Imágenes de páginas
PDF
EPUB

1

consuevit exigere; sed quod remaneant in pristina libertate, in qua erant ante Bonifacium vel in primitiva ecclesia, quod eciam fuerat ordinatum in alia congregacione, et rex promiserat eis hanc libertatem conservare. Fuit eciam tactum de debitis collegii, et multi volebant, quod idem fieret; tamen deliberarunt pro nunc nichil tangere de illis, 5 sed differre usque ad aliam congregacionem prelatorum alias fiendam. Interim, qui vult solvere, solvat.

Tertio ordinarunt, quod omnes gracie expectative tam Clementis quam Benedicti cuiuscumque et quarumcumque personarum, eciam dominorum cardinalium sint extincte; et super hoc omnes concordarunt 10 et eciam universitas super hoc instetit (!), quod ita fieret.

Quarto quod mille nominatis 2 per universitatem provideatur per prelatos de beneficiis alternis vicibus, secundum quod alias Benedictus concesserat prelatis.

Super hoc tamen fuit inter prelatos magnus rumor, quod multi 15 dicunt, se fore multum gravatos per litteras Regis, regine et aliorum dominorum, et quod non possunt resistere; et multum displicuit eis inportuna requisicio universitatis, quia cottidie veniebant ad interrumpendum consilia prelatorum et omni die faciebant unam arengam et quasi cum minis et clamoribus petebant super facto ipsorum provideri, intantum 20 quod aliqui prelati tedio affecti ante finita consilia recesserunt.

Domini vero cardinales sencientes motus prelatorum ad predicta, supplicarunt dominis ducibus, quod debita camere solverentur, quia iustius erat et minus onerosum universitati cleri quam solvere decimam, et quod ad maiorem quantitatem ascenderent, ita quod ipsorum gracie 25 remanerent firme, quod sensientes prelati miserunt immediate ad dictos duces supplicantes, quod eis inauditis nichil ordinarent. Deinde venerunt ad dominos cardinales narrantes eis illa, que fecerant, et supplicantes, quod non tenderent in oppositum ad illa infringenda, sed quod essent contenti de hiis, que facta erant, alias posset esse magna di- 30 visio inter collegium et prelatos. Domini cardinales responderunt multum benigne, quod inter eos non posset esse aliquomodo divisio, verumtamen mirabantur de hiis, que facta erant, et quod non videbant, qua auctoritate vel potestate possent se liberare a debitis camere et a sentenciis excommunicacionum, quas in se susceperunt, et qualiter pot-35 erant cassare gracias saltem domini Clementis, et quod libenter audirent ab eis (51) motiva et raciones ipsorum. Fuit eis responsum, quod illa, que facta erant, non poterant mutari, quia cum magna de

1 Natürlich ist hier Bonifaz VIII. gemeint.

2 Es handelte sich also um einen jener 'Rotuli', wie sie die Universitäten an die Curie zu senden pflegten. 3 Hs. quod ante.

liberacione eciam in alia congregacione fuerant ordinata 1; et iam prelati pro magna parte recesserant, sed rogarunt, quod vellent acquiescere et ulterius non querere. Et si de racione, cur facta sunt et qua potestate queratur, dixit unus in consilio, quod hic non cadebat responsio, sed 5 solvat Appollo. Et in istis terminis remanserunt. Et illi prelati, qui venerant, quasi omnes recesserunt; qui tamen fuerunt pauci, forte XX. Ex predictis videre potestis, qualiter est possibile habere a prelatis beneficia vel assignaciones super redditibus camere secundum contenta in memoriali; nam si vacarent omni die mille, nollent unum minimum 10 dare alicui cardinalium, secundum illa, que sentire possum.

Propositum fuit eciam per universitatem dominis prelatis, quod vellent providere super aliquibus inconvenientibus, que per subtraccionem obediencie secuntur, videlicet super dispensacione matrimoniorum et irregularitatibus et aliis talibus, de quibus solus papa cognoscit; sed 15 super illis nullus scit videre remedium. Vidi tamen unam cedulam factam in alia congregacione super hoc, quam procurabo vobis mittere, in qua sunt aliqua bene puerilia videre meo.

