Imágenes de páginas
PDF
EPUB

21

295

willigte zuerst nur die Barken, dann auch befahl es seinem Podesta und Capitano in Treviso, sie mit 20 den besten Rittern bis ad fines Alemanie zu geleiten. Secreta. 1, f. 22.

1401. Oct. 14.

Antwort an die Gesandten Ruprechts: quod ipse d. rex nunc, quod ipse est in partibus Italie, quia dicunt habuisse, quod octavo huius fuerit in partibus Tridenti, nos requirit et rogat, quod debeamus sibi dare auxilium et favorem contra dom. Johannem Galeas comitem Virtutum, contra quem vadit, et inimicari sibi complicibus et sequacibus suis, quia faciendo istud nos videbimus non placuisse nec servisse persone ingrate... Hierauf erwiederten die Venetianer: ihre gute Gesinnung und ihre Wünsche seien für den König, daß er Italiam iam tanto tempore guerris et persecutionibus flagellatam reducet et ponet in statu longissime quietis et libertatis, de quo nostra comunitas remanebit maxime consolata. Auf sein Ansuchen um Hülfe wollten fie ihm aber, wie früher versprochen, eine Gesandtschaft schicken, welche vollkommen instruirt sey, um deren sicheres Geleit sie bitten. Von dieser Antwort gaben sie dem Herren von Padua Nachricht. Secreti tom. 1. f. 22.

1 Ruprecht kam erst zwischen dem 9. und 14. Oct. nach Trient; nach obiger Angabe wollte er dort früher eintreffen.

1401. Oct. 14. Secreti tom. 1. f. 26.

[ocr errors]

Der Senat von Venedig beschloß, den König Ruprecht durch eine Gesandtschaft in Italien zu empfangen: quia tantus dominus, quantus est dom. rex Romanorum, plene teneat nostram honestam voluntatem eligantur tres nostri solennes ambassiatores, . . qui possint accipi de omni loco et officio de corpore Venetiarum et de judicatu peticionum et de auditoribus sententiarum, ducendo secum quatuor famulos pro quolibet, unum expensatorem 1 et unnm cochum 2 inter omnes, duos ragacios a stalla3 pro quolibet et unum notarium cum uno famulo, unum interpretem, et habeant pro faciendo unam pulcram pellanam veluti carmesi, ducatos centum pro quolibet, et possint expendere in omnibus expensis quomodocunque occurrentibus ducatos quinque pro quolibet in die, non intelligendo nabula et agocia, et non possunt refutare in pensione ducatorum centum pro quolibet 5.

1

Zahlmeister.

2

3

4

koch. Reitknechte. Pelz mit rothem Sammet ausgeschlagen. 5 d. h. jeder, der seine Wahl zum Gesandten ablehnt, muß 100 Ducaten Strafe bezahlen.

1401. Nov. 11. Secreti 1, 30.

Capta. Cum per ea, que hucusque habita sunt, ser. Rom. rex de

brevi, ut dicitur, facturus est transitum per territorium nostrum Tarvisinum et Cenetense 1 pro eundo Paduam, et sicut considerandum est, erunt sibi necessaria victualia in bona copia, que paranda sunt, ut non habeant causam accipiendi de illis sine solutione, vadit pars: quod per nostras literas informentur nostri rectores, per quorum partes comprehendi potest eos rationabiliter transire, de transitu ipsius dom. regis Rom. et gentium suarum mandando eisdem, quod ex nunc taliter regulare debeant suos subditos et ordinem imponere per talem modum, quod de blado, victualibus et aliis necessariis fiant debita paramenta et in illa majori copia, qua poterunt, ita quod cum transitum facient per partes sibi commissas, possint de illis habere pro suis pecuniis, ut non valentibus eis habere pro suis pecuniis, ponerent se ad accipiendum contra voluntatem illorum, qui de ipsis haberent, gerendo se taliter in executione istius nostre intentionis, quod possint merito commendari.

1 Ceneda.

1401. Nov. 12. Secreti tom. 1. f. 30.

Ein Schreiben Ruprecht's lief ein (von Lienz in Tirol, 8. Nov.), welches seinen Weg angab, und dafür Provision verlangte. Er wollte durch Conegliano und Treviso gehen (Martene thes. 1, 1683). Der Senat gab also dem Podesta zu Treviso Befehl, zum Empfang des Königs, seiner Gemahlin und Kinder alles vorzubereiten und ihn ehrenvoll zu empfangen. An demselben Tage wurde dem Podesta von Conegliano befohlen, in locis, ubi dom. rex pernoctaret vel pranderet, possit expendere in faciendo ei presentari in vitulis, pullis et aliis carnibus, vino, blado, pane et aliis rebus, quæ sibi videbuntur, usque ad summam 600 librarum parvarum pro quolibet rectori locorum. potestati autem et capitaneo nostro Tarvisii concedatur, quod in predictis ipse habeat libertatem expendendi usque ad summam librarum 1000 parvarum ultra id, quod mittetur sibi de Venetiis. De Venetiis autem mitti debeant ipsi potestati et capitaneo nostro Tarvisii amphore tres Malvasie et vini Atiri, libre 300 confectionum et medium milliare cere laborate.

