Imágenes de páginas
PDF
EPUB

quod una dieta assignaretur pro congregacione consilii obediencie nostre, in loco, in quo possent domini nostri duces ad requestam nostram presentes esse, ut interim quecumque novitates cessarent; et illa, que tunc fierent, cum maturitate debita expedirentur. Scriptum ut supra etc.

--

[Excurs des Cardinals von Pampelona.]1

5 Nota ergo finem, ad quem petunt, scilicet istud concilium pretensum, ad finem tenendi negocium sic perturbatum et in suspenso, et nichil fieret ante nec de restitucione obediencie nec de salvagardia pape, quia omnia intendit includere et tenere in suspenso sub occasione sui consilii pretensi et sub vocabulo novitatis.

10

Et circa istud consilium advertatur amore dei ad sequencia. Primo quod istud est impossibile de iure eo modo, quo isti illud intendunt facere. Secundo istud est longum contra id, quo nos indigemus, quia indigemus celeri remedio, ut scripsi supra. Tercio est iniustum, quia isti intendunt interim tenere papam et Christi vicarium incarcera15 tum, ut tenent in opprobrium fidei et tocius christianitatis; et qui nullam habent super hoc potestatem vel iurisdiccionem; et in civitate propria, que est solius pape, et nullus habet partem in spiritualibus et temporalibus, (185) quia eciam imperator donavit omnem iurisdiccionem pape 2 et ipsi tenent eum spoliatum et civitate et emolumentis et red20 ditibus ac eciam comitatu Venayssini, que omnia occupant nulla precedente declaracione, nulla precedente cognicione (?), quod est contra omnia iura, eciam in heretico, ymo quod deterius, nulla secundum veritatem precedente causa legitima. Itaque eciam in concilio deberet primo restitui et ante omnia, ut est determinacio iuris clara. Quarto, est 25 iniquissima ista via stante discordia. Si vocetur concilium est disponens ad omnes divisiones et turbaciones pacis et unionis et inducendas de novo eciam inter reges et principes temporales et inter cardinales et inter prelatos et inter naciones et ad renovandas et ad confirmandas omnes malencolias preteritas et peiores et impedimentum pacis et re30 paracionis nostre seu reunicionis et ad impedimentum eciam unionis generalis ecclesie. Et ista est veritas, que deduci potest per allegaciones singulares.

Verbigracia, ipsi vellent sustinere substraccionem, existentes in

dilaciones, que queruntur ab emulis ad perturbacionem istius pacis nostre et reparacionem status nostri et negociorum, prout hodie stant, que non possunt fieri sine restitucione obediencie, sunt tanquam pestis pessima vitande et fugiende, quia periculum est in mora et res posset esse tempore peritura.

1 Zu 'novitates', oben Z. 3.

2 Fantoni-Castrucci, Istoria della città d'Avignone t. 1, 1. 2, c. 6,

p. 227.

obediencia vellent suam obedienciam sustinere; illi vellent forsan papam accusare et per consequens impingere contra obedientes, qui sunt multi, ipsi vellent et papam deffendere tamquam dominum suum et prelatum et suum proprium honorem. Isti credunt venire ad concilium et esse simul separati a papa et persecutores eius et accusatores et iudices et testes; 5 et obedientes dicent, ipsos esse reppellendos nec admittendos ad concilium. Disputabitur eciam de personis accusatorum, ut est de iure, contra quos infinita opponentur et possunt opponi; et idem de incarcerantibus, de illis qui expugnarunt palacium et consenserunt in persecucione hostili pape et cardinalium et episcoporum, qui erant ibi, et capcione et de- 10 predacione cardinalium, episcoporum et plurium clericorum; et in aliquibus ex hiis adhuc persistunt aliqui; et de penis et sentenciis, que racione premissorum incurrisse dicentur aliqui; et de multis aliis, que nolo detegere pro nunc, nec expedit. Utinam non eveniat, quod forte seipsos adinvicem vocabunt scismaticos et hereticos; et tales credunt 15 accusare de heresi et scismate, qui stante discordia forte accusabuntur de eisdem; et ad ista sustinenda dividentur et reges et principes et cardinales et prelati et provincie et naciones. Nunc ergo ex his apparet, si istud concilium pretensum erit ad concordiam et pacem vel pocius ad divisionem et turbacionem, ymo erit seminarium omnium divi- 20 sionum et turbacionum, rememorativum iniuriarum (185) omnium et contencionum preteritarum, si teneatur stante discordia, que est hodie, et nullus poterit sequi bonus effectus, ymo erit turbacio omnis concordie et pacis et reparacionis negociorum et status presentis et impedimentum evidens unionis et debilitacio notorie et divisio istius partis 25 et notorie exaltacio et confirmacio intrusi et erroris, in quo sunt ipse et sequaces sui. Quare bene patet conclusio data ex premissis et qualiter ista via est refutanda et reppellenda.

