Feierlich und herzlich war der Empfang, als Martin am 31. März daselbst einzog1; würdig die Pracht, mit welcher er mit Sardinien und Corsica belehnt wurde 2; ungezählt die Schätze, mit welchen Benedict ihn nach Aussage der abtrünnigen Cardinäle bereicherte 3. Ja diesen letzteren lieferte überhaupt dieser Besuch Stoff für eine ganze Anklageschrift gegen Benedict 4. Dieser Aerger ist leicht erklärlich, da es Benedict gelang, den König gänzlich für seine Kirchenpolitik zu gewinnen. a) Instructionen für eine Gesandtschaft König Martins und Benedicts XIII. nach Rom und Fondi (1397). Von Benedict, wie ich bemerkte, einmal gewonnen, suchte König Martin für die 'via compromissi' oder 'iustitiae' 5, welcher er, selbstverständlich im Einverständniss mit Benedict, gewisse Bestimmungen angehängt hatte, weitere Anhänger zu werben. An den mit Benedict bereits entzweiten Cardinälen prallten allerdings seine Bemühungen fruchtlos ab. Sie waren eben bereits für Frankreich verpflichtet. In der bezeichneten Absicht sandte der König nach seiner Ankunft in Aragonien Anfang September 1397 Vitalis de Blanis und Raimund de Francia an König Heinrich von Castilien. In betreff dieser Sendung liegen uns das Schreiben, welches Martin seinen Gesandten mitgab, und die Antwort König Heinrichs vor. 1 Nach Curita 1. c. 1. 10, c. 62; t. II, f. 422, und Bertrand Boysset 1. c. p. 50. Nach letzterem verweilte Martin bis zum 12. Mai in Avignon. Martin selbst sagt in einem unten zu erwähnenden Briefe an den König von Castilien, er habe sechs Wochen in Avignon verweilt. Darnach ist in dieser Zeitschrift V, 422, Anm. 3 zu berichtigen und zu ergänzen. 2 Am Osterfest (22. April) leistete Martin den Lehenseid. Das betreffende Protokoll ist im Vaticanischen Archiv erhalten: 'Instrumenta miscel. 22. April. 1397'. 3 S. diese Zeitschr. VI, 261, Z. 16 Boysset a. a. O. und Çurita a. a. O. erwähnen von Geschenken nur die goldene Rose und eine Partikel des heiligen Kreuzes in kostbarer Fassung. • Martène-Durand, Amplissima collectio VII, 630-633. 5 S. dieselbe in Martène-Durand, Thesaurus novus anecdot. II, 1140; vgl. cc. 1165 sq., besonders c. 1169. Ibid. II, 1141. Beide finden sich vereint im Pariser Nationalarchiv in einer in einem Papierfascikel enthaltenen gleichzeitigen Abschrift mit der Signatur J. 516, n. 3. Ausserdem enthält die Sammlung des Cardinals von Pampelona im Vaticanischen Archiv armar. 54, n. 28, f. 26a bis 36a eine zweite gleichzeitige Abschrift besagter Antwort mit zahlreichen eigenhändigen Randglossen des genannten Cardinals. Ich theile aus den beiden Schreiben jene Stellen mit, welche uns über den Gang und die Richtung der Verhandlungen orientiren. Im Schreiben König Martins, das vom 3. September 1397 datirt ist, heisst es nach den üblichen Eingangsformeln : J. 516, n. 3. f. 1. Et aliquibus diebus antequam recessum de Sicilia faceremus, nos, qui iam super hoc vicibus multiplicatis Rome scripseramus, transmisimus nostram solempnem ambaxatam nominato Bonifacio, videlicet donum Petrum de Queralt, micerium Iacobum de 5 Uti et Damularcaru, maester Posula de Sicilia, qui reportarunt nobis bullam et certificationem dicti Bonifacii, quod sibi placebat tractare de dicta unitate in nostra presencia et inter nostra regna et super hoc mictere nobis unum vel duos de suis nominatis cardinalibus. Et propterea nos deliberavimus de iterum presto mittendo ad ipsum duas ga10 leas cum ambaxiatoribus nostris memoratis pro reportando ad nos illos, quos dictus Bonifacius mictere decreverit pro predictis. Et ex post, ut prediximus, nos fuimus in Avinione cum patre sancto Benedicto per spacium sex septimanarum et voluimus scire totam suam intentionem fere (!) modo procedendi super unitate sancte 15 ecclesie; et similiter scivimus intentionem cardinalium, qui erant cum eodem in Avinione, qui usque tunc fuerunt in aliqui divisione cum dicto patre sancto, quantum pertinet ad istam