1 Haber.

1401. Nov. 12. Secreti tom. 1. f. 30b.

Instruction des Dogen Michael Steno für seine Gesandtschaft an den König Ruprecht. Die Gesandten waren Gabriel Aymo, Ritter, Leonhart Mocenigo und Zacharias Trivisano.

1) Dem König sobald als möglich aufzuwarten und die Beglaubigungsschreiben mit angemessener Begrüßung zu übergeben, möge er per viam portus Buffoleti 1 oder Mothe 2 fommen.

2) Denselben der Ehrfurcht des Dogen und der Venetianer zu versichern.

3) Die Freude über seine Erhebung auszudrücken, denn sie seyen devotissimi sacri imperii et singulares zelatores honoris et exaltationis sue excellentie et omnium aliorum principum domus sue.

4) Sich der Königin und ihren Kindern vorzustellen und sie ebenfalls zu begrüßen.

5) Sich über den Weg zu erkundigen, den der König nehmen wolle, um auf dem Venetianischen Gebiet alles zu seiner Bequemlichkeit und Förderung vorzukehren, wie überhaupt zu seinen Befehlen bereit zu seyn.

6) Wenn er sie frage, ob sie auf seine früheren Anfragen keine weiteren Aufträge hätten, dies zu verneinen, weil der Herr v. Padua gemeldet habe, er werde im Auftrag des Königs mit dessen Kanzler dem Bischof v. Speier und dem Teutschmeister selbst zum Dogen kommen, um mit ihm direkt zu verhandeln.

7) Den Gesandten wurden Creditive ohne Adresse (alique litere credulitatis ad cortesanam) mitgegeben, die sie an jene Fürsten überschreiben und abgeben sollten, die am meisten Einfluß hätten.

8) Sie sollten den Hrn. v. Bologna und sein Land dem König empfehlen, weil er den Dogen darum ersucht habe.

9) Folgen Bestimmungen über die Begleitung und Ausgaben. Sie bekamen zusammen täglich 25 Ducaten, non intelligendo de nabulis navigiorum 3 et agoçiis equorum, si equos ad agoçium haberetis, für sich und ihre Dienerschaft, 'nämlich 1 Notar, 1 Diener, 5 Junker, 3 ragacii für jeden Gesandten, 1 expensator, 1 interpres, 1 mareschalcum, 1 coquum, 3 caretas cum 4 equis et 1 caratono pro qualibet. Um sich zu kleiden erhielt jeder Gesandte 100 Ducaten von der Stadt pro una pallanda de veluto de grana vel carmesi, jedem ihrer Diener mußten sie 5 Ducaten für eine Uniform (pro una asisia) geben.

Jurastis honorem et proficium Venetorum eundo, stando et redeundo, et de expensis omni die vel omni tertia die ad minus videndis et examinandis et de scripturis in vestro reditu nostre camere presentandis.

1 Portobuffole südwestlich von Pordenone. 2 Motta an dem Flüßchen Livenza, füdlich vom vorigen. 3 Schifflohn. 4 Beipferde.

1401. Nov. 22. ibid. f. 32.

Die rückkehrenden Gesandten meldeten dem Dogen, der König verlange eine Gesandtschaft mit ausgedehnter Vollmacht, um über die Hülfe der Venetianer zu unterhandeln. Es wurden also dazu 2 oratores gewählt, Peter Aymo Ritter und Karl Geno.

Hierüber wurden im Senat Berathungen gepflogen vom 24. bis 28. Nov. Secret. tom. 1. f. 32-38. Es wurden von den Rathsmitgliedern viele Anträge gestellt, es scheint aber keiner eine solche Mehrheit erhalten zu haben, daß er ausgefertigt wurde. Im Ganzen war man gegen die militärische Hülfe aus 2 Gründen, 1) wegen der ungünstigen Zeit und Lage des Königs, den Krieg gegen Johann Galeazzo v. Mailand zu führen, 2) wegen dem Frieden, den Venedig mit Galeazzo geschlossen hatte. Jenen Punkt hob der Gesandte Aymo hervor, diesen der Doge. Beide riethen dem König mit Galeazzo ein friedliches Abkommen zu treffen und dafür auch den Pabst zu ges winnen, wozu Venedig die Vermittlung übernehmen wolle. Dadurch käme der König in den ruhigen Besitz der Rechte des Reiches in Italien und könne den Frieden der Kirche und die Ruhe des Landes Herstellen.

