Imágenes de páginas
PDF
EPUB

Wir der dechant und das" capitel gemeinlich des merern stiftes zu Speyr und wir Gerhart von Dolheim genant Blankenstein ritter und Eberhart von Kirichhusen1 edel knecht, vogt und amtleut des erwirdigen in got vaters und herren bischofs Gerharcz von Speyr2, verjehen uns offenlich an disen brief, das wir uberkomen

b

5 sein von des vorgenanten unsers herren von Speyr wegen, wan er zu disem mal hie heim zu land nicht ist, mit dem erberen man herren Johanne von Leuchtemberg3, dechant zu Straspurg und tumherren des vorgenanten stiftes zu Speyr, an des durchleuchtigen herren und fursten, kunig Karel von Rome und kunig zu Bemen, stat also, das wir in enphahen sullen und haben wellen fur einen herren und fur einen 10 Romischen kunig und in und die seinen inlassen sullen in alle die vesten des stiftes zu Speyr und im tun alles, das ein bischof zu Speyr einem Romischem kunig pillich und von rechte tun sol. Und wan auch der vorgenant unser herr von Speyr zu lande kumt, so sullen wir in solch halden, das er dasselbig tut, das wir hie fur in gelobt und getrast haben. Zu urkund aller der vorgenanten ding haben wir das vorgenante 15 capitel und auch die vorgeschribne amtleut unser ingesigil gehenket an disen brief, der geben ist, da man zalte von Crists geburt MCCC jar darnach in dem XLVII jare, an den montag vor sand Niclas tag.

38.

Hanemanus, Ludovicus ac Simon domini de Lichtenberg Karolo Romanorum 20 regi homagium praestant servitiumque promittunt.

Originale desideratur.

1347 Dec. 16.

Exemplum copiae e copiario C adest in codice Rp. 337.

Cf. litteras Karoli regis. in favorem dominorum de Lichtenberg supradictorum Argentinae 1347 Dec. 16 datas (MGH LL IV, Const. VIII nr. 422 = Reg. imp. VIII nr. 504).

Wir Haneman, Ludwik und Symon, herren zu Lichtenberg3, tun kund etc., das 25 wir unserm gnedigen herren, dem allerdurchleuchtigsten kunig Karln von Rome und kunig zu Behem, gehuldet und gesworen haben, alz einem Romischen konige, unser lehen von im enphangen haben, alz von einem Romischen konige, und geloben im und dem reich gehorsam zu sein mit unserm leibe und mit unserr vesten wider meniklich, di weil, daz er lebt, an alle geverde. Und darum sol der obengenante 30 unser herr uns geben 3000 mark silbers des gewichtes von Strozpurg. Und des zu einem urkund etc.,

a) der R. b) deest R, supplevimus.

c) IIIM R.

3) Lich

1) Kirichbusen R. 2) Gerhardus de Ehrenberg, episcopus Spirensis, (1336-1350). tenberg v. supra nr. 28. 3) Cf. unionem dominorum de Lichtenberg iam 1347 Oct. 17 factam 35 (MGH LL IV, Const. VIII nr. 272) nec non novem litteras Karoli regis, in favorem unius vel alterius praedictorum dominorum vel consanguinei eorum Johannis, decani Argentinensis, Hagenau 1347 Dec. 13 datas (Reg. imp. VIII nr. 487-495 et MGH LL IV, Const. VIII nr. 418-421). 4) Cf. litteras Karoli regis, supra in huius numeri exordio memoratas.

der geben wart an dem sontage nach sant Lucie tag des jares MCCC und XLVII jaren.

39.

Clemens papa VI Karolo Romanorum et Bohemiae regi indulget, ut sibi etiam in locis ecclesiastico interdicto suppositis missam et alia divina officia 5 celebrari facere possit. Avinione 1347 Dec. 18.

Originale desideratur. — a) Duae copiae adsunt 1) in Registris Avinion. pap. 98 (Clementis VI a. VI/7 f. 269 nr. 351 (RA) 2) in Registris Vatican. 184 f. 158′ nr. 352 (RV). b) Quatuor exempla copiae e copiario B adsunt in codicibus M f. 84'—85, U f. 369', Raj f. 75, P 7—7′ sub rubrica Concessio celebrandi missam coram domino Karolo" in locis interdictis.

