e C h n Wir Woldmar1 von gots gnaden margraf ze Brandenburg und zu Lantzperch enbiten allen herren, mannen, rytteren, knechten, steten, purgern, gemeinen, schultheizzen, gepauren, armen und reichen, geystlichen und wereltlichen låten, die in der marken und dem lande ze Luzitz wonhaftig sein und dar ein gehoren, unserr ge5 nad und unsern gruez. Wann wir dem allerdurchleuhtigsten fürsten" und unserm genedigem herren, herren Karl Romischem kunige ze allen zeiten merer deza reichs und kunige ze Beheim', seinen erben und nachkomen, kunigen ze Beheim', durch besunderr gået und gnaden willen, die er uns erzeiget und beweiset hat unde noch genediclich erzeigen' mag, ze gewinnen und zu erkrigen" unserr 10 land und erbe, 2 geben haben und geben dier marke ze Luzitz mit dem lande, steten, vesten, merkten, herren, mannen, ryttern, knechten, burgern, schultheizzen, gepouren, mit aller zugehorung, als wir, ee wir von lande schiden, und seliger gedechnůzzes unserr vorvaren, margrafen ze Brandenburch," die selben marken ze Luzitz mit dem lande innegehabt und besessen haben, daz sye* furbas ewicli15 chen zu dem vorgenanten kunichrich und zu der kron ze Beheim' gehoren" sol, als in unsern briefen, 3 dieh wir dar über geben haben, volkumenlicherd geschriben stet, dar umb lazzen wir euch ledig und loz mit kraft ditz briefs eůch allesamt und idlichen besunder aller huldung, treůwent und eydesk, da' mit ir" uns und unsern vorvaren, margrafen" ze Brandenburch und zeo Luzitz verpunden ge20 wesen seyt, und leiten und weisen euch" an den vorgenanten unsern gnedigen herren, den Romischen kunig und kunig ze Beheim, sein erben und nachkomen, kunigen ze Beheim, und gebiten euch erenstlich und vesticlich, daz ir*' allesamt von euren und eårer" erben wegen dem vorgenanten unserm herren, dem Romischen kunig, seinen erben und nachkomen," kunigen ze Beheim, hulden, 25 sweren und geloben sålt, getrewe, gehorsam und undertenig ze sein ewiclich," als Nr. 72: b a) fursten. C b) gnedigen. c) hern. g) guet. h) di. i) und. k) gnedichich(sic). r) gepawern. o) mark. p) Luzicz. q) rittern. d) volchumenlicher. C e 35 deest. i) trewen. k) eides. l) do. a) deiner. b) Römischen. b') nachchomen. 1) De Waldemaro pseudomarchione Brandenburgensi cf. Reg. imp. VIII, Reichssachen nr. 49 a, ubi autem Heinrici Surdi de Selbach Chronicon (MGH SS rr germ. I (1922) p. 91) supplendum est, MGH LL IV, Const. VIII nr. 655-664 nec non Werunsky E., Gesch. Kaiser Karls IV u. seiner Zeit II 1 (1882) p. 125 sq. 2) Cf. litteras Karoli regis de infeudatione Waldemari marchionis de marchia Brandenburgensi et Landsbergensi 1348 Oct. 2 datas (MGH LL IV, Const. VIII nr. 40 655 = Reg. imp. VIII nr. 764) 3) Quas quidem litteras non habemus, quae continebant autem, plene, ut videtur, referunt litterae infra sub nro 73 propositae. ir" euren 'rechten erbherren billich und zu recht ze tůnd phlihtig seit,' wann wir geloben euch mit guten trewen an geůerde," daz wir euch allesampt und iglichen besunder, wenn' wir dez ermant werden, huldung, treung" und eide" ledig sagen und lazzen wollen" mit unserr" selbes' můnds und eůch' an den vorgenanten unsern herren, den Romischen kunig und kunig' ze Beheim", seine erben und 5 nachkomen, kunig" ze Beheim", weisen und leiten wollen on fürgetzog und an alles hindernuzze. Mit urkund ditz" brifes," versigelt mit unserm insigel, der geben ist ze Tempelberch pey Fürstenwald, do man zalt von Crists geburt dreuczehen hundert jar dar nach in dem acht und virzigsten jar, dez nechsten donerstags nach sand Michels tag. 72. Waldemarus marchio Brandenburgensis et Landesbergensis Ulricum de Pak homagio sibi praestito liberat eique mandat, ut Karolo Romanorum et Bohemiae regi eiusque heredibus, regibus Bohemiae, quibus Lusatiae marchiam iam cessit, homagium praestet. Tempelberg apud Fürstenwald 1348 Oct. 2. 