf von Schwerin, bestätigt den Lübekern die ihnen von seinem Vater, dem Grafen Heinrich, gewährte Freiheit von Abgaben in seinem Lande, mit Ausnahme des zu entrichtenden Heringspfennings.

G. dei gratia comes in Zwerin omnibus presentem paginam intuentibus salutem in eo, qui est salus. Ad omnium presentem litteram intuencium uolumus

deuenire noticiam, quod pie recordacionis comes uenerabilis in Zwerin Hinricus nomine, pater noster, ciuibus Lubicensibus negociantibus, ipsorum dilectioni tali beneficio satisfaciens, per suum euntibus et redeuntibus dominium ab omni exactione esse immunes liberaliter contulit ac exemptos. Nos igitur commendabile patris nostri beneficium infringere nolentes neque in irritum reuocantes, ipsum pretaxatum donum uiris honorabilibus collatum, preterquam quod uulgariter arincpenninge appellatur, littera nostra, sigilli nostri appensione, domino Thiderico Scacmanno, domino Ludero de Bluchere, domino ―ade et fratre suo Waldemaro, Hinrico de Thvedorpe ceterisque consulibus de Boceneburg presentibus, confirmamus. Datum in Boceneburg, anno gratie millesimo CC XXXXIo, feria Vta post Johannis baptiste.

Nach dem UB. der Stadt Lübek I, S. 94, aus dem Originale auf der Trese zu Lübek. An einer Schnur von rother Seide hängt das erste Siegel des Grafen Gunzelin, wie es zur Nr. 505 abgebildet ist.

(1241.)

530.

Gunzelin, Graf von Schwerin, gestattet den Hamburgern freie Schifffahrt auf der Elde und Zollfreiheit zu Boizenburg.

Guncelinus comes de Zuerin vniuersis presens scriptum inspicientibus. Quod nos burgensibus de Hamburgh liberum transitum per aquam Eldenam dictam ab vngeldo, et Boyceneborg a theloneo indulgemus, presenti cartula protestamur. Ne igitur successorum nostrorum quis huic ordinationi nostre contraire presumat aut aliquo modo immutare, predictis ciuibus Hamburgensibus presentem paginulam conscribi et dari iussimus sigilli nostri munimine roboratam. Testes: Geuehardus dapifer, Fridericus de Eueringe, Hermannus de Hagenowe, Thidericus Scacman, Euerardus de Molandino, Luderus de Bluchere.

Nach Lappenberg's Hamb. UB. I, S. 445, aus dem „Liber privilegiorum quadratus“ (Nr. XXXVII) zu Hamburg. Gedruckt bei Sartorius II, S. 712. Wir reihen die Urkunde hier ein nach den letzten in derselben genannten Zeugen. Vgl. die nächst voraufgehende Urkunde Nr. 529 und Nr. 523.

1241. Juli 22. Demmin.

531.

Wartislav, Herzog von Pommern, bestätigt das Kloster Eldena bei Greifswald. Huius rei testes sunt: venerabilis dominus Caminensis episcopus Conradus, dominus Nicolaus abbas de Dargun, dominus Andreas abbas Hildensis, Johannes Danus, Johannes Turingus, Johannes de Multsan. Acta sunt ab incarnatione domini hec anno M° CC° XL° 1°, indictione XIIIIa.

Dymin, per manum Artvrii notarii nostri, XI. kalendas Augusti,

Meklenburgisches Urkunden-Buch I.

65

Datum

[ocr errors]

Nach Lisch, Maltz. Urk. I, S. 15, aus dem Originale im königl. Provinzial-Archive zu Stettin berichtigt durch den Prof. Dr. Kosegarten zu Greifswald. Das Siegel ist abgerissen. Gedruckt in v. Dreger's Cod. Pom., S. 215, und in Kosegarten's Cod. Pom. I, S. 644.

(1241. Oct.-Nov.?)

532.

Papst Cölestin [IV.?] fordert den König [Erich?] von Dänemark auf, der päpstlichen Entscheidung gemäss den Bischof von Schwerin in den Besitz der seinem Sprengel durch den Bischof von Camin entzogenen Länder zu setzen.

b

Eine Urkunde dieses Inhaltes liegt uns ihrem Wortlaute nach nicht vor. Clandrian aber verzeichnet eine solche in seinem Protoc. fol. 228 hinter dem oben unter Nr. 492 angeführten Executorial des Papstes Gregor IX., und zwar mit folgenden Worten:

"

