Imágenes de páginas
PDF
EPUB

SERAPEUM.

eitschrift

für

Bibliothek wissenschaft, Handschriftenkunde und ältere Litteratur.

Im Vereine mit Bibliothekaren und Litteraturfreunden

[blocks in formation]

über einige von Johann Christoph Wolf nicht beschriebene Briefsammlungen der hamburgischen Stadtbibliothek, sowie über eine dort aufbewahrte Abschrift des Briefwechsels von Stephan Pighius.

Von

Dr. Friedrich Lorenz Hoffmann.

(Schluss.)

An die vorhergehenden allgemeinen Nachweise knüpfe ich einen Bericht über einen beachtungswerthen Band des von Johann Christoph Wolf in seinem Conspectus bereits beschriebenen Theiles unserer Briefsammlung. Es ist dies ein Quartband von 367 Seiten (Conspectus, S. 180-182, Vol. VI in Quarto), enthaltend den Briefwechsel des zu Kempen in Ober-Yssel 1520 geborenen und zu Xanten am 19. October 1604 gestorbenen Stephan Wynants, der sich nach seinem mütterlichen Oheime, dem berühmten Theologen Albert Pighius (Pigghe, gestorben zu Utrecht 1537) Pighius nannte. Sein achtjähriger Aufenthalt in Rom, seine amtliche Stellung, zuerst als Secretair und Bibliothekar des Cardinals de Granvelle, dann als Begleiter des jungen Erbprinzen von Cleve und Jülich, auf dessen Reise nach Wien und Rom 1571 bis 1575, in welchem letzteren Jahre der fürstliche Jüngling in XVII. Jahrgang.

18

Rom starb, sowie seine, wenn auch beschränkte, doch nicht unbedeutende schriftstellerische Thätigkeit 1) führten Pighius

1) Durch den Druck veröffentlicht sind nur die folgenden drei Werke, deren genaue Titelangabe hier nicht an unrechter Stelle sein dürfte. 1) Themis Dea, seu de lege divina Stephani Pighii Campensis. Ad ampliss. Antonium Perrenotum Cardinalem Granvellanum. Item Mythologia eiusdem in quatuor anni partes, ab auctore recognita. Antverpiae, ex officina Christophori Plantini. M. D. LXVIII. 8o. 207, mit Ausnahme von S. 150-154, bez. SS. und 12 unbez. SS., mit zwei Holzschnitten. Die Mythologia hat den besondern Tilel: Mythologia s tas woas, vel anni partes. Ex symbolis antiqui cuiusdam Toreumatis argentei, quod extat apud Reverendissimum Episcopum Atrebatensem. Der am Schlusse (auf den 12 unbez. SS.) abgedruckte Brief aus Rom von Nicolaus Florentius und Pighius' Antwort befinden sich auch mit einigen Abweichungen und einer im Abdruck fehlenden Stelle in der von Uffenbach'schen Copie. 2) Hercules Prodicius, seu Principis Juventutis vita et peregrinatio: Per Stephanum Vinandum Pighium Campensem Historia Principis adolescentis institutrix; et antiquitatum, rerumque scitu dignarum varietate non minus utilis quam iucunda. Accedit rerum, et vocum memorabilium index accuratissimus. Antverpiae, ex officina Christophori Plantini, Architypographi Regij. M.D.LXXXVII. 8a, 628 bez. und 50 unbez. SS. Mit 2 Kupfern, von denen eins auf der Rückseite des Titels: Hercules Prodicius, und das andere zwischen S. 32 und 33: Coenotaphium Caruli principis iuventutis. Nachgedruckt als Nova Editio, rerum et vocum memorabilium indice pleniore et accuratiori concinnata et illustrata. Coloniae Sumptibus Lazari Zetzneri Bibliopol. M. DG. (so!) IX. 8°. 32 unbez., 468 bez. und 60 unbez. SS. mit Nachstichen der KK.

