Archiv für Geographie, Historie, Staats- und Kriegskunst, Volumen7

Portada
Franz Härter, 1816
 

Páginas seleccionadas

Otras ediciones - Ver todas

Términos y frases comunes

Pasajes populares

Página 12 - Groß' und Herrlichkeit Der Mittelpunkt, der Kern Europa's dasteht. Zu wehren und zu wachen für sein Wohl. Was dankt ihm nicht der Welttheil und die Menschheit« Wie oft ist's nicht zum festen Wall geworden, Zur Schutzwehr gegen die Barbaren-Horden, «) Die aller Ordnung, Kunst und Sittlichkeit, Dem Glauben selbst den Untergang gedräut ? Nie zum Erobern hat's sein Schwert gezogen. Nie Menschenblut für eitlen Ruhm verspritzt. Der mannigfachen Länder reicher Bogen, Der es umringt , der fern ihm...
Página 146 - Hammer hatte Ideler, der Mitarbeiter an den Fundgruben des Orients war, in seinem Schreiben an die Akademie mit besonderer Hochachtung erwähnt (S. 23): „Sie meine Herren besitzen in Ihrem Mittel selbst an dem Herrn Astronomen Ideler einen sehr schätzbaren Orientalisten, den ich in allem, was arabische und persische Grammatik betrifft, über Herrn v. Diez und mich gern als competenten Richter anerkenne.
Página 225 - V lelenjgeschicht, des Landmessers Blasius Hueber mit umständlichen Nachrichten von den Arbeiten der Geödeten von Oberperfus. Vom Hofrath Andr. Al. de Pauli. N. l»ch «<m Tode de« berühmten Tyroler Bauer« P eter A ni ch bureüh» man sich zu den Zeiten unserer Väter auf alle Art.
Página 138 - Also die Widmanstätten und Postelli, die Meninsky und Collar, die Revizky und Jenisch hat er nie nennen gehörtl — Lebten dieselben heute noch, sie würden von Herrn v. Diez nicht minder als ich mit Koth beworfen werden, und das Gift der Verleumdung würde ihnen aus dem Kolben des verbrannten Diezischen Gehirns nicht minder freygebig zudestillirt als mir.
Página 238 - Ebenso sonderbar ist die Äußerung von der Sprache dieses Zeitraumes, ob sie gleich nicht neu ist. Die Zeit der Schwäbischen Dichter war die erste schwache Dämmerung für den Geschmack, die Sprache und ganze Aufklärung der Deutschen, und man will uns nach fünf Jahrhunderten immer fortgeschrittener Aufklärung noch anrathen, zu dieser Dämmerung wieder zurück zu kehren. [...] Daß es heut zu Tage einem wirklich dichterischen Genie einfallen...
Página 138 - ... Mann hervorgegangen. Hört dieß ihr Österreicher ! die Zöglinge euerer orientalischen Akademie, euere Herbert und Thugut sind keine ausgezeichneten Staatsmänner, euere Jenisch und Wallenburg keine ausgezeichneten Gelehrten gewesen. Wer sieht in dieser scheelsüchtigen engbrüstigen Parteylichkeit nicht den alten Preußen, der auch in seinen politischen Gesinnungen, wie in dem ganzen Gange seines literarischen Thuns um 30 oder 40 Jahre zurück, nur noch den alten Haß aus der Zeit Friedrichs...
Página 10 - Und will, nach des Vertrages Kraft, Sich an des Kaisers Hof begeben, Gewärtig ritterlicher Haft. Da reicht, zur Milde schnell gewendet, Ihm Max die kaiserliche Hand, Und glorreich ist der Kampf geendet, Den er für Deutschlands Wohl bestand.
Página 138 - ... einschmolz. Aber er hat es nicht als Diez mit Hammer, nicht bloß als Preuße mit dem Österreicher, sondern auch als Repräsentant der morgenländischen Literatur von ganz Norddeutschland, wozu er sich selbst ohne Vollmacht aufwirft, mit ganz Süddeutschland zu thun, das (nach ihm) in der orientalischen Literatur noch gar nichts Erhebliches geleistet hat, und er möchte „die Männer nennen hören, die aus Süddeutschland einem Andreas Müller und Reiske entgegengesetzt werden könnten.
Página 132 - ... ein Bürger, der innerhalb des Umfanges der Stadt an unbeweglichen Gütern 30 Talente (Pfund) besitzt, Jemanden, so bedarf er keines Bürgen, sondern er wird dreimal vor Gericht gefordert; erscheint er und sagt er aus , dass er Jemanden getödtet habe um sein eigenes Leben zu schützen, so beweise er es durch sieben glaubwürdige Zeugen ; erscheint er unschuldig, so ist er frei; über den Schuldigen ergehe ein gerechtes Urtheil. Stellt sich der dreimal Vorgeforderte nicht vor das Gericht, so...
Página 407 - Bewegliche , was er sich erwerben kann, gehört ihm, und dieß erben seine Kinder, und wenn er keine hat, so kann «r «s anderen vermachen; aber ein Theil davon gehört seinem Herrn, und wenn er kein Testament macht, das Ganze, Sein Grundherr ist sein Richlerin de« ersten Instanz, auch selbst in den Fälle

Información bibliográfica