Imágenes de páginas
PDF
EPUB

Meklenburg begann, darf aus der Benennung Episcopus Magnopolensis" nicht geschlossen werden; wenigstens sagt K. Friedrich 1170: a Zwerin incipiens populo sedenti in tenebris lumen fidei inuexit. Da nun Erzbischof Hartwig im J. 1160 vom episcopus Zwerinensis spricht, so fällt die Verlegung des Bisthums von Meklenburg spätestens in dieses Jahr; und da Berno vom Papst Hadrian geweiht ward, der am 1. Septbr. 1159 starb, so kann er sein Amt nur 1155-1159 angetreten haben. Alle diese Umstände setzt die angeführte Abhandlung Cap. V. in das hellste Licht.

Da also das Aeussere der Urkunde zu keiner Verdächtigung Grund bietet, und die inneren Bedenken, die gemacht worden sind, sich zurückweisen lassen, so wird dieselbe wohl die Geltung behalten, welche sie alle Zeit hindurch gehabt hat.

Gedruckt ist sie, jedoch überall mit einigen Lesefehlern, bei: v. Westphalen II, S. 2030; Schröder, P. M. I, S. 364; Franck II, S. 243; Klüver I, S. 350; Gründl. Nachricht von Möllen, Beil. XXI; Orig. Guelf. III, Praef. p. 44; Ludewig Reliq. VI, S. 233; Pfeffinger II, S. 673; Lappenberg Hamb. UB. I, S. 199; v. Hodenberg, Lüneb. UB. VII, 1, p. 16. G. M. C. Masch.

(1158 oder 1159.)

66.

Papst Hadrian IV. bestätigt dem Prämonstratenser-Kloster Jerichow die von
Hartwig, dem Erzbischofe von Bremen, ehemals verliehenen Besitzungen und
Rechte.

Adrianus episcopus, servus servorum dei, dilectis filiis Jsfrido preposito Jherichontinae ecclesiae eiusque fratribus, tam presentibus, quam futuris, canonicam vitam professis in perpetuum.

Nach einer Abschrift des 16. Jahrhunderts im königlichen Archiv zu Berlin gedruckt bei v. Ledebur: N. allgem. Archiv I, S. 369; Riedel: Cod. dipl. Brandenb. I, 3, p. 83; Lappenberg: Hamb. UB. I, S. 202. Diese Abschrift hat keine Schlussformel. Doch lässt sich die Zeit im Allgemeinen daraus bestimmen, dass der Bischof Anselm von Havelberg, † 1158, Aug. 12. (vgl. v. Raumer: Reg. Brandenb., Nr. 1269), hier als verstorben bezeichnet wird („piae memoriae Anshelmo Havelbergensi episcopo“), der Papst Hadrian IV. aber erst 1159 am 1. September starb (Jaffé: Reg. pontif. pag. 677). Die Urkunde ist also zwischen dem 12. Aug. 1158 und dem 1. Septbr. 1159 gegeben.

1159. Febr. 21. Rom.

67.

Papst Hadrian IV. bestätigt die Rechte und Grenzen des Hamburgischen
Erzbisthums.

Jmmunitates preterea et terminos, videlicet ab Albia flumine deorsum usque ad mare Occeanum et sursum per Sclauorum prouinciam usque ad fluuium Pene et per eius decursum usque ad mare Orientale, paludes quoque cultas et incultas infra siue iuxta Albiam positas, sicut bonae memoriae Lodowicus quondam imperator Hamaburgensi ecclesiae racionabiliter dedit et ipsa ecclesia possidet, auctoritate apostolica nichilominus confirmamus.

Datum Lateranis, per manum Rolandi presbyteri cardinalis et cancellarii, IX. ka

lendas Marcii, indictione VII., incarnationis dominicae MCLVIII., pontificatus uero domini Adriani IIII. anno V.

Nach Lappenberg, Hamb. UB. I, S. 200 aus dem Hannoverschen Copialbuche. Die Jahreszahl 1158 entspricht in Rom bis zum 24. März einschliesslich unserer Jahreszahl 1159.

(1160. Mitte Februar. Pavia.)

68.

Das Concil zu Pavia verkündet, dass es die Wahl des Papstes Victor IV. bestätigt, den Kanzler Roland aber verworfen, und Victor denselben am 13. Februar (1160) mit dem Bannfluche belegt habe.