[ocr errors]

3) Annales Magistratuum et Provinciar. S. P. Q. R. ab Urbe condita incomparabili labore et industria ex auctorum antiquitatumq, varieis monimenteis suppleti per Stephanum Vinandum Pighium Campensem. In queis reipublicae mutationes, potestatum ac imperiorum successiones, acta, leges, bella, clades, victoriae, manibiae atq. triumphi, nec non inlustria stemmata familiarumq. propagines ad annos et tempora sua reducuntur. Opus non solum historiae rom. artiumq. liberalium, sed etiam omnis humani iuris et antiqui politeumatis studiosis utilissimum. Antverpiae. Ex officina Plantiniana, apud Joannem Moretum. M.D.XCIX. Dies ist der in einer Bildeinfassung enthaltene, in Kupfer gestochene Titel, an dessen Abfassung vielleicht Moretus, der sich auch in seinen Briefen an Pighius der Kürze, obgleich er oft von derselben spricht, nicht sehr befleissigte, einigen Antheil hat. Vor demselben befindet sich der allgemeine Titel: Stephani Vinandi Pighii V. R. et Cl. Annales Romanorum; qui commentarii vicem supplent in omnes veteres historiae romanae scriptores; tribus tomis distincti: e quibus duo posteriores postumi, nunc primum in lucem exeunt, recensiti, aucti, et illustrati opera et studio Andreae Schotti Antverp. e Societate Jesu. Cum Fastis Capitolinis a Pighio suppletis, Fastis Siculis a Schotto emendatis, et Indicibus in tres Annalium Tomos summa industria concinnatis. Antverpiae, ex officina Plantiniana, apud viduam et filios Joannis Moreti. M.DC.XV. Fol. Mit diesen beiden Titelblättern 14 unbez. SS., von denen 2 unbedruckt, 469 bez. und 3 unbez. SS., auf den letzten: Antverpiae, ex officina Plantiniana, apud Joannem Moretum anno M.D.XC.VIII., und das grosse Buchdruckerzeichen. Mit 7 in den Text gedruckten KK. und einer Münzabbildung in Holzschnitt.

in vielfache, zum Theil sehr innige Verbindungen mit hervorragenden, namentlich belgischen, Persönlichkeiten. Sowie Andreas Schott rühmt auch Paquot ihn, wol mit einiger Vorliebe, als den grössten Kenner des römischen Alterthums

Tomus secundus, postumus. Mit dem Titelblatte 12 unbez. SS., XL, 510 bez. SS., von welchen S. 510 irrthümlich 494 bez. ist, und einer Seite mit dem Buchdruckerzeichen. Mit 6 in den Text gedruckten KK.

Tomus tertius, postumus. Mit dem Titelblatte 735 bez. und 3 unbez. SS., auf den letzten: Antverpiae, ex officina Plantiniana, apud viduam et filios Joannis Moreti. M.DC.XV, und das Zeichen. Pighius', von dem Xantener Domherrn Johann Winter abgefasste Biographie nimmt drei der unbèz. SS. des zweiten Bandes ein. (Hamb. Stadtbibl.)

Eine von Pighius besorgte Ausgabe des Valerius Maximus ist betitelt:

Valerii Maximi dictorum factorumque memorabilium Libri IX. infinitis mendis ex veterum exemplarium fide repurgati, atque in meliorem ordinem restituti, per Stephanum Pighium Campensem. Antverpiae, Christ. Plantinus, 1567. 129. Dann 1574, 12o., bei Demselben, und 1585, 129., mit dem Zusatze: Accedunt in fine eiusdem annotationes et breves notae Justi Lipsii. (Nach Paquot.) Ferner mit demselben Zusatze: Lugduni Batavorum, ex officina Plantiniana, apud Francisciscum Raphelengium. CI.1.XCHI., 89. Mit dem Titelblatte 16 unbez., 400 und 96 bez. und 13 unbez. SS. (Hamb. Stadtbibl.) Antverpiae, Mart. Nutius, 1608, 129., und daselbst, Henr. Aertssius, 1631, 120. (Paquot.)