Sed bene dico, quod facta concordia inter nos et reparato statu malo, qui est ad presens, et positis negociis in securo; que fieri non 30 possunt sine restitucione obediencie, cessant omnes intricaciones, cessant omnes inconveniencie, omnia pericula, omnis timor mali et malorum omnium, de quibus supra. Et tunc posset teneri unum consilium, in quo iuridice et racionabiliter deliberari posset unanimiter et concorditer de prosecucione unionis et modis tenendis circa eum (?), nec occuparemur 35 circa alia tunc nisi circa illud solum, et adversarii, videlicet intrusus et sequaces sui, quando viderent nos unitos et reformatos, non essent ita superbi nec ita ellongati a tractatu unionis, sicut modo, quando vident nos divisos, de quo ipsi gloriantur et in suo errore confirmantur. Utinam de nobis non faciant cachinnaciones et aplausus.

1 Dies eine Correctur des Cardinals am Rand.

40

Ista littera patriarche evidenter ostendit tria. Primum est de elleccione tercii. Quantum istud sit iniquum et ad turbacionem ecclesie et christianitatis satis patet de se et non oportet reprobare amplius, quia istud esset inducere novum subscisma in parte catholica et aug5 mentare malum, quod est. Secundum, quod tendit ad impediendum restitucionem obediencie; et istud eciam de se pessimum est et animarum illaqueativum et tendit ad perseveranciam infinitorum malorum et peccatorum et inconveniencium, que ex subtraccione obediencie omni die committuntur et secuntur, que non oportet multum declarare; satis 10 apparent per effectum notorium. Et ista duo satis patent ex dicta littera, qui vult eam bene ponderare. Tercium, quod aperit ad effectum premissum supra proximi, viam concilii istius partis; et istud eciam satis apparet ex fine littere et ex aliis positis in eadem. De isto autem concilio, stante discordia, nullus potest sequi bonus effectus, nec posset 15 illud teneri, neque ex ipso potest pax ecclesie procurari; ut satis patet ex apostilla ultima super hoc data et aliis allegacionibus, quas habebitis cum primo nuncio. Nec credo, quod emuli et persecutores domini nostri pape istud concilium vellint ita, sicut apparenter ostendunt, nisi haberent illud ad eorum appetitum et voluntatem, ut possint machina20 ciones suas sub nomine concilii palliare; sed interim sufficit eis impedire bonam disposicionem restitucionis obediencie, quam senciunt et tempus inutiliter occupare et papam interim incarceratum et captivatum ac spoliatum et abiectum et vilipensum in opprobrium tocius fidei tenere et expectare, si quid futurus eventus temporis pariet ad eorum 25 maliciam confirmandam, ut per alia scripta videre poteritis lacius, que ad presens mittere non potui.

30. Ein Schreiben des Bischofs Elias de Lestrange von Puy
vom 11. October 1401.

Ich lege hier einen interessanten Stimmungsbericht von Paris aus der Zeit unmittelbar nach dem Metzer Tage (24. Juni) vor. Die vom Patriarchen Simon de Cramaud geführte extreme Partei hatte sich und ihrer Obedienz so laut und so sicher von dieser Versammlung so ausserordentliche Erfolge versprochen und den auf dem Tage erscheinenden Fürsten die volle Billigung der französischen Kirchenpolitik zugeschrieben, dass der Tag dem Lande nothwendig eine grosse Enttäuschung und der Partei eine empfindliche Niederlage bereiten musste 1.

1 S. oben S. 155.

Um die schädlichen Eindrücke dieses Ereignisses möglichst aufzuheben und die Aufmerksamkeit von diesem wunden Punkte abzulenken, begann die Partei sofort eine lärmende Agitation für die Berufung eines Concils der avignonesischen Obedienz. Bei dieser Forderung konnten die Extremen von vornherein auf die Zustimmung der Gemässigten rechnen; ja selbst in den Kreisen der Anhänger Benedicts war bereits mehrmals der Wunsch nach einer solchen Versammlung laut geworden. Die Modalitäten der Verwirklichung und den durch dieses Mittel anzustrebenden Zweck dachte sich allerdings jede der drei Parteien in durchaus verschiedener Weise.

