Imágenes de páginas
PDF
EPUB

Richard Hanicke, Die Herkunft der Mühlhäuser Familie Meckbach. — Hugo Groth, Familien- und Personennamen aus dem 14. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Geschichte der Mühlhäuser Familien:

Fortsetzung des gleichnamigen Aufsatzes aus Jgg. 21, 22, 23 und 24.
Theodor Wotschke, Mühlhäuser Superintendentenbriefe.

Adolf Sellmann, Kirchen- und Kulturgeschichtliches der Mühlhäuser Dörfer aus der 1. Hälfte des 17. Jahrhunderts.

Lothar Triebel, Die Saalfelder Kirchenbücher.

Der s., Verzeichnis der Lehrer von Saalfeld.
Ders., Verzeichnis der Lehrer in Sollstedt.
Ders., Die Sollstedter Grabplatten.

Franz Die m, Die ersten Nachrichten über Schule und Lehrer in Lengefeld und ein Register der Lehrer seit der Reformationszeit.

Karl Eberlein, Rektor Johann Georg Schollmeyer (geb. 1768, seit 1799 Konrektor und dann Rektor des Gymnasiums in Mühlhausen, 1827 Superintendent, gest. 1839). —

Kleine Mitteilungen: Werner Baumgarten, Zu B. F. Beutlers Leben und Wirken (Beutler, Organist an der Marienkirche, Musikdirektor und Subrektor am Gymnasium, war nach den Freiheitskriegen die Seele des musikalischen Lebens in Mühlhausen). — Alfred Wandsleb, Aus dem Rapportbuch der Mühlhäuser Bürgerwehr 1848/49. Hermann Gutbier, Ergänzungen zum Totenbuch des Barfüßerklosters in Mühlhausen (zu Jgg. 24 S. 33 ff.). Picard, Die Mühlhäuser Stadtfarben jetzt und einst (seit 1891 schwarzgelb, früher goldrot). Adolf Bellstedt, Das Görmartor. Ders., Das äußere Erfurter Tor. Otto Hübner, Vergeblicher Versuch, den vorigen Glanz der Reichsstadt durch Beschickung des Reichstags mit einem eigenen Gesandten wieder zu beleben (2 Schreiben von 1781). — Ders., Ein Brief des Professors Beireis an Bürgermeister Joh. Adolf Hübner (1787). Ernst Brinkmann, Die Sommerlustigen (Gedicht). W. M.

-

[ocr errors]

Mansfelder Blätter. Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Altertümer der Grafschaft Mansfeld in Eisleben.

Jgg. 34 u. 35. 1925 (1927). 110 S.

Louis Naumann, Die Einführung und Befestigung des Christentums in den Gauen Friesenfeld und Hassegau:

Besonnene Kritik der Patrozinienforschung und ihrer Auswüchse. Zu Naumanns Ausführungen über Friesenfeld und Hassegau sei auf den in diesem Jahrbuch enthaltenen Aufsatz von R. Holtzmann verwiesen. Wertvoll sind die Untersuchungen über Hersfelds Rolle bei der Entwicklung des Kirchenwesens, über die Kirchenpolitik der Sächsischen Könige, über Friesenfeld und Hassegau um das Jahr 1000 und die folgende Zeit der Pastorisierung, bei der auch Laien (durch Stiftung klösterlicher Niederlassungen) mitgewirkt haben. Als für die Mission besonders bedeutsame Klöster werden Goseck, Reinsdorf und das Petrikloster zu Merseburg namhaft gemacht. Der Aufsatz ist sehr anregend und versucht mit manchen vorgefaßten Meinungen aufzuräumen.

Kurt Hoell, Übersicht über die im Jahre 1924 erschienenen Schriften und Aufsätze zur Mansfelder Heimatkunde und Geschichte. W. M.

Neue Beiträge zur Geschichte deutschen Altertums. Herausgegeben von dem Hennebergischen altertumsforschenden Verein in Meiningen.