Ego

Vt autem omnis actio plenius legentibus elucescat, dignum duximus, vt omnium nostrum consensus et nomina subscribantur. Ego Peregrinus Aquileiensis patriarcha cum meis suffraganeis interfui et consensi. Ego Arnaldus archiepiscopus Moguntinus cum XIIII suffraganeis interfui et consensi. Artuicus Bremensis archiepiscopus cum suffraganeis meis interfui et consensi Ego Hellinus Treuerensis archiepiscopus cum meis suffraganeis consensi. Ego Reinaldus Coloniensis archiepiscopus cum meis suffraganeis consensi. Ego Wickmannus Magdeburgensis archiepiscopus cum meis suffraganeis consensi.

1

Nach Radevic. de gestis Friderici I. imperatoris II, c. 70 (bei Urstisius p. 553, auch bei Goldast, Constitut. imper. I, p. 273, Labbé, Mansi: Concilior. nova et ampl. collect. XXI, p. 1118, 1119). Der Brief ist undatirt. Anm. Da der Erzbischof von Bremen nur drei Suffraganbischöfe hatte, Gerold von Oldenburg aber nach Helmold I, c. 86, § 9 nicht nach Italien zum Concil ging, so müsste man hiernach annehmen, dass Evermod und Berno an der Versammlung zu Pavia theilgenommen haben. Aber in der Wiener Handschrift fehlen nach Pertz Angabe (Legum T. II, p. 127, Not. **) hinter „suffraganeis meis" die entscheidenden Worte „interfui et"; und in den Actis concil. Papiensis, welche dasselbe Schreiben des Concils (aber vollständiger) aus einem Codex Elnonensis enthalten (bei Martene, Anecdot. I, p. 447, Mansi 1. c. 1137, Pertz Leg. II, p. 127) lauten die Unterschriften: „Ego Peregrinus Aquileiensis patriarcha cum fratribus suffraganeis interfui et consensi. Ego Arnoldus Moguntinus, ego Reinoldus Coloniensis, ego Wicmannus Magdeburgensis, ego Ardwicus Bremensis archiepiscopi interfuimus et cum omnibus suffraganeis nostris consensimus, Und es befinden sich unter den weiterhin daselbst als anwesend aufgezählten Bischöfen weiter keine norddeutschen, als der von Verden und der von Havelberg (Abelenbergensis).

1160. (Mitte Februar.) Pavia.

69.

Papst Victor IV. bestätigt dem Erzbischofe Hartwig die Rechte des Hamburgischen Erzstiftes und schenkt demselben die Abteien zu Harsefeld und Rastede. Victor episcopus, seruus seruorum dei, venerabili fratri Hardwico' Bremensi archiepiscopo eiusque successoribus canonice substituendis in perpetuum. Quociens illud a nobis petitur, quod religioni et iustitiae conuenire monstratur,

animo nos decet libenti concedere et petentium desideriis celerem prebere conEapropter, karissime in Christo frater, tuis rationibus diligenter auditis et ecclesiae tuae priuilegiis diligenter inspectis, honorem seu dignitatem, quam tui predecessores super tribus episcopatibus Slauorum3, videlicet Altenburch, Michilenburch et Raseburch habuisse noscuntur, personae et ecclesiae tuae duximus confirmandum 6.

Datum Papiae, per manum Godfridi sanctae Romanae ecclesiae notarii, anno dominicae incarnationis millesimo centesimo sexagesimo, indictione septima.

[ocr errors]

6

2

Nach Lappenberg's Hamb. UB. I, S. 206 aus der Fundatio monast. Rasted. fol. 87. Der Copiarius zu Hannover (H.) und Lindenbrog's Copialbuch (L.) geben folgende Varianten: 1 Hartwico. sollerter. 3 Sclauorum. 5 Racesburc. 4 Altenburc, Michelenburc. confirmanda: L., confirmandam: H. Gedruckt: Leibniz, Scr. r. Brunsv. II, p. 259; Lindenbrog p. 164; Lünig, Spic. eccl. I, Forts., Anh. 104 und III, S. 187; Staphorst I, 1, S. 569; Schröder: P. M. I, S. 398; Westphalen II, p. 2036. Die Zeit der Ausstellung des Diploms ergiebt sich daraus, dass Papst Victor IV. am 12. Febr. nach Pavia kam (Jaffé, Regest. pontif. p. 828), am 18. Febr. aber (Papiae, XIII. kalend. Marcii) dem Abt zu Harsefeld schon die Nachricht gab, dass er dem Erzbischofe diese Abtei geschenkt habe (Lappenberg, Hamb. UB. I, S. 207).