Chytil J., Codex diplom. et epist. Moraviae VII (1858) p. 545 nr. 744 (ex Raj). Riezler S., Vatikanische Akten zur deutsch. Gesch. in der Zeit Kaiser Ludwigs des Baiern (1890) nr. 2337 (ex'r. ex RA). Monumenta Vaticana res gestas Bohemicas illustrantia I (ed. L. Klicman, 1903) p. 547 nr. 956 (extr. ex RA et RV). Monumenta Germaniae historica, Legum sectio IV, Constitutiones VIII (ed. K. Zeumer et R. Salomon, 1919) p. 478 nr. 441 (ex RA et RV).

-

10

15

Clemens episcopus etc. carissimo in Christo filio Carolo regi Romanorum illustri salutem etc. Preclara celsitudinis tue merita promerentur, ut votis tuis in hiis presertim, que salutem animarum concernunt, quantum cum deo possumus, favorabiliter annuamus. Tuis itaque supplicationibus inclinati auctoritated tibi presentium indulgemus, ut, si forsan ad loca ecclesiastico interdicto supposita 20 te contigerit declinare, liceat tibi in illis, excommunicatis" et interdictis exclusish, non pulsatis campanis, etiam alta voce tibi et familiaribus tuis ac allis de comitiva tua missam et alia divina officia facere celebrari, dummodo tu vel illi causam non dederitis interdicto' nec id tibi vel illis contigerit specialiter interdici. Nulli ergo etc. nostre concessionis infringere etc.

Datum Avinione XV' Kalendas Januarii, pontificatus" nostri

[ocr errors]

anno VI".

25

40.

Rudolphus dux Saxoniae Constantiam et Turegum civitates de Karoli tunc temporis marchionis Moraviae electione in regem Romanorum certiores facit. Basileae 1347 Dec. 23. 30

Originale desideratur. Quatuor exempla copiae e copiario C adsunt in codicibus R p. 194-195, V f. 77'-78, N f. 161', S deperdito, quod exemplum F. W. Sommersberg (v. infra) servavit, sub rubrica Litterao ducis Rudolfi Saxonie super eleccione domini Karoli.

[ocr errors]

f) forsitan 35 - exclusis M, m) pontifi

a) imperatore sequitur Raj. b) Clemens etc. deest RA, RV. c) Karolo re. etc. pro Carolo etc. M, U, Raj, P. d) apostolica sequitur M. e) presencium tibi Raj. Raj. g) deest M, U. h) excommunicatis, interdictis et exclusis locis pro excom. U, Raj. i) in predicto M. k) nostre etc. deest M, U, Raj. 1) quindecimo M. catus nostri deest RA, RV. n) sexto RA, RV. o) litterae V, N, S. p) deest N.

[ocr errors]

5

Sommersberg F. W., Silesiacarum rerum scriptores I (1729) p. 986 nr. 98. = Lünig J. Ch., Codex Germaniae diplomaticus 1 (1732) p. 379. nr. 25. Chytil J., Codex diplom, et epist. Moraviae VII (1858) p. 509 n. 690 (reg. ex Sommersberg). Monumenta Germaniae historica, Legum sectio IV, Constitutiones VIII (ed. K. Zeumer et R. Salomon, 1919) p. 417 nr. 375 (ex N et S.) Reg. imp. VIII, Reichssachen nr. 30.

Wir Rudolf von gots gnaden herzog zu Sachsen und des heiligen reichs erzmarschalk enpieten den weisen leuten dem rate und den burgern gemeinlich der stat zu" Costnicz und zu Tzurich und allen andern steten, iren eitgnossen, und die mit in seint verbunden, unser frontschaft und alles gut. Wenn das heilige 10 reich lang in irrung was gestanden, davon in der heiligen cristenheit gros worrung entstanden was, die selben irrung haben die erwirdigen in gote herren, Gerlach erzbischof zu Mencz, der da ist bestetigt von dem babst, Baldewin und Walram", der kirchen von Trier und von Colen erzbischofe, und der hochgeborne furst herr Johann etwen kunig zu Behem, unser lieber sweger, und wir, an den di macht und 15 gewalt was, zu kiesen einen Romischen kunig, angesehen und kommen uber ein, die selben irrung ze leschen und zu underdrucken, und haben eimutlich und eintrechticlichen erkoren und erwelet den durchleuchtigsten fursten, unsern herren, hern Karln von gotes gnaden Romischen kunig, zu dem mal margraven zu Merhern, in dem baumgarten zu Reyse auf dem Rein" in dem bistum zu Trier, als man 20 zalte nach Crists geburt dreizehn hundert jar und in dem sechs und virzigsten jare an dem XI tagi des manes Julii, zu einem Romischen kunig und die selbig kur und wal von dem babst ist geannamt und im' alle recht geschehen und getan seint, die einem Romischen kunig billich geschehen sullen. Darum manen und pitten wir euch gemeinlichen und ieklichen besunder, das ir den selbigen" 25 unsern herren, hern Karln Romischen kunig, alz euren rechten herren enphaent und nement in eur stete und im huldent, swerent, gehorsam und undertenig seint", ere und wirde erzeiget und erpiet, alz ir einem Romischen kunig tun solt und gebunden seit.

