mit gerauteter Hinterwand sitzt die Jungfrau Maria, mit einem Lilienstengel in der rechten Hand und dem Christuskinde in dem linken Arme; die Umschrift lautet: SIGILLVO CAPITVLI: IN: DOBARTIN : Dieses Siegel, welches auch an Dobbertiner Urkunden vom 13. Juni 1288, 21. Aug. 1300, 25. Mai 1302 u. s. w. vorkommt, ist ohne Zweifel das erste und älteste Conventsiegel des Klosters Dobbertin und stammt vielleicht noch von dem Mönchsconvent (s. oben Nr. 343, 386, 551) aus dem ersten Viertheil des 13. Jahrh., oder doch wenigstens aus der Zeit der Stiftung des Nonnenklosters. Ungefähr seit dem Anfange des 15. Jahrh. ward dieses durch ein grosses, reiches und schönes Siegel mit der Krönung der Jungfrau Maria verdrängt oder ersetzt, dessen silberner Stempel noch bei der Domina des Klosters aufbewahrt wird. Daneben führte das Kloster etwa seit dem Anfange des 16. Jahrh. ein kleineres rundes Geschäftssiegel, welches unter einem Baldachine die Gestalt der stehenden gekrönten Jungfrau Maria und eine vor derselben knieende männliche Figur darstellt, über welcher ein S-ähnlicher Schnörkel schwebt. Diese offenbar missverstandene Darstellung ist, wie bei dem Kloster Malchow, mehr als wahrscheinlich aus Darstellungen entstanden, deren sich in alten Zeiten die Pröpste des Klosters bedienten, z. B. der Propst Arnold in dem hieneben abgebildeten Siegel an einer Urkunde vom 25. Mai 1302; der S-ähnliche Schnörkel ist später wahrscheinlich aus Mangel an Erkenntniss an die Stelle des Christkindes getreten. Die Worte „Lusiz triginta marcas" sind aus der Inhaltsangabe Clandrian's 1249. Oct. 635. Werner, Sohn des Ritters Thetlev von Loiz (Gadebusch), und sein Bruder (Heinrich) geben dem Kloster Eldena die mit Gewalt entzogenen Dörfer zurück und empfangen als Ersatz für die von ihnen auf den Anbau verwandten Kosten die Dörfer Subzow, Pansow und Gribenow von dem Kloster zu Lehn. Actum anno domini M° CC XL IX°, mense Octobri. Diese Urkunde, welche hier nur wegen der Aussteller interessirt, ist abgedruckt bei Dreger, Cod. Pom. dipl. Nr. 202, und zwar nach dem damals im Provincial-Archive zu Stettin vorhandenen besiegelten Originale, welches indess jetzt dort nicht mehr gefunden wird. Auch Dähnert sah noch das Original und versichert (Pomm. Bibl. II, S. 148), dass noch Thetlev's Siegel daran hing, indem er es also beschreibt: „Die Wappenbildung stellete einen aus einer Schachtafel bis an die Hälfte des Leibes hervorragenden „Adler vor; von der Umschrift waren nur allein die Worte S. TEDLEVY noch zu lesen." Dass Thetlev von Gadebusch einen Adler im Wappen hatte, wird auch dadurch wahrscheinlich, dass die von ihm gestiftete Stadt Loiz (vgl. Nr. 539) einen Adlerflügel mit einem Sterne neben einer Keule im Siegel führte. In Kosegarten's Cod. Pom. dipl. findet sich auf Tafel L, Nr. 4, eine Abbildung dieses Siegels nach Dreger's Zeichnung, ein Abdruck der Urkunde ebendas. S. 878, und in Fabricius Rüg. Urk. I, S. 14. Ueber den Ritter Thetlev von Gadebusch und seine Familie vgl. Jahrb. XIV, S. 83-95. 1249. Oct. 31. Röbel. 636. Nicolaus, Fürst von Werle, schenkt dem Kloster Doberan das Dorf Zechlin mit den hergebrachten Freiheiten des Cistercienser - Ordens. 