Celestinus, Bapst, befelet dem Könige zu Dennemark † die Execution. Annus Christi non „est asscriptus." Mit dem ist verwiesen auf den am Rande mit schwärzerer Dinte, doch anscheinend von Clandrian's Hand nachgetragenen Namen „Kanuto". Lisch hat Clandrian's Registratur in s. Mekl. Urk, III, S. 90, mitgetheilt und die Urkunde dem Papste Cölestin IV. zugeschrieben. Dann erwartet man freilich nicht den Namen Kanut, sondern Erich; denn Kosegarten's Annahme (Cod. Pom. dipl. I, S. 651), der Papst möge König Waldemar's unehelichen Sohn, den Herzog Knud von Blekingen, als den rechtmässigen König von Dänemark angesehen haben, entbehrt alles historischen Grundes. Entweder bat also Clandrian, gegen seine Gewohnheit, den Namen Kanut später als Vermuthung nachgetragen, oder wir müssen, wenn man den Namen für ursprünglich hält, die Urkunde dem Papste Cölestin III. (11911198) zuschreiben. Wenn dieser dem Könige Knud die Ausführung seines Befehls auftrug, so liess sich von diesem Dänenkönige, dem Lehnsherrn der pommerschen und der meklenburgischen Fürsten, allerdings die nachdrücklichste Hülfe erwarten. Indessen sind aus dem Ende des 12. Jahrhunderts anderweitige Nachrichten über einen Grenzstreit der beiden Bischöfe von Schwerin und Camin nicht vorhanden; die früheste Spur von dem Vordringen des Caminer Bischofs haben wir in der Urkunde des Bischofs Sigwin für das früher von dem Schweriner Bischofe Berno bestätigte Kloster Dargun vom J. 1216 (vgl. Nr. 111 und 125 mit Nr. 226); Güstrow ward 1229 noch zum Schweriner Sprengel gerechnet (Nr. 368), 1235 aber ertheilte der Caminer Bischof auch dort bereits kirchliche Privilegien (Nr. 438 und 439). Die ersten Nachrichten von Brunward's Versuch, die verlorenen Gebiete für sein Bisthum wieder zu gewinnen, haben wir in den beiden Urkunden Nr. 446 und Nr. 458 vom J. 1236. Es bleibt demnach wohl nur übrig, einen Irrthum Clandrian's anzunehmen.

1241. Dec. 28. Schwerin.

533.

Dietrich, Bischof von Schwerin, bestätigt der Pfarre zu Retgendorf die von der Gräfin Audacia von Schwerin geschenkten zwei Hufen zu Retgendorf und bestimmt den Umfang und die Abgaben jenes Pfarrsprengels.

In nomine sancte et indiuidue trinitatis. Thidericus dei gratia Zwerinensis episcopus omnibus presens scriptum inspecturis in perpetuum. Quoniam ea, que firmitatis soliditatem cupiunt adipisci, scriptis commendata magis roborantur, hinc est, quod ad noticiam cunctorum volumus peruenire, quod nos vocati

ad ecclesiam in Retekenthorpe dedicandam, cum de dote ecclesie et prebenda sacerdotis ibidem pro tempore deseruientis requireremus, de neglectu dotis et egestate sacerdotis turbati, nobilem dominam Audaciam comitissam Zwerinensem, matrem comitis Guncelini, cuius erat tunc possessio fundus ecclesie predicte, ad hoc monitis nostris induximus, quod ad diuinum cultum ibidem ampliandum pro remedio suorum peccaminum duos mansos in ipsa villa Retekenthorpe sitos ad plebani sustentacionem meliorandam liberaliter cum omni iure perpetuo contulit et absolute. Quam donacionem vna cum comite Guncelino, qui tunc presens aderat, collaudantes et banno nostro confirmantes, adiecimus villas ibidem dotandas, videlicet Vlassenov, Slawekisthorpe, Tyssyn, Lissow, et capellam in Bocholte fundatam ad curam ipsius sacerdotis in Retekenthorpe perpetuo pertinere, per totam eandem parrochiam dimidium modium siliginis de manso quolibet eidem plebano eciam assignantes. Ut igitur hoc factum inconuulsum omni euo permaneat, ipsam collacionem sentencia nostre auctoritatis confirmantes, presentem paginam nostro sigillo, necnon et sigillo prefate comitisse dignum duximus roborare. Acta sunt hec anno gracie M° CC° XL° 1°, indictione XI. Datum in Zweryn, per manum Reineri capellani nostri, V. kal. Januarii, pontificatus nostri anno secundo.