32. Lieferung. 1926. 174 S.

Wilhelm Füßlein, Zwei Jahrzehnte würzburgischer Stifts-, Stadt- und Landesgeschichte. 1254-1275. W. M.

Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Naturwissenschaft in Sangerhausen und Umgegend.

H. 17. 1927. 96 S.

Frd. Schmidt, Goethe und seine Ahnen in der Kyffhäuser-Landschaft: Weist nach, daß die Göthes echt thüringischer Herkunft sind. Behandelt werden danach Goethes Ururgroßvater Hans Göthe d. J. in Sangerhausen (als Heimatort dieser Sangerhäuser Göthes wird Berka bei Sondershausen festgestellt und die Familie über Hans Göthe den Älteren zu Berka und Klaus Göthe zu Badra bis zu Hans Göthe zu Hohenebra, geb. um 1500, rückwärts verfolgt) und (in Anschluß an den Sohn Hans des J. den Hufschmied Hans Christian zu Artern) Goethes Ahnen in Artern und Frankfurt. Daß der größte Teil des reichhaltigen Quellenmaterials sich heute im Magdeburger Staatsarchiv befindet, ist dem Verfasser offenbar nicht bekannt. Dankenswert sind die Nachrichten über das Stammhaus in Artern, von dem eine Abbildung beigefügt ist, und weiter die Ausführungen über Goethes Beziehungen zu Artern, über Artern als vermeintlicher Schauplatz in „Hermann und Dorothea" und über Goethes Besuche in Allstedt, Kalbsrieth, Tilleda und auf dem Kyffhäuser, sowie über Goethes Beziehungen zu dem Heimatdichter Just Frd. Wilh. Zachariä aus Frankenhausen. W. M.

Mitteilungen des Sächsisch-Thüringischen Vereins für Erdkunde zu Halle a. S. Jgg. 44-48. 1920-1924. 167 S.

Werner Beate, Über die Ursachen der heutigen Waldverbreitung in dem Gebiet zwischen Elbe und Saale:

Diese naturgemäß geographisch orientierte Arbeit bietet der Siedlungsgeschichte mancherlei wertvolle Anregung.

[ocr errors]

Rudolf Herrmann, Die Formen der Landschaft um Halle.

W. M.

Die Elbe. Zeitschrift des Wirtschaftsverbandes für den Regierungsbezirk Magdeburg. E. V.

Jgg. 5. 1926.

Aus dem vorwiegend wirtschaftswissenschaftlichen Inhalt: Wilhelm Stieda, Das Aufkommen der Großindustrie in Hannover und Braunschweig. Hellmut Kretzschmar, Die Errichtung des Regierungsbezirks Magdeburg und seine Geschichte bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Ders., Überblick über die Geschichte des Regierungsbezirks Magdeburg von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Vester, Seidenbau und Seidenfabrikation in Magdeburg. Paul Krull, Die Stadt Schönebeck a. d. Elbe. Geschichtliche und industrielle Entwicklung. W. Schulze, Aus der Geschichte des Wirtschaftslebens von Bad Salzelmen. -—

[ocr errors]

Dr.

O. Cassée, Das Solbad Elmen. Georg Steigerthal, Die Landesanstalt in Bad Salzelmen. Geschichtliche Entwicklung der Saline Schönebeck. M. Pahncke, Die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt Neuhaldensleben. Wilhelm Pieper, Der Kohlenbergbau im Kreise Neuhaldensleben. Fr. Schmelzer, Die Entwicklung der keramischen Industrie in Neu- und Althaldensleben. — Dieskau, Johann Gottlob Nathusius, der Großindustrielle, als Gärtner. Riemer, Die Klöster im Kreise Neuhaldensleben. — Günther Deneke, Vom Eisen in der Grafschaft Wernigerode. — Grosse, Zur Geschichte der Wernigeröder Flur und Stadtforst. W. M.

Heimatliches Jahrbuch für Anhalt 1927. Herausgegeben von Gerhard Heine. C. Dünnhaupt Verlag, Dessau.

