Imágenes de páginas
PDF
EPUB

1249. Jun. 29. Schwerin.

628.

Gunzelin, Graf von Schwerin, überträgt dem Dom-Capitel daselbst 11 Hufen zu Plate.

Guncelinus, Graff zu Zwerin, vorlesset den Thumbhern zu Zwerin eilff Hufen zu Plote, die sie mit 125 mg gekaufft haben, mit aller freyheit, gleich wie sie ihre andere dorffer haben, alss Rampe vnd Hogendorp, darmit ihres gefallens zu thuen vnd zu lassen. Acta in Zwerin 1249, 3. kal. Julii.

Clandrian, Protoc. fol. 31.

1249. Jul. Bei Dargun.

629.

Wilhelm, Bischof von Camin, verleiht dem Kloster Eldena das Patronat über die Kirchen der Stadt Greifswald und alle Landkirchen innerhalb des Klostergebietes.

con

Wilhelmus dei gratia Caminensis episcopus domino S. abbati in Hilda, Cisterciensis ordinis, suisque successoribus in perpetuum. cedimus et donamus, sicut ea libere et absolute super altare maius beate uirginis in uestro monasterio, reliquiis sanctorum coram positis, [illustri duce domino Wartizlao et] abbate A. de Dargun astantibus, eidem gloriose et beate uirgini Marie et domui uestre perpetuo assignauimus profutura.

Datum apud Dargun, anno domini M° CC° quadragesimo nono, mense Julio.

Nach dem vollständigen Abdruck in Kosegarten's Cod. Pom. dipl. I, S. 875, aus dem Original im Provincial-Archive zu Stettin. Die Urkunde ist auch gedruckt bei Dreger, Cod. Pom. S. 306.

(1249?) Aug. 9.

Detlev von Gadebusch stirbt.

630.

Romani martiris. Obiit Detleuus de Godebusse et vxor eius, qui dederunt canonicis et vicariis [scil. Lubicensibus] III. marc. redditus de Sebente per collectorem maiorem. Camp. s. Et non sunt hic sepulti.

Aus dem Lübeker Memorialbuche fol. 183, mitgetheilt in Jahrb. XXI, S. 187. Jahrb. XIV, S. 83 flgd.

-

Vgl. Lisch,

[ocr errors]

Aug. 21. Warin.

1249. Aug.

631.

Wilhelm, Bischof von Schwerin, schenkt zu seiner Memorie dem Dom- Capitel zu Schwerin Zehnten zu Robertsdorf und stiftet eine Präbende mit Hebungen zu Stove, Kartlow und Wodorf.

In nomine sancte et indiuidue trinitatis. Wilhelmus dei gracia Zwerinensis episcopus quod, cum assistentibus nobis venerabilibus dominis Lubicense, Verdense, Caminense episcopis in die sancti Viti Zwerinensem dedicaremus ecclesiam, in memoriam prime nostre dedicationis

assignauimus decimam [X]I mansorum in R[o] b[erte]storp

[ocr errors]

de redditibus mense nostre prebendam ordinamus, XVI choros annone, III siliginis, IIII ordei, VIII auene, que scilicet annona dabitur de hiis villis: S[t]oue, Cartlowe et Wodarghe Testes hii aderant: clerici: Rudolphus prepositus, Wernerus decanus, Nycolaus scolasticus, Johannes de Wittenborg, Engelbertus de Coba [n] din, Theodericus capellanus noster, canonici Zwerinenses; laici: Hinricus de Zernyn, Godfridus de T[ribo]ue, Thidericus Z[o]ye, Johannes phi [s]icus et alii quam plures. Datum et actum in Waryn, anno domini M. CC. XLIX., XII. kalend. Septembris.

