Imágenes de páginas
PDF
EPUB

dica opus habent. namque propter aquam a) pluvialem latentem per certa loca earundem domorum plures raciones cautele et scripture, que in eodem servantur archivo, perdite sunt et devastate in totum et, nisi eisdem domibus de reparacione necessaria succurratur in brevi, tam curia nostra quam nonnulli privati alii, quorum raciones de gestis per eos officiis inibi conservantur, irreparibile sensient ) detrimentum. super quo providimus, quod domus ipse instanter debeant reparari, quodque unc. aur. 15

...

[ocr errors]
[ocr errors]

per vos ... exolvantur c) Dat. Neapoli 1336 die XXV. februarii IIII. ind.

[ocr errors]

25. Die Königin Johanna I. erwähnt bei einem Schreiben an die Beamten der Rechnungskammer die Verwüstung eines Teiles des Archws. Neapel 1347 März 26.

RA 1346 C n. 353 fol. 263b. Auszug bei Minieri Riccio, Notizie storiche tratte da 62 registri Angioini p. 10. 64.

Presidentibus summarie audiencie racionum officialium regni. Lecta nuper in auditorio nostro peticio Petri de Venusio . . olim magistri portulani et procuratoris Aprucii continebat, quod ipse pro primo semestri tempore de unciis circa quatraginta receptis et liberatis per eum eodem tempore racione officiorum ipsorum quaternum et cautelas omnes ad illud spectantes . presentavit coram condam Petro de Moreriis •; verum secutum fuisse, subiungitur, quod tam ipsa racio quam plures alie certorum nostrorum officialium diversorum, dum conservabantur in summario nostro archivo in domibus s. Agnetis civitatis Neapolis penes condam Carolum Artus tunc magnum regni Sicilie camerarium, prout ad eins spectabat officium, propter novitates motas notorie in dicta civitate Neapolis contra eundem comitem et bona sua sistencia in domibus supradictis fuerunt per insolentes quosdam disrobantes easdem combuste devastate et totaliter lacerate . . .: fidelitati vestre . . . mandamus quatinus. . . . faciatis in hiis, quod

[merged small][ocr errors]
[ocr errors]

Data Neapoli 1347 die XXVI. marcii XV. ind.

26. Der König Ludwig und die Königin Johanna befehlen den Schatzmeistern und den Verwaltern des Einkommens aus dem Siegel, einem der Notare des Archivs seinen Gehalt zu zahlen. Neapel 1348 September 1. RA 1348 A n. 356 fol. 148 a. Auszug bei Minieri Riccio a. a. O. p. 26. 45. Thesaurariis nostris necnon et receptoribus et expensoribus pecunie proventuum utriusque sigilli nostri.

a) Reg. quam. b) sic! c) Reg. exolvatur.

Porrecta nuperrime relacione thesaurariorum nostrorum . quod propter occupacionem et detencionem illicitam castri nostri Novi de Neapoli, factam ab olim per ostem nostrum et tiranicum detemptorem, raciones quaterni cautele et res alie in camera thesaurariorum dicti castri nostri sistentes perditi sunt et omnino dispersi et ignis incendio, sicut verisimiliter creditur, concremati, cuius rei causa certis ex notariis cancellarie et camere nostrarum de ipsorum gagiis stabilitis eis ab olim propterea satisfieri") bono modo non potest, . . .: fidelitati vestre mandamus, quatinus .. magistro Bernardo servienti de Neapoli, uni ex iam dictis cancellarie nostre notariis, gagia. pro se et uno scriptore suo . . . exhibere curetis Data Neapoli 1348 die I. septembris II. ind.

27. Aehnlicher Befehl. Neapel 1349 Juni 9.

[ocr errors]

RA 1248 A n. 356 fol. 159b. Auszug bei Minieri Riccio a. a. O. p. 44. 45. Thesaurariis nostris necnon receptoribus et expensoribus pecunie proventuum utriusque sigilli nostri.