Nach einem Transsumte des Bischofs Friedrich von Schwerin, d. d. Bützow, 1371, feria secunda infra octauas beati Martini episcopi, welches noch im Originale, dem jedoch das Siegel fehlt, bei der Pfarre zu Retgendorf aufbewahrt wird und durch den Pastor Friede daselbst zur Abschriftnahme vorgelegt ist. Auch im Vis.-Prot. vom J. 1648 im Haupt- Archive zu Schwerin. Gedruckt in Rudloff's Urk. - Lief., Nr. 9. Die Urkunde fällt in das Jahr 1241, da Dietrich die Urk. vom 18. März 1241 (Nr. 526) „pontificatus nostri anno primo“ ausstellte. Vgl. Nr. 513 und die Noten zu Nr. 237 und 471.

1242.

534.

Johann, Fürst von Meklenburg, schenkt der Domkirche zu Lübek alle seine
Gerechtsame über das Dorf Johannsdorf bei Dassow, mit Ausnahme zweier
Drittheile des Gerichtes über Hals und Hand.

In nomine sancte et indiuidue trinitatis. Ego Johannes Magnopolitanus omnibus presentem paginam inspecturis salutem in eo, qui est salus omnium. Si progenitorum nostrorum nobilium uestigia debita deuotione sequimur, dignum est, ut ad promotionem ecclesiarum et domino seruientium totis uiribus intendamus. Ad notitiam itaque tam presentium, quam futurorum peruenisse uolumus, quod nos precibus familiaris nostri magistri Godescalci, scolastici Lubicensis, necnon seruitiis, que nobis exhibuit, inclinati, quecunque iuris nostri erant in villa Johannestorpe, que sita est in terra Dartzowe, uidelicet borcgwerc, censum porcorum, petitiones, exactiones et alia seruitia, si qua sunt preter hec, que nobis et nostris aduocatis de eadem uilla exhiberi consueuerunt, excepto iudicio manus et colli,

de quo duabus partibus nobis prouenientibus portionem ternam, sicut et aliis terre nostre cenobiis et ecclesiis, pro remedio anime nostre et parentum nostrorum, cum assensu et voluntate heredum nostrorum, ad honorem sancti Johannis baptiste, sancti Blasii sanctique Nicholai in Lubeke, canonicis et ecclesie Lubicensi liberali donatione contulimus in perpetuum possidenda, volentes omnimodis, ut prefatus magister G. nobis dilectus in memorato iudicio predicte uille, cuius etiam mansorum excrescentiam liberaliter eidem contulimus, diebus sue uite potestatem liberam habeat prouidendi. Et ut huic donationi nostre nulla ualeat in posterum calumpnia obiectari, subscriptis eorum nominibus, in quorum facta est presentia, presentem paginam sigilli nostri fecimus munimine roborari. Testes autem sunt: dominus Wolterus plebanus in Rozstoc, dominus Rodolfus plebanus in Godebuz, dominus Arnoldus plebanus in Nienborch, notarius noster; Eggehardus Gallus, Euerardus aduocatus de Gnewesmolen, milites, et alii quam plures clerici et laici. Acta sunt hec anno gratie M° CC° XLIIo.

Nach Leverkus, Urk. des Bisth. Lübek I, S. 82, aus dem Reg. Cap. Lub. I, 18.

1242.

535.

Johann, Fürst von Meklenburg, schenkt dem Domscholasticus Gottschalk zu
Lübek alle seine Gerechtsame über eine bestimmte Anzahl Hufen zwischen
Seedorf und Johannsdorf.

Johannes dei gratia Magnopolitanus dominus vniuersis Christi fidelibus presens scriptum uisuris salutem in uero salutari. Licet nostra interest omnium peticionibus iustis exauditionis ianuas aperire, specialius tamen hiis, qui nobis propensius affectum gratum et seruitium impenderunt. Hinc est, quod omne ius, quod nos habuimus super certum numerum mansorum inter Sedorp et Johannesthorp, ob fauorem ecclesie Lubicensis, necnon gratum seruitium, quod sepius magister Godescalcus scolasticus eiusdem ecclesie nobis impendit, liberaliter ipsi contulimus, ratum in perpetuum habituri, quicquid inde ad incrementum sue ecclesie et proprium commodum decreuerit ordinare. Quicumque vero iam dictum magistrum G. in donatione memorata inpedire attemptauerit uel turbare, nostram indignationem et offensam se nouerit incursurum. Testes sunt: dominus Ro[do]lfus plebanus in Godebuz, dominus Arnoldus de Nienborch, notarius noster; Fredericus de Ysenhagen, Eggehardus Gallus, milites. Acta sunt hec anno gratie M° CC° XLII. Et hec sigilli nostri munimine roboramus.

Nach Leverkus, Urk. d. Bisth. Lübek I, S. 81, aus dem Reg. Cap. Lub. I, 95. vgl. die Note zu Nr. 201.

[ocr errors]

Ueber Seedorf

« AnteriorContinuar »