Imágenes de páginas
PDF
EPUB

Heinricus dei gratia Basiliensis episcopus, Cvnradus decanus totumque eiusdem ecclesie capitulum universis Christi fidelibus in perpetuum. Noverint presentes et posteri, quod lis que vertebatur inter Conradum plebanum sancti Petri in Basilea ex una parte et fratres hospitalis sancti Iohannis Ierosolimitani ex altera super consecratione cuiusdam capelle ad eos spec- 5 tantis infra muros civitatis, que nunc in honore sancti Nicolai est dedicata et infra terminos parrochie beati Petri constructa, et super eo, quod idem fratres dictum plebanum in parrochianis suis tam infra muros quam extra aliquotiens vexarant indebite, honestis viris mediantibus de nostro et parcium consensu taliter est sopita: magister Heinricus de Heinbach prior Alemannie, 10 Gerualco, Conradus et Cvnradus eiusdem hospitalis fratres hubam unam, quam in villa Wendiswilre habebant, ecclesie sancti Petri tradiderunt libere possidendam. Predictis vero fratribus concessa est potestas baptizandi sepeliendi et alia ecclesiastica sacramenta conferendi residentibus in dote sua extra portam et illis qui sunt in domo Ridolfi de Hilteningen et his, qui manent 15 a domo Sintranmi secus decursum Reni usque ad hospitale quod dicti fratres habent extra muros civitatis, quos in cimeterio capelle hospitali eidem coniuncte de cetero libere et absque contradictione poterunt sepelire. Sacerdos eciam qui capellis prefatis preerit, nullo unquam tempore alicui parrocianorum sancti Petri exceptis supra concessis sacramenta baptismi, confessionis, peni- 20 tentie, eucharistie, sepulture audeat exibere nisi forte hoc fiat de speciali licencia plebani sancti Petri. Preterea in die festo apostolorum Petri et Pauli in capella, que est infra civitatem, divina nullatenus celebrabit, in die vero nativitatis domini, in die sancto pasche et in die pentecostes in iam dicta capella peregrinis et advenis missam celebrare et viaticum ministrare poterit 25 exclusis parrocianis plebani sancti Petri iam sepius memorati. Actum Basilee anno ab incarnatione domini MCCXIX, kal. julii. Testes: Burchardus, Cvno de Behpurc, magister Cŵno, Heinricus scolasticus, Heinricus de sancto Gregorio, Willelmus camerarius, Heinricus de Vesenecca, Hugo cantor, Vlricus cellerarius canonici Basilienses, Sifridus subcustos, Hugo de sancto Iohanne, 30 Vlricus de sancto Vlrico, Cvnradus de sancto Stephano, Heinricus de cripta, Cvnradus de sancto Gallo sacerdotes. Ut autem hec perpetue firmitatis robur optineant, ad petitionem Cünradi plebani sancti Petri sepedicti et magistri Heinrici de Heinbach et fratrum suorum, quos supra nominavimus, presentem cartam conscribi fecimus eam sigillis nostris et sigillo iam dicti ma- 35 gistri consignantes.

95.

Papst Honorius III. bestätigt die Entscheidung des Bischofs Konrad
von Konstanz betreffend das Patronatsrecht der Kirchen Eimeldingen,
Märkt und Kirchen.
Viterbo 1219 Dezember 12. 40

Original im Staatsarchiv zu Basel, St. Peter n° 4 (A). —- Abschrift aus dem
Anfang des 14. Jh. im Cartular St. Peter H. fol. 19′′ no 18 ebenda (B).

5

Schöpflin historia Zaringo-Badensis 5, 149 no 80 nach A. Potthast 6181. Ladewig 1322.

Kanzleivermerke: Auf dem Bug rechts ppo.

Die Bulle hängt an roten und gelben Seidenfäden.

