nullam tamen excludendo, per quam vera in Dei ecclesia unio dari posset, prudens lector facile a) iudicabit. Zum Schlusse füge ich noch die Eintheilung und Inhaltsangabe des dritten Theiles an. [F. 243] Expeditus de prima et secunda partibus venio ad 3am partem principalem, in qua, prout gratia divina concesserit, intendo 5 circa materiam, de qua agitur, predictorum scismaticorum et hereticorum errores detegere et sub brevi [244"] compendio catholice fidei veritatem concludere. Et sciendum, quod ipsi nimia calliditate astuti conantur subtiliter, ut sepe dixi, ad consensum tantorum scelerum omnium christianorum 10 animos inclinare. Unde tria suorum errorum invalida fundamenta palliare conantur; 15 20 primo suam cum anticardinalibus convencionis et communionis participationem. 2o contra preeminenciam pape, suum processum et iurisdictionem; 3o alterius noviter assumpti per eos in papam b), ut asserunt, eleccionem; ex quibus 4o et ultimo pollicentur, se confestim daturos veram in ecclesia unionem, sicut per suos nuncios et literas fere universis christianis principibus et populis intimarunt c). Nunc ergo pro declaratione veritatis circa quodlibet dictorum aliqua pretensa dubia sunt videnda. Et primo circa suam, quam iustificare volunt, cum ceteris anticardinalibus conventionem et communionis participacionem de quatuor dubiis est videndum. Et notanter dico 'pretensa dubia'; quia licet viris 25 doctis et catholicis certa et indubia videbuntur, hic tamen illam sub forma dubiorum subicio, ut per singulorum determinacionem pateat, quam manifeste catholice fidei et doctrine sacrosancte matris ecclesie contradicant. Primo, utrum sine pape licencia eis licuerit cum anticardinalibus, 30 ut ipsi dicunt, alterius collegii convenire et participando communicare. 2o Utrum ipsi potuerunt eosdem anticardinales ad cardinalatum stantibus terminis reconciliare et intra unitatem ecclesie reducere. 3o Utrum predictos anticardinales ipsi potuerunt ad cardinalatum assumere et contra. a) A satis faciliter. b) A in papam, ymo verius in antipapam asseruit, welch letztes Wort hier zu tilgen war. c) B intimare. 4° Utrum stantibus terminis ipsi cum eisdem anticardinalibus possint unum verum collegium Romane ecclesie facere. Circa 2 fundamentum suorum errorum, in quo iurisdictionem sui processus contra papam iustificare nituntur, de aliis quatuor pretensis dubiis est videndum: Primo, utrum potuerint a pape obediencia se subtrahere et aliis catholicis, ut se subtrahant, precipiendo mandare; 2° utrum potuerint hoc, quod pretendunt generale concilium celebrare; 5 3o utrum potuerint papam ad comparendum in suo pretenso con- 10 cilio [244] convocare seu citare aut in ipsum iurisdictionem aliquam exercere; Quarto, utrum possint papam non comparentem tamquam scismaticum vel fautorem a) scismatis aut hereticum vel nigromanticum b) condempnare. Circa 3 autem suorum errorum fundamentum, in quo volunt iustificare factam per eos alterius, ut asserunt, pape novam electionem, de aliis quatuor pretensis dubiis est videndum. Primo, utrum potuerint vacacionis sedis apostolice et electionis tunc future locum et terminum assignare; 2° utrum cum prenominatis anticardinalibus alterius, ut ipsi di cunt, collegii potuerint ad unam electionem procedere; 3o utrum ipsi vel alii eis in ipsorum processibus adherentes active et passive sint eligibiles ad papatum; 15 20 4o utrum per electionem pretensam ad unitatem ecclesie, quam se 25 absque mora daturos predixerant, valeant pervenire. Hiis pretensis dubiis et articulis et si breviter, tamen per singula, ut spero, efficaciter declarandis informacio huius materie, quam assumpsi, pro animarum salute iuxta doctrinam beati Gregorii