Imágenes de páginas
PDF
EPUB
[merged small][graphic][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][ocr errors][ocr errors][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][ocr errors][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][ocr errors][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][ocr errors][subsumed][subsumed][ocr errors][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][ocr errors][subsumed]

Unserem geehrten Korrespondenten, dem ungemein thätigen K. K. Bergrath Foetterle, verdanken wir gegenwärtige graphische Übersicht der bekanntlich von der Geologischen Reichsanstalt zu Wien ausgehenden geologischen Aufnahmen im Österreichischen Kaiserstaate. Der Verlauf

und die Resultate dieser Aufnahmen sind zwar allen denen, die sich für derartige Arbeiten interessiren, aus den vortrefflichen Jahrbüchern und Abhandlungen der Anstalt bekannt, aber auch diesen dürfte eine anschauliche Übersicht des Fortschrittes der Aufnahmen nicht unwillkommen sein, und Andere, die bisher den Gang derselben nicht spezieller verfolgt haben, wird es überraschen, mit Einem Blicke zu sehen, was in einem so kurzen Zeitraum von acht Jahren geleistet worden ist. Es muss dieses Resultat um so mehr erfreuen, als die geologischen Aufnahmen in Österreich mit der grössten Genauigkeit und Sorgfalt ausgeführt werden, wie denn die K. K. Geologische Reichsanstalt überhaupt nach allen Richtungen hin als Muster dasteht. Wir haben den Inhalt der grösseren, von Herrn Foetterle in Farben ausgeführten Manuskriptkarte in dem obigen Holzschnitt reproducirt, in welchem die Reihenfolge der Aufnahmen durch Abstufungen in der Schraffirung angedeutet und die Übersichtsaufnahmen durch

[ocr errors]

Punktirung von den Detailaufnahmen unterschieden sind. Indem wir in Betreff der Thätigkeit der einzelnen Sektionen in den verschiedenen Jahren nochmals auf die speziellen Berichte in dem Jahrbuch der K. K. Geologischen Reichsanstalt verweisen, begnügen wir uns, hier mitzutheilen, was uns Herr Bergrath Foetterle bei Übersendung der Karte schrieb. Sie erhalten hierbei eine Karte der Österreichischen Monarchie mit einer Übersicht der Arbeiten der K. K. Geologischen Reichsanstalt. Die verschiedenen Farben bezeichnen die in den verschiedenen Jahren durchgeführten Aufgaben. Wie Sie daraus entnehmen werden, hat die Anstalt, nachdem im Jahre 1850 bloss Vorstudien gemacht worden, im Jahre 1851 in Nieder-Österreich begonnen und Ober-Österreich und Salzburg zuerst vollendet. Erst dann wurden die Arbeiten in zwei Richtungen nach Norden und Süden getheilt. Im Jahre 1856 kam noch eine dritte Abtheilung, die der Übersichtsaufnahmen, hinzu. Es hätte nämlich zu lange gedauert, um auf Grundlage der Detailaufnahmen eine Übersicht der geologischen Verhältnisse der Monarchie nach dem gegenwärtigen Standpunkte der Wissenschaft zu erlangen. Um diess in kürzerer Zeit zu ermöglichen, wurden im Jahre 1856 Übersichtsaufnahmen eingeleitet, und zwar in zwei

Sektionen, die eine von Bergrath Franz Ritter von Hauer, die andere von mir geleitet. So wurde im Jahre 1856 die Übersicht von Venedig und der Lombardei, im Jahre 1857 von Tirol gewonnen und in diesem Jahre wird der nördliche Theil von Ungarn in Angriff genommen, indem v. Hauer den östlichen, ich den westlichen Theil übernehme; die Hernad bildet unsere Grenze. Die ganze Expedition nach Ungarn wird aus acht Mann bestehen; Herrn v. Hauer begleitet Freiherr v. Richthofen, mich Herr Dr. Stur, Herr Wolf und Freiherr v. Andrian; ausserdem geht mit Herrn v. Hauer noch Freiherr v. Hingenau und mit mir wenigstens theilweise Professor Kornhuber von Pressburg. In Böhmen wird Herr Jokély Detailaufnahmen machen und bei Trautenau Herr Porth, im südlichen Krain Bergrath Lipold und Dr. Stache; im Bakonyer Wald Professor Dr. Peters von Pesth."

