Prag 1893. für die Oesterreichisch-Ungarische Monarchie. Leipzig und Wien. 1052 -330723 Inhaltsverzeichniß. . 129, Seite Eine Erbtheilungs- und Erbfolgeordnungsurkunde Kaiser Karls IV. Mit getheilt von Dr. L. Schlesinger 1 Geschichte der protestantischen Bewegung in Braunau. Von P. Laur. Wintera (Braunau) 13, 103, 237 Uus dem Egerer Archive. Beiträge zur Geschichte Böhmens und des Reiches unter Karl, Wenzel und Siegmund. Von H. Gradi 42 Eine unechte Urkunde im Kladrauer Stadtarchive. Von W. Mayer 53 Die Bau- und Grabdenkmale der Salhausen im Elbethal. I. Schwaden. Von Prof. R. Müller 64 Die Budweis-Linzer Pferdeeisenbahn. Von Prof. R. buyer 75, 157 Zahlen der husitischen Heere. Von Mar v. Wulf 92 Ueber die deutschen Stadtrechte Böhmens und Mährens. Von Dr. J. Grunzel. (Forts.). 263 Die ältesten Siße der Harracher. Von Dr. I. M. Klimesch · 145 Ueber Rilian Brustfleck. Von F. Menčit . 183 Ueber die angebliche Vielweiherei bei den alten Böhmen. Von Dr. R. Kaindl 189 Die Gründung von Karlsbad. Von Dr. L. Schlesinger. 199 Ueber den historischen Wert der Bezeichnungen „župan“ und „župa“ in der böhm. Geschichtschreibung. Von J. Lippert 223 Beiträge zur Geschichte der Musik in Böhmen. Von Dr. G. L. Þazaurek . . 280 Trost in Podagra. Ein Heitrag zur Literaturgeschichte Böhmens im 16. und 17. Jahrh. Von A. Hauffen .. • 293 Der Baubeginn der Fronleichnams- und Barbarakirche in Ruttenberg. Von Dr. J. Neuwirth .. . 306 Der Vertrag von Wilemow (25. Febr. 1469) und seine Bedeutung. Von Prof. A. Bachmann. 342 Der Zoltarif für Böhmen vom Jahre 1737. Von Dr. Ott. Weber 358 . . Christian Ritter d'Elvert. Von Dr. G. Biermann 299 M i s c elle n. Eine unbekannte Irkunde für Peter von Rosenberg. Mitgeth. von V. Schmidt 198 Zur Kriegskunst der Husiten. Von A. Wiedemann (Bonn). .. 297 Der Grabstein der Sabina von Wrzesowiß auf der Burg zu Graupen. Von Dr. G. C. Laube . 396 Mittheilungen der Geschäftsleitung. . 400 Literarische Beilage. Seite . Bachmann A.: Urkundi. Nachträge zur Österr. deutschen Geschichte Die Ortsnamen des Fichtelgebirges II. Sagenbuch des Egergaues . Werden und Wachsen Die Schußschrift des Dichters S. Lemnius Bücherverzeichnisse des Prager Thomasklosters Die Parlerfrage 44 4 1 80 . Literatur zur Drts Neue Literatur 1891/2. Zeitschriftenschau S. 21, 39. geschichte 1891. S. 22. Programmschau 1892. Von Dr. Horčička .. 54 Daß Kaiser Karl IV. im Jahre 1376 bestimmte Verfügungen über die Theilung des von ihm beherrschten mächtigen Länderbesiges unter seine Söhne Wenzel, Sigmund und Johann getroffen hat, wird von allen älteren und neueren Geschichtsforschern, die sich mit diesem Gegenstand befassen, mit Bestimmtheit angenommen. Einer thatsächlich ausgefertigten Theilungsurkunde aber konnte bisher nicht auf die Spur gekommen werden. În Folge dessen Leiben bis jeßt noch immer gewisse Fragen über die Ländertheilung in unsicheres Dunkel gehüllt, wie and Palacký 1) und Lindner ") zugestehen. Pubitschka") und Pelzel “) verweisen auf ziemlich belanglose chronifalische Notizen des Eberhard Windece “) und Carpzovs,') während die Neueren aus späterem 1 1) Gesch. Böhmens II., 2, S. 398, 399. 2) Gesch. des deutschen Reiches I., S. 66 flg. und I. Beil. V. 3) Gesch. Böhmens V., 1, S. 611. 4) Karl IV. S. 896 und Wenzel I. 5. 45. 5) Mencken Script. I. S. 1075. Vergl. hie zu Hagen (Geschichtsd, reiber der Sent schen Vorzeit. Lief. 79. S. 3. 6) Analecta Fastorum Zittaviensium II. P. 1.0. Mittheilungen. 31. Jahrgang. 1. feft. 1 |