ita simplicioribus fiat cognita, ut tamen doctioribus non sit onerosa, sed spirante Domino 30 erit omnibus legentibus fructuosa. Et antequam ad dubiorum particularem discussionem accedam pro dicendorum solidiori processu, quasi arte obligatoria utens, adversarium vel c) quemcunque lectorem interrogabo, ut de quatuor michi respondeat ; cuius responsiones recipiam pro conclusionibus presuppositis velut per 35 se omnibus fore notas. Que dum racione cogente concesse fuerint, quia denegari vel variari non poterunt, in processu huius tractatus facilius et brevius veritas concludetur d). a) B factorem. b) A fehlt vel nigromanticum. c) A vel] ad. Dieser dritte, weitaus grösste Theil unserer Schrift (Bl. 243 bis 272) schliesst mit den Worten: F. 272. Restat nobis catholicis pro ipsa et cum ipsa ecclesia matre nostra dominum suppliciter exorare ut, quam Sancti Spiritus infusione in unitatis veritate fundavit, ulterius non permittat subdividi et tam periculosa hostium malignorum incursione turbari, sed dignetur 5 eorum precordiis lumen veritatis infundere, ut infra ipsius matris gremium catholicorum consorcio, non ficte ut soliti sunt, sed vere fixe et solide, iuridice et catholice uniantur. Deo gracias. Amen. Eine Widerlegung obiger Abhandlung schreibt der bereits erwähnte cod. 1474 der Pariser Nationalbibliothek, allerdings mit dem Zusatz 'ut fertur', dem Bischof von Rodez Wilhelm Ortolani zu. Dieselbe füllt in dieser Handschrift Bl. 43 bis 61. Auf der ersten Seite steht von gleich alter Hand: 'Impugnatio precedentis tractatus, qui incipit: Quia nonnulli, edita per dominum Guillelmum Ortolani, episcopum Ruthenensem, ut fertur‘. Diese Angabe stimmt gut zu den übrigen Nachrichten, welche wir über Wilhelm besitzen. Bei seiner Erhebung am 27. Januar 1395 auf den bischöflichen Stuhl von Bazas wird er als Doctor des Civilrechts, als höherer Beamter der päpstlichen Kanzlei (corrector litterarum apostolicarum) und als Familiare Benedikts bezeichnet. Bereits am 25. Mai 1397 wurde er zu dem bedeutenderen Bisthum Rodez transferirt, welches er bis zu seinem Tode 1417 inne hatte 1. Ohne Angabe des Verfassers findet sich diese Widerlegung in dem oben beschriebenen cod. 1476 derselben Bibliothek, Bl. 58" bis 78 mit der von gleichzeitiger Hand stammenden Ueberschrift: 'Incipit tractatus cuiusdam doctoris contra premissum tractatum Quia nonnulli'. Ferner ist uns die Schrift erhalten im cod. Vatic. 4039, Bl. 87 bis 92, im cod. 1406 der Casanatense in Rom Bl. 162 bis 186, im cod. XVI, 82 der Barberina ebenfalls in Rom, Bl. 47 bis 56. Sie beginnt: 'Licet tractatus iste ab homine literato, subtili et ingenioso compilatus existat', und endet: 'et ad quem citatur ut V. q. II. c. 1 et c. Si primates et ff. de fer. l. 1'2. 1 S. Eubel, Hierarchia catholica medii aevi I, 449, 547. 2 S. hier unten S. 543, Zl. 18 f. 3. Replicatio contra libellum factum contra tractatum precedentem 'Quia nonnulli'. In dem cod. XVI, 82 der Bibliothek Barberini in Rom, welcher ausser dem Tractat Quia nonnulli, der Entgegnung auf denselben Licet tractatus iste auch die hier zu besprechende Replik Inter distractionum molestias enthält, findet sich auf dem ersten nicht gezählten Blatt von derselben Hand, welche die ganze Handschrift schrieb, folgende Vorbemerkung: [F. I. Pro intellectu sequencium est sciendum, quod pendente congregatione Pisana super unione, ut pretendebatur, ecclesie, que ab aliquibus sacrum concilium, ab aliis reprobum conciliabolum dicebatur, quidam doctor ad eius inprobacionem quendem satis brevem tractatum composuit, qui incipit: Quia nonnulli; deinde quidam alius, ut dicitur, 5 prelatus et doctor ad defensionem prefati pretensi concilii quendam alium