2 In nomine sancte et indiuidue trinitatis. Nycolaus dei gratia dominus de Guztrowe omnibus imperpetuum. Qvoniam omnia, que scripta sunt, ad nostram doctrinam scripta sunt ac edita, ratio ueritati consona docet, vt acta temporum presentium digna memoria scriptis et sigillorum appensionibus sic seruemus integra, ne per obliuionis exitum excedant scientiam futurorum. Notum esse volumus tam presentibus, quam futuris, quod nos de mera liberalitate, ob remedium animarum progenitorum nostrorum ac proprie salutis, venerabili cenobio in Doberan, in honore beatissime semperque virginis Marie, que eterni regis filii dei mater est et filia, honorifice constructo, villam Szechelin dictam cum LXX Vque mansis ac riuulum Wolevisz vna cum stagno Lubetowe nuncupato, cum piscaturis et molendinis edificandis, cum siluis et agris, pratis et paschuis et vsuagiis, usque ad disterminationes circumiacentes, pleno iure secundum libertatem consuetudinis ordinis Cysterciensis, ita ut nemini seruire teneantur homines in eisdem bonis commorantes nisi soli deo et Doberanensi cenobio et sint inmunes ab exstrvctione vrbium et pontium ac aggerum et ab extorsione vectigalium et theloneorum et ab expeditione qualibet, necnon ab omni iure aduocatorum vel iuris nostri executorum, contulimus perpetuo prenominata bona pacifice possidenda. Vt autem hec donatio firma ac inconuulsa permaneat, litterarum nostrarum testimonio ac sigilli nostri appensione duximus muniendum. Testes sunt hii: nos Nycolaus et duo filii nostri domicelli Heinricus et Johannes, Heinricus Grubo et filius eius Heinricus, Arnoldus de Nienkerken, Otto Bersarius, Geroldus de Peccatle, Stephanus prepositus, Johannes de Hauelberch, H. Dargaz, Jerezlauus, Vnizlavus, Ekbertus de Mirowe, W. capellanus, H. aduocatus, Harnith et alii quam plures. Datum Robole, anno gratie M° CC° XL° IXo, II. kal. Novembris. Nach dem Originale im Haupt-Archive zu Schwerin. An einer Schnur von rother Seide hängt noch des Fürsten Nicolaus von Werle erstes Siegel, wie es in Jahrb. d. Vereins f. mekl. Gesch. X, S. 17, und oben zu Nr. 435 abgebildet ist, mit der Umschrift: SIGILLVM: DOMIN[I. NJIⱭOLAI : DⱭ ROZThOK. Der Fürst führte seit dem J. 1240 ein anderes Siegel (s. Nr. 514); jedoch kommt das erste ausnahmsweise noch einmal im J. 1248 vor (s. Nr. 607). Gedruckt ist diese Urkunde bei Schröder, P. M. I, S. 637, Westphalen III, p. 1491, und darnach in Riedel's Codex dipl. Brand. I, 2, S. 365. Schröder, Westphalen, und nach ihm Riedel, lesen fälschlich: Harvith". Ueber Zechlin vgl. Riedel a. a. O. S. 315 flgd. Eine zweite, nur im Diplomatar. Doberan. (fol. 67") erhaltene Ausfertigung zeigt folgende Abweichungen: cupimus cum LXXX VI mansis possidenda. Scire nichilominus oportet, quod de predictis bonis, videlicet LXXX VI mansis, Arnoldus miles de Nigenkerken, Fridericus miles de Ekstede, Thidericus miles de Ekstede decem mansos libertate a nobis donata in remissionem peccaminum suorum predicte ecclesie contulerunt. Vt autem (wie in der ersten Ausfertigung). Diese zweite Ausfertigung ist gedruckt bei: Westphalen III, p. 1492; Riedel, Cod. dipl. Brand. I, 2, S. 365; Lisch, Behr. Urk. I. B, S. 51. 