2

20. Ein Schreiben der drei nach Paris abgeordneten Cardinäle
vom 6. April 1399.

Ich habe oben 3 bereits die diesen Gesandten ertheilten Instructionen veröffentlicht. Aus dem nachstehenden Schreiben erhalten wir vorzüglich eine neue Nachricht. Es war nämlich, soviel ich sehe, von der hier erwähnten Absicht, im Frühling 1399 die königlichen Prinzen an die hervorragenden Fürsten der beiden Obedienzen zu entsenden, bisher noch nichts bekannt. Diese Sendung sollte einen Fürstencongress zur Hebung der Kirchenspaltung anbahnen. Es waren dieses Anstrengungen, zu welchen sich Frankreich durch die Obedienzentziehung gewissermassen verpflichtet hatte. Denn diese Gewaltmassregel konnte zu dem gewünschten Resultate nur dann führen, wenn sie auch von den übrigen Fürsten, zumal auch von denen der römischen Obedienz, angewandt wurde.

Nach wiederholten vergeblichen Bemühungen glaubte der französische Hof endlich im Jahre 1401 am Ziele seiner Wünsche

1 Hs. ordinati.

2 Im dritten Pariser Concil vom Sommer 1398.

3 S. diese Zeitschr. VI, 288 f.

Zumal bei Gelegenheit des Frankfurter Fürsten- und Städtetages vom Mai und Juni 1400; vgl. R.-T.-A. III, 182 f.

zu sein; doch der Metzer Tag 1 bereitete ihm eine schmerzliche Enttäuschung.

Von den hier erwähnten 'ambassiatae solemnium mediocris status virorum' ist in der nächsten Zeit die erste bisher bekannte jene des Patriarchen Simon de Cramaud nach Deutschland im Frühling 1400 2. Möglicherweise ist eine weiter unten 3 zu erwähnende nach Castilien wirklich zur Ausführung gekommen. Sie wäre Ende 1399 anzusetzen.

Selbstverständlich nehme ich bei der Datirung des nachstehenden Schreibens an, dass das zweite Datum nicht 'more Gallicano', sondern nach dem 'stilus curiae Romanae' berechnet ist. Ich entnehme dies Schreiben der Sammlung des Cardinals von Pampelona armar. 54, n. 33.

F. 52. Reverendissimis in Christo patribus et singularissimis dominis nostris dominis sancte Romane ecclesie cardinalibus.

Reverendissimi patres et domini. Postquam vobis ultimate scripsimus, nichil scriptura dignum occurrit, nisi quod rex certis racionabilibus causis urgentibus decrevit dominos sue prosapie duces ad 5 partes, ad quas conclusum fuerat eos accedere, non ituros, sed ad partes ipsas alias solennium mediocris status virorum ambassiatas dirigere, quanto celerius fieri poterit, ad effectum scilicet quod principes utriusque obediencie saltem principaliores certis tempore et loco conveniant sub titulo unitatis et pacis ecclesie. Qui siquidem titulus vi- 10 detur et esse debet acceptus non immerito omnibus populis christianis. Circa hoc reverendissimi domini putamus bonum et quesumus, quatenus de personis mittendis deque loco et modo tenendis nos placeat advisare, ut circa missionem et disposicionem omnium caucius et consulcius procedatur. Preterea nos circa commissa nobis et alia continencia poli- 15 ciem et bonum regimen ecclesie huius regni, quam melius poterimus, totis animis intendemus, super quibus, prout senserimus, curabimus intimare successus. Recommendamus nos reverendissimis paternitatibus vestris, quas votive et feliciter conservet et dirigat summus pater. Scriptum Parisius die V. aprilis.

[blocks in formation]

20

4

[R. die XIIII aprilis 1399.]"

2 S. unten.

1 Vgl. unten n. 28.
4 Receptum.

3 S. unten n. 23.

5 Dies von anderer alter Hand.

21. Das Abkommen mit Reforciat und Folquet d'Agout (20. bis 27. Mai 1399).

Bei den Verhandlungen, durch welche im Frühling 1399 die Belagerung des päpstlichen Palastes von Avignon beendet wurde, war eine der an Benedict gestellten Forderungen die Entwaffnung seiner Mannschaften und die theilweise Entlassung derselben aus seinem Dienste. Nur ein Gefolge von 100 Mann ohne Waffen sollte bei ihm im Palaste bleiben 1.

In einem auf diese Verhandlungen bezüglichen Actenstücke 2 findet sich in einem eigenen Zusatz die weitere Forderung, Benedict solle ausser den im Palast befindlichen Söldnern vor allem auch Reforciat d'Agout 3 mit seiner Mannschaft entlassen.

