dictis eligendo ipsorum errori se inmiscent et per consequens tota pars ista erit, quod absit, potestate eligendi papam de iure privata et per eos sic electus antipapa notorie et intrusus. Tunc ergo supposito, sicut est, quod ille Petrus de Neapoli' est 5 intrusus, fiet talis deductio. Certum est, quod seriem veritatis, sicut sunt positi termini, isti, qui erant electores istius partis, in omni casu cum omnibus sibi participantibus potestate eligendi papam notorie sunt privati, quare in omni casu sunt inexcusabiles scismatici et heretici obstinati et expositi iudici seculari, ut in precedentibus est probatum. 10 Anticardinales autem, qui sunt Rome, forte dicetur, quod possent esse in aliquo [182] casu excusabiles propter ignoranciam veritatis, nec sunt, sicut isti, in omni casu convicti. Ergo sumendo opinionem, ymo colorem Guillermi de Montelauduno et Gencelini, de qua supra, secundum illum intellectum, quem ego reputo falsum, quod non obstat 15 cardinalibus oculta heresis, quin possent eligere, que forsan reperiet defensores, concludetur, quod, eciam concesso, quod ille de Roma sit intrusus, si papa Benedictus cesserit vel decesserit, cum nullus tunc esset verus papa, per quem possent predicta reparari, ad illos, qui sunt in Roma, pertinebit et transferetur electio veri pape; et quia, ut ego 20 teneo, hec deductio deficit in fundamento, quia illi non sunt veri cardinales, dubitandum, quod, si in hoc sucubuerint, ex eisdem presupositis inferrent aliam conclusionem non minus formidabilem, ad quam de utraque parte plures attrahent sectatores. Nam utrisque cardinalibus, ut premittitur, exclusis ab electione, quod placebit pluribus, tunc quia 25 prout notatur per Hostiensem et alios, quos recitat et sequitur Ioannes Andree in novella de electione, c. Licet super verbo cardinales, clerus Romanus eliget verum papam vel saltem clerus et populus Romanus evocabunt concilium generale ad hoc, ut exclusis cardinalibus ipsi eligant papam; ad quod favebunt prelati utriusque partis ut plurimum. 30 Nec videtur obstare, quod Romani sunt scismatici, quia de pluribus allegabitur, quod non sunt vel saltem excusabiles, prout supra, et finaliter, licet illud obstet, electoribus forte non obstat convocatoribus concilii generalis maxime in casu tam necessario et principali controversia nondum determinata super scismate sed altercacione durante. Et tan35 dem concilio congregato Rome in omni casu per rationem suprapositam istis exclusis, qui non se possunt de scismate et heresi notoriis excusare, agetur de anticardinalibus, si pendente dubio principali debent eligere, et forte aliqui dicent quod sic. [182] Et si tandem excludantur vel habeantur pro exclusis, ut premissum est, concilium habebit 40 eligere. Sed per racionem predictam excludent omnes illos de parte 1 Innocenz VII. (Peter Tomacelli von Neapel). ista, qui obedienciam suo pape subtraxerunt, quia necessario concluditur, quod sunt scismatici et heretici, ut est dictum, et solum admittent illos, qui in obediencia pape permanserunt, qui, et si in consciencia sunt plures, tamen pauci erunt de terris subtractis et forte nullus, qui possit probare, se in plena obediencia pape debita permansisse. Et hic attende quod omnes predicti exclusi ab electione active propter hoc scisma et heresim, quamdiu sic manserint, videntur exclusi ab electione passive, quia ex eadem causa nullus eorum potest in papam eligi, XL di. Si papa cum ibi notatis, de quo alibi in tractatu presenti plenius est deductum '. Predictis ergo exclusis tum propter opportunitatem loci, scilicet Rome, quoad adversarios et difficultatem viarum quoad nostros, tum propter paucitatem restancium de parte ista, electio pape in effectu transferetur ad partem aliam scismaticorum. 