Imágenes de páginas
PDF
EPUB

verbunden gewesen seit oder gesein möchtet, und weisen euch an den obgenanten unsern gnedigen herren den Römischen kůnig und kůnig zů Beheim, sein erben und nachkomen, kůnge zů Beheim, und an die krone dez selben künigrichs. Und wollen und gebiten euch allensampte und ietlichem besunder, daz ir allesampte und 5 ietlicher besunder zůhant unverzögenlichen und one alles hindernuzse von eŵern, ewrr erben und nachkomen wegen ewiclichen dem vorgenanten unserm herren dem Romischen kůnge, als einem kunge zů Beheim, seinen erben und.. nachkomen, kungen zů Beheim, und der krånen dezselben küngreichs ganz treŵ, gehorsam und vleizzige undertenikeit geloben, hulden und sweren sullet, als eŵrem rechten er10 beherren, und in die selben leysten und vollefůren ewiclichen, als ir eŵrr erblichen herschafft zů recht pflichtige seit. Darüber zů grözzerr eŵir sicherheit geloben wir euch mit guten, steten truwen ongeverde, daz wir euch allesampte und ietlichen besůnder, wenne wir dez ermanet werden, aller hůldůnge, truwen und eyde, damit ir uns in dheinenweise verbünden gewesen seit oder gesein möchte, ledige und lose 15 sagen und lazzen wollen mit unser selbes můnde und euch an den vorgenanten unsern herren den Römischen kůnig und kůnge zu Beheim, sein erben und nachkomen, kunig zu Beheim, und an die kronen dez selben künigrichs unverzögenlichen weisen. Mit urkunde dicz brifes, versigelt mit unserm insigel,

der geben ist zu Hagenow nach Christs geburt drewczehen hundert und in 20 dem drew und fůmfczigstem jare, dez nechsten dŷnstags vor Aller heiligen tag.

287.

Rupertus senior comes palatinus Reni et dux Bavariae Karolo Romanorum et Bohemiae regi eiusque successoribus, regibus Bohemiae, et comitibus Luxemburgensibus, quaedam castra comitatus Luxemburgensis, sibi inpignorata, in duo25 bus annis redimere concedit. Hagenau 1353 Oct. 29.

Originale (nr. 351) perg. cum sigillo minori illaeso, quod iam supra exordio nri 282 (sigillum primum) meminimus, loro membr. pendenti (A). Quatuor exempla copiae e copiario C adsunt in codicibus R p. 194, V f. 77—77', N f. 161, S f. 187-187'.

Litterae nostrae eadem manu, qua originale A, litterarum iam supra hoc tomo sub nro 286 30 positarum, scriptae sunt.

Litteras Karoli regis, Hagenau 1353 Oct. 29 datas (Reg. imp. VIII nr. 1639), quibus Rupertum seniorem comitem pal. Reni supra dictum in possessione quorundam castrorum comitatus Luxemburgensis servare promittit, ex editione E. Winkelmanni (Acta imperii inedita saec. XIII. et XIV. t. II. (1880) p. 480 nr. 773 (ex Karlsruhensi copiario Palatino II f. 11 Regesten d. Pfalzgrafen am

35 Rh. I nr. 2757) proponimus in hunc modum:

Wir Karl von gotes gnaden Romischer kunig zu allen ziten merer dez richs und kunig zu Beheim bekennen und tun kunt offenlich mit disem brive allen den, die in sehen oder horend lesen, daz wir dem hochgeborn Ruprecht dem eltern pfaltzgraven bi Reyn, des heiligen reichs obirster