Diese Disposition ist jedoch nicht ganz in der Weise durchgeführt worden, wie sie in dem obigen, vom 11. April d. J. datirten, schon vor der Abreise Bergrath Foetterle's nach dem Orient abgefassten Schreiben angegeben und in dem Sitzungsbericht der Geologischen Reichsanstalt vom 27. April veröffentlicht worden ist. Herr Emil Porth, ein junger, wissenschaftlich hochgebildeter und besonders um die Geologie des nordöstlichen Theils von Böhmen, seinem Vaterlande, verdienter Geologe, begleitete Bergrath Foetterle auf dessen Reise nach Klein - Asien und erlag auf dem Rückweg in Triest am 11. Juni einem hitzigen Fieber; Professor Dr. Peters aber hat nicht seine Erhebungen im Bakonyer Waldgebirge fortgesetzt, sondern sich einer grösseren Unternehmung angeschlossen, welche auf Veranlassung des Dr. A. A. Schmidl, Professors der Geographie in Ofen, im gegenwärtigen Sommer der Untersuchung des Ungarisch Siebenbürgischen Grenzgebirges zwischen der Maros und dem südlichen Quellgebiet der Theiss, unter Theilnahme der Herren Professoren Dr. Anton Kerner für Pflanzengeographie und Joseph Wastler für Geodäsie u. s. w., gewidmet ist. Über einen Theil der diessjährigen Arbeiten liegen bereits kurze Berichte in dem Sitzungsbericht der K. K. Geologischen Reichsanstalt vom 30. Juni 1858 vor.

[merged small][ocr errors][merged small]
[ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors]

In Gonnesweiler, Brücke über den Boosbach Höchster Punkt vor Neunkirchen

In Neunkirchen, Brücke über den Bach Höchster Punkt am Wald, südlich von Selbach An der Landesgrenze .

[merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][ocr errors][ocr errors]

bei Münster am Stein bei Bingen

380

232

1773

1681

1565

1391

1217

1159

1124

1900

1739

[ocr errors]
[ocr errors]

an der Brücke oberhalb des Sauerbrunnens am Einflusse des Zwingbachs

[merged small][merged small][ocr errors]

bei Hambach

[ocr errors]

1362

[ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][ocr errors][merged small][merged small][merged small]
[merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]
[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

Noch Einiges über den Moorrauch 1), von Konrektor K. E. H. Krause in Stade. Die geographische Verbreitung des Moorrauchs und seine Ursachen endlich festzustellen, scheint wichtig genug, um ein nochmaliges Zurückgehen auf den Gegenstand zu rechtfertigen. Die Brennherde, welche die so viel besprochenen und gehassten Qualmmassen in die Luft senden, sind nämlich thatsächlich weit grösser, als die Ausführung des Dr. Prestel, der ich im Übrigen vollkommen beipflichten muss, annimmt. Allerdings liegen die brennenden Flächen am koncentrirtesten in dem verzeichneten Halbkreis um Emden, sie erstrecken sich aber nicht nur bis in das Oldenburgische, sondern im strikten Gegensatz gegen die Behauptung S. 107, Anm. 1, Heft 3, Geogr. Mitth. 1858, ist in der That Egen's Angabe richtig, dass bis zur Nieder-Elbe gebrannt wird. Das ganze Bremische, d. h. das zur Hannover'schen Landdrostei Stade gehörende Herzogthum Bremen, brennt Moor; wer Mitte Mai 1858 von Bremerhaven nach Stade durch das Land gereist ist, der hat den ganzen Tag hindurch brennende Moorfelder nach allen Seiten des Horizontes in Sicht gehabt. Es sind namentlich drei grosse zusammenhängende Moorflächen, die das Bremische durchziehen; auf allen dreien wird Brennkultur geübt und am stärksten vielleicht nach der Elbe zu. Da fast nur bei nördlichen oder östlichen Winden gebrannt werden kann, so hat

1) Als Nachtrag zu Dr. Prestel's Aufsatz in Heft 3, 1858, S. 106 ff. der,,Geogr. Mitth."

