Inhalt Zur Entstehungsgeschichte des sächsischen Stammes. Von Dr. Martin Hochseeburg und Hochseegau. Von Universitätsprofessor Dr. Robert Sente 1-40 47-80 Eine neuerdings wiederentdeckte mittelalterliche Lebensbeschreibung 87-134 135-148 Der Codex Viennensis. Von Staatsarchivdirektor Dr. Walter Möllenberg in Magdeburg . . . 149-176 Geschichte der Halberstädter Dombibliothek im Mittelalter. Von 177-225 Von Staats 270-283 Die Baurechnungen der Mainzerhofkapelle zu Erfurt. Zur Geschichte der sächsischen Sekundogeniturfürstentümer. II. Teil. Literatur: I. Übersicht über die auf die Provinz Sachsen und den Freistaat 284-315 316-345 346-354 II. Zeitschriftenrundschau 1926. Von Staatsarchivdirektor Dr. Walter A. Zeitschriften der Provinz Sachsen und Anhalts: Zeitschrift des Vereins für für Stadt und Land Magdeburg S. 358 f. Jahresbericht des alt- märkischen Vereins für vaterländische Geschichte zu Salzwedel S. 359. Beiträge zur Geschichte, Landes- und Volkskunde der Altmark S. 359 f. Mühlhäuser Geschichtsblätter S. 360 f. Mansfelder Blätter, Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Altertümer der Grafschaft Mansfeld in Eisleben S. 361. Neue Beiträge zur Ge- schichte deutschen Altertums hrsg. von dem Hennebergischen altertums- forschenden Verein in Meiningen S. 362. Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Naturwissenschaft in Sangerhausen und Umgegend Mitteilungen des Sächsisch-Thüringischen Vereins für Erd- kunde zu Halle a. S. S. 362. Die Elbe, Zeitschrift des Wirtschafts- verbandes für den Regierungsbezirk Magdeburg S. 362 f. Heimat- liches Jahrbuch für Anhalt 1927 S. 363. Heimat-Jahrbuch für den Bezirk Magdeburg 1927 S. 363 f. schrift für eichsfeld. Heimatkunde S. 364. Pflüger, Thüringer Heimatblätter S. 364 ff. Heimatblatt für das Land um obere Aller und Ohre S. 366. Forschung und Leben, Heimatblätter des Schön- Mannus, Zeitschrift für Vorgeschichte S. 367 f. Historische Zeitschrift S. 368. Zeitschrift für slavische Philologie S. 369. Jahrbücher für Kultur und Geschichte der Slaven S. 369 f. Zeitschrift für Kirchengeschichte S. 370. Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechts- geschichte, Germ. Abt. S. 370 f. Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Kanon. Abt. S. 371. Forschungen zur Branden- burgischen und Preußischen Geschichte S. 371f. Hansische Ge- schichtsblätter S. 372. Archiv für Reformationsgeschichte S. 372. Hermann Giesau, Geschichte des Provinzialverbandes von Sachsen 1825-1925 (W. Möllenberg) S. 373-375 Hellmut Kretzschmar, Historisch-statist. Handbuch für den Reg.- R. Specht, Das Stadtarchiv zu Zerbst (W. Möllenberg) S. 377. Monumenta Germaniae historica Scriptorum t. XXX, p. II, fasc. I. Adam von Bremen, Hamburg. Kirchengesch. (W. Möllenberg) Agathe Lasch, Aus alten Niederdeutschen Stadtbüchern (W. Möllen- 4. Histor. Geographie Lotte Hüttebräuker, Das Erbe Heinrichs des Löwen. Die territorialen Grundlagen des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg von 1235 (W. Möllenberg) S. 384 f. Walter Sens, Bismarckland und Flämingsand. Versuch eines Heimatgeschichts-Atlasses für die heutigen Kreise Jerichow I und II (W. Möllenberg) S. 385. 