Die Königliche Bibliothek zu Berlin bewahrt nach Wilken a. a. O. S. 226 and 227 handschriftlich:,,In Fastos civiles Antiquorum, qui apud Rmum et illustrissimum Cardinalem Mapheum servantur, annotatio nes per S. (Stephanum Vinandum) Pighium, und desselben in Fastos pontificales commentaria ex ordine et ductu tabulae cujusdam marmoreae antiquae, quae hactenus servatur in aedibus Maphaeorum; die letzte Schrift unvollständig; ferner von demselben Verfasser eine in Rom gemachte reichhaltige Sammlung von Inschriften und Zeichnungen verSchiedener Alterthumer unter dem Titel: Reliquiae ἐπιγραφῶν καὶ περιyougov Romanarum (Libr. picturatorum no. 15. Fol.), in einem grossen Foliobande von 370 Blättern, 1680 von dem Prediger Heinrich Ewich in Kosel mit mehren andern von dessen Vater Hermann Ewich (— Prediger in Wesel, Verfasser des Buches: Vesalia, Vesaliae 1668, Fol.-) hinterJassenen handschriftlichen Werken über römische Alterthümer und geldrische Geschichte gekauft, vgl. Wilken S. 22. Johann Winter berichtet a. oben a. O. über Pighius:,,picturae scientia quoque instructus, qua (Romae) theatra, statuas, numismata scite eleganterque exprimebat, et in thesaurum memoriae congerebat." Hier ist wahrscheinlich die in der Königlichen Bibliothek befindliche Collection gemeint. Wolf erwähnt eine Sammlung von Inschriften, die Pighius veranstaltet und sich in der Bibliothek des Grafen Georg Wilhelm von Hohendorf, die bekanntlich für die Kaiserl. Königl. Hofbibliothek gekauft wurde, befand; sie ist in dem Kataloge derselben (Bibliotheca Hohendorfiana. A la Haye 1720) unter den Manuscripten in Quarto, Nr. 97, S. 274 und 275 verzeichnet: Inscriptionum antiquarum farrago, summo studio ex marmoribus passim collecta, atque in ordinem redacta, scholiisque undique in gratiam philologorum adjunctis haud parum illustrata, per Stephanam Phigium (so!) Campensem anno 1554 jussu Marcelli Secundi, Pont Maximi (fuit hoc Ms). Jani Gruteri ex dono auctoris.)

seiner Zeit und erwähnt, dass Justus Lipsius ihn dem Livius an die Seite stelle.

Von Uffenbach liess die Originalbriefe, welche Eigenthum der Königlichen Bibliothek zu Berlin, oder doch eine Auswahl aus denselben, abschreiben, ordnete sie und gab der Abschrift den folgenden Titel:

Plurimum Reverendi Reiq. Antiquariae peritissimi Viri Stephani Vinandi Pighii Alb. N. Campensis, Philosophiae Magistri, Clerici Saecularis, Canonici Bonnensis, Cardinali Granvellano a Bibliotheca et Epistolis Latinis, postea Illustriss. Caroli Friderici, Principis haeredis Cliviae etc. Studiorum morumq. Romae Moderatoris, demum Canonici et Scholarchae Sanctensis Epistolae, Ex iis, quas ab anno Domini MDLVII. usq. ad MDXCVII, Latino, Italico, Belgico, Gallicoq. idiomate, proprio patronorumq. nomine, tum ad alios dedit, tum ab illis recepit Superstites Numero CCLXIV. Ex ipsis autographis quae in Bibliotheca Regia Berolini habentur in ordinem redactae. Francof. MDCCXXV. mense Nvbr. Die Jahreszahl 1725 bezieht sich vermuthlich nur auf die Zeit der Anordnung der Briefe und ist die Abschrift wohl früher verfertigt. Von Uffenbach war in Berlin, so viel mir bekannt, nur als junger Mann, nachdem er in Halle Doctor der Rechte geworden, im Jahre 1703; La Croze gehörte damals seit 1702 zu den Bibliothekaren der Königlichen Bibliothek, an welcher von Uffenbach, wie sein Biograph, der Rector des Lyceum zu Memmingen, Johann Georg Hermann, nach Schelhorn's Vorarbeit, erzählt, sich vornemlich ergötzte und deren Schränke ihm etliche mal auf's leutseligste eröffnet wurden."