Das Jahrbuch steht literarisch außerordentlich hoch; Vergangenheit und Gegenwart werden gleichmäßig berücksichtigt. Inhalt:

Walter Kieser, Die Waldkater-Keramik. — A 1 b recht-Friedrich Heine, Ein Relief des 14. Jahrhunderts in Zerbst und die Plastik der Zeit (Gruppe der drei klagenden Frauen unter dem Kreuz und die beiden Schächer, Turmfassade der Nikolaikirche zu Zerbst, jetzt Schloßmuseum Zerbst). — Kurt Müller, Ein Roman aus dem Hause Anhalt-Bernburg (die Ehe des Erbprinzen Karl Friedrich von Anhalt-Bernburg mit Wilhelmine Charlotte Nüßler in Harzgerode). — Viktor Kirchner, Angelika Rosa und Cöthen (Romanhafte Schicksale der Predigertochter Angelika Rosa, Ehefrau des Hofmusikus Kirchner in Cöthen). Gerhard Heine, Frankfurter Briefe über die Nationalversammlung 1848/49 von dem Vertreter Anhalt-Cöthens (Gymnasialdirektor Cramer). — Karl Schulze-Wollgast, Turnen und Sport in Anhalt. Hermann Friedrich, Der Biber und sein Reiter auf großen und kleinen Reisen. — Albert Schöningh, Ein Blick auf Anhalts Pferdezucht. Walter Facius, Fahrt in Anhalt. E. Voigtländer, Die letzte Parforce-Jagd in Anhalt-Cöthen. Fritz Werner, Paul Behrends Fahrten mit dem alten Dr. Werner in Jeßnitz sowie sonstige Erinnerungen. Gerhard Heine, Der Dichter. - Kurt Besser, Gedichte.

[ocr errors]

W. M.

Heimat-Jahrbuch für den Bezirk Magdeburg 1927. Verlag Aug. Hopfer in Burg b. M.

[ocr errors]

Dr. Fehse, Die Semnonen. Walter Kersten, Vor tausend Jahren. W. Dah m, Aus der Geschichte der Fleischerinnung zu Burg von 1734-1850. Dr. Herrmann, Das Mammut in unserer Heimat. Wild, Der Landsturm des Kreises Jerichow II 1813/14. — F r. Kammradt, Aus der Geschichte des Lehrerseminars Genthin. Polte, Das alte Elbdorf Heydebleck. Alberts, Von altmärkischen Dorfkirchen, Edelsitzen und Bauernhäusern. G. Daume, Seehausen i. A. — Dr. Neubauer, Das kirchliche Stadtbild Magdeburgs im Mittelalter. Erich Haring, Magdeburg um 1780. Danzfuß, Schöne alte Gebräuche im Saaleland. Parske, Aus der Geschichte Sülldorfs. Otto Held, Emanuel Geibel in Bad Elmen. Hans Spitzmann, Das wehrhafte Quedlinburg. Die Verteidigung des mittelalterlichen Mauerrings. — C. Becker, Das Gleimhaus in Halberstadt.

[blocks in formation]

Fritz Gille, Der ,,Bunte Hof" in Osterwieck am Harz. K. Richter, Dorfstätten, über die der Pflug geht. Flurnamen Wegelebens, die von verschollenen Ortschaften erzählen. Hans Spitzmann, Burg Arnstein im Ostharz. Paul Uebe, Aus Dingelstedts vergangenen Tagen. Dr. Neubauer, Doktor Eisenbart. W. Schmidt, Im Hansjochenwinkel.

W. M.

Unser Eichsfeld. Illustrierte Monatsschrift für eichsfeld. Heimatkunde.
Jgg. 21. 1926. 350 S.

Untereichsfelde.

