declaravit, sue intencionis fuisse et esse, ut, si contingeret vel contigisset diebus assignatis et imposterum assignandis, eum sessionem concilii supradicti forsan aliis negociis occupatum non tenuisse vel imposterum non tenere, quod propter tales obmissiones non intendit licenciasse seu licenciare prefatum generale concilium seu dissolvere vel eciam dissolvisse; ymo voluit et vult eum durare et durasse usquequo ipse dictum concilium per verba sua expresse licenciet et dissolvat. Acta fuerunt hec loco, die, pontificatu et presentibus supradictis et nobis Guigone Flandini decretorum doctore ac protonotario domini nostri pape et apostolice sancte sedis, qui de premissis hoc confeci publicum instrumentum. G[uigo]. vom Es folgen weitere Prorogationen der Concilssitzung vom 14. Aug. 1409 apud Turrim regiam prope Barchinonam auf den kommenden 4. November; Bl. 146 vom 4. November 1409 in Barcelona ad primam diem consistorialem post festum epiphanie proxime venturum ; 9. Januar 1410 in Barcelona ad primam diem consistorialem post dominicam in albis; Bl. 146 vom 16. April 1410 in Barcelona auf. "; vom 29. Mai 1410 apud Turrim de Plano extra muros Barchinone usque ad diem primam consistorialem post festum Omnium Sanctorum; ... Bl. 147a vom 31. October 1410 in Tarragona ad diem primam consistorialem post dominicam in albis; vom 27. März 1411 in Zaragoza ad primam diem consistorialem post assumptionem beate Marie; vom 14. August 1411 apud Sanctummatheum Dertusensis diocesis bis 16. Januar 1412; Bl. 147 vom 15. Februar 1412 Paniscole Dertusensis diocesis ad primam diem consistorialem post festum b. Michaelis; vom 3. October 1412 Paniscole ad tertiam diem post dominicam in quadragesima; Bl. 148" vom 15. März 1413 Dertuse ad diem primam consistorialem post festum assumptionis b. Marie; Bl. 148 vom 11. September 1413 Paniscole ad primam diem consistorialem post festum purificationis b. Marie 2; - vom 15. September (!) 1414 Dertuse nach St. Michael; Bl. 149" vom 1. October 1414 apud Sanctummatheum bis nach dem Weissen Sonntag ; 3 vom 8. April 1415 Valentie bis nach Allerheiligen ; Bl. 149 vom 4. November 1415 in villa Perpiniani Elnensis diocesis bis nach Neujahrstag (festum circumcisionis); 15. Januar 1416 in Castro Paniscole . . . presentibus dominis camerario archiepiscopo Consano et Calamonensi, Einensi, Oscensi, Tirasonensi, [150] Ovetensi et Barchinonensi episcopis et dominis Francisco Daranda et priore Vallisihesuchristi ac magistro Iuliano de Loba clerico 1 Abgefault. 2 Dieses Actenstück findet sich auch im Regest. Avenion. Bened. XIII. t. 63, f. 183. 3 Diese Prorogation bei Finke, Acta Concilii Constanciensis I, 338. Archiv für Literatur- und Kirchengeschichte. VII. 45 camere apostolice et Francisco Rovira a) secretario et me Guigone Flandini protonotario continuavit seu etiam prorogavit cessionem usque ad primam diem consistorialem post ultimam februarii proxime venturi. Nachträge. 1. Die ältesten, bisher bekannten Consistorialacten des Cardinalscollegs (1409-1433): cod. armar. XII, n. 121a des päpstlichen Geheimarchivs und cod. C. 3029 (?) 1 des vaticanischen Consistorialarchivs. Nachträglich war es mir vergönnt, obige beide Bände, in welchen uns die ältesten Consistorialacten am vollständigsten erhalten sind, miteinander zu vergleichen. Da ein solcher Vergleich bei der gegenwärtigen Sachlage nur schwer zu erreichen ist, so wird es sich lohnen, das Ergebniss desselben hier zur Ergänzung und theilweisen Berichtigung des oben S. 466 Gesagten kurz zusammenzufassen. Ich bezeichne ersteren Band als VA und den letzteren als CA. VA (ein Papierband in Folio mit 283 Seiten, welchen nachträglich zwei Verzeichnisse der Bisthümer und Abteien angefügt wurden) ist, wie eine auf dem Vorsteckblatt stehende Notiz besagt, aus einer gleichzeitigen, halbzerfressenen und unordentlichen Vorlage abgeschrieben, um das Ende des 16. Jahrhunderts, und zwar in höchst nachlässiger, schwer leserlicher Schrift. CA (gleichfalls ein Papierband in Folio, mit 246 Blättern und einem Verzeichniss der Bisthümer und Abteien) ist eine Anfang des a) Vgl. oben S. 681. 1 Dies scheint mir eine der Signaturen zu sein, welche in der napoleonischen Periode in Paris vielen Bänden der vaticanischen Archive aufgeklebt wurden. Der Band wird daher auch für die Zukunft als 'Acta consistor. 