materiam, volendo complacere ducibus Francie, qui fuerunt hac ratione in Avinione secundum quod, prout credimus, dictus rex intellexit. Et reperimus, quod intentio 20 dicti patris sancti erat et est valde bona et sancta ad unitatem ecclesie. Et ulterius quod practica per ipsum ordinata apparebat esse satis rationabilis et conveniens pro habenda (2a) et obtinenda unitate in sancta matre ecclesia. Actamen pro eo quia reperimus cardinales aliquantisper fortes in 25 oppinione, quam concordaverunt cum ducibus Francie, quando fuerunt 1 Das Vorhandensein einer solchen Bulle wurde also von den Cardinälen (s. Martène-Durand, Amplissima collectio VII, 630, n. 3) mit Unrecht angezweifelt. in Avinione super via cessionis, pro mittendo concordiam et pacem inter patrem sanctum et eos et dando rationem toti mundo de dicto patre sancto deliberavimus cum concilio nostro facere unam addicionem ad dictam practicam per dictum patrem sanctum adinventam, que addicio, secundum quod nobis apparet, est magis propria et magis prompta 5 ad faciendam unitatem in ecclesia dei quam aliqua alia maneries sive via qualiscunque. Quoniam si bene examinetur, in ea reperientur clare omnes quatuor vie et modi hactenus moti, per quas unitas potest fieri in ecclesia dei, videlicet via iusticie, via compromissi, via consilii generalis et via renunciacionis. Et hic recitabuntur dicta practica et 10 dicta addicio2 per longum et expresse, secundum quod in presencia nostra coram nostris subditis in convocatione facta Barchinone fuerunt recitate. Primo concordato inter ipsum dominum nostrum et partem eius adversam . . . Das Folgende gehört zur Discussion über die Unionswege, auf welche ich hier, da sie im wesentlichen bereits bekannt sind, nicht näher eingehe. König Heinrich von Castilien antwortete bereits am 10. September 1397 wie folgt: 15 F. 26. Excellentissimo ac potentissimo principi Martino dei gracia regi Aragonum, avunculo nostro precarissimo, Henricus eadem gracia rex Castelle et Legionis salutem et preintime dilectionis affectum. Illustrissime rex, recepimus litteras vestras per manus venerabilium Vitalis de Blanes militis et Raymundi de Francia decretorum 20 doctoris, ambaxiatorum vestrorum, qui coram nobis et coram consilio nostro verbo proposuerunt et scriptis tradiderunt certa capitula super facto unionis ecclesie, de quo regraciamur deo, qui excitavit cor vestrum et spiritum et aliorum regum ad procurandum tantum bonum; dum tamen omnes reges in hoc habeamus pre oculis solum deum et 25 breviter hanc unionem, fideliter et diligenter procuremus nec ipsam dilatemus per extraordinarias vias novasque additiones et modos. Et, quia multo tempore absens fuistis a regno vestro Aragonie, potuistis verisimiliter ignorare, que facta sunt hiis diebus. Ne igitur ignorancia facti vos decipiat, scire debetis, quod dominus 30 noster, postquam assumptus fuit ad apicem summi apostolatus, non post multum tempus scripsit serenissimo principi regi Francorum. . . 1 Vgl. Martène-Durand 1. c. c. 631, n. 10. 2 Thesaurus novus anecdot. II, 1140, 1147. 3 Nach armar. 54, n. 28 u. J. 516, n. 3, f. 6b bis 14b. Es wird nun kurz die Geschichte der Bestrebungen zur Hebung der Kirchenspaltung skizzirt. F. 28". Sane, ut ambaxiatores vestri verbo et scriptis nobis asseruerunt, postquam vestra celsitudo aplicuit Avinion[em], fuistis informatus, quod via compromissi superius descripta erat brevior, securior et utilior ad dictum horrendum scisma tollendum et quod erat via iuris et 5 iusticie, quam nemo recusare poterat. Quod si ambaxiatores vestri bene ponderassent verba compromissi ibi dum dicitur: auditis et examinatis facti et iuris utriusque partis rationibus eisque eciam [recta] intencione discussis, prout qualitas negocii patitur et requirit, declararent, quis istorum duorum habeat ius in papatu etc. non dixissent, quod ista erat via 10 brevior, utilior et securior, ymo est prolixior omnibus aliis viis