Nach einer Abschrift in E. A. Rudloff's Diplomatar. Mecl. manuscr. im Haupt- Archive zu Schwerin. Doch gibt diese die (hier nach Lisch, Jahrb. XX, p. 254, verbesserten) Fehler: VI mansorum, Rebstorp, Sclone, Cobadin, Thue [st. T'boue], Thidericus Zyge, philicus. Clandrian verzeichnet den Inhalt nach dem Original folgendermassen (Protoc. f. 76):

Wilhelmus, Bischoff zu Zwerin, gibt von dem einkommen seines Bischofflichen Tisches den Zehen„den von eilff Hufen zu Roberthesthorp, dauon den Canonicis die helffte zum dienste gegeben „werden soll vnd von der andern helffte seine Jarbegengnuss bestellet werden. Ordnet auch ,eine präbende von 16 Dr. korns, als 4 Dr. Rogken, 4 Dr. garsten, 8 Dr. Habern auss den „Dorffern Stoue, Cartlow, Wodarge. Acta sunt haec in Warin 1249, 12. kal. Septembris. ‚Hiran seind 2 Sigel, Einss aber dauon ist zerbrochen."

[ocr errors]

Rudloff's nächste Quelle ist unbekannt; dass seine Abschrift aber auf das Registrum Suerinensis ecclesie zurückgeht, scheint sich daraus zu ergeben, dass auch Hederich in dem Index zum Capitelbuche, wo er unsere Urkunde auf fol. 97 fand, statt Stoue den merkwürdigen Fehler Sclone gibt. Hederich fand in dem Registrum überall nur 3 Urkunden vom Bischof Wilhelm, nämlich auf fol. 87" die vom 11. Sept. 1248 (oben Nr. 609), auf fol. 129 die vom 22. März 1249 (Nr. 623), und die vorliegende, welche auf fol. 97 stand. Er sagt vom Bischof Wilhelm: „Templum Suerinense primus consecrat in die „s. Viti 97 in memoriam primae dedicationis ex mandato Henrici fundatoris 78b" [dort stand des Herzogs Dotationsurkunde vom J. 1171, wie andere Auszüge beweisen],,,seruitium instituit et testamento confirmat ,ibid., et praebendam de reditibus mensae suae fundat 3b" [wo ein Register der Präbenden stand], 97.“ Dass der Dom 1248, nicht 1249, geweiht sei, ist eine willkürliche Annahme von Hederich. Wenn derselbe in seiner 1598 erschienenen deutschen Ausgabe der Schweriner Chronik [nicht in der lateinischen bei Westphalen III, p. 1652] den Zusatz macht: „vnd stifft [nämlich B. Wilhelm] zum ewigen gedechtnis auf den tag Viti ein Ablass", so gibt er damit nicht etwa einen Auszug aus einer andern Urkunde, sondern er schreibt irrthümlich den Ursprung des Ablasses am Vitustage dem Bischof Wilhelm zu (der solchen ja gar nicht auf immer ertheilen durfte), statt dem Papste Honorius III. Wenigstens finden wir im Ordinar. Suerinens: „† ¶ Viti (XV. Junii) remissio tertie partis peccatorum et XXI annorum et totidem quadragenarum ab Honorio papa tertio", aber keinen andern Ablass zu .diesem Tage. Vgl. oben des Papstes Honorius III. Ablassbrief vom J. 1220 (Nr. 267). Die in d. Jahrb. XX, Meklenburgisches Urkunden - Buch I. 75

[ocr errors]
[ocr errors]

S. 237, angeführte Stelle aus dem Visitations protocoll vom J. 1625 ist aus der Chronik von Hederich entlehnt, welche auch von Latomus ausgeschrieben ist. Chemnitz kannte unsere Urkunde nicht mehr, er gibt nur die Worte Hederichs in seinem Bischofsverzeichnisse [bei Gerdes S. 415] wieder.

1249. Sept. 8. Demmin.

Vgl. Nr. 625.

632.

Wartislav, Herzog von Pommern, verleiht dem Kloster Dargun das freie
Eigenthum des Dorfes Rottmannshagen, welches dem Kloster zum Besten des
Armenhauses von den Rittern Reimbern und Raven geschenkt war.