41

dann Stade ein ähnliches Schauspiel, wie es Dr. Prestel schildert; der ganze westliche Horizont zeigt die bläulichweissen, ins Bräunliche übergehenden aufwirbelnden Dampfmassen, wenn auch nicht in der intensiven Stärke wie in Ost-Friesland, da die angezündeten Stücke vereinzelter liegen. Es brennt dann vor unseren Augen in dem ganzen dicht hinter dem Kehdinger Marschsaume liegenden Moore, etwa 1-2 Stunde von hier beginnend bis zur Mündung der Oste, und jenseits derselben wird die Thätigkeit ähnlich fortgesetzt. Es brennen alle die Geest durchschneidenden Moorflächen gegen West und Südwest und nach Süden hin in geringerem Maasse die kleineren Moore, welche die Marsch des Alten Landes bis Harburg hin von der Geest trennen. Im Jahre 1857 wurde wegen der günstigen Witterung ausnehmend früh und viel gebrannt; damals wie in diesem Jahre (1858) legte man bei der Trockniss schon im April Feuer an die Moorstrecken.

Aus meiner früheren Anwesenheit in Lüneburg weiss ich, dass auch die dortigen geringeren Moore gebrannt werden, wenn gleich weniger häufig, doch um dieselbe Zeit; dicht bei der Stadt habe ich damals mittels Brennens urbar machen sehen und Eisenbahnreisende werden es zwischen Lehrte und Harburg noch an manchen Punkten bemerken können; dazu kommt, dass man im Lüneburgischen nicht nur Moor, sondern auch Heide (auf Sandboden) abbrennt, um aus der Asche junge Heidekräuter für die Schnucken-Heerden aufwachsen zu lassen. Solche kahl gebrannte Strecken sah ich von grosser Ausdehnung zwischen Ülzen und Soltau. Dieses Heidebrennen geschieht übrigens nach der Heideblüthe im Herbst, fällt also mit dem Moorbrennen zum Roggenbau (Juli bis September) zusammen. Was im Lüneburgischen geschieht, gilt dann auch als Regel für das anstossende Herzogthum Verden.

Das kleine Kärtchen der Moorrauch - Verbreitung von 1857 dürfte demnach, da hier gleichzeitig gebrannt ist, dahin zu erweitern sein, dass die Schattirung der Ausdehnung bis an die Elb-Marschen reichte, deren Breite durchschnittlich etwa 2-1, einzeln auch 2 Stunden vom Flusse landeinwärts ist, und dass Hamburg, Harburg, Lauenburg eben ausserhalb der Grenzlinie sind, weiter südlich wahrscheinlich Braunschweig. Die Bremischen Moore müssten als Herde angesehen werden ').

. Ob auf den grossen Mooren Holsteins Brennkultur geübt wird, konnte ich nicht sicher erfahren, meine Gewährsleute widersprachen sich; wäre es der Fall, so würde natürlich die obige Grenzlinie noch nicht in allen Fällen ausreichen. Allerdings führen östliche Winde uns bisweilen Moorrauch zu, doch, so viel ich beobachtet habe, meistens nur nach vorher während des Brennens eingetretenen westlichen Strömungen, so dass der Rauch ein zurückgetriebener sein konnte.

Noch möchte ich mir eine Bemerkung erlauben in Bezug auf Höhenrauch - Erscheinungen anderer Länder und Welttheile, die man noch geneigter ist kosmischen Ursachen zuzuschreiben, als unseren Moorrauch, den schon die Stadt Hannover, so nahe dem Brennen, Heer- und

1) Zur Vervollständigung der Literatur sei noch angeführt: Benedikt Ellner (in Bamberg): Der Höhenrauch und dessen Geburtsstätte. Frankfurt a. M., 1857. (Zum Theil nach Prestel'schen Beobachtungen.)