Exposuit noviter maiestati nostre Masullus de Crescencio de Neapoli registrator in cancellaria nostra, quod in adventu regis Ungarie notorii hostis nostri regnum nostrum nequiter invadentis raciones thesaurariorum nostrorum, que pro ipso tempore fuerunt una cum litteris clare memorie illustris domini domini regis Roberti nostri regine avi et domini reverendi et litteris aliis nostri eiusdem regine confirmatoriis concessis ei pro gagiis suis in eisdem racionibus productis, vigore quarum fuit sibi usque ad certa tempora proximo preterita de gagiis ipsis satisfactum, necnon cautelis scripturis et rebus aliis, sistentibus in castro nostro Novo de Neapoli in camera thesaurariorum ipsorum, per gentem eiusdem hostis nostri faerunt perdite disperse et totaliter dilaniate, cuius rei causa sibi de gagiis ipsis satisfieri bono modo non potest... fidelitati vestre mandamus, quatinus ... eidem Masullo... gagia exhibere curetis

...

....

Dat. Neapoli 1349 die VIIII. iunii II. ind.

a) Reg. sitisfacere.

i

ZUR ITALIENISCHEN POLITIK

JOHANNS XXII.

VON H. OTTO.

Man weiss, mit welcher Aufmerksamkeit Papst Johann XXII. vom Anfang bis zum Ende seines Pontifikats die Vorgänge jenseits der Alpen, namentlich in Oberitalien, verfolgt hat. Worauf mag wohl sein Streben gerichtet gewesen sein? Wollte er lediglich dem zerrütteten Lande den Frieden wiedergeben und damit zugleich sich selbst den Rückweg nach der alten Residenz der Päpste bahnen, oder hatte tatsächlich, wie Preger1) annahm, seine Politik die eigene Herrschaft über Italien zum Ziele, ein Ziel, das er dadurch zu erreichen hoffte, dass er die deutsche Herrschaft möglichst von Italien fern hielt und sich selbst zum Vertreter der Reichsrechte aufwarf und dass er gleichzeitig den Ehrgeiz der Könige von Frankreich und Sizilien in den Dienst seiner Politik stellte? Vielleicht reichen unsere Quellen nicht aus, um diese Frage mit Bestimmtheit zu bejahen oder zu verneinen. Jedenfalls aber ist Johanns italienische Politik ein so interessantes Problem, dass es sich wohl verlohnt, die Stellung,

1) Die Politik des Papetes Jobann XXII. inbezug auf Italien und Deutschland: in Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu München XVII (1886) 5 f. 11. Ciaccio, Il cardinale legato Bertrando del Poggetto in Italia: in Atti e Mem. della R. Deput. di storia patria per le prov. di Romagna XXIII (1905) 85 sgg. 456 sgg. p. 87: più che di ristabilire la ace e l'equilibrio in Lombardia di abbattere e di annientare (tale era la mira ultima della corte papale) il par tito ghibellino per edificare sulle sue rovine un vasto stato pontificio avente la sua capitale in Bologna. Michel, Le procès de Matteo et de Galeazzo Visconti in Mélanges d'archéologie et d'histoire XXIX (1909) 305: La question, qui se posait alors, était, si la papauté réussirait à fonder un puissant état dans cette region.

die der Papst zu verschiedenen Zeiten den italienischen Dingen gegenüber eingenommen hat, und die Widerstände, denen er begegnet ist, im einzelnen genau zu beleuchten. Dies soll im nachfolgenden versucht werden.

I. Die Inquisition in der Lombardei und den

angrenzenden Gebieten.

Da in dem Prozess gegen die Mailänder Visconti, von dem sogleich die Rede sein wird, die Inquisition eine gewisse Rolle spielt, möchte ich zunächst einige Auszüge aus den Handbüchern mehrerer Inquisitoren mitteilen, die im ersten Viertel des XIV. Jahrhunderts in Oberitalien tätig waren. Diese Handbücher sind vereinigt in einem Bande der Abteilung: Collectorie des alten Avignoneser Archivs 1); sie mögen durch Arnaldus Accarisi, seit dem 5. Juni 1322 Bischof von Bologna, der vermutlich schon bald nach seiner Erhebung auf den Bologneser Bischofsstuhl vom Papst beauftragt wurde, den Pechenschaftsbericht der in den Kirchenprovinzen von Ravenna, Mailand und Genua tätigen Inquisitoren entgegenzunehmen, ihren Weg in das päpstliche Archiv gefunden haben.