1401. Dec. 9. ib. f. 43.

Den Gesandten des Königs zu erwiedern, daß der Senat seinen Behörden die Weisung geben werde, dem König den Rückzug (in isto suo reditu) ebenso zu erleichtern wie die Ankunft. Der König möge aber dafür sorgen, daß nicht mehr als 300 Pferde auf einmal nach Treviso kommen, weil die Stadt zu klein sey, mehr zu beherbergen. Die übrigen sollte man in den Vorstädten einquartiren, wo sie ganz vor einem Angriff sicher seyen. Der König hatte von Venedig eine Brücke über den Piave verlangt, worauf dieß erwiedert wurde: ad factum faciendi fieri pontem in Plavi, ut alias fecimus, respondeatur, quod nos mittemus de presenti illas personas, que alium construxerunt, ad faciendum ipsum fieri facere, ut dominus rex requirit, si lignamina reperientur ibi, sicut alias reperta sunt; et si non reperientur ibi, quia dicta lignamina faciunt transitum per ipsum locum nec stant continue ibi, ipse pons nullo modo fieri posset; nichilominus, et si fieri poterit aut non, nos citissime faciemus maiestati sue fieri manifestum, declarantes quod, quoniam pons fieri non posset, sunt ibi prope quada 1 satis bona, que quadari possint.

De parte 70. non 35. non sinceri 20.

1 Fuhrten, vada.

1401. die 17. Decemb. Secreti 1, f. 44.

1

Capta Quia serenissimus dominus imperator per suos solicitari facit omni die viros nobiles, scit. Petrum Aymo militem et sign. Karolum Geno procuratorem, de habendo responsionem ad requisitionem, quam nobis fecit de volendo habere consilium et favorem nostrum super factis

sui imperii et reintegratione istorum agendorum suorum cum Florentinis: vadit pars, quod dicti nostri nobiles dicant, quod veritas est, quod nos habuimus plures respectus et plures considerationes et cogitationes. super istis factis serenissimi domini sui domini regis, ut possimus dicere solide et sincere illud, quod redundare putemus ad famam gloriam et honorem sue serenitatis et bonam executionem principalis propositi et intentionis sue, dum consideramus hanc differentiam ortam inter suam serenitatem et comunitatem Florentie, videmus non posse ita bene deliberare et dicere parere nostrum, sicut si dicta differentia remota foret, et propterea quod magnificus dominus Padue huc venit et deliberavit, velle interponere se ob reverentiam sue serenitatis ad aptandum differentiam antedictam, quam speramus concedente domino bono fide (1. fine) concludi. pro tanto apparet utilius, videre dictam conclusionem, qua visa postea sincerius et cum meliori deliberatione poterimus sue excellentie respondere.

Et ex nunc sit captum, quod, ut non deficiat, quando possit sequi et sequatur dicta conpositio inter ipsum dominum imperatorem et Florentinos, ad quam querendam dominus Padue se disposuit, collegium domini consiliariorum, capitum et sapientum consilii habeat libertatem, in casu, quo dominus Padue videret sibi difficile fore facere ipsum concordium, interponendi se cum illis verbis et rationibus ac modis, qui utiles videbuntur et cum eo et sine eo, ut compositio ipsa sequatur inter eos, in qua consistunt quasi omnia facta predicta, non possendo modo dicere verba, que nostram dominationem haberent in aliquo obligare. De parte 73. non 22. non sinceri 9.

1401. die 23. Decemb. Ibid. f. 46.

Capta. cum prout ordinate et distincte relatum et expositum fuit huic consilio per excellentissimum dominum ducem, per practicam interpositionis facte per nos inter serenissimum dominum regem Romanorum et ambassiatores Florentinorum super solutione Lxxxx millium florenorum, partes non potuerunt reduci ad concordium, ymo praefatus excellentissimus dominus rex instantissime solicitat et solicitari facit nostrum dominium, rogando, quod non velimus amplius differre occasionem Florentinorum, sed sine ulteriori dilatione dare sibi responsionem, ad requisitiones alias nobis factas per suam maiestatem et cum honore nostro non possimus plus diferre: vadit pars, quod responsio fiat in hac forma, videlicet: serenissime et excellentissime domine rex, ad requisitiones nobis factas per serenitatem vestram super consilio favore et auxilio nostro petitis per excellentiam vestram super factis imperii

« AnteriorContinuar »