Geben zu Basel nach Christus geburt MCCCo und in dem XLVII° jaren", an den 30 nechsten sontag nach sant Thomas tag.

41.

Gerlacus dominus in Isenburg Karolo Romanorum regi homagium praestat servitiumque promittit. Spirae [1348 Jan. 4]1.

a) deest N. b) CzurichV, Czürich N, Curich S. c) werrung V, N. d) Wolram S. e) Coln V, Colnn N, 35 Cöln S. f) ex e muticlich corr. R, einmutiglich V, N, S. g) Reise N. h) Rheine N. i) am ailften tage pro an tag V, N. k) angenambt V, N, S. 1) nu R, V, N, um S, correximus ex MGH LL IV, Const. VIII nr. 374. m) denselben V, N. n) sein R, V, N, L, zu seyn S, item correximus ex MGH 1. c. o) MCCCXLVII jare V, N, 1346 S pro MCCC jaren. p) ex XLVIII statim corr. R.

Originale desideratur.

Exemplum copiae e copiario C adest in codice R p. 336. Cf. litteras Karoli regis, in favorem Gerlaci supradicti Spirae 1348 Jan. 4 datas (MGH LL IV, Const. VIII nr. 456 = Reg. imp. VIII nr. 6051), ubi litterarum nostrarum mentio fit, et alias litteras eiusdem regis eisdem loco et die in favorem eiusdem Gerlaci datas (l. c. 457 = l. c. nr. 527).

Ich Gerlach herre zu Isemburg bekenne etc., das ich dem allerdurchleuchtig- 5 sten meinem gnedigen herren, hern Karlen Romischen kunig etc., gesworen und gehuldet han, das ich in fur einen Romischen kunig und meinen rechten herren erkenne, und hab auch meine lehen von im enphangen, alz ich durch recht von einem Romischen kunig tun sol, und glub auch fur mich und meine erben im zu dienen, zu helfen, untertenig und gehorsam zu sein, zu warten mit allen meinen 10 vesten und gslossen, die ich im offen machen sol wider allermeniklich, die weil er lebt, niemand ausgenomen, an allein die glubde und vorpuntnus, die ich vormals gelobt und getan hab, und was ich mit meinen eren nit getun mag. Und des zu urkund etc.,

der geben ist zu Speir nach Christus geburt MCCC jar und in dem XLVIII2 jara. 15

42.

Augsburg, Ulm, Memmingen, Kempten, Kaufbeuern, Leutkirch, Wangen, Biberach, Ravensburg, Lindau, Buchhorn, Ueberlingen, Pfullendorf, Esslingen, Reutlingen, Rotweil, [Weil]3, Nördlingen, Gmünd, Hall, Heilbronn, Wimpfen, Weinsberg, civitates Sueviae, Karolum Romanorum regem in regem Romanorum accipiunt eique ho- 20 magium praestare promittunt.

[ocr errors]

1348 Jan 9.

Originale desideratur — Exemplum copiae e copiario C adest in codice Rp. 452–453. Karolus rex supradictis civitatibus communiter libertates confirmavit litteris suis 1348 Jan. 9 datis (MGH LL IV, Const. VIII nr. 473 Reg. imp. VIII nr. 546, ex quibus literis nomina civitatum, in R valde, corrupta correximus), Ulmae 1348 Jan 27 praedictam confirmationem renovavit (Reg. 25 imp. VIII nr. 566) nec non ibidem eodem die de renovatione ipsa singulis civitatibus singulares litteras fecit (Reg. imp. VIII nr. 567–581, 6507—6509; v. etiam commemorationem in MGH l. c. in capite nr. 473). Cf. etiam litteras confoederationis civitatum supradictarum, de futuro rege Romanorum accipiendo Ulmae 1347 Oct. 22 datas (MGH LL IV, Const. VIII nr. 286 = Reg. imp. VIII, Reichssachen nr. 18). - Cf. nihilominus Heinricum de Diessenhofen (Fontes rerum germ. IV 30 (1868) p. 63, 64) et Chron. Mathiae de Nuwenburg c. 99 (MGH SS rr germ. nova ser. IV p. 249—250). Wir burger der stete zu Auspurg, zu Ullm, zu Mening3, zu Kempten, Kaufburen, Lauthkirich, Wagen', Bibrach, Rauenspurg, Lindow, Buchoren, Uberlingen,