10 15 Originale (nr. 244) perg. cum sigillo illaeso, circumscriptionem ferenti talem S. WOLDEMARI · DEI GRACIA MARCHIONIS BRANDENBVRGENSIS, loro membr. pendenti (A). In dorso haec nota, manu paulum recentiore in loco raso scripta: Woldmarus donat domino imperatori terram Lusaciae. Lünig J. Ch., Codex Germaniae diplomaticus I (1732) p. 1055 nr. 92. Riedel A. F., Codex diplomaticus Brandenburgensis II 2 (1845) p. 224 nr. 855 (ex A). Jireček H., Codex iuris bohe- 20 mici II 1 (Korunní archiv český, 1896) p. 314 nr. 280 (reg.). - Monumenta Germaniae historica Legum sectio IV, Constitutiones VIII (ed. K. Zeumer et R. Salomon 1919) p. 663 nr. 659 B (ex A). Wir Woldmar' von gots gnaden margraf ze Brandenburg und zu Lantzperg enbiten dem edlen Ulrichen von Pak unser gnad und unsern grus. Wann etc." der geben ist zu Tempelberg bey Furstenwald, do man czalt von Christus 25 geburd dreuczehenhundert jar dornach in dem acht und virczgisten jar des nestet' donerstag nach sand Michels Tag. 73. Rudolphus dux Saxoniae, Arnestus archiepiscopus Pragensis, Rudolphus iunior dux Saxoniae aliique duces, comites, nobiles, Waldemarum marchionem 30 Brandenburgensem Karolo Romanorum et Bohemiae regi eiusque heredibus, regibus Bohemiae nec non coronae regni Bohemiae marchiam Lusatiae cessisse, attestantur. Tempelberg apud Fürstenwald 1348 Oct. 2. Nr. 72: c) se. m) Behem. n) kunige. 1) kung. q) ut supra in numero 71 T) sic A. immediate praecedenti cum lectionibus variis ibidem in notis appositis A. 1) Cf. quae supra p. 79 not. 1 iam commemoravimus. k) Römischen. . Originale (nr. 245) perg. cum 13 sigillis, quorum 1.-5. et 8. de cera rubri coloris expressa sunt, magnam partem illaesis, circumscriptiones ferentibus tales: 1) + SECRETVM RODOLFI. DVCIS SAXONIE 2)+ SIGILLVM SECRETI MEI (videlicet Arnesti archiepiscopi) 3) S' RVDOLFY. DVCISA SAXONIE 4) +S' DNI - IOHANNIS · DE MECLENBORC 5) + SECRETVM - ALBERTI - COM. 5 DE BARBOY 6) + S. ANDREE · DE · GLOBEK 7) + S. ALBERTI WARBORCH 8) // THEODERICI . PREPOSITI IN KOZW || 9) + S ANDREE DE DVBA 10) Potonis de Turgau sigillum deest. 11) /// ELZPER / 12) /// ON'. D'. WARTINB' · PI //// 13) S'IVSTONIS DE ROSINBERK, loris membr. pendentibus. In dorso haec nota manu coaeva in loco raso scripta: Super obligacione terre Lusacie regi Boemie per Wolkmarum resuscitati (sic). 10 Litterae nostrae eadem manu, qua litterae immediate sub nro. 74 sequentes, scriptae sunt. Lünig J. Ch., Codex Germaniae diplomaticus I (1732) p. 1051 nr. 90. Riedel A. F., Codex diplomaticus Brandenburgensis II 1 (1845) p. 225 nr. 856. Chytil J., Codex diplom. et epist. Moraviae VII (1858) p. 617 nr. 853 (reg.). Mecklenburgisches Urkundenbuch X (1877) p. 219 nr. 6885 Jireček H., Codex iuris bohemici II 1 (Korunní archiv český, 1896) p. 309 nr. 277 15 (e copiario privilegiorum regni Bohemiae de a. 1547). — Monumenta Germaniae historica, Legum sectio IV, Constitutiones VIII (ed. K. Zeumer et R. Salomon, 1919) p. 664 nr. 660 (ex A). Reg. imp. VIII, Reichssachen nr. 54. (ex A). 2 - Wir Rudolph von gots gnaden herczog ze Sachsen, des heilgen Romischen reichs erczmarschalk, Arnestus erczpischof ze Prag,' Rudolph der jünger herczog 20 ze Sachsen, Johans herczog ze Mekkelnburg von denselben gots genaden, Albrecht graf von Mogelingen, herre ze Barbey, Andreas rittir von Globk, Albrecht rittir von Warburg, Didrich probst ze Berlyn, Andres von der Dwbe, Bote von Turgow, Jeske von Michilsperg, Wanke von Wartenberg und Jost von Rosenberg verjehen und tun kunt offenlich mit disem brief allen den, di in sehent, horent odir lesent, das 25 wir dobei