Imágenes de páginas
PDF
EPUB

'Allegationes domini cardinalis de Luna', in cod. 1469 und in der vaticanischen 'Allegationes, ut dicitur, domini cardinalis de Luna'. Cod. 1469 Bl. 172 fügt noch bei: 'Alie sunt superius, que isti domino tribuuntur'. Hiermit wird auf die Antwort verwiesen, welche Peter auf diese Frage in Medina del Campo gab. Hierüber weiter unten.

Dass diese 'allegationes' nicht etwa als der ganze Tractat über das Schisma, sondern nur als ein Bruchstück desselben angesehen werden dürfen, geht aus dem ersten der beiden oben mitgetheilten Citate klar hervor. Dasselbe weist offenbar auf eine regelrechte Abhandlung hin mit Einleitung, Beantwortung einer Reihe von Fragepunkten und Schluss. Es erregte also diese eine im mittleren Haupttheil der Schrift behandelte Frage besonderes Interesse, wurde ausgehoben und für sich allein vervielfältigt.

Offenbar bildete der Nachweis der Unrechtmässigkeit Urbans VI. und der Rechtmässigkeit Roberts von Genf den Hauptgegenstand der Abhandlung. Dieselbe ist also ohne Zweifel den Tractaten der Cardinäle Peter Corsini (card. Florentinus), Peter de Barreria (card. Eduensis), des Johannes Fabri u. a. anzureihen. Gleich jenen fusst sie auf den von beiden Parteien aufgestellten Berichten über die Wahlvorgänge, dem sogenannten 'casus' oder 'factum'. Wie die unten mitgetheilten Auszüge darthun, ist sie, wie auch jene Corsinis, im schulgerechtesten canonistischen Stil abgefasst, ein Gewebe von unzähligen Stellen des Kirchen- und Civilrechts, daher fast ohne historischen Gehalt. Auch sie nimmt besonders Bezug auf Johann de Lignano, den grossen Vorkämpfer der Sache Urbans.

Ich füge hier den Eingang und den Schluss sowie eine aus der Mitte der Schrift ausgehobene Stelle an, und zwar nach der vaticanischen Handschrift:

F. 41. An electio pape facta per cardinales metu, qui cadere debuit in constantem, sit nulla ipso iure.

Primo videtur, quod non, quia de iure communi et regulari facta metu tenent ipso iure, ff. et C. et in Decretalibus per totum, nisi in casibus expressis, qui exprimuntur per glosatores et summatores utrius- 5 que iuris, inter quos iste non reperitur. Ergo non est dubium Aucthen

tice de triente et semisse, §. Consideramus, collatio III, nec a regula iuris communis recedendum; quare etc.

Item dicit, quod iura solum de impressione et violencia absoluta, et sic intelligitur c. In nomine et c. Si quis pecunia per adversarios 5 vel c. Si quis loquitur, ut glossa intelligitur et intelligunt c. Cum locum, quando veniunt proxime ad actum, puta occisionem, sic dicit Ostiensis in c. Veniens de Sponsalibus, et sic intelligit c. Cum lo

cum. ...

F. 42". Item ab olim hoc fuit semper servatum, quod de facto 10 talis intrusus sine ulla via fuerat expulsus; quod est attendendum dist. XI Ecclesiasticarum. Et alias res esset perniciosa exemplo, quod est vitandum, Ar. 1. Ita vulneratus ff. ad 1. Aqui. Item secundum dominum Ioannem de Lignano in suis allegationibus primis, quando plena potestas residens apud aliquos seu in aliquo restringitur, non 15 valet electio, de electione sacrosancta et c. Cum terra et facit c. Suis et in q. I, Quod quibusdam. Cum igitur supposito metu libertas restringitur, ergo etc. . . .

