Imágenes de páginas
PDF
EPUB
[ocr errors][merged small]

10

genis grossorum pragensium denariorum minus duodecim grossis iam dictis debitorie et racionabiliter nos teneri. Quam etc."

Datum Prage anno Domini millesimo trecentesimo quadragesimo septimo, XIIIa die mensis Octobris, regnorum nostrorum anno secundo.

21.

Registrata".

Karolus Romanorum et Bohemiae rex Lupoldo Sleicher sartori, civi Pragensi, debitis 16 sexagenis et 24 grossis den. prag., 1348 Febr. 2 solvendis, obligatur. Pragae 1347 Oct. 13.

Originale (nr. 226) perg. cum sigillo minori (v. supra nr. 11) laeso, loro membr. pendenti (A).
Cf. notam in capite numeri 11 superioris.

Karolus dei gracia Romanorum rex semper augustus et Boemie rex recognoscimus, dilecto fideli nostro Lupoldo Sleicher sartori, civi Pragensi, racione expensarum, per fidelem nostrum dilectum Czenconem de Lypa' in hospicio suo factarum, in sedecim sexagenis et viginti quatuor grossis denariorum pragensium debitorie 15 et racionabiliter nos teneri. Quam etc.

Datum Prage anno Domini millesimo trecentesimo XLVII, XIII die mensis Octobris, regnorum nostrorum anno secundo. Registrata d

22.

Karolus Romanorum et Bohemiae rex Nicolao dicto Rossmaul civi Pragensi 20 debitis 51 sexagenis grossis den. prag., 1348 Febr. 2 solvendis, obligatur.

Pragae 1347 Oct. 13.

Originale (nr. 227) perg. cum sigillo minori (v. supra nr. 11) laeso, loro membr. pendenti (A).
Cf. notam in capite numeri 11 superioris.

.. Karolus dei gracia Romanorum rex semper augustus et Boemie rex reco25 gnoscimus, dilecto nobis Nicolao dicto Rossmaul, civi Pragensi, racione expensarum, per dilectos nobis . . fratres nostros naturales Antonium Lombardum et Henikinum parvum de Camera in hospicio suo factarum, in quinquaginta et una sexagena grossorum pragensium racionabiliter et debitorie nos teneri. Quam etc.

Datum Prage anno Domini millesimo trecentesimo quadragesimo septimo, XIIIa 39 die mensis Octobris, regnorum nostrorum anno secundo. Registrata'.

35

a) ut supra in nr. 11 cum lectionibus variis ibidem in notis appositis A b) R in plicae parte dextra alia manu scriptum A. c) ut supra in nr. 11 cum lectionibus variis ibidem in notis appositis A. d) R in plicae parte dextra alia manu scriptum A. e) ut supra in nr. 11 cum lectionibus variis ibidem in notis appositis A. f) R in plicae parte dextra alia manu scriptum A. 1) Čeněk de Lipé, summus marsalcus regni Bohemiae, qui Karoli in regem Bohemiae coronationi interfuisse videtur, cf. supra nr. 9.

23.

Albertus comes de Oettingen Karolo Romanorum regi homagium praestat auxiliumque promittit.

Domažlice 1347 Oct. 16.

Originale desideratur. Exemplum copiae e copiario C adest in codice R p. 329. Cf. litteras Karoli regis, Domažlice 1347 Oct. 16 datas (MGH LL IV, Const. VIII nr. 264 - 5 Reg. imp. VIII nr. 370), quibus Alberto comiti de Oettingen supradicto Aufkirchen et Feuchtwangen opida, feuda imperii, confirmantur.

Wir grave Albrecht von Ottingen etc., bekennen etc., das wir von dem allerdurchleuchtigsten fursten und unserm gnedigen herren, hern Karln Romischen kunig etc., unser lehen enphangen haben und im gehuldet, globet und gesworen 10 haben, globen und sweren mit kraft dicz briefs getreu, gehorsam und undertenig zu sein, als einem Romischem kunig und unserm rechtem herren, und im beistendig und geholfen sein wellen gegen allen den, die wider das reich" seind, mit guten treun on alle geverde. Mit urkund dicz briefs, versigilt mit unserm ingesigil, der geben ist zu Tust, da man zalte von Christi geburt MCCC jar und XLVII jar, 15 an sand Gallen tag.