Ueber die kriegerischen Unternehmungen dieses Söldnerführers wie über so manche andere Einzelheiten der die Provence berührenden Ereignisse unserer Periode berichtet nur Boysset. Nach ihm schloss Benedict vor dem 25. December 1398 mit den abtrünnigen Cardinälen und der Stadt Avignon ein Abkommen, nach welchem bis zur Rückkunft der am genannten Tage nach Paris abgehenden aragonesischen Gesandten Waffenruhe herrschen sollte. Doch bereits am 27. December griff Agout d'Agout, Herr von Saut, zu den Waffen, versammelte 500 Mann, brach mit ihnen in die Grafschaft Venaisin ein und drang bis Sorgues und Avignon vor. Viele Gefangene und reiche

1 Vgl. Martène-Durand, Amplissima collectio VII, 633–659.
2 L. c. VII, 645, 648.

3 Vgl. Pithon-Curt, Histoire de la noblesse du Comté-Venaissin. IV, 93 s. 4 Le Musée, revue arlésienne 1876, p. 52: 'Vertat es, que lo colege per sa part e lo papa per la sieva partida elegiron enbaisados per anar al rey de Fransa ensembles an los enbaisados del rey d'Aragon davant digz; e partiron d'Avinhon a XXV de desembre per anar a Paris.

'Item feron tregua tro que fosan tornatz los davant digz enbaisados de

la sientat de Paris; mas l'obediensa non li torneron.

'Item aprop dos jorns l'ostal de Saut, vo Agout d'Agout e non de totz amaset gens d'armas V. C. cridant: "Viva lo papa Benezeg", et coret jusqu'a la porta d'Avinhon et al Pont de Sorgua et en menet moto pilhage tant de gent quant avers, et aprop coret tot lo Venaysin.'

Ganz kurz finden sich diese Angaben auch in einer gegen Benedict gerichteten Anklageschrift bei Martène-Durand, Thesaurus novus anecdot. II, 11812.

Beute mit sich führend, zog er sich sodann in einige feste Plätze zurück 1.

Diese Angaben werden durch den Inhalt des nachstehenden Actenstückes ergänzt und berichtigt. Suchen wir denselben festzustellen.

Wie ich oben erwähnte, sah sich Benedict infolge der Friedensverhandlungen mit den französischen und aragonesischen Gesandten im Mai 1399 gezwungen, Reforciat d'Agout2 zur Waffenruhe und zur Herausgabe der von ihm besetzten Orte zu bewegen. Doch letzterer beanspruchte mit den von ihm angeworbenen Söldnerführern eine Entschädigungssumme und eine Restzahlung des ihnen schuldigen Soldes. Zur Regelung dieser Forderung ernannten beide Theile, Benedict einerseits und Reforciat d'Agout mit den Seinen andererseits, den 20. und 22. Mai 1399 als Schiedsrichter den Cardinal von Pampelona, Martin de Salva, und Georg de Marle, Seneschall der Provence und Befehlshaber (capitaneus) der Stadt Avignon 3. Hierbei handelten Agout d'Agout und Jakob de Pontèves als Bevollmächtigte Reforciats und seines Bruders Folquet.

Die Schiedsrichter gehen in ihrem am 23. Mai 1399 in Avignon im Palaste des Cardinals Johann de Grange (cardinalis Ambianensis) gefällten Spruche von der Verpflichtung aus, welche Benedict durch die Unterzeichnung der in Paris vereinbarten Capitulation und bei den hiermit verknüpften Verhandlungen eingegangen hatte. Zu der bereits von Paris aus geforderten Entlassung und Entwaffnung der Truppen kam in einem am 31. April 1399 zwischen Benedict und den Cardinälen abgeschlossenen Vertrag der oben erwähnte Zusatzartikel in betreff Reforciats. Benedict verpflichtete sich hier im besondern, auch Reforciat aus seinen Diensten zu entlassen und alles ihm mögliche anzuwenden, um denselben von jeder weitern Feindseligkeit gegen

1 Dieser Einfall lenkte sogar die Aufmerksamkeit der Cardinäle zeitweilig von der aragonesischen Flotte ab. Gegen diese geworbene Mannschaften wurden gegen Taillades gesandt; s. oben S. 28 f.

2 Er war es wohl, welcher nach Boysset am 11. December 1414 in Tarascon auf Befehl König Ludwigs enthauptet wurde.

3

3 Vgl. diese Zeitschr. V, 484.

4 S. oben S. 46.

« AnteriorContinuar »