Hier sind nur die rein historischen Aufsätze berücksichtigt worden: Joh. Gottlieb, Ankerode. - Karl Wüstefeld, Das Töpfergewerbe im Ernst Mehler, Der Dörnerberg bei Diedorf eine Hans Büschleb, Beiträge zur VerkehrsAloys Schaefer, Bischof Jakob Joseph

[ocr errors]

-

germanische Kultstätte? geschichte des Eichsfeldes. Wand. Ferd. Paul Egert, Heinrich Ernemann, ein Eichsfelder Kind ein Mann der Tat. W. Stietzel, Eichsfelder, 1814 aus fremdem Kriegsdienst in die Heimat zurück. Kieserling, Die Geschichte Großbodungens vor und im Dreißigjährigen Kriege. A. Schulz, Ein vergessener Wallfahrtsort (Annakapelle auf dem Annaberge bei Kloster Zella). Kurtze Relation über die Verfassung, worinnen das Eichsfeldt sowohl quoad politica, judicialia, alẞ cameralia dermahlen bestehet (1744 vom Landschreiber Schott zu Heiligenstadt im Auftrage der Regierung aufgestellt). Alois Schaefer, Johann Wolf als Geschichtsschreiber. Georg Wolpers, Die Pfarrkirche in Bernshausen. Zum 50. Jahrestage ihrer Einweihung. Al. Henkel, Ein Krebecker Gelehrter (Alex. Jos. Vollmer, geb. 26. 9. 1803, gest. 5. 12. 1876). — Karl Wüstefeld, Breitenholz als Wallfahrtsort. Anton Kohl, Die katholische Pfarrkirche in Bernterode (Kr. Worbis). Ernst Mehler, Hausinschriften zu Katharinenberg. H. Voges, Die kriegerischen Ereignisse auf dem Eichsfelde im August 1626. - Joh. Müller, Christian Riethmüller (gest. 1909 in Siemerode). Joh. Gottlieb, Die Flurnamen des Dorfes Hilkerode. Hermann Hanßmann, Kommerzienrat Joseph Rodenstock. Joseph Koch, Geschichte des Marktfleckens Gieboldehausen. Heinrich Lücke, Streitige Ortschaften an der eichsfeldisch-hannoverschen Grenze. Franz Neureuter, Fuhlrott-Gedenkfeier (Fuhlrott Entdecker der Skelettreste des Homo Neandertalensis). — Heinrich Lücke, Was uns eine eichsfeldisch-hannoversche Karte vom Jahre 1595 erzählt. Die Wallfahrtskirche auf dem Hülfensberge im Eichsfelde und ihre Ausmalung (Gutachten von Dr. Uebe-Münster i. W.). W. M.

[ocr errors]

[ocr errors][merged small][merged small]

Pflüger, Thüringer Heimatblätter. Herausgegeben von Bernhard Klett. UrquellVerlag Erich Röth, Mühlhausen in Thüringen.

3. Jgg. 1926.

Auch der dritte Jahrgang des vorbildlich ausgestatteten „Pflüger" enthält in seinen zwölf Heften wieder eine Menge interessanten Stoffs und eine Reihe vorzüglicher Bildtafeln.

Aus dem Inhalt seien hier die historischen Aufsätze herausgehoben: Joh. Biereye, Was erzählt uns der Zachariästein in der Erfurter Augustinerkirche. Merker, Kirche und Schule in der Ephorie Langensalza

den Tennstedter Kirchenbüchern.

[ocr errors]

[ocr errors]