5. Rechtsgeschichte Heinrich Felix Schmid, Die rechtlichen Grundlagen der Pfarrorganisation auf westslavischem Boden und ihre Entwicklung während des Mittelalters. I. (A. Diestelkamp) S. 385-388. Joseph Wenner, Die Rechtsbeziehungen der Mainzer Metropoliten zu ihren sächsischen Suffraganbistümern bis zum Tode Aribos (1031) (A. Diestelkamp) S. 388 f. 6. Kirchengeschichte Grete Lüers, Die Sprache der deutschen Mystik des Mittelalters im Werke der Mechthild von Magdeburg (W. Möllenberg) S. 389 f. Georg Buchwald, Die Matrikel des Hochstifts Merseburg 1469 bis 1558 (W. Möllenberg) S. 390 f. Paul Kalkoff, Humanismus und Reformation in Erfurt (1500-1530) (W. Möllenberg) S. 391 f. Otto Sartorius, Die Nachkommenschaft D. Martin Luthers in vier Jahrhunderten nebst Anhang über Nachkommen seiner Seitenverwandten und vieler anderer Luther (H. Kretzschmar) S. 392 f. Paul Kirn, Friedrich der Weise und die Kirche. Seine Kirchenpolitik vor und nach Luthers Hervortreten im Jahre 1517 (H. Kretzschmar) S. 393f. Franz Schulte, Herzog Ferdinand und Herzogin Julie von AnhaltCöthen. Eine religionsgeschichtliche und religionspsychologische Studie (W. Möllenberg) S. 394. 7. Wirtschaftsgeschichte Magdeburger Wirtschaftsleben in der Vergangenheit (W. Möllenberg) S. 394f. Werner Michaëlis, Die agrarhistorische und betriebswirtschaftliche Entwicklung des Domänenbesitzes in Anhalt (W. Möllenberg) S. 395-397. Walther Schulze, Die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt Zeitz. Ein Beitrag zur mitteldeutschen Wirtschaftsgeschichte (H. Kretzschmar) S. 397 f. Walter Hoffmann, Mansfeld. Gedenkschrift zum 725 jährigen Bestehen des Mansfeld-Konzerns (W. Möllenberg) S. 398. 225 Jahre Buchdruckerei des Waisenhauses Halle a. S. 28. Juni 1701 bis 1926 und Reinhold Bader, Geschichte der Eisenhandlung I. A. Uhlig 1727, 1827, 1927 (W. Möllenberg) S. 399. 8. Münzgeschichte Max v. Bahrfeldt, Niedersächsisches Münzarchiv. Verhandlungen auf den Kreis- und Münzprobationstagen des Niedersächsischen Kreises 1551-1625. 1. Band. 1551-1568 (W. Möllenberg) S. 399 f. 9. Kunstgeschichte Hermann Beenken, Romanische Skulptur in Deutschland (11. und 12. Jahrhundert) (Al. Schmidt) S. 400-403. Walter Passarge, Der Dom und die Severikirche zu Erfurt (Al. 10. Universitäten und Schulen Paul Zimmermann, Album Academiae Helmstadiensis. Bd. 1. Album 11. Literaturgeschichte, Theater Heinrich Drees, Literaturgeschichte der Grafschaft Wernigerode Otto Trübe, Das Hoftheater in Ballenstedt. Seine Geschichte von 12. Ortsgeschichte Deutschlands Städtebau, Erfurt. Deutschlands Städtebau, Halle a. S. Benno Liebers, Aus tausend Jahren Eckartsbergaer Vergangenheit I. Peisker, Tvarog, Jungfernsprung und Verwandtes (R. Holtzmann) Friedrich Schenke, Golpa-Zschornewitz im Wandel der Jahr- Felix Pischel, Aus Weimars Geschichte (W. Möllenberg) S. 412. 13. Biographisches Maria Krummacher, Unser Großvater, der Ätti. Ein Lebensbild Erich Neuß, Ludwig Wucherer. Sein Leben und sein Wirken Theodor Sickel, Denkwürdigkeiten aus der Werdezeit eines deutschen Hans v. Arnim und Georg v. Below, Deutscher Aufstieg. Bilder Max Dreger, Hermann Gruson (1821-1895). Ein Pionier deutscher Paul Riess zum 70. Geburtstage am 15. März 1927. Mit Geleit- IV. Nachrichten Historische Kommission für die Provinz Sachsen und für Anhalt 418-422 423 |