Imágenes de páginas
PDF
EPUB

Die Altzeller Chronik.

So oft auch die Sammlung fürstlicher Lebensbeschreibungen, welche zuerst Georg Fabricius 1569. im Vorworte zu seinem Auszuge des Siffridus presbyter unter der Bezeichnung chronicon vetero-cellenfe in die Reihe der Quellenschriften eingeführt hat, abgedruckt worden ist - Adelung Direkt. der südsächs. Gesch. beim Jahre 1375. -: so unzureichend war doch die Kenntniss von den Handschriften derselben, wie denn auch die neueste Einzelschrift über Altzelle, die Eduard Beiers, Dresden 1855., über dieses hauptsächlichste schriftstellerische Erzeugniss der dasigen Cisterzienser gänzlich schweigt.

Ausser der Urschrift, von welcher, dass sie in der Leipziger Universitätsbibliothek sich befinde, erst 1841. durch das Archiv für ält. d. Gesch. VIII. 282. bekannt geworden zu sein scheint, sind noch folgende anzuführen:

2. Die Mainzer, deren Gudens cod. diplom. II. 596. gedenkt und welche Schannat in den vindem. liter. II. 74. hat drucken lassen. Dieselbe ist jedoch richtiger eine von dem Propst Tillich im Naumburger Moritzkloster vorgenommene Umarbeitung, als eine Handschrift des Werks zu nennen.

3. Diejenige, welche Storr in Heilbronn vor sich hatte und welche in dem Struve-Menkenschen Abdrucke vorliegt.

4. Das autographum", welches der Kanzler Ludwig in den reliquiis med. aevi tom. VIII. S. 43. der Vorrede als dem S. 172 fgde. das. ersichtlichen Abdrucke zu Grunde gelegt bezeichnet.

5. Endlich eine in Wien aufbewahrte. (Archiv f. ält. Deutsche Gesch. II. 163.)

Neuerdings hat die Dresdner Bibliothek zwei Handschriften dieses Altzeller Geschichtsbuchs aus dem Landesarchive erworben, von welchen zwar die eine, lit. a. nr. 9., dem 16. Jahrhundert angehörig, ziemlich werthlos erscheint, die andere, ältere dagegen lit. R. nr. 94. wenigstens ihrer Fortsetzung wegen Aufmerksamkeit verdient.

Es ist eine Papierhandschrift des 15. Jahrhunderts mit der Ueberschrift: de origine principum marchionum Mifsnenfium et landtgraphiorum Turingie, welche nicht ganz soweit reicht wie der Menkensche Text, sondern mit den Worten schliesst: hic inclitus princeps adeo amabilis imperatori Karolo, regi Bohemie potentiffimo regique Ungarie ac aliis omnibus regibus, ducibus et principibus fuit, ut raro vel nunquam ipfius prefencia carere poterant. Sie hat Bl. 27. bis 31. eine von einer Hand desselben Jahrhunderts geschriebene Fortsetzung, welche bis 1493. herabreicht, die Lebensläufe von 12 meissnischen und thüringschen Fürsten enthält und sowohl nach ihrer äussern Einrichtung als auch in ihrer lobpreis en

den Art dem vorgängigen Hauptwerke völlig angepasst erscheint.

Das Wichtigste aber ist, dass dieser Anhang vielfach und nicht unerheblich von der gangbaren Geschichte abweicht: ob irrthümlich oder berichtigend und ergänzend, möchte bisweilen zweifelhaft bleiben. Denn eben diese gangbare sächsische Geschichte ist nicht allenthalben unantastbar, indem gerade ihre Quellen (soweit sie nicht bereits in den monumentis hiftor. german. Aufnahme gefunden haben) noch gar nicht in der von der Neuzeit erforderten und in andern Gegenden theils bewerkstelligten, theils wenigstens begonnenen Weise aufgesucht, gereinigt und gesammelt sind.

Die zwei auffälligsten Abweichungen zeigen, sich in den Lebensbeschreibungen des thüringischen Landgrafen Balthasar, 1336-1406. und des Würzburger Bischofs Siegmund, 14171463. Von ersterem erzählt der ungenannte Verfasser eine sonst nur von Spalatin (Tenzelii fupplem. ad Sagittarii hiftor. Gothan. II. pag. 191.) erwähnte Heldenfahrt nach Cypern und Palästina, von welcher derselbe den Augustinern zu Gotha eine hochgehaltene Reliquie mitgebracht habe; von dem andern weiss er, gleichfalls als ganz neue Nachricht eine in jungen Jahren gegen die Hussiten nicht erfolglos unternommene Fahrt zu berichten. Dürfte jene erste Erzählung vielleicht nur eine in dem genannten Kloster zur Verherrlichung der Reliquie erfundene Legende sein, so könnte dagegen der zweiten Angabe, deren Zeit der Verfasser viel näher steht, eher Glauben beigemessen werden.

Wie es nun aber auch um die Glaubwürdigkeit dieser Fortsetzung bestellt sei: jedenfalls ist sie der Beachtung und des Abdrucks nicht unwerth.

