Imágenes de páginas
PDF
EPUB

=

am Rippach nicht allzuweit abliegt. Die letztere Deutung scheint mir sprachlich nicht zulässig. Den Erklärungen von Lepsius schliesst sich noch Dobenecker an. Dagegen identifizierte schon v. Ledebur, allg. Archiv XV, S. 326, den pagus Zurba mit der provincia Swurbelant (vgl. Nr. 136, 1136 Mai 15; Stumpf Nr.3319), dann ebenso Posse l. c. Einl. S. 14 Anm., der indessen (anders als Ledebur) in dieser provincia nicht das Sorbenland, sondern nur einen Teil des Gaues Strupenice sicht; doch steht Posses Erklärung von Zurba mit seiner Annahme Kusenti Keutschen (ib. S. 300, Nr. 87; dagegen Einl. S. 56) im Widerspruch. Die Beziehung von Kusenti auf Kösen (z. B. Schultes Direct. dipl. I, S. 155, Nr. 45, so auch Frz. Winter in Arch. f. sächs. Gesch. N. F. III, S. 222) ist wegen dieser Namensform angefochten worden; doch finden sich für Kösen neben dem meist üblichen Cusne und Cusine auch Formen wie: Kusenze (1145, Böhme, UB. von Pforta I, Nr.8) und Cusende (1209 und 1265: ebda. Nr.68 und 185). Mir scheint daher die Erklärung als Kösen, das ja aus Naumburgischem Besitz an Kloster Fforte gelangte, doch immer noch die wahrscheinlichste zu sein, wenn man nicht mit Steindorff, Jahrbb. Heinrichs III. I, S. 72, N. 4, die Lage des Ortes als nicht mehr zu ermitteln ansehen will.

1040 Januar 17. Augsburg.

43.

Privileg König Heinrichs III. für das Laurentiuskloster zu Cremona über die Unveräusserlichkeit der Klostergüter, gegeben auf Bitten des Bischofs Hubald von Cremona und mit Rat des Erzbischofs Hermann von Köln, des Bischofs Bruno von Würzburg und des Bischofs und Kanzlers Kadelous.

Kadelous episcopus et cancellarius vice domni Herimanni archiepiscopi et archicancellarii recognovi.

Datum XVI.1 kal. febr., ind. VII. anno MXL, anno vero domni Henrici I., actum Auguste, fel. amen.

Vgl. Böhmer, Reg. Nr. 1461.

[ocr errors]

Stumpf, Acta imp. S. 646. Stumpf, Reg. Nr. 2163,

Gedruckt: Muratori, Antiq. Jt. VI, Sp. 217.
Nr. 458.
Dobenecker I, Nr. 739. Steindorff, Jahrbb. Heinrichs III. I, S. 78f.

1 N. A. III, S. 97 gibt als lag XV. kl. febr. (= Jan. 18) aus demselben Cod. Sicardi Nr. 39 (Stadt-A. Cremona) an, aus dem auch Stumpf die Urkunde abdruckt.

1040 Juli 20.

Goslar.

44.

König Heinrich III. schenkt dem Bistum Meissen auf Intervention des Erzbischofs Hunfrid von Magdeburg, des Bischofs Kadelohus (von Naumburg) und des Markgrafen Eckehard das Kastell Bichni (= Püchau bei Wurzen) mit allem Zubehör.

Eppo cancellarius vice Bardonis archicancellarii recognovi. Datum XIII. kal. aug., indictione VIII., anno dominicę incarnationis MXL., anno autem domni Heinrici tercii ordinacionis XIII, regni secundo; actum Goslare, feliciter amen.

Or.: Dresden HStA. Nr. 18; Perg.; Sig. impr. (Heinrich III. 1, s. N. A. VI,
S. 565; Posse, Kaisersiegel 1, Taf. 14, 1) erhalten.

Gedruckt: Cod. dipl. Sax. r. II, 1, S. 27, Nr. 22 u. ö.; vgl. I, 1, Nr. 88.
Reg. arch. Magd. I, Nr. 688. Bode, UB. von Goslar I (Gesch.-Q. d. Prov.
Sachsen. 29.) Nr.31. Stumpf Nr. 2192. Dobenecker I, Nr. 742.

[ocr errors]

Ueber des Königs Anwesenheit in Goslar, zur Vorbereitung des Böhmerzuges, am 20. und 21. Juli 1010 vgl. Steindorff, Jahrbb. Heinr. III. I, S.91; Posse, Cod. dipl. Sax. r. I, 1, Einl. S. 57.

1 Der (deutsche) Kanzler Eberhard oder Eppo fungiert von 1040 Juli 4 (= Stumpf Nr.2191) bis 1042 Nor. 8 (= Stumpf Nr. 2233); er wurde dann Patriarch ron Aquileja, vgl. Stumpf II, S. 173; Bresslau, Urkundenlehre 12, S. 473; Steindorff, Jahrbb. Heinr. III., I, S. 170. Lepsius' Vermutung, der in diesem Kanzler den späteren Naumburger Bischof Eberhard sehen will, ist also irrig (a,a. O. S,20 und 205).

1040 Juli 21.

Goslar.

45.