Honorius episcopus servus servorum dei dilectis filiis Volmaro plebano de Kilchhein et Burchardo fratri suo salutem et apostolicam benedictionem. Iustis petentium desideriis dignum est nos facilem prebere consensum et vota, que a rationis tramite non discordant, effectu prosequente complere. Eapropter dilecti in domino filii vestris iustis postulationibus 10 grato concurrentes assensu compositionem inter vos ex parte una et Algottum ac quosdam alios Constantiensis diocesis ex altera super iure patronatus de Kilchhein de Matera et de Emmuetingin ecclesiarum mediante venerabili fratre nostro. . Constantiensi episcopo amicabiliter initam, sicut sine pravitate provide facta est et ab utraque parte sponte recepta et in instrumentum 15 eiusdem episcopi confecto exinde continetur, auctoritate apostolica confirmamus et presentis scripti patrocinio communimus. Nulli ergo omnino hominum liceat hanc paginam nostre confirmationis infringere vel ei ausu temerario contraire. Si quis autem hoc attemptare presumpserit, indignationem omnipotentis dei et beatorum Petri et Pauli apostolorum eius se noverit in20 cursurum. Dat. Viterbii, II idus decembr., pontificatus nostri anno quarto.

96.

Der Leutpriester C. von Röteln vergabt seine Güter bei Haltingen dem
Kloster St. Blasien.
Riehen 1219

Acta sunt hec apud Riechen.

25

Zeitschrift für die Geschichte des Ober-Rheins 2, 201.

97.

Item ein brieff, darin stat wie Dietrich von Berchheim, dispensator des Hierosolimitanischen tempels, der kilch zu s. Lienhart verkoufft hat etliche güter in Basell und in dem dorff zu Magstat. Datumb im september im 30 iar MCCXX. 1220 September

Registratur des 16. Fh. St. Leonhard B. fol. 19 im Staatsarchiv zu Regest im weissen Buch von 1500 St. Leonhard D. fol. 188 mit Hinzufügung des Kaufpreises: »pro octo marcis«, ebendort.

Basel.

--

98.

35 Abt Hugo von Murbach und Magister Hugo, Domsänger von Basel, schlichten einen Streit zwischen der Kirche Marbach und den Herren von Hatstatt.

Unter den Zeugen: Heinricus prepositus sancti Albani.
Würdtwein nova subsidia 13, 254.

Urkundenbuch der Stadt Basel. I.

1220

9

99.

Bischof Heinrich von Basel beurkundet den Ausspruch des Schiedsgerichts, welcher dem Grafen Werner von Homberg alle Richterbefugnisse auf Grund und Boden des Klosters St. Alban aberkennt. Basel 1220 Dezember 25 bis 1221 November 21.

Original im Staatsarchiv zu Basel, St. Alban n° 14 (A). - Abschrift in undatiertem Vidimus von circa 1233 bis 1255 im Archiv der Interessenten des St. Alban Teichs zu Basel Urk. no 1 (B). Abschrift des 15. Fh. im codex Pfister St. Alban R. fol. 30 no 35 (C). Vidimus des bischöflichen Officials von 1475 Januar 25. St. Alban no 424 (C1). Auszug in der Registratur von 1600 St. Alban L. p. 49 - die drei letztangegebenen im Staatsarchiv zu Basel.

5

10

In B folgt nach dem Datum noch der Satz: Ego frater C. prior fratrum
ordinis Predicatorum in Basilea et ego D[ietricus] rector Minorum fratrum
similiter in Basilea testimonium perhibemus ecclesie sancti Albani Basi- 15
liensis, quod ipsa habet privilegium quod nos vidimus et diligenter per-
legimus, cuius rescriptum in hac carta per omnia continetur, et hoc
sigillorum nostrorum appensione omnibus hanc paginam inspecturis
declaramus.

Trouillat 2, 39 no 28 nach C. Regest bei Rochholz S. 28 no 46. 20
An A hängt das Siegel des Bischofs an Seidenfäden:

+ HENRICVS. DEI. GRA. BASILIENSIS. EPS. S. Abbildung no 6.

An B hängen an Pergamentstreifen drei Siegel:

1. Das des Bischofs (?) eingenäht und zerbrochen.
2. SIG. OR . . IS. FRA..... DICATOR. BAS....

3. † S. FRM. MINOR.... BASILEA.