Hier erhalten wir vor allem sichere Kunde über diesen Ursprung der Concilsbewegung; sodann ist der Schreiber in der Lage, uns die diesbezüglichen dem Pariser Hof gemachten Vorschläge der Cardinäle mitzutheilen.

Das Concil sollte in Avignon versammelt werden. Es sollte in dem abtrünnigen Theile der Obedienz von den Cardinälen, von Benedict nur in dem ihm treugebliebenen, ja, falls Benedict sich hierzu nicht verstehe, auch in diesem Theil von den von ihm abgefallenen Cardinälen ausgeschrieben werden. In der Versammlung sollten nur die Cardinäle und einige zu bestimmende Prälaten Sitz und Stimme haben. Den Fürsten war freier Zutritt zugestanden. Benedict sollte sich von vornherein zur Annahme der Concilsbeschlüsse verpflichten.

Dieser, wie der Schreiber richtig hervorhebt, von der extremen Partei redigirte Vorschlag scheiterte in Paris an dem Widerstand des Herzogs von Orléans und der übrigen Freunde Benedicts. Infolgedessen wurde ein Concil in den üblichen Rechtsformen vorgeschlagen und die Feststellung dieser letzteren sowie der Ausführungsbestimmungen einem Ausschuss überwiesen, dessen eine Hälfte der Herzog ernennen sollte. Bezeichnend ist, dass zur Verhandlung über diesen Punkt Peter von Ailli, ein Anhänger der gemässigten Partei, vor dem Herzog erschien. Letzterer war, wie der Schreiber glaubt, bereit, den Vorschlag anzunehmen; natürlich in der Hoffnung, auf dieser Versammlung eine günstige Gelegenheit zu finden, Benedict zu befreien und ihm die Abtrünnigen zurückzuführen.

Archiv für Literatur- und Kirchengeschichte. VII.

11

In dem übrigen Theil des Briefes sucht der Bischof seinen Adressaten zu bestimmen, vor Mitte November in Paris einzutreffen, um bei den wichtigen Verhandlungen über die Berufung jenes Concils die Interessen Benedicts zu vertreten.

Der Adressat ist weder der Cardinal von Pampelona noch der Bischof von St. Pons, wie aus der Weise sich ergibt, in welcher sie erwähnt werden. Es ist ein Mann, welcher nächst dem genannten Cardinal die kräftigste Stütze der Partei Benedicts war. Wie es scheint, wurde jedoch der Bischof von St. Pons mit dieser Sendung betraut 1.

Es ist nicht ohne Interesse, den Unterschied zwischen der Sprache und den Ansichten der in Avignon und der in Paris weilenden Anhänger Benedicts zu beachten. Letztere stehen viel mehr als erstere unter dem unmittelbaren und wechselnden Eindruck der Frankreich und die ganze Obedienz bewegenden Ereignisse und huldigen viel mehr als jene einem mit den leitenden Persönlichkeiten rechnenden Opportunismus. Erstere, vielleicht durch längere Erfahrung gereifter und sicher durch den Gang der Ereignisse weniger beeinflusst, theilweise auch von Natur ruhigere und tiefere Denker, lassen sich mehr durch Grundsätze und feste Rechtsprincipien leiten.

Manche Auffassungen und Aeusserungen des Briefes erinnern an die weiter oben mitgetheilte Denkschrift vom September 1399.

Ich entnehme das Schreiben der Sammlung des Cardinals von Pampelona in armar. 54, n. 25, ff. 193 bis 194, wo es sich in einer gleichzeitigen Abschrift findet. Endlich habe ich mir erlaubt, durch einige Alineas, deren sich in der Handschrift keine finden, die Uebersicht zu erleichtern.

F. 193. Reverendissime pater et singularissime domine mi! Evacuata spe, que nos diu suspensos tenuerat, et que usque ad hos dies habita fuit, de concilio Metensi 2, licet prosecutores illius bene iam. diu scirent, incassum super hoc agi, discessoque ab illo sine die et con5 sule, quinymo et sine parte, cum nostri magna confusione et neglectu, vociferante contra prosecutores et fautores ipsorum turba eciam simplici, et conversa contra eos universitatis magna et saniori parte, compulsi

1 Vgl. unten S. 205.

2 Der Tag von Metz vom 24. Juni 1401; s. oben S. 154 f.

« AnteriorContinuar »