Inquisitor heretice pravitatis in Lombardia inferiori war seit 1307 Franciscus de Pauca palea, natürlich ein Dominikaner. Sein Wirkungsfeld war wohl eines der schwierigsten, nicht nur wegen seiner grossen Ausdehnung und der Gefährlichkeit der Wege (Umstände, die den Inquisitor nötigten, sich Pferde anzuschaffen), sondern auch deswegen, weil die Täler Piemonts, die Heimat der Waldenser, kein einheitliches Herrschaftsgebiet darstellten, sondern verschiedenen Herren gehorchten, dem König Robert von Sizilien,

1) Collectorie tom. 133 fol. 106 sqq.: Liber rationum domini Bononiensis episcopi super exhactis et receptis rationibus per eum ab inquisitoribus heretice pravitatis in provinciis Ravennati, Mediolanensi et Genuensi; fol. 106: michi Arnaldo episcopo Bononiensi nuncio ad hoc per Sedem Apostolicam deputato. Auszüge aus einem ähnlichen Handbuch gibt Davidsohn, Un libro di entrate e spese dell'inquisitore Fiorentino in Arch. stor. italiano XXVII (1901) 346 sgg. Gli atti dell' inquisizione, meint Davidsohn, sono scarsi.

dem Dauphin, dem Fürsten von Achaja, dem Markgrafen von Saluzzo und den Herren von Luserna1). Mochte auch ein Teil der Strafgelder, welche die von der Inquisition Verurteilten zu zahlen hatten, in die Kassen dieser weltlichen Machthaber fliessen), so haben sie doch nicht mit der gleichen Bereitwilligkeit den Inquisitor in seinem Amte unterstützt. Stellte diesem der eine sogar seine bewaffnete Macht zur Verfügung3), so stiess er bei den Beamten des andern wenigstens auf passiven Widerstand"). Aber Franciscus de Pauca palea war offenbar seiner Aufgabe gewachsen. Nach allem, was wir von ihm hören, war er ein überaus beweglicher und rühriger und wohl auch reisegewandter Mann. Unablässig zieht er hin und her zwischen Cuneo, Asti und Turin, bald begegnen wir ihm in den Tälern von Cuneo, namentlich der Val di Stura, bald in den Tälern der Perosa und des Chisone. Von Jahr zu Jahr musste er auf dem Provinzialkapitel oder auch dem Generalkapitel seines Ordens, falls dieses in der Lombardei abgehalten wurde, erscheinen, um Rechenschaft abzulegen 5). Auch versäumte er nicht leicht eine Gelegen

1) Fol. 148: habui necesse emere equos, sine quibus inquisitio non potera fieri convenienter in partibus Pedemontis propter loca multum distantia et periculosa, in quibus habitant heretici et Valdenses, qui habitant in vallibus, que sunt sub districtu domini regis Roberti, domini Delfini, domini principis Achaye, domini marchionis Saluciarum et dominorum de Lucerna. Luserna am gleichnamigen Flusse, 14 km von Pinerolo. Vgl. G. Stefani, Dizionario corografico degli Stati sardi di terra ferma, Milano 1854, p. 484: Essendo i principi d'Acaja venuti in possesso del Piemonte giurarono i nobili de Lucerna fedeltà al principe Filippo nel 1295.

2) Fol. 150: Hec sunt que expendi; inter que computantur illa, que consignavi dominis terrarum et officialibus, secundum quod continetur in constitutionibus papalibus et secundum quod consuetum est fieri per inquisitores procedentes in inquisitione Pedemontis. Fol. 147: quandam possessionem consignavi curie domini regis pro parte sua, ut moris est.

3) Militi vicarii domini regis, qui venit mecum ad capiendum hereticum. 4) Nuncio, qui ivit ad Dalfinum contra castellanum, qui impediebat officium contra alios hereticales.

5) 1308 zu Bergamo, circa octavam sancte crucis, 1309 Pavia, 1310 Novara (Generalkapitel in Piacenza), 1311 Bergamo, 1312 Genua, 1313 Como, 1314 Vercelli, 1315 Brescia. Im ersten Jahre, 1307, hatte er vor besonderen Nuntien Clemens' V. Rechnung gelegt: Computatio coram missis a sanctissimo patre domino nostro Clemente papa quinto. Actum Carii in domo sancti Antonii 1307 die tertia ineunte novembri.

« AnteriorContinuar »