Zum Schluss möge ein Abschnitt aus dem Leben des sächs. Herzogs Albrecht, die Erzählung von der Bewerbung desselben um die böhmische Krone 1471. hier Platz finden. Dieselbe bietet ebenfalls eine eigenthümliche und nicht unmerkwürdige Vervollständigung schon bekannter Nachrichten dar.

Emortuo autem Georgio, Boemorum rege, ipfe a baronibus rex electus et defignatus cum maximo apparatu, ut gener emortui regis, Boemiam intravit et Pragam pervenit, ut regnum acciperet. Fit conventus terrigenarum celebris, diffencientibus autem Katholicis et Huffitis eciam diffenfio inter cives et barones oritur. Quidam enim civis Pragenfis, regni procurator, dictus pan Samuel, cum herefiarcha, beate virginis plebano, ante letam (?) curiam et collegiatis Huffitarum ac urbibus fibi faventibus in confiftorio populum hys verbis adorfus eft. ,Domini mei, habemus a baronibus electum regem, virum profecto regno dignum et optimum, generum regis et clariffimo angwine natum. Sed fidei et genti noftre contrarium, ut puta

[ocr errors]

Theutonem, cujus progenitores femper Boemis infeftiffimi fuere, licet vicini. Non ignoratis, opinor, quantis malis olim Saxones Mifnenfesque Boemos afflixere. Sed hys obmiffis, adtendite, potens eft ac cunctis pene principibus imperii confangwinitate vel affinitate junctus et quamquam vicinus a baronibus electus, quorum major pars fue adheret fidei: qui eciam civibus femper moleftiffimi funt, quamquam paucitas eorum civium multitudini obaudire coacta eft. Si eum regem defignaverimus, de noftra actum eft libertate. Omnes enim vicini noftris inimicantur legibus, facerdotes contempnunt, facramenta derident et fidem deteftantur. Poteft in brevi baronibus maximis copiis effe adjumento, ex tunc vicinorum gladius noftris imminebit cervicibus et certum erit, nobis diffencientibus, legem cum libertate effe perituram. Moleftiffimum infuper populo erit, regem alieni ydeomatis non intelligere ac per interpretem cum eo loqui, cujus fepe dubia fides eft. Pergamus ergo tueri libertatem et antiqua urbis noftre defendere privilegia, cui ab olym jus in eligendo rege fuit nec unquam eum regem effe futurum dicemus, qui nobis irrequifitis fine noftro confenfu electus eft. Ceterum aut libertatem amittere et baronibus obtemperare, aut regem hunc abdicare neceffe erit. Confulite ergo, fratres ac domini, confulite in medium, quid faciendum quidve dimittendum fit."

Alienata eft mens civium hys fuafionibus decreveruntque, nunquam eum fore regem, qui fua voluntate non fit electus. Ne autem tumultus oriretur inter populum et barones predictus pan Samuel hys verbis ufus eft.

„Domini mei, fcitis, quam regnum noftrum pene defolatum et pauperimum eft: urbes regie et arces baronibus inpignorate: argenti fodine Chutnenfes regio fisco jam parciffime argentum miniftrant. Rex ille novus, domi predives, non venit alienum poffidere regnum, nifi opulentiffimum fperaret nec optabit fibi regium nomen sine gloria et diviciis. Sin autem perrexerit obtinere regnum, aut fuis expenfis vivere, aut urbes regias cum caftris e manibus baronum vi tollere cogitur: quorum alterum dampnofum, alterum periculofiffimum eft. Querendum erit ergo, quibus mediis regnum jam pene defolatum erigere et priftinis honoribus reftituere velit. Judicandumque ad oculum, in quanta paupertate regem vivere oporteat, qui preter Chutnam et argenti fodinas, unde vivat, parum habet."

Placuit fermo convenientibusque coram Alberto baronibus et civibus Albertus per interpretem, facto filencio, jus fuum et electionem populo notificat: vocatum fe a baronibus, idcirco adveniffe, ut regnum acciperet promiffum: futurum fe eis benignum regem: jura et privilegia regni vetera confirmaturum et quidquid regno decori fit indefeffe procuraturum. Quibus dictis predicta ei obiciuntur et quo pacto regno fuccurrere

velit queritur? Commotus hys verbis Albertus refpondit: vocatum fe, ut regnum acciperet, cujus gracia jam plura expendiffet, non adveniffe, empturum fe regnum. Suis bonis et patrimonio inopie regni non poffe confulere nec de diviciis tranfire ad paupertatem. Malle fe domi quiete fuis preeffe, quam alienis cum periculo egenus imperare. Jus fuum alteri, expenfis folutis, libere refignare et regno cedere velle fe dixit.

Barones hys auditis commoti infidias ei moliuntur, infuper commune vulgus in eum exarfit, femper Theutoniis moleItum. At ille, tumultum veritus, armata manu terram illefus exivit et regno ceffit.