und 5

truchsezze und hertzoge in Beiern, unserm lieben swoger und fursten, gelobt haben und globen ouch mit unsern kuniglichen gnaden, daz wir in, sine erben und nachkommen bie den vesten, die zu unser graveschaft zu Lutzemburg gehoren und die im fur sin zugelt ingeben und geantwurt sin, genediklichen lazzen und behalden wollen in aller der mazze, alz unser und seliger gedechnuzze dez hochgebornen Johansen etwenne kuniges zu Beheim, unsers lieben vater, brive1 sprechen, geloben ouch, daz wir die egenante graveschaft zu Lutzemburg uz unsern henden nimand inantwurten sullen noch wullen, sich hab den des ersten ein kunftiger grave zu Lutzemburg alle der obgenanten gelobde gein unserm egenanten swoger gentzlichen verbunden in alle der mazze, als dovor begriffen ist. Ouch gan uns der egenante unser swoger, daz wir, unser erben und nachkumen, kunige zu Beheim oder grafen zu Lutzemburg, dieselben vesten innewendig zwein gantzen jaren zu zelen 10 und sand Mertins tage2, der schirst kumftig ist, umb also vil gelte, als die egenante brive sprechen, ledigen und losen mugen nach frier willikůr an alles hindernůzze. Mit urkund dicz brives versigelt mit unserm kuniglichen ingesigel, der geben ist zu Hagenowe nach Cristus geburt driezehen hundert jar und in dem driu und funfczigsten jare, dez nehesten eritagez nach sand Symon und Judas tag, der heiligen zwelfpoten, unser reiche in dem achten jare.

Pelzel F. M., K. Karl d. Vierte I (1780), Urkundenbuch p. 157 nr. 155 (ex N). Zeitschrift für d. Gesch. d. Oberrheins 23 (1873) p. 446 (reg.). Jireček H., Codex iuris bohemici II 1 (Korunní archiv český, 1896) p. 379 nr. 342 (reg.). Regesten d. Pfalzgrafen am Rhein I (1894) nr. 2758.

[ocr errors]
[ocr errors]

15

Wir Ruprecht der elter von gots gnaden pfallenczgraf bei Reyn, dez heiligen reichs oberster truchsezze und herczog in Beyrn, bekennen und tůn kånt offenlichen 20 mit disem brife allen den, die in sehent oder horent lesen. Allein der allerdurchleuchtigste fürste und herre, her Karl Romischer kůnig zů allen zeiten merer dez reichs und kůnig zů Beheim, unser lieber gnediger herre, für sich, sein erben und nachkomen, kunge zů Beheim und grafen zů Lůczembůrg, uns gelobet habe mit seinen kuniglichen gnaden, daz er uns, unser .. erben und nachkomen bei den 25 vesten, die zů seiner grafschafft zů Lůczembůrg gehörent und die uns für unser zugelt eingeben und geantwurtet seind, lazzen und behalden wolle nach brife' laute, die wir darüber haben von im und seliger gedechtnůzse dem hochgeboren fürsten hern Johansen ettwenn künige zů Beheim, seinem vater, doch důrch sûnderliche liebe, die wir zů dem obgenanten unserm herren haben, gůnnen wir im, seinen 30 .. erben und .. nachkomen, kůngen zů Beheim oder grafen zů Lůczemburg, daz sie die selben vesten inwendige zwein ganczen jaren zu zelen von sant Merteins tage3, der schierst kůmftige ist, umb also vil gelts, als unser brife sprechen, ledigen und lösen můgen nach freyer willekůr one alles hindernůzze. Mit urkůnde dicz brifes, versigelt mit unserem insigel,

der geben ist zů Hagenow nach Christus geburt drewczehen hundert und in dem drew und fumfczigstem jare, dez nechsten eritags nach sant Symonis und Judas tage, der heiligen zwelfboten.

1) Quas litteras non habemus. 2) 1353 Nov. 11.

35

288.

Rupertus senior comes palatinus Reni et dux Bavariae episcopum Bambergensem petit, ut Karolo Romanorum et Bohemiae regi eiusque successoribus, regibus Bohemiae, nec non coronae regni Bohemiae forestariam Veldensem, feu5 dum ecclesiae Bambergensis, conferat. Hagenau 1353 Oct. 29.

10

Originale desideratur. - Quatuor exempla copiae e copiario C adsunt in codicibus R p. 139, V f. 51′-52, N f. 118-119, Sf. 139-140 sub rubrica Littera missa per duces Bavarie episcopo Bambergensi resignando iura feodalia super silvam Veldnerforst, in qua petit, ut illam regi Boemie concedat.

Goldast M., Collectio variorum consiliorum (1626), Beylagen p. 172 nr. 33 (ed J. H. Schminckii 1719, p. 218 nr. 33). Lünig J. Chr., Corpus iuris feudalis germanici I (1727) p. 1513. Jireček H., Codex iuris bohemici II 1 (Korunní archiv český, 1896) p. 381 nr. 345 (rubrica tantum). Regesten d. Pfalzgrafen am Rhein I (1894) nr. 2763.