Die Urschriften der Briefe sind, ungeachtet der sorgfältigen Nachforschung des stets gefälligen Herrn Bibliothekars Doctor Moritz Pinder in Berlin, bis jetzt nicht aufgefunden worden; dagegen machte Herr Doctor August Scheler, Bibliothekar Seiner Majestät des Königs der Belgier, mich aufmerksam, dass eine Abschrift (der von Uffenbach'schen?) auch in der Königlichen Bibliothek zu Brüssel vorhanden sei. M. s. Catalogue des manuscrits de la Bibliothèque Royale des Ducs de Bourgogne. Tome 1. S. 148, Extrait de l'Inventaire général, no. 7400; Tome 2. Répertoire méthodique. 1. Partie, S. 68; erworben 1776 in der Auction der Bibliothek J. B. Verdussen's zu Antwerpen.

Unrichtig hat von Uffenbach das Jahr 1557 als dasjenige, in welchem die Briefe beginnen, bezeichnet. Dem Titel der Abschrift folgen zwei Inhaltsverzeichnisse, das erste, ein fehlerhaftes und irre leitendes chronologisches der Briefe, das zweite, ein alphabetisches der Verfasser (S. 3 bis 14). Das

letztere habe ich in einer möglichst berichtigten und hin und wieder ergänzenden Abschrift Herrn Doctor Scheler zur Benutzung für das Bulletin du Bibliophile belge, welches unter seiner umsichtigen Leitung neue Lebenskraft gewonnen hat, übergeben. Für die gegenwärtige Mittheilung wird es genügen aus der langen Liste von Gelehrten u. A, mit denen Pighius im Briefverkehre stand, oder deren Schreiben an seine Freunde der Correspondenz einverleibt worden sind, nur einige Namen zu entnehmen, z. B. Antonius Augustinus, Joannes Goropius Becanus, de Champagny, Alanus Copus, Nicolaus Florentius, Joannes Baptista Fontejus, Hubertus Goltzius, Card. de Granvelle, Joachimus Hopperus, Hadrianus Junius, Carolus Langius, Guido und Marcus Laurinus, Andreas Masius, Bened. Arias Montanus, Balthasar und Joannes Moretus, Maximilianus Morillonus, Christophorus Plantinus, Carolus Rimius, Joannes Sambucus, Martinus Smetius, Joannes Stadius, Suffridus Petri, Joannes Andreas und Joannes Baptista Taxius, Laevinus Torrentius, Fulvius Ursinus, Michael Vander Malen, Henricus de Weze.

Am bedeutendsten ist die Zahl der Briefe Plantin's, dessen Schwiegersohnes Johannes Moretus und Enkels Balthasar Moretus; sie geben manche Auskunft theils über Plantin's typographische Leistungen, sein Geschäft, seine Vermögensumstände u. dergl., theils über Pighius' sämmtlich bei Plantin oder seinem Nachfolger, obgleich der einflussreiche gelehrte Beförderer der Wissenschaften Marc. Laurin ihm angelegentlich die zu Brügge neu begründete Buchdruckerei des. Künstlers und Alterthumskenners Hubert Goltz zur Benutzung empfahl, gedruckte Schriften.

Im Januar 1567 klagt Plantin, dass er kaum so viel einnehme, quod ad familiam alendam fufficiat ;" bis dahin hätten Freunde ihm beigestanden, seit zwei Monaten ihn aber gänzlich verlassen; er habe deshalb den begonnenen Druck mehrer Werke einstellen müssen und vier seiner Pressen ständen still. Ueber den Verkauf der in seiner Officin gedruckten Bücher schreibt er im August desselben Jahres: "Aliquando quos speramus vendibiles libros, non ita experimur, nonnunquam vero, de quibus diffidimus maxime; ita ut hic liber medio anni spacio, iste, uno anno distrahatur, illius aliquando ad decimum usque (non dicam longius) protrahitur venditio. Nos aleae fortunam expectamus, cum aliquid imprimendum suscipimus, maxime in novis libris edendis. In einer Nachschrift äussert Plantin wegen seiner Töchter und Typen grosse Furcht vor der drohenden Soldaten-Einquartirung und bittet seinen gelehrten Freund beim Dominus Praepositus (Michael Morillon) es auszuwirken, dass er selbst oder eine ihm gleichgestellte Person, Mitbewohner seines Hauses und zugleich also gewissermassen eine Schutzwache seiner Töchter und Typen werde.

« AnteriorContinuar »