um die Wende des 18. Jahrhunderts. - John Grieshammer, Vorgeschichtliche Walburgen auf Jenas Höhen. Karl Lorenz, Interessante Aschengruben. Ein Beitrag zur Vorgeschichte von Arnstadt. Hermann Gutbier, Das Bad Tennstedt im Jahre 1816. Karl P. Haendly, Die Hauptwollenmanufaktur in Gotha. Ein Beitrag zur Rechts- und Wirtschaftsgeschichte des 18. Jahrhunderts. Alb. Reichardt, Die Johannesstraße in Erfurt im Jahre 1511. Bernhard Klett, Die Hohenstaufen und ihre Beziehungen zur Reichsstadt Mühlhausen i. Thür. Friedrich Mann, Die Schlacht bei Langensalza 1075. Jos. Jarschel, Zeit- und Sittengeschichtliches nach Oskar Groß, Die Lasten und Steuern der Gemeinde Dörna bei Mühlhausen in früherer Zeit. Alfred Berg, Unsere Findlingsblöcke der Eiszeit steinerne Urkunden. Richard Hempel, Johann Rudolf Ahle 1625-1672. Alfred Berg, Gallettiana. W. Hagedorn, Aus dem Wirtschaftsleben vergangener Jahrhunderte. Albert Reichardt, Die Thüringer Flüsse vor und nach der großen (ersten) Eiszeit.— Erich Nippold, Herzog Georg II. von Sachsen-Meiningen. Zur hundertsten Wiederkehr seines Geburtstages am 2. April 1926. Fritz Liebeskind, Die Beziehungen Goethes und der Frau von Stein zum Großen Hermannstein bei Ilmenau. Gustav Thauß, Die Hinrichtung des Schwarzen Fritz in Tennstedt am 13. Juni 1758. H. Ussat, Die Tennstedter Burgen. - Karl Ehrhardt, Die Familie Martin Schmücking in Friedrichroda auf der Hainleite. Wilhelm Günther, Einige Thüringer Sitten und Gebräuche. Bernhard Klett, Der Forstberg bei Mühlhausen i. Th. — Otto Bessenrodt, Friedrich Wilhelm Zachariä. Zum 200. Geburtstag des thüringischen Dichters. Wilhelm Greiner, Hermann Wislicenus aus Eisenach, der Meister des Goslaer Kaisersaals. Ein Nachklang zum 100. Geburtstage. Lothar Triebel, Wie Erfurter Seminaristen anno 1840 in die Ferien reisten (Aus den Lebenserinnerungen des Sebastian Triebel, weiland Lehrer in Oberdorla). Bang, Die Vogtei Oberdorla, Niederdorla und Langula. Max Berbig, Vom Klaviermachergesellen zum Großindustriellen. Zum 100. Geburtstag von Karl Bechstein am 1. Juni 1926. Felix Pischel, Die Geschichte Sachsen-Weimar-Eisenachs in der klassischen Zeit. - Ernst Gärtner, Eine Erinnerung an die Schlacht bei Langensalza 1866. G. Lutze, Urkundliche Nachrichten über den Tod des Grafen Günther XI. von Schwarzburg und seine Beisetzung (1552). Richard Hempel, Johann Georg Ahle 1651 bis 1706. Louis Schmidt, Vor fünfhundert Jahren (Schlacht bei Aussig). — Adolf Walter, Horsmar in der Franzosenzeit. Adele Supan, Goethe und Pauline Gotter. Paul Bärwinkel, Die Wachsenburg bei Arnstadt. Hermann Gutbier, Der Dingstuhl zu Thamsbrück. Karl Ehrhardt, Das Dorf Naschhausen bei Friedrichslohra. — August Giese, Vor sechzig Jahren (Schlacht bei Langensalza 1866). — Elisabeth Miethke, Erinnerung an das Jahr 1866. Trenks, Unsere Flurnamen. Bernhard Klett, Der Bergbau im Gebiete der ehemaligen freien Reichsstadt Mühlhausen i. Th. Adolf Sellmann, Der Klassenkampf von einst in einem Thüringer Dorfe (Hollenbach bei Mühlhausen i. Th.). Wilhelm Hagedorn, Die Gebeseer Spende. Alwin Spindler, Der Anteil Lengefelds im Kreise Mühlhausen i. Thür. an der Auswanderung nach Amerika. Hesse, Einiges aus Treffurts Kirchengeschichte. Hermann Kaufmann, Ein schnur

[ocr errors]

[ocr errors]
[ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][merged small]
« AnteriorContinuar »