Der Schluss lautet Bl. 48: Ultimo probatur per totum, quod metus cadens. Nam actus, qui viciatur ob vicium metus, supponit consensum 20 agentis circa actum. Probatur in 1. Similiter, §. Si metu, ibi Coactus volui, alias si in contractibus propter metum nonnullis sed anullandis poneremus non consensum, iam illi contractus non essent anullandi, ymo essent ipso iure nulli; nec tunc propter metum, sed propter consensus defectum. Idem dico in matrimonio vel aliis actibus, qui sunt 25 ratione metus ipso iure nulli; quia si deficeret consensus, tunc essent nulli, non propter consensus defectum; et tunc succederet natura tituli plus valent quam agitur etc., quando aliud gero mente aliud verbo, sed quando idem gero mente quam verbo, tunc succedit titulus, quod metus cadens, et tunc dicimus, quod propter metum actus viciatur. 30 Ita intelligitur c. Cum locum. Sic ergo licet domini cardinales iuste iuris presumptionem timentes mente gererent, quod tunc verbo dixerunt, scilicet, quod electus esset verus papa, succedunt iura dicentia, electionem metu factam esse. Si vero domini hoc non gererent in mente, sed simularent, illa iura cessarent et veniret illa ratio, quod tunc 35 sic ficte electus, non esset papa propter defectum consensus, et haberet locum titulus plus valere etc.

Zum Schlusse bemerke ich noch, dass ausser der eben besprochenen noch eine zweite Beantwortung dieser Frage von

Ar. ist die Sigle des Iacobus de Ardizone. Ob nicht Ac. = Accursius zu lesen war?

seiten Peters erhalten ist. Dieselbe findet sich in dem Protokolle der grossen Versammlung in Medina del Campo von 1380/81. Unsere Frage war die erste der fünfzehn, welche den hier von beiden Obedienzen versammelten Rechtsgelehrten zur Erörterung vorgelegt wurde. Peter beantwortete sie als Legat und Vorkämpfer der avignonesischen Obedienz. Doch ist hier die Behandlung der Frage in der Form eine durchaus verschiedene.

Diese Rede Peters ist uns in der Pariser Nationalbibliothek in cod. 1469, Bl. 117 f.; cod. 1470, Bl. 129 f.; cod. 9724, Bl. 142 f.1 erhalten. Ich lasse hier deren Eingang und Schluss folgen.

Sequuntur questiones, super quibus de iure disputatum fuit coram concilio regis Castelle inter dominum cardinalem de Luna legatum et nuncios apostolicos domini Clementis pape VII ex parte una et nuncios Bartholomei antipape.... Item ad sequentem questionem respondit et defensavit eam reverendus dominus cardinalis de Luna.

5

Nunc illustrissime princeps venio ad questiones... et prima, que est in ordine aperiens etiam viam, ... [est]: an electio pape facta per cardinales metu, qui cadere debuit in constantes, sit nulla ipso iure. Ad hanc questionem respondeo affirmative, quia talis electio nulla est ipso iure. Pro cuius fundatione adducam breviter triplicem probationem, 10 que est precipue in qualibet facultate, videlicet primo inducendo aliquos textus ad litteram. . .

Endet: attendens ubi de hoc in glossa ibi cum suis concordanciis. Consequentia est nota, XVI. q. VII. c. Cum sane, de elect. c. Cum terra et similibus.

1 Nur die einleitende Rede (harenga) s. in cod. Paris. 1472, Bl. 150 f. 2 Wohl eher c. 15 Sane.

15

Aus den Acten des Afterconcils von Perpignan 1408.

(Schluss.)

Vor allem ein Nachtrag zur handschriftlichen Ueberlieferung der Concilsacten, deren zweiter Theil hier folgt. Ich habe inzwischen in der Abtheilung Ottoboni der Vaticanischen Bibliothek eine zweite, allerdings etwas weniger vollständige, aber dem Afterconcil ebenfalls gleichzeitige Abschrift gefunden. Dieselbe ist unbegreiflicherweise in zwei ungleiche Hälften zerrissen. Die erste derselben enthält nach der alten Zählung Bl. 10-51, sie bildet cod. Ottob. 1564; während die zweite Hälfte, die Blätter 52-148 umfassend, als cod. 464 bezeichnet ist. Infolge dieser Zerreissung wurden die beiden Theile unter Titeln verzeichnet, welche ihren Inhalt völlig verhüllen 1. In cod. 1564 fehlen die ersten neun Blätter, weshalb er auf dem ersten Blatt - nach der ursprünglichen Zählung Bl. X — mit der 'cedula conclavis' beginnt: 'nos omnes et singuli sancte Romane ecclesie cardinales congregati' 2. Die Abschrift ist unter der Aufsicht