tractatum sive libellum primi inpugnatorium compilavit, qui incipit: Licet tractatus iste, quem post multa tempora doctor, qui primum tractatum composuerat, quamvis imperfectum, habuit et iterum ad sui primi tractatus defensionem et inpugnatorii replicationem seu red- 10 argutionem tercium tractatum edidit, qui incipit: Inter distractionum molestias. Verum quia in prefatorum tractatuum discursu iuxta actus et varietates gestorum valde materie variantur, si lector voluerit ipsorum effectum facilius comprehendere, primo tractatum Quia nonnulli, deinde alium, qui incipit: Licet tractatus iste, et demum illum, qui incipit Inter 15 distractionum molestias debet perfecte legere et tandem tractatum ultimum iterum resumendo et singula puncta in responsionibus inquirendo rationes, iura et oppiniones vel scripta doctorum, que in oppositum adinvicem allegantur, in statera iusticie ponderando, illa, que minus habens reperta fuerit, repulsa, aliam, que continere probabitur iusti 20 ponderis equitatem et iusticie veritatem securo poterit acceptare. Die hier erwähnte Replik, von deren wiederholter Lesung Peter sich nicht wenig versprach, findet sich in der eingangs erwähnten Handschrift auf Bl. 82 bis 97; ferner in cod. Vatic. 5608, Bl. 273 bis 301; in der Nationalbibliothek von Paris in cod. 1476, Bl. 79 bis 168, und cod. 1474, Bl. 56 bis 132. Alle diese Abschriften stammen aus den ersten Jahrzehnten des 15. Jahrhunderts. Obigen Titel führt die Abhandlung in der vaticanischen Handschrift, und es stammt in ihr derselbe von der ersten Hand. Aller Wahrscheinlichkeit nach schrieb Wilhelm Ortolani seine Entgegnung noch im Laufe des Jahres 1410. Dieselbe ging Peter erst geraume Zeit später (post multa tempora)1 zu und auch selbst dann nur in unvollständiger Fassung. Dass wir jedoch diese 'multa tempora' nicht sehr lang ausdehnen dürfen, ersehen wir daraus, dass Peter selbst in der Einleitung 2 seiner Replik bezeugt, es habe nur ein Jahreswechsel zwischen der Entgegnung und seiner Replik gelegen. Hiernach würden wir wohl die Abfassung unserer Replik auf das Jahr 1411 anzusetzen haben. Es ist an einer Stelle bereits von der Vorbereitung der Prisaner Partei zu einem neuen Concil die Rede. Die Autorschaft Peters steht für diesen Tractat ebenso fest wie für den hier vertheidigten, welchen der Verfasser mehrfach als den seinigen bezeichnet. Im übrigen ist die Abhandlung ein typisches Muster der methodischen, umfassenden und eindringenden Geistesarbeit Peters. Mit staunenswerthem Geschick und einschneidendem Nachdruck vertheidigt er seine bereits so gefährdete Stellung und geht allenthalben zum Angriff gegen die von seinen Gegnern im Gedränge der überaus traurigen Zeit gewählte Stellung über, welche mit ihren luftigen und vielfach recht schiefen conciliarischen Ideen der Blössen und schwachen Punkte nicht wenige ihm darbot. Nach der Einleitung, in welcher sich auch wieder die übliche Betheuerung seiner Rechtgläubigkeit, allerdings in etwas kürzerer Fassung, findet, wird die Gegenschrift, wie es ihre etwas unklare und verschwommene Fassung forderte, in eine Reihe von klar gefassten Sätzen zerlegt und damit ein geeignetes Angriffsobject geschaffen. Hierauf wird auf die Einleitung geantwortet 5 und sodann jeder der durch die Zergliederung gewonnenen Sätze zunächst als in der Gegenschrift wirklich enthalten nachgewiesen und sodann eingehend widerlegt. Im zweiten Theil beleuchtet 1 S. oben S. 541, Zl. 8. 2 S. unten S. 543, ZI. 9. 3 S. unten S. 545. 7 Cod. Barber. XVI, 82, f. 78: 'Idcirco prime parti, que exposicionem libelli continet, finem imponens ad secundam accedo, que materiam resumendo quoddam eius commentariolum sub brevibus comprehendit.' |