Wartizlauus dei gratia dux Dyminensis vniuersis Christi fidelibus presentem paginam inspecturis salutem in eo, qui est salus omnium. Scire uolumus tam posteros, quam modernos, quod fideles nostri dominus Reinbernus et Rauen, milites, villam nomine Ratenowe pro suis peccatis deo obtulerunt ad receptaculum pauperum in Dargun, cum decima et omni iure, sicut a nobis possederant, eternaliter possidendum. Nos quoque proprietatem de ipso predio pro peccatis nostris et parentum nostrorum offerimus deo eternaliter possidendum ad recreationem pauperum cum omni iure, sicut claustrum alia bona sua possidet, cum aquis, pratis, siluis et terminis, sicut prefati milites in suo priuilegio describunt, ea videlicet conditione, vt caveant presentes et futuri ibidem deo seruientes, ne prefata bona umquam ad alios usus presumant sibi usurpare. Si autem presumpserint, deus, qui testis est, ipse sit iudex. Vt igitur hec rata permaneant et ne quis in irritum valeat reuocare, presentem paginam sigilli nostri munimine duximus roborandam. Huius rei testes sunt: domnus Willehelmus Camynensis episcopus, Conradus prepositus, Heinricus plebanus in Demyn, Lyppoldus dapifer, Johannes de Walsleue, Johannes de Wacholte, Heinricus de Vicen et alii quam plures. Datum in Dymin, per manum notarii nostri Arthusii, anno gratie M° CC° XLIX, VI° idus Septembris.

Nach dem Originale im Haupt-Archive zu Schwerin. An einer Schnur von weissen leinenen und gelben seidenen Fäden hängt des Herzogs (etwas beschädigtes) Siegel, wie es bei der Urkunde vom 11. Mai 1248 beschrieben ist. Gedruckt bei Lisch, Mekl. Urk. I, S. 87; Kosegarten, Cod. Pom. I, S. 876; Lisch, Behr. Urk. I. B, S. 45, mit der Bemerkung, dass Lyppoldus dapifer der Ritter Lippold Behr, die Brüder Reimbern und Raven die Brüder von Stove sind.

1249. Sept. 20. Parchim.

633.

Pribislav, Fürst von Richenberg, verleiht dem Priester Johannes die Burgkapelle zu Parchim mit 6 Hufen in Böken zur Kirche auf der Neustadt, einen Hofund Hausplatz zwischen dem Burggraben und dem Mühlendamm und die Schulen auf der Alt- und Neustadt.

Pribizlauus dei gracia dominus de Rikenberch vniuersis presentem litteram visuris in perpetuum. Vniuersa negocia mandata litteris ac voce testium ab utro

que trahunt inmobile firmamentum. Notum igitur sit presentibus et futuris, quod nos Johanni, exhibitori presencium, tam pro sua laudabili conversatione, quam pro suo fideli obsequio nobis sepius inpenso cappellam nostri castri in Parchim cum sex mansis in Bo'ken ad ecclesiam nove ciuitatis ibidem cum omni vtilitate porreximus perpetuis temporibus suo vsui feliciter possidendam. Preterea aream inter fossam castri et aggerem molandini sitam prefato Jo [hanni] dedimus ad vnam curiam et domvm construendam, vt eo vicinior esset in supradicto castro diuinum officium peragendum. Jnsuper scolas, vbicumque in antiqua uel nova ciuitate construerentur, eidem contulimus in subsidium et iuvamen. Ne autem huic dono aliqua in posterum possit novercari calumpnia, presentem sibi paginam nostri sigilli inpressione signatam tradi iussimus ad munimen. Astiterunt vero, cum fieret ista donatio: Nanno de Lentsin, Arnoldus et Bernardus de Molandino, Theodericus Berser, Johannes de Redekestorp, Jwanus et Nicolaus fratres de Belowe, Gerardus et Martinus fratres de Malyn, Heinricus et Segebodo fratres dicti de Holtdorp, milites, Gerardus Knesel et alii quam plures, quorum hic non sunt nomina subarrata. Acta sunt hec publice in castro Parchim, anno gracie M° CC° X° LIX°. Datum ibidem, in vigilia beati Mathei apostoli et ewangeliste.