1249. Nov. 4. Lyon. 637. Papst Innocenz IV. fordert den Bischof und den Propst zu Ratzeburg auf, die Abschaffung des gegen die Lübeker Kaufleute ausgeübten Strandrechtes zu bewirken. Nach dem Original auf der Trese zu Lübek, abgedruckt im UB. der Stadt Lübek I, S. 138, mit dem Datum: „Lugduni, II. nonas Nouembris, pontif. anno septimo." Die Namen des Bischofs und des Propstes sind nicht angegeben. 1249. Nov. 4. Lyon. 638. Papst Innocenz IV. beauftragt den Bischof und den Propst zu Ratzeburg, die Nach dem Original auf der Trese zu Lübek, datirt: „Lugduni, II. nonas Nouembris, pontif. anno septimo", ohne die Namen des Bischofs und des Propstes, abgedruckt im UB. der Stadt Lübek I, S. 139, auch bei Fabricius, Bd. III (H. II), S. 1, und bei Kosegarten I, S. 885. 1249. Nov. 5. Lyon. 639. Papst Innocenz IV. beauftragt den Erzbischof von Bremen und den erwählten Bischof [Rudolf] von Schwerin mit der Beilegung der Streitigkeiten zwischen dem Könige [Erich] von Dänemark und der Stadt Lübek. Innocentius episcopus, seruus seruorum dei, venerabili fratri archiepiscopo Bremensi et dilecto filio.. electo Zeerinensi (!) salutem Datum Lugduni, non. Novembris, pontificatus nostri anno septimo. Nach dem Originale abgedruckt im UB. der Stadt Lübek I, S. 140, und früher (unter dem J. 1250) in der Schlesw.-Holst.-Lauenb. Urk.-Samml. I, S. 61. 1250. Jan. 1. Rostock. 640. Borwin, Fürst von Rostock, verleiht dem Kloster Doberan das Eigenthum von In nomine sancte et indiuidue trinitatis. Bvrwinus dei gracia dominus de Rozstoc omnibus, ad quos presens scriptum peruenerit, in perpetuum. Quia gestarum rerum memoria processu temporis euanescere consueuit, necesse est, vt pia facta hominum scriptis commendentur, quibus possint efficaciter posterorum noticie declarari. Hinc est, quod tam presentibus, quam futuris constare uolumus, quod fidelis noster Bernardus dictus de Wigendhorp, miles deuotus, pro suorum remissione peccaminum et vxoris sue, necnon liberorum et omnium progenitorum suorum, indaginem, que wlgariter Benekenhaghen nuncupatur, quam a nobis in feodo tenuit, cum omni iure, quo eam possedit, dilecte nobis ecclesie Doberanensi contulit perpetuo possidendam. Nos vero deuotionem ipsius approbantes, dictam collationem confirmauimus, memorate indaginis proprietatem, que ad nos seu ad heredes nostros ex dominio spectabat, diuine mercedis intuitu et beate Marie dicto cenobio contulimus, volentes, vt eiusdem cenobii fratres sepedictam indaginem cum omnibus pertinenciis suis eo iure et libertate, qua cetera bona ecclesie in prima fundatione ipsius noscuntur esse collata, in perpetuum pacifice possideant et quiete. Ne autem ab heredibus nostris seu a quoquam alio iam sepe dicte ecclesie ulla in posterum oriri possit calumpnia, quod absit, presentem paginam inde conscriptam testium annotatione et sigilli nostri impressione, vt iugiter inconuulsa permaneat, roboramus. Testes autem hii sunt: Darizlauus, Johannes de Szverze, Johannes Buno, Wolterus de Gorowe, milites, Syleuus tunc aduocatus in Rozstoc, necnon alii plures fide digni. Datum in Rozstoc, anno dominice incarnationis M° CC° L°, kal. Januarii. Nach dem Originale im Haupt- Archive zu Schwerin, an welchem noch des Fürsten (zu Nr. 463 abgebildetes) Siegel hängt. Gedruckt bei Westphalen III, p. 1493. 