5 10 Quod papa cedente vel decedente stantibus terminis non video 15 posse evitari vel recusari, cum in eo casu non appareat alia via providendi ecclesie de pastore, et si predicta refutarentur, perpetuaretur non solum scisma, sed error periculosior, qui unquam fuerit in ecclesia militante, quia non apparebit, quomodo aliquis sit vel esse possit in posterum verus papa, quod pro nunc ulterius non declaro, quia ipsa 20 periculi cogitacione turbatus ne dum scribere, sed nec sufficio ulterius consideracionem de tam doloroso fidei christiane exterminio tollerare. Magis ergo libet flere quam aliqua ultra scribere. O pie Ihesu, qui solus scis et potes, subveni ecclesie sancte tue. Amen. Was nun die Zeit der Abfassung dieser Abhandlung betrifft, so könnten einige Stellen auf den ersten Blick die Vermuthung nahelegen, dieselbe sei auf das Ende des Jahres 1399 anzusetzen. Wir lesen nämlich Bl. 159: 'utrum stantibus terminis, ut sunt modo, quando ista per me super hoc dubio scribuntur, hoc est in terminis, qui supra in fine recitationis facti sub brevibus continentur, papa debeat et possit cardinales. . reducere' 2. Mit diesen Worten scheint der Verfasser die Zeit, bis zu welcher die in n. 23 enthaltene 3, hier als 'recitatio facti' erwähnte 'Informatio seriosa' reicht, als den Zeitpunkt zu bezeichnen, an welchem er wenigstens diesen Theil seines Tractates niederschrieb. Die 'Informatio seriosa' endet aber in ihrer 1 Hier findet sich ein Zeichen, das auf einen hier einzufügenden Nachtrag verweist; der Nachtrag selbst scheint nicht mehr vorhanden. 2 Vgl. oben S. 557, Anm. 2. $ S. diese Zeitschr. V, 390, 432. ersten, auch in n. 23 enthaltenen Redaction1 mit dem Tode des Cardinals Bonifaz Amanati vom Titel des hl. Hadrian, welcher, wie wir nun durch Alpartil2 sicher wissen, am 19. Juli 1399 erfolgte. Wir scheinen also hiernach, wie ich oben sagte, die Abfassung in die zweite Hälfte des Jahres 1399 verlegen zu müssen. 3 Eine andere Stelle unserer Abhandlung gibt uns einen weiteren Anhaltspunkt. An ihr wird der Tod des Cardinals Joffre (Gaufridus) de Boil erwähnt, und zwar als vor kurzem erfolgt. Der genannte Cardinal starb im päpstlichen Palaste von Avignon, wo er treu an der Seite Benedikts ausharrte, wie wir bereits durch Çurita wussten und nun durch Alpartil5 bestätigt sehen, am 7. November 1400. Hierdurch wird die Abfassung in die erste Hälfte des Jahres 1401 anzusetzen sein. Dagegen ergibt sich aus einer der oben mitgetheilten Stellen, dass wir wenigstens die letzte Ueberarbeitung oder Ergänzung der Schrift mindestens bis in die zweite Hälfte des Jahres 1401 herabrücken müssen. Die dort erwähnte Sendung Bracquemonts und Meluns kann erst geraume Zeit nach dem 1. August 1401 erfolgt sein 7. In diese Zeit, in welcher Benedikt ernstliche, allerdings vergebliche Anstrengungen machte, eine auch vom französischen Hofe ersehnte Verständigung mit den Cardinälen herbeizuführen, verweist uns überhaupt der letzte Theil dieser Schrift. Sicher enthält er wichtige Beiträge zur Geschichte der in dieser Richtung geführten Verhandlungen 8. 1 S. diese Zeitschr. V, 432. 2 Bl. 43; vgl. oben S. 90. 3 In n. 29, f. 129a: 'Plures sunt mortui, inter alios noviter unus cardinalis, unus miles et alii viri notabiles.' ✦ Anales de la Corona de Aragon. Çaragoça 1610, lib. 10, c. 73; t. II f. 435. 5 Bl. 43; vgl. auch Martène-Durand, Thesaurus novus II, 1228. 7 Vgl. oben S. 562. 8 Auch eine andere Stelle könnte hier angeführt werden. An ihr (n. 29, f. 115) soll nachgewiesen werden 'cardinales incurrisse periurium contra cedulam': 'secundo, quia iurarunt non se daturos consilium vel favorem ad impediendum vel diferendum premissa directe vel indirecte, et tamen Das Skizzenhafte mancher Ausführungen, die in n. 29 sichtbaren zahlreichen Nachträge, die eben erwähnten verschiedenen Zeitbestimmungen und besonders die über den ursprünglichen Plan hinaus angefügten Fragen legen die Vermuthung nahe, dass die Schrift stückweise im Verlaufe mehrerer Jahre der harten Gefangenschaft ausgearbeitet