Hagerrauch, ja hier Stade schon häufig Höhenrauch nennt, obwohl Jeder weiss, was es ist. Ich entsinne mich, von rauchähnlichen Massen in der Luft aus Amerika und Australien gelesen zu haben; abgesehen von vereinzeltem Vorkommen vulkanischen Staubes, über dessen Forttragen über Hunderte von Meilen Alex. v. Humboldt Beispiele gebracht hat, möchte ich diese Phänomene den ausgedehnten Steppenbränden der Prairien, der Llanos und Pampas, wie des ,,Busches" von Australien zuschreiben, die theils unabsichtlich, meist aber absichtlich der Jagd oder der Erneuerung der Weide, einzelner noch des Urbarmachens wegen veranlasst werden. Sollte nicht eben so der von Dr. Vogel berichtete Höhenrauch des inneren Afrika in den bergigen Distrikten der Bautschis zu erklären sein? Oftmals könnte auch Blüthenstaub den Anschein von Höhenrauch geben, wenn auch der kennzeichnende Geruch fehlt. Am 4. Juni dieses Jahres hatte hier bei Stade die Atmosphäre ganz das Aussehen des Höhenrauchs mit schwach gelblicher Trübung; das Nachmittags eintretende, aus westlicher Richtung kommende, Gewitter brachte darauf sogenannten Schwefelregen, d. h. alles zusammenrinnende Wasser war mit einer starken Decke des gelblichen Blüthenstaubes von Koniferen, hier zunächst Kiefern, bedeckt, welcher stark schwefelgelb gefärbte Streifen hinterliess.

Über den Steppenrauch des südlichen Russlands bis nach Sibirien hinein hat der Major Wangenheim von Qualen Aufschluss gegeben. Er erzählt, dass immer im Frühjahr, um das hohe Steppengras wegzuräumen, von den nomadisirenden Stämmen Feuer angelegt werde; während des Brennens,,ist die ganze Umgegend oft auf 100 Werst Entfernung wochenlang mit einem feinen Rauche und Brandgeruch angefüllt", so namentlich „,in der Steppen-Gegend zwischen dem Ural-Fluss und der Wolga” 1). .— Es sei bemerkt, dass befreundete Reisende mir versichert haben, auch im Schwarzwald werde starke Brennkultur geübt, die Halden nämlich in der heissesten Jahreszeit abgebrannt. Das würde wieder mit dem Moorbrennen Nord-Deutschlands zum Roggenbau zusammenfallen.

1),, Aus den Erinnerungsblättern des Major Wangenheim von Qualen." Hamburger Lit. und Krit. Blätter, 1856, No. 89, S. 695, 696. Ebenfalls angeregt durch den Aufsatz von Dr. Prestel hat Herr Professor Dr. Merklein in Schaffhausen eine Reihe älterer Beobachtungen über den Höhenrauch in der Schweiz in einem Schreiben an Herrn Apotheker Schlickum zu Winningen a. d. Mosel zusammengestellt, dessen Einsicht wir der Güte des letztgenannten Herrn verdanken. Diese Beobachtungen beziehen sich alle auf das Jahr 1847 und sind grössten Theils den,,Verhandlungen der Schweizerischen Naturforschenden Gesellschaft bei ihrer Versammlung zu Schaffhausen 1847" entnommen. Darnach wurde Höhenrauch bemerkt: im Mai 1847 zu Basel, am 10. und 11. Juli zu Lausanne und Genf, am 14. bis 16. Juli aber über einen grossen Theil der Schweiz, wie Schaffhausen, Zürich, St. Gallen, auf dem Uri-Rothstock, zu Bex an der Rhône, zu St. Moriz und an mehreren anderen Orten. Auch im Jahre 1846 soll Höhenrauch in der Schweiz bemerkt worden sein, aber seit 1847 hat er sich, wie es scheint, nicht wieder so weit nach Süden verbreitet. Das Kärtchen zu Dr. Prestel's Aufsatz wird durch diese Angaben nicht weiter modificirt, da es nur die Verbreitung des Morrauchs im Mai 1857 darstellt. Doch sind diese Angaben besonders desshalb interessant, weil sie sich auf die wahrscheinlich südlichste Grenze der Ausdehnung des Nord-Deutschen Moorrauches beziehen. A. P.