1 Cod. 1564 enthält auf einem Vorsteckblatt von einer Hand von der Wende des 16. und 17. Jahrhunderts folgende Einträge: 'Ex codicibus Illmi et Excellmi Domini Ioannis Angeli, ducis ab Altaemps. Acta Rmorum dominorum cardinalium in conclaui pro eligendo summo pontifice, in quo fuit ab eis assumptus dominus Petrus de Luna ad pontificatus apicem, et quaedam ab eo gesta.' In cod. 464 lesen wir an derselben Stelle dasselbe 'Ex codicibus' etc., sodann: 'Acta in schismate Petri de Luna'.

Dass diese sinnlose Zertheilung der Acten bereits in der Altempsiana vorlag, zeigt auch das Verzeichniss des letztern; s. cod. Ottob. 2542, Bl. 13 und 32, wo die beiden Handschriften sich bereits mit denselben Titeln, voneinander weit getrennt, verzeichnet finden.

2 S. diese Zeitschr. V, 403, Z. 1.

Guigo Flandinis 1, des Concilssecretärs, nicht ohne Sorgfalt heftweise auf Papier geschrieben. Am Ende jedes Heftes steht 'correc'; auf Bl. 51, wo etwas Raum leer blieb, mahnt Guigo in ähnlicher Form wie in den Correcturen der avignonesischen Abschrift: Nichil defficit G.' Der Text der beiden Abschriften ist im wesentlichen derselbe. Da sich aber in ihnen selbstverständlich die unvermeidlichen Flüchtigkeits- und Lesefehler auf verschiedene Stellen vertheilen, so trug doch die Vergleichung beider Handschriften nicht unerheblich zur Verbesserung des Textes bei. Ich bezeichne die beiden Abschriften in den Noten als Va. und Av.

Sodann mache ich darauf aufmerksam, dass die erste Niederschrift, gewissermassen das Concept, eines bedeutenden Bruchstückes der unten folgenden zweiten Abtheilung uns in cod. 1479, Bl. 133 bis 144 der Pariser Nationalbibliothek erhalten. ist. Ebendaselbst finden sich Bl. 73 bis 80 und Bl. 81 zwei Bruchstücke des bereits veröffentlichten Theiles der sogen. 'Informatio seriosa'.

Ferner bemerke ich, dass die von Mas-Latrie veranlasste Abschrift des cod. 26022 des Musée Calvet, welche der von ihm in Aussicht genommenen Ausgabe dienen sollte, mit der Signatur Nouv. Acq. 1226 nunmehr der Pariser Nationalbibliothek einverleibt ist.

In betreff des Charakters und Werthes des nachstehenden zweiten Theiles der Concilsacten hat das in der Einleitung zum

1 Vgl. diese Zeitschr. V, 393; VI, 279.

2 Dies ist die gegenwärtige Signatur; vgl. L. H. Labande, Catalogue sommaire des mss. de la bibliothèque d'Avignon (Avignon 1892) p. 319, und Catalogue général des manuscrits des bibliothèques de France. Départements, t. 27: Labande, Avignon II (Paris 1894), 577.

3 Auf Bl. 341 findet sich ein von J. Guérin, Divisionschef im Ministerium des Unterrichts, am 9. Januar 1890 an Magnin und Hauréau gerichtetes Schreiben, in welchem die beiden Gelehrten aufgefordert werden, zu entscheiden, ob eine partielle Herausgabe der Concilsacten in den 'Mélanges historiques' der 'Collection des documents inédits' angezeigt sei.

4 S. diese Zeitschr. V, 389. In betreff des Concils und der auf ihm verlesenen Darlegung finden sich einige interessante Angaben in MartèneDurand, Thesaurus anecdotorum II, 1427, 1481.

« AnteriorContinuar »