1160. Hamburg.

70.

Hartwig, Erzbischof von Hamburg, bestätigt der Hamburgischen Kirche die
Metropolitanrechte über die Bisthümer Lübek, Ratzeburg und Schwerin.

Venerabili in Christo patri ac domino domino Marquardo Racebur-
gensis ecclesie episcopo Lod [owicus] prepositus totumque capitulum
ecclesie Hamburgensis cum orationibus deuotis, parata ad omnia vo-
luntate. Nouerit vestra reuerentia, venerabilem patrem et dominum
Hartwicum quondam Hamburgensis ecclesie archiepiscopum quoddam
priuilegium cum vero sigillo, non cancellatum, non abolitum, nec in
aliqua parte viciatum, iam dicte ecclesie nostre Hamburgensi dedisse,
cuius tenor dinoscitur esse talis:

3

In nomine sancte et indiuidue trinitatis. Ego Hartwicus dei gratia sancte Hamburgensis' ecclesie archiepiscopus. Pastoralis officii nostri sollicitudo nos admonet pia antecessorum nostrorum studia considerare, et ne ipsorum religiosa facta ulla possint refragatione perturbari, cura vigili2 prouidere. Notum ergo esse cupimus tam presentibus, quam futuris, quod, cum venerabilis pater et antecessor noster Adelbertus totius parochie sue diligentissimam gereret curam, preelegit metropolin suam Hamburg, per seuitiam barbarorum propter euangelium Jesu Christi sepius uastatam et iam quasi iure postliminii reuersam, reformare et in statum pristinum reuocare, fecundissimam illam matrem gentium considerans omnique deuotionis officio venerandam, protesta[tu]s' ei tanto maiorem off[err]i debere

6

5

12

9

13

consolationem, quanto maiori plaga et propioribus insidiis et tam longiturna paganorum infestatione cribraretur. Que qualis et cuius sit meriti quibusve eam dignitatibus preferre debeamus, pontificum et principum Romanorum apud nos deposita nos instruunt priuilegia. Que idem uenerabilis pater noster Adelbertus 10 diligentius intuens, licet eadem ecclesia in sui uastatione nominis conseruasset dignitatem, ut plene tamen in ea pristinum remansisse declara [ret]" honorem, ne propter temporis lapsum et frequentem paganorum insultum de libertatis sue titulo possit suboriri dubium, canonicos in ipsa restituit in omni libertate et iure metropolitico ipsi a sancte Romane ecclesie pontificibus et piissimis principibus concesso, usque ad uite sue excessum cum debita conseruans reuerentia. Nos ergo3, qui eandem ecclesiam, licet indigni, gubernandam suscepimus, factum eius per omnia commendantes et confirmantes, ut ex laboris nostri sollicitudine aliquid addicere uideamur, quia iam suffraganeos habere desierat, quadam parte Slauie adiutorio nobilis uiri Henrici ducis Saxonie deuicta, [tribus]" suffraganeis scilicet Lubicensi, Raceburgensi et Zwerinensi ipsam decorauimus auctoritate sedis apostolice, cuius legatione fungimur, statuentes, quatenus predicte ecclesie nouelle ad Hamburgensem ecclesiam tanquam ad metropolin suam in omnibus respectum habeant et ut matrem debito honore uenerentur, necnon eiusdem sedis archiepiscopo tantum 15 secundum canonum sanctionem 16 debitam obedientiam et reuerentiam exhibeant. Jura etiam et consuetudines tam Bremensis, quam Hamburgensis ecclesie, que post unionem ipsarum fideliter ab antecessoribus nostris suo tempore seruate sunt et que maxime propter uiarum et aquarum pericula et locorum distantiam ad commodum utriusque prouincie prouide institute sunt, in perpetuum seruandas decernimus, ita ut [in] Hamburgensi 18 ecclesia semel in anno suffraganeis, prelatis, clericis, nobilibus, liberis tantum Cisalbinis prouincialis synodus, in Bremensi vero, sicut consuetum est, suo tempore tantum cum Transalbinis generalis synodus celebretur. Ut autem predicta omni euo rata et inconuulsa 19 permaneant, presentem cartam scribi et sigilli nostri impressione signari fecimus. Ne quis autem hanc nostre confirmationis paginam infringere presumat, sub anathemate et districti iudicii interminatione prohibemus. Actum Hamborch, anno dominice incarnationis M° C LX°, indictione octava.