1409-1433 des Consistorialarchivs' zu citiren und zu suchen sein. 2 Ich theile hier die Notiz mit, soweit ich sie mit der freundlichen Beihilfe des Herrn Dr. Pogatscher, eines sehr geübten Paläographen, entziffern konnte. Sie besagt: 'Iste liber fuit transscriptus ex quodam codice ms. existente in Archivio Sacri Collegii et admodum pervetusto [zuerst in] littere tam corrosę, ut vix legi potuerit; ideo lector non mireris, si adsint multi errores et precipue in Chronologia, sed istę proveniunt ex proprio originali, quia provisiones credo, quod non sint factę semper in Consistorio, unde sunt adnotate, quando ad notitiam temporum perveniebant, ut colligitur ex antepositione et postpositione mensium, et etiam seriem (?) libere observabimus.' 17. Jahrhunderts in deutlichen und gefälligen Zügen angefertigte Abschrift desselben Originals. Obgleich VA im Vergleich mit CA einen etwas verkürzten Text bietet nebensächliche Angaben sind ausgelassen oder sehr zusammengezogen 1 und in Anbetracht dessen sowie mit Rücksicht auf die Lesbarkeit CA stets an erster Stelle zu benutzen ist, so gehen doch beide Abschriften auf ein gemeinsames Original zurück und darf VA nicht vernachlässigt werden, da dessen Schreiber zumal die so wichtigen Eigennamen richtiger gelesen und wiedergegeben hat. Was sodann die oben erwähnte Umstellung betrifft, durch welche eine Reihe von Ernennungen aus dem ersten und zweiten Jahr Eugens in das letzte Jahr Martins versetzt wurden, so findet sich dieselbe gleichmässig in beiden Abschriften. Sie wurde offenbar durch die irrthümliche Umstellung von zwei oder drei Blättern in der gemeinsamen Vorlage verursacht. Während in CA die Reihe der Provisionen regelmässig, wenn auch nicht in streng zeitlicher Ordnung, bis zum 10. Februar 1430 fortschreitet, springt sie hierauf plötzlich von obigem Datum auf den 19. December 1431 1. 3 Auf den hier irrthümlicherweise eingeschobenen zwei oder drei Blättern sind die Provisionen vom 19. December 1431 bis zum 17. März 14325 enthalten. Nach letzterem Datum folgt unmittelbar So hat zum Beispiel CA, Bl. 203: 'Die lunae 4. idus decembris ad relationem reverendissimi domini Iohannis, cardinalis s. Petri ad Vincula, providit dominus noster ecclesiae metropolitanae Serpensi vacanti per mortem quondam domini Nicolai ultimi archiepiscopi de persona fratris Pauli Thomae ordinis praedicatorum.' Dagegen VA, Bl. 246: 'Eadem die ecclesie Senensi per mortem quondam Nicolai de persona fratris Pauli Thome ordinis predicatorum.' Hier richtig 'Senensi' für das auf einem Lesefehler beruhende 'Serpensi'. 2 Dies beweisen, ausser der gleich zu erwähnenden Umstellung, die in beiden Abschriften sich gleichmässig findenden Lücken. 3 Bl. 203: 'Die veneris, 4. id. februarii. ... Naturensi ecclesiae . . . de persona Michaelis Stephani.' Bl. 203: 'Die mercurii, 14. kal. ianuarii ... monasterio s. Salvatoris de Villanova... Mindoniensis dioc. . . . de persona fratris Petri de Udefrida.' 5 Bl. 205: 'Die lunae, 16. kalend. aprilis, . . . providit monasterio S. Petri de Orbato ord. S. B., Suessionenis dioc. . . . de persona domini Remigii Lornute. Auf diesem selben Bl. 205v lesen wir an der ganz richtigen Stelle : 'Mutatur annus de anno primo ad annum secundum', natürlich Eugen IV. Dagegen folgt Bl. 212: 'Hic [21. November] mutatur pontificatus. . . Martini PP V de anno 13° in annum 14m.' der 10. Februar 14301. Es springt also die Reihenfolge genau auf den Punkt zurück, von dem sie kurz vorher plötzlich abgewichen war. Von hier an schreiten die Daten wieder regelmässig voran; nur findet sich natürlich auf Blatt 227 eine Lücke, indem auf den 12. December 1431 plötzlich der 19. März 1432 folgt. Hierher gehören eben die oben Blatt 203-2050 durch ein Versehen eingeschalteten Provisionen. 2 3 In VA finden sich die zwei umgestellten Blätter auf S. 246-249; die durch diese Umstellung verursachte Lücke fällt auf S. 270. 2. Zwei weitere Abschriften der Acta legationis des Cardinals de Foix. Ich bemerke noch zu S. 431, dass auch cod. Vatic.-Ottob. 915 (Papierhandschrift des 17. Jahrhunderts mit 338 Blättern, Blatt 288-338 Inhaltsverzeichniss) und cod. Vatic.-Ottob. 2724 (Papierhandschrift derselben Zeit mit 171 Blättern) ebenfalls Abschriften der von mir benutzten Handschrift des Petrus Edioni enthalten. ... Bl. 206: 'Die veneris, 4. idus februarii provisum est ecclesiae Plonacensi (!) provinciae Turritanae . . . de persona fratris Sanctes de Ferraria.' 2 Bl. 227: 'Die mercurii, 2o idus decembris. . . episcopum Avellinensem transtulit ad ecclesiam Melfiensem.' Bl. 227: 'Die mercurii, 19. martii, videlicet 13. kal. aprilis . . . provisum fuit ecclesiae Nebiensi . . . de persona domini Francisci de Perfectis.' |