25

25

Die Datierung des Vidimus zu den Fahren 1233 bis 1255 beruht lediglich auf der Urkunde von 1233 (s. unten) über die Gründung des Predigerklosters und der Urkunde vom 17. Funi 1255 (s. unten), in welcher zuerst der Prior Achilles erscheint. Der Dietricus] rector Minorum fratrum 30 ist ohne Zweifel identisch mit dem Tietricus magister domus Minorum fratrum der Urkunde vom 22. August 1238 (s. unten).

Henricus dei gracia Basiliensis episcopus universis presentem paginam inspecturis imperpetuum. Quia vergit in senium seculi corruptela et labilis ac deficiens est memoria hominum, ideo solent que per ipsos fiunt scripture 35 testimonio commendari. Noverint igitur quos nosse fuerit oportunum, quod cum inter nobilem virum Vvernherum comitem de Honberc ex una parte et Henricum prepositum ac conventum sancti Albani ex altera questio aliquamdiu agitata fuisset super iurisdicione, quam dictus comes ratione advocatie in prefato cenobio et eius appendiciis se habere dicebat, tandem 40 compromissum est in nos et C[onradum] abbatem de Lucela et T[iethelmum] prepositum et C[onradum] decanum Basiliensis ecclesie in hunc modum, quod privilegia sive instrumenta dicti monasterii respiceremus et secundum tenorem eorum fide a nobis ad peticionem parcium prestita negocio finem debitum imponeremus, quem etiam partes se firmiter observare iuramento ab eis inter- 45

posito promiserunt. Nos autem revolutis diversis instrumentis ecclesie in presencia plurium honestorum virorum tandem quiddam invenimus, quod ad rem expresse facere immo negocium penitus decidere videbatur, a venerabili Burchardo quondam Basiliensi episcopo fundatore dicti cenobii traditum et 5 sigilli sui sub hac forma munimine confirmatum. [Folgt die Urkunde no 15 ihrem ganzen Wortlaute nach.] Perlecto itaque instrumento eodem immo relecto aliquociens et vulgari sermone coram clericis ac laicis diligenter exposito perpendimus evidenter, quod prefatus comes super dicto cenobio vel rebus eius a muro civitatis Basiliensis usque ad pontem Birse sitis, immo 10 in toto banno urbis nichil iuris sive iurisdicionis habere deberet, unde sibi super eadem causa silencium imposuimus mandantes, quatinus ab ea benigne quod et fecit desisteret nec sibi quicquam in predicto loco contra iusticiam immo contra iuramentum prestitum usurparet. Ne autem hec postea verterentur in dubium ea conscribi fecimus et sigilli nostri impressione roborari 15 Testes huius rei sunt: Otto prepositus sancti Leonardi, Cvno de Behburch canonicus, Hugo cantor, Vvillelmus camerarius, Henricus de Veseneka, Rvdolfus canonicus de Grandivalle, Chrafto, Henricus, Cvnradus, Gerhardus canonici sancti Leonardi, Burchardus Lallo, Rvdolfus de Zurich, Berhtoldus plebanus de Riehein, Burchardus vicedominus, Cvnradus scultetus et frater 20 eius Hugo, Vvernherus dapifer, Henricus camerarius, Henricus magister coquine, Hugo) Spendere, Henricus de Telesperc, Vvaltherus de Lucela, Henricus de Slierbach, Iohannes et Burchardus precones, et alii quam plures. Acta sunt hec Basilee in ecclesia sancti Leonardi in presencia Henrici episcopi qui hanc cartam dedit, anno ab incarnatione domini MCCXXI, pontifi25 catus nostri anno VI, regnante imperatore Romanorum Frederico ordinationis

sue anno I.

100.

(Unecht.) Bischof Heinrich von Basel beurkundet den Ausspruch des Schiedsgerichts, welcher dem Grafen Hermann von Froburg alle ihm 30 vom Kloster St. Alban bestrittenen Nutzungsrechte am Wasser der Birs aberkennt. Basel 1220 Dezember 25 bis 1221 November 21.