gewesin seint und das gesehen und gehort habn und dorubir zu geczŵge geschriben und gebeten sein und geczŵgen ouch das mit craft dicz briefs, das der hochgeborne fürste und herre, her Woldmar marggraf ze Brandemburg und ze Landisperg, des heilgen Römischen reichs erczkamerer, angesehen hat die trewe und di genade, di im der allerdurchleuchtigister fürste und unsirr genediger herre, her 30 Karl Romischer kung, ze allen zeiten merer des reichs und kung ze Beheim, sein land ze gewynnen erczeigt hat" und noch wol erczeigen mag, und hat dem vorgenanten unsirm herren, dem Romischen kůnge und kůnge ze Beheim, sein. erben und nochkomen, kůngen ze Beheim, und demselben kůngreich und der cronen' ze Beheim geben und verschriben mit seinen briefen' di marck ze Lwsicz mit 35 dem land und mit allen steten, festen, merkten, dörfern herren, mannen, lehen, virlehenten guten, rittirn, knechten, schultheizzen, gepawirn, mit welden, pŵschin, a) deest A, supplevimus ex numero 71 superiori. b) cron A. 2) Rudolphi ducis Saxoniae, in capite litterarum positi, filius. 3) Cf. supra in exordio huius numeri circumscriptionem sigilli sub nro. 8 positi. 4) Andreas de 40 Dubá, summus iudex terrae Bohemiae. 5) Ješek de Michelsberg sive de Michalovice. 6) Vaněk de Vartenberg, summus pincerna regis Bohemiae. 7) Quas litteras non habemus. bergen, gründen, slichten, wazzirn und wazzirsleuften und mit allen rechten, gewonheiten, freiheiten, eren, wirden, gülden, nůczczen und herscheften und mit aller zugehörunge, wi man di mit besundirn worten benennen mag, als er und seliger gedechtnuzz seine vorfarn, marggraven ze Brandemburg, di selben marke ze Lwsicz mit dem land besessin hat, und hat gelobt mit guten trewen on geverd, das er alle 5 stete, festen, herren, ritter, knechte, burger, schultheizzen, gepawirr und allermenngleich in der selben marke und land ze Lwsicz an den vorgenanten unsirn herren Romischen kung und kůng ze Beheim, seinen erben und nochkomen, kungen ze Beheim, on allen fürgeczog leiten und wisen sůlle und welle. Und hat ouch gelobt für sich, sein erben und nachkomen, marggraven ze Brandemburg, das si 10 dem selben unserm herren, sein erben und nochkomen, kůngen ze Beheim, dorczu mit aller macht, wi und wenn si das ermanen, mit ganczen trewen behulfen sein wellen widir allermenngleich niemand uzzenemen, das si di vorgenante marke ze Lwsicz mit dem land, steten, merkten, herren, mannen, rittern und knechten und mit allir zugehörunge, als vor geschriben stet, gar und genczlich erkriegen und in 15 iren gehorsam bringen. Und dorumb sagt er mit craft seiner briefe' ledig und loz alle herren, ritter, knechte, stete, purger, schultheizzen, pawirr und allirmenngleich, di in der vorgenanten marke und land ze Lwsicz wonhaftig sein odir dorin gehorn, aller huldunge, trewen und eydes, der si im und seliger gedechtnuzze seinen vorfarn, marggraven ze Brandemburg, virbunden gewesin seint; und welhe undir in das von im 20 selber horen wellen, den gelobt er mit guten trewen on geverd, das er in das selbir sagen welle mit seines selbis munde und in sein offen briefe dorubir geben, ob si des muten, und hat geboten in allen gemeinlichin' und itlichim besundern2 mit craft seinir briefe gleichir wis, als ob er selbir in das gebote mit seines selbis munde, das si dem vorgenanten unsirm genedigen herren, dem Romischen kůnge 25 und kunge ze Beheim, seinen erben und nochkomen, küngen ze Beheim, hulden, sweren und geloben sullen getrew, gehorsam und undirtenig ze sein, als iren rechten erpherren, und hat sich verzigen für sich, seine erben und nochkomen, marggraven ze Brandemburg, mit bedachtem mute, mit guten willen und mit fullem rate alles rechtes, ansproche und anredunge, di si