wurde. Eine solche literarische Arbeit musste für einen Mann vom Charakter Benedikts ein wahres Bedürfniss sein und ihm eine ersehnte Linderung gewähren in den ihn umwogenden Bedrängnissen. Er musste sich erleichtert fühlen, wenn er die ihn Tag und Nacht beschäftigenden und quälenden Gedanken zu Papier gebracht hatte und in diesem geistigen Ringen durch immer neue und schlagendere Beweisführungen wenigstens in der idealen Welt seine Gegner niederwarf und vernichtete. Sodann waren diese Aufzeichnungen für ihn auch Vorarbeiten zu den mannigfachen Actenstücken, welche die zahlreichen Verhandlungen erheischten. Diese sozusagen psychologische Erklärung passt zwar vor allem auf die uns hier beschäftigende Abhandlung, findet aber auch auf die andern Schriften ihre Anwendung. Im übrigen finden wir auch hier dieselben Autoren citirt, welche wir bereits in andern Tractaten als charakteristische Merkmale der Schriften Benedikts kennen gelernt haben und sämtlich in dessen Privatbibliothek wiederfinden werden: Augustinus de Ancona, Alvarus Pelagii, Johann Bachons Commentar zu Sentenzenbüchern, Guido de Baysios Rosarium, Peter de Brachos Repertorium, das Sacramentale Wilhelms de Montelauduno u. a. 5. Tractatus de principali scismate. Dass Peter eine solche Abhandlung geschrieben hat, steht aus den oben mitgetheilten Auszügen aus den Bibliotheks fecerunt contrarium, omnes vias utiles et accomodas diferendo et impediendo iam ultra quinquennium'. Allein der Ausgangspunkt dieser Berechnung ist kaum mit Sicherheit zu bestimmen. Wenn wir die fünf Jahre von der ersten Erklärung dieser Cardinäle zu Gunsten der 'via cessionis' im Jahre 1395 zu zählen beginnen, weist uns die Stelle in die zweite Hälfte des Jahres 1400. verzeichnissen 1 fest, zumal aus n. 9 'Dominus noster papa Benedictus XIII", tunc cardinalis de Luna, super scismate, de livido'; sodann aus n. 12 Tractatus domini nostri de eadem (!) [de scismate], de livido'; n. 19 'Cardinalis de Luna de materia scismatis'. Weitere Bestätigungen bilden die sogleich zu erwähnenden Citate in der Abhandlung über das Concil. Bis jetzt ist es mir noch nicht gelungen, den vollen Text der Abhandlung aufzufinden. Es wird daher nützlich sein, die mir bisher aus andern Quellen bekannten Merkmale desselben zusammenzustellen, um dessen Auffindung zu erleichtern. Aus der Abhandlung über das allgemeine Concil 2 erfahren wir, dass Peter zu Anfang des noch aufzuspürenden Tractates eine Betheuerung seiner Rechtgläubigkeit eingefügt hat, und zwar eine solche, welche ausführlicher ist als jene in der Einleitung zu diesem Tractat über das Concil und ebenso ausführlich wie jene in der Abhandlung über das neue Subschisma. Peter sagt nämlich daselbst 3: 'Deinde submittam protestationem fidei mee, quam in principio utriusque tractatus, scilicet de principali scismate et de novo subscismate, extensius iam premisi et tam publice quam secrete sepius iteravi, sed et nunc propter novas emulorum detractationes hic iterum replicabo.' Ebenso bemerkt der Verfasser in derselben Abhandlung 4, nachdem er gesagt hat, der durch Gewalt eingesetzte Papst sei stets ein Gegenpapst: 'ut hec plene sunt declarata in tractatu de scismate, que hic non expedit replicare'. Nun gerade jenen Abschnitt der noch nicht aufgefundenen Abhandlung, welcher diese Frage behandelt, kann ich in drei Handschriften im vollen Text nachweisen, nämlich in cod. 1462, Bl. 63 bis 71, und 1469, Bl. 172 bis 178 der Pariser Nationalbibliothek und im vaticanischen Archiv in armar. 54, n. 14, Bl. 14 bis 48. In allen drei Handschriften wird der Abschnitt von denselben Händen, welche um die Wende des 14. und 15. Jahrhunderts diese Handschriften anfertigten, Peter zugetheilt. In der Pariser Handschrift heisst es in cod. 1462 einfachhin: 1 S. oben S. 517. 2 S. oben S. 519. 3 Cod. Vatic. 4124, f. I; vgl. oben S. 520. 4 Cod. Paris. 1474, f. 252b. |