[ocr errors]

Die Vega von Murcia und ihr Seidenbau, von Dr. Reinhold Bernhard Brehm, prakt. Arst in Murcia. Bekanntlich bildet in den fruchtbaren, an allen möglichen Produkten so reichen Vegas Spaniens der Seidenbau einen wesentlichen Erwerbszweig der Bewohner. Die Landleute, gewöhnlich nicht Grundeigenthümer, sondern bloss hoch besteuerte Pächter, behalten oft in weniger ergiebigen Jahren kaum so viel von dem Ertrage ihrer Felder übrig, dass sie damit das Leben fristen können; die Seidenzucht ist dann ihr einziger Gewinn, ihr einziger Rückenhalt. Rechnet man nun auf die Vega von Murcia, von der im Nachstehenden besonders die Rede sein soll und die eine Länge von ungefähr 7 und eine Breite von 3 Leguas (1 Legua ungefähr zu 1 Stunde gerechnet) hat, den jährlichen Betrag der gewonnenen Seide auf 25 bis 30 Millionen Realen, also auf 1,250,000 bis 1,500,000 Spanische Thaler (à 1 Thlr. 12 Ngr.), so leuchtet ein, dass bei dem verhältnissmässig unbedeutenden Kostenaufwande, den die Seidenzucht erfordert, der Gewinn immer, wenn auch unter Viele vertheilt, noch ziemlich bedeutend für den Einzelnen ist.

Um jedoch den verehrten Lesern ein anschaulicheres Bild von der Vega Murcia's zu geben, halte ich es nicht für unpassend, etwas näher auf die Beschreibung derselben einzugehen. Unter Vega oder Huerta versteht man in Spanien eine von einem Flusse durch Kanäle bewässerte Ebene. Fast alle Vegas sind noch von den Mauren angelegt und werden heutiges Tages auch noch in derselben Art und Weise, ja fast mit denselben Ackergeräthschaften wie früher angebaut. Die Vega von Murcia beginnt 1 Leguas oberhalb der Stadt und erstreckt sich nach Orihuela und weiter hinab bis ans Gestade des Meeres. Sie wird nach Westen von dem Campo von Lorca und weiter hin von der Sierra de Espuña begrenzt, im Norden und Süden ebenfalls von steilen, kahlen, wilden Gebirgszügen eingeschlossen und geht bloss nach Osten zu allmälig in die Meeresküste über. Durch den Fluss Segura bewässert, welcher schon weiter oben prachtvolle Thäler, z. B. das von Ulea, zu den schönsten Orangengärten Spaniens umschafft, gehört sie entschieden zu den fruchtbarsten und reichsten Landstrichen Süd-Europa's. Der Reichthum ihrer Produkte ist äusserst mannigfaltig, jeden Monat werden Früchte verschiedener Art eingeerndtet; vom März bis Juni gleicht sie einem grossen Blumengarten.

Wo die Bewässerung aufhört, beginnt das sogenannte Campo, das sich bis an den Fuss der Gebirge erstreckt, und auf welchem bloss ein Mal im Jahre Weizen oder Gerste geerndtet wird. Ein Hauptreichthum des Campo sind die Ölbäume, von denen man einen jeden eine Unze Goldes werth hält und die oft dem Acker einen ansehnlichen Preis verleihen. Wo wegen der Trockenheit keine Ölbäume mehr fortkommen, gedeiht noch die Stachelfeige (Opuntia), aus der man in neuester Zeit Zucker zu geDer Preis des Landes in der Huerta winnen begonnen hat. ist aber auch äusserst hoch; so kostet der Acker (Taulla zu 40 Varas☐ 1600 Varas, die Vara zu 36 Leipziger Zoll gerechnet) 5- bis 6000 Realen, also 250 bis 300 Spanische Thaler, während man denselben von dem nicht mit Ölbäumen bepflanzten Campo für 200 Realen (10 Spanische Thaler) erhält.