24.

Burghardus Monachus de Landskron senior, se a Karolo Romanorum rege Kaisersberg castrum in 1000 marcis obligatum recepisse, recognoscit. Domažlice 1347 [Oct. 17]'.

20

Originale desideratur.

Exemplum copiae e copiario C adest in codice R p. 485.

Ich Burghart der Munich von Lantsgron der alte bekenn offenlich etc., das der allerdurchleuchtigste furst und herr, herr Karl Romischer kunig etc., lauterlich von seinen gnaden alleine mir und meinen erben die burg und vesten Keisersperg mit der phlege und allem dem, das darzu gehoret, fur tausent mark silbrs in phandes 25 weise bevolhen hatte, doch also und in selichen gedinge: wan mein herr der kunig und seine gewisse boten die selben burg und vesten mit der phlege und allen zugehorungen an mich oder meine erben wider aischen, so sullen ich und meine erben an alle widerrede in dieselben burg und vesten mit der phlege und was dar zu gehoret lediglich wider antwurten, wan mein herr der kunig mir noch meinen erben 30

a) deest R, supplevimus. b) reichte R. c) Manich R, correximus ex nr. 30 inferiori.

1) Has litteras 1347 Oct. 17 veri similiter datas esse sequentes tres litterae Karoli regis, eodem die in Domažlice in favorem 1) Burghardi Monachi de Landskron iunioris (MGH LL IV, Const. VIII nr. 268 = Reg. imp. VIII nr. 5962) 2) Burghardi de Eptingen dicti Sporer (l. c. nr. 2 9 = l. c. nr. 5963) 3) Goezmanni Monachi Basileensis (Reg. imp. VIII nr. 372), cognatorum Burghardi Monachi de 35 Landskron senioris supradicti, datae, edocent.

die egenanten 1000" mark silbers nich schuldig ist zu geben. Und was brive' ich von meinen gnedigen herren dem kunig von den 1000° marken oder von den vorgenanten sachen het, die sullen dheine macht nit haben. Und traun doch wol dem selben vorgenanten meinem herren dem kunig, das er mich gnediglich bedenken 5 sol, daz auch an im steen sol zu allem seinen willen. Und des zu urkund und ewigem gedechtnuss hab ich mein ingesigil an diesen brief gehangen.

C

Geben zu Tawst nach Crists geburt MCCC und darnach in dem XLVII jare.

25.

Johannes et Albertus, burggravii Norimbergenses, Karolo Romanorum regi 10 homagium praestant auxiliumque promittunt. 1347 Oct. 31.

Originale desideratur. - Tria exempla copiae e copiario C adsunt in codicibus R p. 323-324 V f. 171'—172, N f. 296'.

Cf. litteras Karoli regis, Norimbergae 1347 Oct. 31 datas (MGH LL IV, Const. VIII nr. 228 = Reg. imp. VIII nr. 384), quibus burggravios Norimbergenses supradictos in protectionem suam suscipit, 15 et eiusdem regis litteras, eodem die datas (l. c. nr. 290= l. c. 386), quibus Windsheim civitati imperii mandat, ut burggraviis praedictis homagium praestet.

20

Pelzel F. M., K. Karl d. Vierte I (1780), Urkundenbuch p. 173 nr. 175 (ex N). — Monumenta Germaniae historica, Legum sectio IV, Constitutiones VIII (ed. K. Zeumer et R. Salomon, 1919) p. 349 nr. 295 (ex N). Reg. imp. VIII, Reichssachen nr. 21.