Ist nun nicht zu verkennen, dass dieser Bericht die Vorgänge mehrerer Tage oder Wochen in ein gleichzeitiges Bild zusammendrängt, so darf er deshalb doch für unwahr nicht erachtet werden. Immer aber wird es rathsam sein, mit weiterer Würdigung bis zur etwaigen Bekanntwerdung böhmischer Geschichtsquellen, aus welchen hier geschöpft zu sein scheint, Anstand zu nehmen.

Dresden.

Archivar Herschel.

Ueber den Gebrauch Homerischer und anderer griechischer Verse bei therapeutischen Besprechungen, und Anbietung einer Sammlung von Materialien hierüber.

Für eine geschichtliche, vergleichende Darstellung der Entstehung und Entwicklung der Besprechungen und Segen, naoida, incantationes, bei den Griechen, Römern, im Mittelalter, und deren Ueberganges in die Benedictionen der christlichen Kirche, habe ich aus den einschlägigen Quellen einen ansehnlichen Materialienvorrath gesammelt, dessen Benutzung ich einem Bearbeiter dieses Gegenstandes bereitwillig überlasse. Bekannt ist der Gebrauch der Sortes aus der Bibel und aus Virgil's Gedichten in der Magie. Dass auch Verse aus Homer als incantamenta carminum (Plin. H. N. 28. 3.) benutzt wurden, bewähren nachstehende Citate: Alexandri Tralliani mediciuæ libri, ed. Joann. Guinter. Andernac. Basil. 1556. 8. p. 656. Remedium ad podagram: Λέγουσι δὲ καὶ τὸν Ομηρικόν στίχον: Τετρήχει δ' ἀγορὴ, ὑπὸ δ ̓ lotovariteto paia." (Iliad. II. 95.) Marcelli Empirici de meἐστοναχίζετο dicamentis lib. ed. Jan. Cornarius. Basil. 1536. fol. p. 58. Hoc etiam remedinm indubitate impetus oculorum, si prævenias, prohibebit, scriptum in charia virgine: Hose', ös πάντ ̓ ἐφορᾶς καὶ πάντ ̓ ἐπακούεις." (Iliad. III. 277.) Ibid. p. 112. ,,Ad os, sive quid aliud hæserit faucibus hi versus vel dicendi,

[ocr errors]
[ocr errors]

vel scribendi in charta: Μή μοι γοργείην κεφαλὴν δεινοῖο πε λώρου Εξ Αίδος πέμψειεν ἐπαίνη Περσεφόνεια. (Odyss. ΧΙ. 633. Die abweichende Lesart naivn für die gewöhnliche ayavn wird unterstützt durch Hesiod. theogon. 768. 774.) Sereni Samonici carm. de medicina, ed. Ackermann, 916. ,,quartanæ typho medicando. Maeoniæ Iliadis quartum fubpone timenti." Marcell. Empiric. führt a. a. O. nachstehende, vielleicht aus einer verlorenen griech. Tragödie entliehenen, Verse an: p. 109. „remedium valde certum et utile faucium doloribus; sic scribas in charta haec: Εἶδον τριμερή χρύσεον Τοάναδόν, Καὶ ταρταρούχου ἄκεσιν Τουσάναδον, Σώσόν με σέμνε VEOTÉOWV VлÉOTαTE." Eine Parallelstelle zu Virgil. Aeneid. νερτέρων ὑπέρτατε." XI. 543. bietet das Inscript auf einem röm. Amulete in Zell's Epigraph. I. 62. Bei dieser Gelegenheit erlaube ich mir auch ein, vielleicht noch nicht weiter bekanntes, Responsum medicum der delphischen Pythia anzuführen, welches Alexander von Tralles (vielleicht aus der von Chrysippus veranstalteten Sammlung delph. Orakel, Cicero divinat. II. 56.) in dem oben angegebenen Werke p. 83. 830. aufbewahrt hat. (De morbi comitialis remediis.) Μείζον ̓ ἀειράμενος κεφαλῆς ποιμνήϊον εὐλὴν Μηκάδος ἀγρονόμοιο δέρας περικάμβαλε μήλου, Ερπυσταν πολύπλαγκτον ἐϋρίνου ἀπὸ κόρσης." Einem ähnlichen Responsum der Pythia liegt wohl auch der Zauberspruch bei der „medela panorum: Negat Apollo, peftem pofse crescere, cui nuda virgo restinguat." Plin. H. N. 26. 60. zu Grunde.

Nürnberg.

Dr. Reuss.

Bibliothek chronik und Miscellaneen.

Die k. k. Bibliothek zu Wien wird eine bedeutende Erweiterung ihrer Localitäten erfahren, indem die im Bibliothekgebäude zu ebener Erde befindlichen zur Zeit als Wagenremisen verwendeten Räume zu Büchersälen umgebaut werden sollen.

Verantwortlicher Redacteur: Dr. Robert Naumann. Verleger: T. O. Weigel. Druck von C. P. Melzer in Leipzig.

« AnteriorContinuar »