et finaliter sine fructu. Dies wird nun ausführlich und in sehr anschaulicher Weise nachgewiesen, indem der König fingirt, Benedict erwähle für diese Discussion den Cardinal von Pampelona zu seinem Advokaten, Bonifaz dagegen den Baldus. Selbst für die Frage über die Wahl Urbans VI. sind die Gründe von Interesse, welche der Schreiber hier den beiden berühmten Rechtslehrern in den Mund legt. F. 35. Non ergo serenissime princeps et avuncule amantissime fuimus decepti in hac parte precibus alicuius, prout vestri ambaxiatores, sicut eis placuit, sed minus curialiter proposuerunt coram nobis 15 et concilio nostro et eciam in scriptis ex parte vestra nobis dederunt; dicentes et asserentes, quod pro complacendo regi Francie ac suo concilio et ad eorum instanciam et requisicionem ad viam cessionis absque plena deliberacione nos et consilium nostrum declinasse. Absit enim, quod in tam sancto opere nos et consilium tantorum prelatorum 20 movisset nisi vera caritas et bonus zelus, quem habemus ad celerem unionem ecclesie sancte dei, que prothdolor lacessita est et cotidie laceratur. 2 Das Schreiben schliesst mit einer eindringlichen Mahnung, mit allen Mitteln die Hebung der so traurigen Spaltung anzustreben. 1 S. Martène-Durand, Thesaurus novus anecdot. II, 1138, n. 5. 2 Hierzu bemerkt der Cardinal von Pampelona: 'Novit deus! Quare ergo clandestine et secrete ac dupliciter et varie negocia ducebantur et domino nostro celabatur veritas, imo et consiliariis et ambaxiatoribus propriis preter unum scriptum. Veritas angulos non querit, sed qui male agit, odit lucem.' Diese Anklagen beziehen sich natürlich auf die Vorgänge der Versammlung in Segovia; vgl. Hefele-Knöpfler, Conciliengeschichte VI, 847. F. 36a. Datum in nostra civitate Salamantina X. die mensis septembris, anno domini millesimo trecentesimo nonagesimo septimo. In betreff des Hauptgegenstandes dieser beiden Schreiben bemerke ich nur noch, was sich übrigens aus denselben deutlich ergibt, dass die gewünschte Verständigung zwischen Aragonien und Castilien nicht zu stande kam. Aragonien blieb Benedict treu; Castilien folgte1, wenn auch mit einer gewissen Mässigung, der französischen Kirchenpolitik. Um nun zu unserem eigentlichen Thema zurückzukehren, Anfang September 1397 gedachte König Martin, wie er selbst uns oben mittheilt, auch bei Bonifaz IX. für die 'via iustitiae' Schritte zu thun, um so mehr, als er demselben noch eine Antwort schuldete auf den Bescheid, welchen ihm letzterer auf die erste im Jahre 1396 von Sicilien abgegangene Gesandtschaft ertheilt hatte. Çurita 2 allerdings lässt den König bereits von Avignon aus, also vor dem 11. Mai, den Ritter Peter de Queralt und den Abt von St. Cugat zu Bonifaz abgehen. Doch sehe ich nicht, wie sich diese Angabe mit den Worten König Martins reimen lässt. Derselbe sagt ausdrücklich, die erste Gesandtschaft sei vor seiner Abreise von Sicilien, also vor dem 13. December 1396, abgegangen, und nicht minder ausdrücklich bekundet er, dass er erst mehrere Monate nach seiner Ankunft in Aragonien, im September 1397, an die Absendung einer zweiten Gesandtschaft dachte. Dieselbe sollte mit zwei Galeeren den Cardinal abholen, welchen Bonifaz zu den Verhandlungen seinerseits abordnen wollte. Die Worte Martins schliessen die Annahme einer weitern zwischen December 1396 und September 1397 anzusetzenden Gesandtschaft vollständig aus. 1 1 Der eigentliche Urheber und Träger dieser Politik war, wie es scheint, der Erzbischof von Toledo, Petrus de Tonorio. Dieses behauptet wenigstens der Cardinal von Pampelona (im Vatic. Archiv armar. 54, n. 28, f. 180) und ein Anonymus (s. unten n. 23). Dagegen schreibt Davila, Historia del rey don Henrique III. Madrid 1638, p. 160: 'La culpa de averse apartado (vom Gehorsam Benedicts) la tenia el Cardenal de Frias.' Vgl. auch unten n. 23. 2 L. c. 1. 10, c. 62; t. II, p. 423a. 3 S. oben S. 4, Z. 1 ff. 4 S. oben S. 4, Z. 9 ff. |