Wir Johans und Albrecht von gotes gnaden burgraven zu Nurenberg bekennen und tun kund etc., das wir durch gnade, furdrung und schirm dem hochwirdigen, durchleuchtigen fursten, herrn Karln Romischem kunig etc., unserm lieben gnedigen herren, globt, gehuldt und gesworen haben getreu, gehorsam und undertenig zu sein alz einem Romischem kunig und unserm rechten herren. Und sullen und globen im 25 auch zu helfen und beisteen gegen allermeniklich niemand ausgenomen, die weil er lebt, mit ganzen treun angeverd und haben auch unser lehen von im enphangen alz von einem Romischem kunig. Und darumb hat er uns von seinen kuniglichen gnaden geben 14.000 mark silbers nuremberger gewichtes oder je fur eine mark 64 guter grosser prager munz und hat uns und unsern erben dar fur gesaczt phant 30 die vesten Vlosz und Parkstein" und des reiches stett Windesheim und Weisenburg' mit allem dem, das darzu gehoret, besucht und umbesucht, alz die brive2 sagent, die er uns daruber mit seinem kuniglichem ingesigil geben hat besigilt. Und des zu urkund geben wir disen brief besigilt mit unsern anhangenden' ingesigilen,

a) M R. b) sic R. c) selbe R. d) Johannes V, N. e) deest, N. f) XIIIIM R, XIIII tausent V, 35 vierzehen tausent N. g) Flos N. h) Barkstein V, Pragstein N. i) Weissenburg V, Weißenburg N. k) deest R. 1) anhanden R.

1) Quas litteras non habemus. 2) Quas litteras non habemus.

der geben ist nach Cristus geburt MCCC jar und in dem XLVII jare" an Aller heiligen abent.

26.

Eberhardus et Ulricus fratres, comites de Wirtenberg, Karolo Romanorum regi homagium praestant. Norimbergae 1347 [Nov. 5]'. 5 Originale desideratur. — Quatuor exempla copiae e copiario C adsunt in codicibus R p. 326, Vf. 173, N f. 298-298', S deperdito, quod exemplum F. W. Sommersberg (v. infra) servavit.

Sommersberg F. W., Silesiorum rei historicae et genealogicae accessiones (1732) p. 68 nr. 50.

Wir Eberhart und Ulrich graven zu Wirtenberg gebruder bekennen offenlich' mit disem brive', das wir von dem allerdurchleuchtigsten unserm gnedigen herren, 10 hern Karln kunig von Rome und kunig zu Behem, alle unser lehen, die wir von dem reich haben," von im enphangen haben und auch im gehuldet und gesworen haben, alz einem Romischem kunig und unserm rechtem herren, und globen und geheissen demselben unserm herren, das wir und unser erben im mit ganzen treun an allerlei geverd beholfen sullen sein wider allermeniklich, die weil er lebt, an unser diener und an 15 den hochgeboren fursten herzog Albrecht von Osterreich, frauen Johannen, sein eelich wirtin, und ir kind, zu den wir uns vorbunden haben. Und an der pundnuss 2, die noch neun ganze jar3 sol' weren, von sand Lucien tag, der nun nehist kumt, zu zelen, sol uns und unser erben dise glubde und verjehung, die wir getan haben, nicht irren noch zu schaden komen an alle geverde. Wer auch, das wir abgingen, 20 so sullen unser erben ir lehen von unserm vorgenanten herren auch enphangen und im gebunden sein aller ding und recht ze tun, der wir gebunden sein. Und der vorgenanten ding und glubde zu urkund sein unser ingesigil gehenget an disen brif,

der geben ist zu Nuremberg MCCC" jar und in dem XLVII jare etc."

c) Eberhardt R, Eberhartt N. f) etc pro off. - brive R, V, N. i) dem N, S. k) ander pund

a) MCCCXLVII Ihar pro MCCC jare V, N. b) inn N. d) UIF R, Ulrich V, N, S. e) Wirtemberg V, N, Wurtemberg S. g) deest R, V, N, supplevimus, könige S. h) deest R, supplevimus. nuss R, V, ander vorbuntnus V, andere vorbundnus N, an der verbündniß S. 1) solen R, sollen V, N. m) MCCCXLVII V, anno etc. MCCCXLVII N, anno Domini MCCCXLVI S pro MCCC etc.