Dem erwirdigen vater in got dem bischofe zu Bamberg,' unserm lieben herren 15 enpieten wir Ruprecht der elter pfalzgrave bei Rein, des heiligen reichs obrister drukses und herzog in Bayern, unsere dinstliche frountschaft mit getreuem stetem vleis. Lieber herr! Wann wir dem allerdurchleuchtigsten fursten und herren, hern Karl Romischem kunig zu allen zeiten merer des reichs und kunige zu Behem, und der crone desselbigen kunigreichs mit etlichen andern guten zu Bayern den Veldner 20 forst, der von euch und dem gotshaus zu Bamberg zu lehen ruret, zu rechtem erberecht und redlich verkauft haben,2 davon verzeihen wir uns der selben lehen und lassen die auf zu euren handen, als wir zu recht sullen, und bitten wir euer gnad und begeren das ernstlich und mit ganzem vleis, das ir den obgenanten Veldner vorst und was seliger gedechtnuss der hochgeboren furst herr Rudolf, etwen pfalz25 grafe bei Rein, unser lieber bruder, von dem egenanten eurem gotshaus zu lehen besessen hat, dem egenanten unserm herren, seinen erben und nachkommen, kunigen zu" Behem, und der crone desselbigen kunigreichs, zu echtem erbe leihen" wollet und geruhet. Mit urkund dicz briefs, versigelt mit unserm insigel,

der geben ist Hagnow nach Crists geburt dreizehen hundert jar und in dem 30 drei und funfzigsten' jar, des eritags nach Simonis et Jude.

289.

Ulricus Dreswitz cum Karolo Romanorum et Bohemiae rege villam Úšava apud Tachov sitam pro Neudorf villa, sub Parkstein castro posita, commutat.

35

a) zu

Hagenau 1353 Oct. 30.

leihen deest R. b) 1353 pro dreizehen

funfzigsten V, N S.

1) Lupoldus de Bebenburg, 1353–1363. 2) Ct. litteras supra hoc tomo sub nro 282 iam propositas. 3) Rudolphus comes pal. Reni 1353 Oct. 4. mortuus est.

Originale desideratur. - Exemplum copiae e copiario C adest in codice R p. 375.

Ich Ulreich Dreswicz bekenn etc., daz ich mit wolbedachtem mut und mit gutem willen mein gut und dorf genant Aschov, das gelegen ist bei der statt Tachow, mit dem allerdurchleuchtigsten fursten und herren, hern Karl Romischem kunig und kunige zu Behem, meinem gnedigem herren, umb sein gut zu Neundorf, das 5 gelegen ist under der vesten zu Parigstein, recht und redlich hab verwechselt und darum verzeich ich mich fur mich und meine erben alles des rechten, das wir zu dem vorgenanten gute und dorf zu Aschow gehabt haben. Und des zu urkund gib ich disen brief, besigillten mit meinem ingesigil,

der geben ist zu Hagenow, da man zalt von Crists geburt MCCC und in dem 10 LIII jare, des nechsten mitwochen vor Aller heiligen tag.

290.

[Rupertus senior comes palatinus Reni et dux Bavariae]1 omnes litteras Karolo Romanorum et Bohemiae regi in Hagenau sub minori sigillo datas, etiam sub maiori sigillo suo dare promittit. Hagenau 1353 Oct. 31. 15

Originale desideratur. - Quatuor exempla copiae e copiario C adsunt in codicibus Rp. 193, V f. 77, N f. 161, S f. 187. Pelzel F. M., K. Karl d. Vierte I (1780), Urkundenbuch p. 157 nr. 156 (ex N). - Regesten d. Pfalzgrafen am Rhein I (1894) nr. 2765.

Wir Ruprecht1 der elter von gots gnaden etc. bekennen etc., das wir dem aller- 20 durchleuchtigsten fursten und herren, hern Karl Romischem kunig etc., unserm gnedigen herren, globt haben und globen auch in guten treun on geverde, das wir alle briefe, die wir im in disen zeiten zu Hagenow uber das land seliger gedechtnuss etwen herzogen Rudolfs, unsers bruder," und uber ander sachen mit unserm cleinem ingesigil geben haben, auch mit dem grossem ingesigil versigillen wellen 25 und die inantwurten und geben dem erwirdigen vater in got hern Gerhart bischove zu Speir, seint der obgenante unser her im die glaubet. Und das sullen und wellen wir tun und volpringen unverzogenlich zwischen hie und weinachten nechst kunftigen. Mit urkund etc.

b

Geben zu Hagenow nach Crists geburt MCCC jar, darnach in dem LIII jar, an 30 Aller heiligen abent.