=

a) deest R, supplevimus

1) Datum correximus et supplevimus, v. notam sequentem. 2) XLVII, ut opinamur, errore 35 scriptoris exempli nostri loco XLVIII positum est, nam litterae regis in favorem Gerlaci, de quo agitur, re vera Spirae 1348 Jan. 4 datae sunt (cf. supra notam in capite huius numeri). 3) cf. infra pag. 33 not. a. 4) Augsburg. 5) Memmingen. 6) Leutkirch. 7) Wangen.. 8) Buchhorn.

Phullendorf, Ezzelingen, Rutlingen, Rotewilre, Wile", Nordelingen, Gemunden, Halbe2, Heilprun, Wimpfen und Winsperg verjehen offenlich und allen gemeniklich mit disem brive, das wir den durchleuchtigen unsern lieben gnedigen herren, hern Karln kunig von Rome, fur einen einwelligen Romischen kunig bekennen und erkont haben also, 5 das der selbig unser lieber gnediger herr zu uns komen sol gein Ullm in seine und des reiches stat, da wir in enphangen sullen und wellen, alz man einen kunig mit wirden und durch recht enphangen und erkennen sol, und sullen da hin senden von unsern reten mit solchem gewalt, im dar zu sweren und zu hulden, alz wir im und dem heiligen Romischen reiche von recht schuldig sein. Es sol jekliche stat 10 besunderr iren brief mit irem hangenden ingesigil dar schicken, das daz ir aller guter wille sei und das sie im auch hulden und sweren wellen, wen er zu uns kumt oder dem, den vom seinen wegen zu uns schicket. Und wen uns auch unser gnediger herr kunig Karel unser jeklicher stat besunderr mit seinem besigilten brife volfurt hat3, das er uns in seinem kuniglichen briefe mit seinem anhangendem

15 ingesigil hat geben, so seid wir im gebunden dise vorgeschribenen sachen an widerred ze vollen tun und zu volfuren. Und des allen zu einem warem urkund geben wir die obgenanten stet alle im disen brief, besigilten mit der stat zu Ullm ingesigil, da er geteidinget wart und wan wir unserr stete ingesigil bei uns nit enhetten, und haben das mit guten treun globt zu volfuren an alle geverde,

20

25

30

35

der geben ist an der nechsten mitwochen nach dem Obristen, da waren von gotes geburt MCCC und darnach in dem XLVIII jare.

43.

Capitulum ecclesiae Augustensis ad Karolum Romanorum et Bohemiae regem procuratores, qui ei nomine ipsius fidelitatem faciant, mittit.

Augustae Vind. 1348 Jan. 21.

Originale desideratur. - Exemplum copiae e copiario C adest in codice Rp. 306-307. Cf. litteras Karoli regis, Ulmae 1348 Feb. 1 datas (MGH LL IV, Const. VIII nr. 512 et 513= Reg. imp. VIII nr. 599 et 600), quibus capitulum Augustense protegendum recipit tuitionemque ipsius cum civitati Augustensi tum quibusdam aliis committit.

Serenissimo principi domino Karolo Romanorum regi semper augusto et regi Boemie inclito capitulum ecclesie Augustensis devotas oraciones cum promtitudine famulandi. Serenitatem vestram scire cupimus per presentes, quod nos ad sonum campane in capitulo nostro more solito congregati unanimiter, nullo penitus discrepante, pro nobis ac nomine dicti capituli nostri fecimus, constituimus et ordinavimus

a) deest R, supplevimus ex Reg. imp. VIII nr. 546. b) uns R, correximus c) deest R, supplevimus. d) sic R. e) wollen tun R, correximus. f) e tlie R. g) meo R, correximus. 1) Rotweil. 2) Hall. 3) Quae Karolus rex re vera confecit, cf. supra notam in exordio 4) i. e. litterae 1348 Jan. 9 datae, supra in exordio huius numeri memoratae.

huius numeri.

« AnteriorContinuar »