[ocr errors]

Die Aussaat des Weizens findet im November und Dezember, die Erndte im April und Mai Statt, worauf das Feld in der Huerta sogleich wieder mit Wasser überrieselt und bereits am dritten oder vierten Tage mit Mais besäet wird.

Oberhalb des Campo beginnen die kahlen, jetzt bloss mit Rosmarin, Thymian, Lavendel und vielen anderen aromatischen Kräutern bewachsenen Gebirge, deren steile, kegelartige Felszacken und mit prachtvollen Oleandern bekleidete, tief eingerissene Regenstrom-Betten einen höchst malerischen Gegensatz zu der aufs Sorgfältigste angebauten Vega bilden. Man muss Süd - Spanische Sierras gesehen

haben, um sich von der Wildheit derselben eine Vorstellung zu machen. In den Zeiten der Mauren waren auch diese Gebirge mit Wald bedeckt und zahlreiche Quellen sprudelten an ihrem Fusse hervor; als aber die Spanier wiederum die Oberherrschaft erhielten, liessen sie die Stämme niederschlagen, ohne darauf bedacht zu sein, wieder nachzupflanzen. Die etwa noch stehen gebliebenen Bäume verdorrten unter der sengenden Sonne Murcia's, die Quellen versiegten, die Regenwolken verschwanden, und so erhielten die Berge ihr jetziges ödes Ansehen, und schwer dürfte es halten, wiederum Holzwuchs zu erzielen, da zuweilen in 26 Monaten kein Tropfen die schmachtende Natur erfrischt; daher sagt auch der Murcianer: el serenissimo reyno de Murcia.

[ocr errors]

Die Bewohner unserer Huerta (Labradores genannt) unterscheiden sich durch ihre Sitten wesentlich von den Bewohnern Valencia's. Während letztere als wahre Nachkommen der Mauren wohl alle Laster ihrer Vorfahren, als Zorn, Heimtücke und grenzenlose Rachsucht, nicht aber ihre Tugenden geerbt haben, findet man bei dem Murcianer Treue, ausserordentliche Gastfreundschaft und zuvorkommende Gefälligkeit. Ich habe oft in einsamen Gebirgen allein in dem Hause eines mir gänzlich Unbekannten geschlafen, ohne das Geringste befürchten zu müssen, was um Valencia nicht der Fall sein dürfte. Die Tracht der Labradores ist noch fast ganz die Maurische; weite, nicht bis zum Knie reichende, weisse Leinwand-Beinkleider, die hochrothe Leibbinde (Faja), in deren einem Ende Stahl, Stein, Schwamm, Tabak und Papier zum Anfertigen der Cigarillos, in deren anderem das Geld verwahrt wird, eine mit grossen silbernen Hängeknöpfen geschmückte Weste, ein auf der Brust und am Kragen gesticktes Hemd, das turbanartig um den Kopf gewundene Tuch und die aus Esparto) oder auch Hanf geflochtenen Sandalen bilden die ganze Bekleidung des Murcianischen Bauern. Sonntags zieht er wohl noch weisse, baumwollene Gamaschen an, die vom Knöchel bis unters Knie reichen, setzt einen breitkrämpigen, niedrigen Hut auf und trägt eine über

1) Der Esparto, eine steife Grasart, wird in Spanien zu allen möglichen Dingen verwendet. Man flicht daraus Fussteppiche, Körbe, Stricke, Sandalen u. 8. W. Die Sandalen sind für den Jäger in der Sierra die bequemste Fussbekleidung; man kann mit denselben unbedenklich an den schroffen Felswänden emporklimmen, ohne ein Ausgleiten befürchten zu müssen, da sie förmlich an den Steinen ankleben; ausserdem sind sie luftig und leicht, drücken nie den Fuss und sind selbst an Stellen zu gebrauchen, wo Alpenschuhe ganz unzweckmässig wären. Bloss in dem Distelgestrüpp, welches die Rinnsale der Berge auskleidet, kann man sich ihrer nicht gut bedienen.

« AnteriorContinuar »