Nr. 295: a) vettern. b) die schirst kunftig sein pro nechst kunftigen.

1) Nemo dubitat, quin hic de Ruperto seniore comite palatino Reni et duce Bavariae agatur. 2) Quod Rupertum seniorem attinet, vide litteras supra hoc tomo sub nris 282-287 propositas, quod vero Rupertum iuniorem, vide litteras infra sub nris 292-295 et 297 propositas. 35 3) Gerhardus de Ehrenberg, 1350-63. 4) 1353 Dec 25.

5

291.

Beneš de Choustnik, capitaneus in Kladsko, testatur Nicolaum ducem Münsterbergensem Mathiae comiti de Trenčín non stetisse.

Kladsko 1353 Νου. 4.

Originale desideratur. - Exemplum copiae e copiario C adest in codice R p. 418. Cf. litteras Nicolai ducis supra dicti, Kladsko 1353 Oct. 20 datas, quas iam supra hoc tomo sub nro 281 proposuimus.

2

Ich Benusch von Chusnik, hauptman zu Glacz, bekennen offenlich, das der irluchte furste herzog Niklas von Munsterberg globte' vor uns und vor unsirs herren des kuniges man und vor seine burger zu Glacz zu komen und dem edlen Mathies 10 graven von Trentsch, seinem bruder, vor uns gerecht zu werden, und hat des nicht getan. Des bekennen wir und haben des unser ingesigil mit der gezeuge hern Ticzen von Panewicz, hern Hanken von Knoblauchdorff, hern Hensils von der Bole und Hartung von dem Nymande und der stat ingesigil zu Glacz an disen brief gehangen. Geben zu Glacz an dem nehsten montage nach Aller heiligen tage, anno 15 Domini MCCC LIII.

292.

Rupertus iunior comes palatinus Reni et dux Bavariae Karolo Romanorum et Bohemiae regi eiusque successoribus, regibus Bohemiae, nec non coronae regni Bohemiae Neustadt, Sternstein, Hirschau, Lichtenstein castra, Sulzbach, Rosenberg, 20 Hertenstein, Neidstein, Thurndorf, Hilpoldstein, Hohenstein, Lichteneck, Frankenberg, Laufen, Eschenbach, Hersbruck, Auerbach, Velden, Pegnitz, Blech, castra, civitates ac opida terrae Bavariae nec non omnia bona, quae quondam Rudolphus comes palatinus Reni et dux Bavariae, patruus suus, in Bavaria possedit, pro 32.000 marcarum arg. vendit. Hagenau 1353 Νου. 5.

25

Litterae nostrae in duabus formis ad nos pervenerunt. Quarum prima idiomate latino, altera vero idiomate germanico conscripta est.

Forma latina.

Originale (nr. 352, a.) perg. cum decem sigillis illaesis, circumscriptiones ferentibus tales: 1) + S RVPERTI IVNIORIS COMITIS PALATINI ET DVCIS BAVWARIE (rubri col.), 2) SECRETVM 30 GERLACI ARCHIEPI MAGVT (vir. col.), 3) + SECR' ALBERTI DEI GRA ΕΡΙ-HERB', 4) SECRETVM-ALBERTI EPI FRISINGENSIS (suppleta ex nro 292 forma germ.), 5) S'RVDOLFI-DVCISAVSTRIE (rubri col.), 6) S' ALBERTH-DVCIS BAVWARIE (rubri col.), 7) SECRETV SIFRIDI. COMITIS DE WITGENSTEIN (vir. col.), 8) + S'SECRETV LVD COMITIS-DE-OTINGE. 9) + S' SECRETUM FRID' COMITIS DE OETINGEN (vir. col.) 10) + S' LVDEWICI DE LOLENLOCK (rubri

35

1) Vide litteras supra hoc tomo sub nro 281 propositas. 2) Karolus Romanorum et Bohemiae rex.

« AnteriorContinuar »