17

6

cum

Nach dem Original-Transsumpte im bischöflich Ratzeburgischen Archive zu Neu-Strelitz. An dem aus der Urkunde geschnittenen Pergamentstreifen hängt das Siegel der Hamburgischen Kirche, wie es bei Staphorst I, 2, S. 658, und bei Lappenberg, Hamb. UB. Bd. I, Tafel III, Nr. 13, abgebildet ist: die gekrönte Jungfrau Maria, in der Rechten ein Scepter, mit der Linken das Christuskind haltend, sitzt auf einem Sessel zwischen zwei Kirchen mit drei Thürmen unter einem Bogen; die Umschrift lautet:

SIGILLVO : SCα : HÄMMⱭNBVRGANSIS: αcclasiα :

[ocr errors]

Der Propst Ludwig weiset in die ersten Jahre des 14. Jahrhunderts. Nach den Abdrücken in Lappenberg's Hamb. UB. I, S. 204, aus der Originalausfertigung vom J. 1165 (s. unten) [O.], dem Lib. copial. capitul. Hamburg [H.], einem Transscript des Bischofes Markward von Ratzeburg und einem Ratzeburger Copialbuche [R.], und aus dem Abdruck bei Leverkus, UB. des Bisthums Lübek I, S. 2, nach dem Registrum episcop. Lubec. [L.], verzeichnen wir folgende Varianten: Hamemburgensis gibt Lappenberg hier, sonst Hammenb. Meklenburgisches Urkunden - Buch I.

1

9

[blocks in formation]

3

igitur: L. R. + Adalbero: Lapp., L.

9

10

5 curam gereret: Lapp., Lev. protestans: unser Transsumpt, die andern Quellen: protestatus, mit Adam. Brem. cribraretur" entnommen sind. $ offerri: Adam, L.; proprioribus: Lapp. A. fehlt in H., L. posset: L. aliquid eidem: Lapp., eidem aliquid: 15 tantum fehlt bei Lapp. 16 sanctionem exHamburgensis ecclesia

12

III, c. 25, dem die Worte: „,fecundissimam
afferri: R.; officii: das Transs.; offerre: Lapp.
11 declarans: Transs.; declararet: die übrigen.
L. 14 tribus: alle, nur unser Transsumpt: itaque.
hibeant debitam: Lapp.; sanctiones exhibeant debitam: L.
das Transs., in H. ecclesia: d. a. 19 et inconuulsa fehlt L.

-

13

17

quam: Lev.

18

(1160.)

Anm.

71.

Heinrich, Herzog von Baiern und Sachsen, bewidmet Schwerin mit einem
Stadtrechte.

Die Urkunde, durch welche Schwerin zur Stadt erhoben wurde, ist weder im Originale, noch in einer Abschrift erhalten. Die älteste Gestalt des Schweriner Stadtrechtes, welche uns bekannt ist, liegt vor in den Urkunden, durch welche es auf Güstrow (s. u. 1228, Nov. 1.), Malchow (1235, März 14.), Malchin (1236, April 7.), Röbel (1261, Jan. 21.) und Penzlin (1263, Febr. 28.) übertragen ward. Dass schon Herzog Heinrich der Löwe, und nicht erst der Graf Gunzelin I., die deutsche Stadt Schwerin gegründet hat, ist mit Recht aus dem Stadtsiegel geschlossen. Denn dieses zeigt in der (durch ein Geschenk des Hofbuchdruckers Dr. Bärensprung zu Schwerin hierunter abgebildeten) ältesten Gestalt, in welcher

P

es sich am frühesten noch an einer Urkunde vom Jahre 1255 (UB. der Stadt Lübek 1, S. 304, und unten zum Jahr 1255) erhalten hat, das rechts gekehrte Reiterbild des Herzogs, wie sich aus der merkwürdigen Umschrift:

DVX h@NRICVS * ⱭT * SIGILLVM CIVITATIS * ZVⱭRIN; unzweideutig ergibt. Der Herzog verlieh also der neugegründeten Stadt sein eigenes Siegelbild zum Siegel.

« AnteriorContinuar »