35

40

Unechte Urkunde aus dem 15. Fh. im Staatsarchiv zu Basel, St. Alban no 13 (A). — Abschrift im Vidimus des erspriesterlichen Officials von 1478 September 29. St. Alban no 439 (B), nebst einer beglaubigten deutschen Übersetzung vom gleichen Tage. Abschrift aus dem Ende des 15. Fh. und deutsche Übersetzung aus dem Anfang des 16. Jh. St. Alban Papierurkunden no 1. Deutsche durch Bürgermeister und Rat der Stadt Basel beglaubigte Übersetzung von 1527 Januar 31. St. Alban no 556 und 560, duplum. Auszüge in der Registratur von

no

1600 St. Alban L. p. 45 und p. 79, sämtlich ebendort.
Erwähnt und kurz besprochen bei Boos S. 17 no 36. — Teilweise ab-
gedruckt in deutscher Übersetzung bei Bruckner Merkwürdigkeiten S.

-

[blocks in formation]

404. Auszug in deutscher Übersetzung bei Lutz Neue Merkwürdig keiten 1, 258.

An einer Schnur hängt das Siegel: S. HENRIC ...... SILIENSIS . ELECTI. S. Abbildung n° 13.

Die Unechtheit dieser Urkunde ergiebt sich aus äussern und innern Gründen. Die äussern Gründe sind:

1. Die kanzleiwidrige Ausfertigung, indem der Text auf einem stark abgeschabten und zum Teil verschmierten Stück italienischen Pergamentes, ohne dass jedoch Spuren einer frühern Benützung desselben noch sichtbar wären, geschrieben ist. Die Schrift gehört der Zeit, in welcher die Urkunde entstanden sein will, entschieden nicht an; sie ist aber echten Urkunden des 13. Fh. nicht ohne Geschick nachgebildet, und es kann daher aus ihr allein nicht mit Sicherheit bestimmt werden, welcher enger begrenzten spätern Zeit die Fälschung angehöre.

5

10

2. Deutlicher Beweis der Unechtheit ist die Art der Besiegelung. 15 Das Siegel zeigt nämlich auf der Rückseite zwei dem Zuge der Schnur folgende leichte Risse, welche zum Teil mit einer vom Wachs der Bildfläche durchaus verschiedenen Masse überstrichen sind. Das Siegel ist echt, aber von einer andern Urkunde gewaltsam abgelöst und sodann an der vorliegenden Urkunde wieder befestigt worden, wohl unter Anwendung des bei Grotefend, über Sphragistik S. 49 f., beschriebenen Verfahrens.

3. Das in dieser Weise nachträglich an der Urkunde befestigte Siegel trägt die Umschrift: S. Henrici Basiliensis electi. Unter den verschiedenen Bischöfen Heinrich von Basel hat aber nur Heinrich von Neuenburg als electus geurkundet und gesiegelt, (s. Trouillat 2, 134 no 95; 137 no 98; 138 no 99) und auch der Stil des vorliegenden Siegels passt durchaus zu den nachweisbaren Siegeln dieses Bischofs.

Die innern Gründe sind:

20

20

25

1. Der Widerspruch zwischen der Legende des Siegels und der 30 Titulatur des Ausstellers in der Adresse (Heinricus electus) einerseits und der Titulatur in der Datumzeile (Heinrici episcopi) andrerseits. Der Fälscher hat also wegen des Siegels das Heinricus episcopus in der Adresse seiner Vorlage (no 99) in electus geändert, dies aber auch in der Datumzeile zu thun vergessen, was um so leichter geschehen konnte, 35 als er die Datumzeile, wie überhaupt die Schlussteile der Urkunde wörtlich seiner Vorlage entnahm. Bischof Heinrich von Thun, als dessen Urkunde das Stück auftritt, konnte sich aber im Jahre 1221 nicht mehr electus nennen, wie denn auch das verwendete Siegel überhaupt nicht von ihm stammt, sondern von Bischof Heinrich von Neuenburg. 40 2. Als eine der streitenden Parteien erscheinen in der Urkunde neben Propst und Konvent des Klosters auch die Molitores, die Lehenmüller am Kanal; sie treten auch im Verlaufe des Textes anlässlich der Regelung der Kanalflösserei als so selbständig und zu eigenem

« AnteriorContinuar »