Nach dem Originale im Haupt-Archive zu Schwerin. An einer Schnur von grüner und gelber Seide hängt, jedoch zerbrochen, das Siegel Pribislav's I. mit dem thronenden Herrscherbilde, wie es in Jahrb. X, S. 26, und XI, S. 240, und wieder hieneben abgebildet ist. Die Urk. ist gedruckt in Jahrb. XI, S. 239.

GZPRIBIZLE

[ocr errors]

1249. Sept. 21. Röbel.

634.

Die Klöster Krevèse (in der Altmark) und Dobbertin bezeugen, dass das zwischen ihnen streitige Dorf Lärz durch Schiedsrichter dem Kloster Dobbertin, dem Kloster Krevese aber eine Entschädigungssumme zugesprochen sei. Dei gratia Henricus prepositus et conuentus sanctimonialium in Creuese et Wlradus prepositus in Dobrotin et conuentus sanctimonialium in Dobrotin vniuersis in perpetuum. Notum sit omnibus, quod nos de vnanimi consensu capitulorum nostrorum in unum conuenientes super controuersia, que inter nos de villa Lusiz versabatur, litibus per omnia renunciantes compromisimus in arbitros, videlicet prepositum Stephanum de Robele, magistrum Erkenfridum scolasticum Guztrouensem, fratrem Ecbertum de Myrowe, Henricum Dargaz, Arnoldum aduocatum de Robele, Rudolfum Rone, ut quidquid hii sex inter nos super memorata causa arbitrando decernerent, ratum inuiolabiliter cessantibus omnibus litibus seruaremus. Qui arbitrantes assignauerunt iam dictam villam Lusiz ecclesie Dobrotinensi perpetuo possidendam, ita tamen, quod ecclesia Dobrotinensis dabit ecclesie Creuesensi pro impetitione sepedicte ville [Lusiz triginta marca]s Slauicorum denariorum in festo purificationis proximo persoluendas. Jnsuper

[ocr errors]
[ocr errors]

societatem inter predictas ecclesias conseruandam, sub pena trecentarum marcarum vallantes arbitrium memoratum, ne a nobis uel successoribus nostris possit rescindi, sed quecumque parcium uiolauerit, punietur alteri pena pecuniaria memorata. Testes: dominus Nicholaus dominus de Werle, domicelli Henricus et Johannes; arbitri predicti; milites: Johannes de Hauelberghe, Gezrzlaus (!), Vnizlaus, et alii quam plures laici et clerici. Ut autem hec rata permaneant, sigillo domini Nicholai de Werle et sigillis nostris et vtriusque conuentus, scilicet Creuesensis et Dobrotinensis, duximus roboranda. Acta sunt hec anno domini millesimo ducentesimo quadragesimo nono. Datum in Robele, vndecimo kalendas Octobris.

Nach dem Original im Archiv des Klosters Dobbertin. Der untere Rand der Urkunde, in welchen Schnüre von rother und gelber Seide eingehängt sind, ist stark zerrissen. Das erste Siegel fehlt an der Urkunde. Neben der Urkunde wird aber noch ein abgerissenes Siegel mit rothen und gelben seidenen Fäden aufbewahrt; dieses ist parabolisch und hat unten einen kleinen, schlichten, dreieckigen Mauergiebel mit einer rundbogigen Oeffnung darunter; über dem Giebel sieht man eine verhältnissmässig grosse priesterliche Gestalt in halber Figur mit einem Krummstabe oder etwas Aehnlichem in der rechten Hand; von der Umschrift ist noch vorhanden:

[graphic]
[ocr errors][merged small][merged small]
« AnteriorContinuar »