zu der vorgenanten marke und land 30 ze Lwsicz, herren, steten, festen, mannen, purgern, leuten armen und reichen und allir zugehorunge, als vor geschriben ist, habn, gehabt habn odir gehaben möchten, und bi namen, ob er zu den steten Budissin und Gorlicz und irr zugehörunge dhein recht odir ansproche gehabt hette, der begibt und verczihet er sich mit craft seiner briefe3 und ubir das bitet er den allirdurchleuchtigisten fürsten und unsirn ge- 35 nedigen herren, hern Karl Romischen kung und kůng ze Beheim, den vorgenanten, 1) Vide supra litteras sub numero 71 propositas. 2) Quarum de copia litterarum a Waldemaro marchione veri similiter edita solum litterae Ulrico de Pak directae, supra sub numero 72 propositae, servatae sunt. 3) Quas litteras non habemus. das er di egenanten seine gabe der marke und des landes ze Lwsicz, di er dem kůngreich und der cronen ze Beheim recht und redlich getan hat, als vor geschriben stet, geruche ze confirmiren und ze bestetigen mit seinir kůnglichin gewalt, di er hat von dem heilgen Romischen reiche, wann er allen gebrechen seinir briefe, ob 5 keinir dorin ist, dirfüllen wel und an aller stat lŵtirn und bessirn, wenn er des von dem vorgenanten unsirm herren, seinen erben und nochkomen, kůngen ze Beheim, geinrit und dirmanet wirt, in der besten wise, so der selbe gebreche dirfüllet und gebessirt werden mag. Ouch bekennen und geczewgen wir, das der vorgenant hochgeborne fürste und herre, her Woldmar markggraf ze Brandemburg und ze Landsperg, 10 in besundern seinen briefen', do wir ouch ze geczewge ingeschriben seint, seyne stymme und kůr, di er hat als eyn marggrave ze Brandemburg an der wal eyns Romischen kůnges an den vorgenanten unsirn genedigen herren, hern Karl Romischen kung und kůng ze Beheim, geben und keret hat und hat gelobt in guten trewen on geverd, das er in haben und halten welle ze eyme Romischen künge und 15 seinem rechten herren und gen im alles das tun sulle und welle, das er gen eyme Romischen künge und seinem rechten herren billich und durch recht ze tun pflichtig ist; und bi namen hat er gelobt, das er dem selben unserm herren, dem Romischen kůnge und künge ze Beheim beigestendig und gehulfig sein welle und sulle mit aller seinir macht widir allirmenngleich niemand uzzenemen, di weil er lebt. Und 20 des ze urkůnd und ze ewiger gedechtnuzz und sichirheit geben wir unsern brief, versigilt mit unsern ingesigiln, der geben ist ze Tempilberg bei Furstenwald, do man czalt von Christes geburd drewczehenhundert jar in dem acht und firczigistem jar des nesten dornstages noch sand Michels tag. 74. Rudolphus dux Saxoniae aliique duces et comites Karolo Romanorum et Bohemiae regi eiusque heredibus, regibus Bohemiae, ad Lusatiae marchiam expugnandam auxilium praestare promittunt. Tempelberg apud Fürstenwald 1348 Oct. 2. Originale (nr. 216) perg. cum 5 sigillis de cera rubri coloris, illaesis, circumscriptiones ferentibus tales: 1) + SECRETVM · RODOLFI · DVCIS · SAXONIE 2) S' RVDOLFY DVCIS A SAXONIE 3) S DNI. IOHANNIS · DE · MECLENBORC 4) S′ · DI · GRATIA · ALB' · COMITIS · DE · ANHALT 5) SECRETUM ALBERTI.COM DE BARBOY, loris membr. pendentibus (A). In dorso haec nota, manu satis recentiore scripta: Liga Brandeburgensis domino regi Boemie et corone. Litterae nostrae eadem manu, qua litterae immediate sub nro. 73 praecedentes, scriptae sunt. Chytil J., Codex diplom. et epist. Moraviae VII (1858) p. 617 nr. 854 (reg.). Mecklenburgisches Urkundenbuch X (1877) p. 220 nr. 6886 (ex A). v. Heinemann O., Codex Anhaltinus V (1881) p. 342. Monumenta Germaniae historica, Legum sectio IV, Constitutiones VIII (ed. K. Zeumer et R. Salomon, 1919) p. 666 nr. 661 (ex A). Reg. imp. VIII, Reichssachen nr. 661. - |