Kleine Mittheilungen:
Eine ungedruckte Urkunde Friedrichs I. und ein bisher unbekannter
Zug desselben ins Königreich Burgund. Von P. Scheffer
Boichorst.
Drei Briefe des Johannes Bugenhagen. Von R. Thommen .
Die sphragistische Sammlung des A. H. Kaiserhauses. Von Julius
v. Schlosser
Wo fand der erste Zusammenstoss zwischen Hunnen und Westgothen
statt? Von Raimund F. Kaindl .
Zur Datirung von St. 4061. Von Loersch
Die Reste des Archivs des Klosters S. Cristina bei Olonna. Von
Sickel .
Zwei Notizen aus der rer Stad bibliothek. n H. V. Sauerland
Zur erbköniglichen Politik der ersten Habsburger. Von S. Herz-
berg-Fränkel'.
Aus dem Wiener Stadtarchiv. Von Karl Uhlirz
Zwei Initialen eines Wiener Grundbuchs aus dem Jahre 1389. Von
Karl Schalk
Literatur:
Das Wettiner-Jubiläum in der histor. Literatur (Woldemar Lippert).
Annalen der deutschen Geschichte im Mittelalter. III. Abth.: An-
nalen des deutschen Reiches im Zeitalter der Ottonen und Salier.
I. Bd., Von der Begründung des deutschen Reichs durch Hein-
rich I. bis zur höchsten Machtentfaltung des Kaiserthums unter
Heinrich III. von G. Richter und H. Kohl (E. v. Ottenthal)
M. Manitius, Deutsche Geschichte unter den sächsischen und salischen
Kaisern (911–1125) (E. v. Ottenthal)
Die Statuten des Deutschen Ordens nach den ältesten Handschriften
herausgegeben von Max Perlbach (Dietrich Schäfer)
H. Simonsfeld, Beiträge zum päpstlichen Kanzleiwesen im Mittel-
alter und zur deutschen Geschichte im 14. Jahrh. (M. Tangl)
Dr. Johannes Bugenhagens Briefwechsel. Im Auftr. der Gesellsch. f.
pommer. Alterthumsk. ges. u. hrsg. durch Lic. O. Vogt (R. Thommen)
Rikskansleren Axel Oxenstiernas Skrifter och Brefvexling. Utgifna af
Kongl. Vitterhets-, Historie- och Antiqvitets-Akademien II (Senare
Afdelningen) (Dietrich Schäfer)
Zu Hefele - Knöpfler’s Conciliengeschichte V. und VI. Eine Replik.
(P. Scheffer-Boichorst)
Oesterreichische Kunst-Topographie. I. Bd.: Herzogthum Kärnten.
Herausgegeben von der k. k. Central-Commission für Erforschung
und Erhaltung von Kunst- und historischen Denkmalen (S. La-
schitzer)
The Musical Notation of the Middle Ages exemplified by Facsimiles
of Manuscripts written between the tenth and sexteenth centuries
inclusive. Prepared for the members of the plainsong and
mediaeval music society“ (Guido Adler)