1250. Jan. 28. Lyon. 641. Papst Innocenz IV. fordert den Erzbischof von Bremen, seine Suffraganbischöfe und die sämmtlichen übrigen Geistlichen seiner Provinz auf, das Kloster Neuencamp wider Bedrückungen und Schädigungen zu schützen. Datum Lugduni, V. kalendas Februarii, pontificatus nostri anno septimo. Gedruckt bei Fabricius, Rüg. Urk. I, S. 32, nach dem Originale im Prov.-Archiv zu Stettin, auch bei Kosegarten, Cod. Pom. I, S. 887. 1250. Aug. 25. Rostock. 642. Borwin, Fürst von Rostock, verleiht der Stadt Kröpelin einen Wald und das Borwinus dei gratia dominus de Rozstok vniuersis presentem paginam inspecturis salutem in domino Jhesu Christo. De gestis hominum grandis et dura emergeret calumpnia, nisi memorie rerum obliuio per eternum scripti suffragium auferretur. Nouerint igitur vniuersi Christi fideles, quod nos opido nostro Cropelin suisque inhabitatoribus propter continuum sue curialitatis obsequium nobis multociens exhibitum nemus, quod adiacet fluuio, qui vocatur Zyme, contulimus suisque heredibus quiete et irrefragabiliter possidendum. Cuius termini a riuo molendini fluente de Jndagine Thethardi, quibusdam colliculis in signum distinctionis interpositis, ad riuulum, qui vocatur Konebeke, directissime protenduntur, dehinc aliis monticulis eciam interpositis ad fluuium Zyme iam dictum pretaxati nemoris extenditur latitudo. Ceterum eidem opido campum, qui dicitur Wentveld, sub tytulo eiusdem libertatis [contulimus]. Cuius in rei euidenciam, ne a nostris successoribus valeat immutari, presentem paginam super hoc confectam cum subscripcione testium sigilli nostri munimine fecimus roborari. Testes sunt hii: aduocatus noster dominus Johannes de Zwertze, dominus Zegherus, milites nostri, Alardus magister ciuium in Smedebeke, Albertus aduocatus, Baldwinus, Wulfardus, ciues in Cropelin, et alii quam plures. Datum in Rozstok, anno domini millesimo CC° quinquagesimo', octauo kalendas Septembris. Nach der im Haupt-Archiv zu Schwerin befindlichen Bestätigungs-Urkunde der Fürsten Albrecht und Johann von Meklenburg, Stargard und Rostock, d. d. „Rostock, 1347, feria quarta post dominicam, qua cantatur Quasi modo geniti". Diese Confirmations- Urkunde hat keine Siegel getragen. 1 Zwischen quinquagesimo und octauo steht ein Komma. Gedruckt bei Rudloff, Urk.- Lief. Nr. XII, p. 37. 1250. Dec. 15. Bisdorf. 643. Rudolf, Bischof von Schwerin, bestätigt dem Kloster Neuencamp alle Verleihungen, welche demselben von seinen Vorgängern Brunward und Dietrich, sowie von den Fürsten von Rügen gemacht sind. Testes sunt: Seghebodo prepositus Lubicensis, Thidericus canonicus Zuerinensis, Bernerus sacerdos de Ecsen; milites: Godescalcus de Warsowe, Thidericus Zoye, et alii quam plures. Datum Biscopesdorp, [M.] CCL., XVIII. kalendas Januarii, pontificatus nostri anno primo. Nach Fabricius: „Verzeichniss und Inhalt der Urkunden“, I, S. 16, Anm., aus einer bis auf einige Abweichungen in der Orthographie gleichlautenden Ausfertigung dieser Urk." [v. 26. Dec. 1250], ohne den Consens des Capitels und mit den oben genannten Zeugen. Meklenburgisches Urkunden-Buch I. Vgl. Nr. 645. 76 |