=

25

30

1) Has litteras 1347 Nov. 5 veri similiter datas esse duae litterae Karoli regis, in favorem comitum de Wirtenberg supradictorum eodem die Norimbergae datae (MCH LL IV, Const. VIII nr. 329 Reg. imp. VIII nr. 413 necnon Reg. imp. VIII. nr. 414), edocent. Cf. Chron. Mathiae de Nuwenburg c. 94 (MGH Ss rr Germ. nova ser. IV 238). 2) Cf. litteras Eberhardi et Ulrici comitum de Wirtenberg, Viennae 1346 Dec. 9 datas, quibus illam unionem faciunt contra quemcumque 35 exceptis Ludovico imperatore, Rudolpho marchione de Baden-Pfortzheim nec non Alberto de Oettingen (Lichnowsky E. M., Gesch. d. H. Habsburg III (1838), Verzeichniss p. CCCCLXIV nr. 1432). 3) 1347 Dec 13-1356 Dec. 13. 4) 1347 Dec. 13.

27.

5

Eberhardus et Heinricus fratres, comites de Werdenberg, Karolo Romanorum regi homagium praestant auxiliumque promittunt. Norimbergae 1347 Nov. 8.

Originale desideratur.

Exemplum copiae e copiario C adest in codice R p. 333.

Wir Eberhart und Heinrich graven von Werdenberg gebruder verjehen etc., das wir dem allerdurchleuchtigsten fursten, unserm gnedigen herren, hern Karln kunig von Rome und von Behem, gehuldet und gesworen haben, alz einem Romischem kunig und unserm rechten herren, und sullen im beholfen sein und globen im zu helfen mit uns selber und mit unsern vesten wider allermeniklich an unsern lieben 10 oheim die edlen Eberhart und Ulrichen graven zu Wirtenberg und ir erben getreulich und ungeverlich. Und des zu" urkund etc.,

der geben ist zu Nuremberg an dem nechsten donerstag vor sand Mertenstag nach Christus geburt MCCC und XLVII jare.

28.

15

Hagenau civitas Karolo Romanorum regi se ipsum in dominum suum accipere velle denuntiat. 1347 Nov. 9.

Originale desideratur.

Exemplum copiae e copiario C adest in codice R p. 456.

Cf. litteras Karoli regis, Norimbergae 1347 Nov. 2 datas (MGH LL IV, Const. VIII nr. 316.=Reg. imp. VIII nr 406), quibus Johannem de Lichtenberg, decanum maioris ecclesiae Argentinensis, ad 20 civitatem Hagenaviensem legatum suum mittit. Cf. etiam Chron. Mathiae de Nuwenburg c. 95 (MGH Ss rr Germ. nova ser. IV 239).

Dem allerhohensterboren und allerdurchleuchtigsten fursten, von gotes gnaden kunig Karl von Rome, merer des reiches zu allen zeiten, unserm gnedigen herren, empieten wir die meister, der rat und die burger gemeniklich eur stat Hohegenowb 25 unsern willigen, untertenigen dinst bereit zu allen dingen nach allen euren geboten, also wir pillich sullen, und alle hochwirdikeit, die des Romischen kuniges kuniglichen eren wol gezůmt. Gnediger herr! Also ir den edlen erwirdigen herren, hern Johans zu Lichtemburg und techant des meren stiftes zu Straspurg, zu uns gesendet habt mit voller gewalt mit uns zu teidingen von euren wegen, sol wissen eure 30 durchleuchtikeit, das er mit uns und wir mit im lieplich und frondlich geteindinget und ubertragen haben, das wir euch fur einen Romischen kunig und unsern herren wellen haben und auch gehorsam sullen sein. Und wen ir nahend her zu uns kommet, so wellen wir vollenbringen mit den werken, was wir auch hie geschriben und enboten haben mit den worten, so ire ob uns auch geschickt, der sich der vora) deest R, supplevimus. b) sic R.

35

1) recte Hagenau. 2) recte Lichtenberg v. supra notam in exordio huius numeri.

« AnteriorContinuar »