König Heinrich III. schenkt der Naumburger Kirche das Lehn des Sememizl in den Gauen Wethau und Teuchern: die Dörfer Beuditz, Punkwitz, Graitschen, [Gross-/Gestewitz und Krössuln.

Or.: Naumburg DCA.; Perg.
S. 565

[ocr errors]

Posse, Kaisersiegel I, (saec. XII): Traditio Butici.

Sig. impr. (Heinrich III. 1, s. N. A. VI, Taf. 14, 1) gut erhalten. Rückaufschr. (saec. XV): verte et invenies meliorem rubricam; auf der andern Seite (saec. XIV): traditio de pago in Weyta et de pago Tuchern, quod aliquando Bucina nominabatur, et pago in Krosselin cum aliis.

Bode,

Abschr. (saec. XVII, Eylenberg aus Or.) Dresden HStA. XIV, Bd. 57,
f. 227. (saec. XVIII ex.) Naumburg DCA.
Gedruckt: Mader, antiq. Brunsw. 219, Nr. 12.
UB. von Goslar I (Gesch.-Q. d. Prov. Sachsen. 29.) Nr. 32.
Nr. 2193. Dobenecker I, Nr. 743.
S. 92.

[ocr errors]

Lepsius Nr. 14.

Vgl. Stumpf

Steindorff, Jahrbb. Heinrichs III. I,

Nach Bresslau in KU. i. A., Text S. 21, zu Taf. 11, 6, ist dieses Diplom ron demselben Schreiber wie Nr. 48 und 49 (1043 Juni 27 und Nov.20; St. Nr. 2242 und Nr. 2249) geschrieben, von einem Schreiber, der zwischen 1037 (St. Nr. 2087) und 1047 (St. Nr. 2335) in der königl. Kanzlei, in der deutschen wie in der italienischen Abteilung, nachweisbar ist; er ist Italiener, woraus sich sprachliche und orthographische Besonderheiten in den von ihm geschriebenen Diplomen erklären. Die Identifizierung

des Schreibers dieser Nummer mit dem von Nr. 48 und 49 und von KU. i. A. II, 6 (St. Nr. 2216) hat immerhin einige Bedenken; der allgemeine Schriftcharakter (besonders in den Minuskelbuchstaben) ist hier ja sehr ähnlich wie in jenen drei Diplomen; doch zeigt sich in der unruhigen eckigen Art der Ausbildung der Köpfe der s-Schäfte, der hochgezogenen Schwänze der ẹ und sonst in der Schrift der vorliegenden Urkunde manche dort nicht vorhandene Besonderheit; denkbar ist es

aber immerhin, dass derselbe Schreiber später auf solche Verzierungen und Schnörkel verzichtete und ein einfacheres und ruhigeres Schriftbild bevorzugte.

Ueber die Ortsnamen vgl. Lepsius a. a. O., dem auch Dobenecker sich anschliesst. Gross-Gestewitz (früher auch Göstitz, vgl. Otto, Weissenfels, S. 380), Beuditz und Punkwitz liegen an der Wethau; Graitschen westlich von Schkölen im Amt Camburg; Krössuln bei Teuchern. Schöttgen und Kreysig, Dipl. Nachlese I, S. 397, erklärten die Ortsnamen als Bautsch bei Osterfeld (= Pauscha, auf Grund der falschen Lesung Batici), Bockwitz bei Zeitz, Groitschen nahe bei Zeitz, Gross- und KleinGestewitz bei Osterfeld. Schultes Directorium diplom. I, 155, Nr. 44,

gibt an: Pausch bei Osterfeld, Bockwitz, Grötzschen, Göstewitz und Kretzschau im Amte Zeitz.

C. In nomine sanctę et individuę trinitatis. Heinricus divina favente clementia rex. Omnibus sanctę dei ecclesię nostrisque fidelibus tam presentibus quam et futuris | notum fieri volumus, qualiter nos pro remedio animę nostrę genitorisque nostri Chuon radi sive etiam beatissime memorię coniugis nostrę Chvnigvnde per nostram preceptalem auctoritatem donamus | tradimus necnon concedimus sacrosanctę Nivoborgensi ecclesię in honore beatorum apostolorum Petri et Pavli constructę, quicquid per beneficium Sememizl tenuit vel habere visus fuit in pago qui dicitur | Weita et in pago similiter qui vocatur Tuchorin, nominative scilicet villam que Butici nominatur et Bucinauuiz Grodzane Gostici atque Crozlino cum omnibus pertinentiis appendiciis et utilitatibus suis, videlicet cum terris cultis et incultis, gerbis pratis silvis pascuis venationibus aquis aquarumve decursibus molendinis piscationibus sive etiam utriusque sexus familiis aldionibus vel smurdis, ea videlicet ratione, ut tam episcopus Kadelohus, qui modo preesse ibi cognoscitur, quam alii sui successores habeant teneant firmiterque possideant atque in usu ecclesię, prout sibi libitum fuerit, ordinent vel disponant omnium hominum contradictione vel molestatione remota. Si quis autem huic nostrę traditioni obviare presumserit, C libras puri auri se compositurum cognoscat medietatem kamarę nostrę alteramque medietatem predicto Kadeloho suisque successoribus. Quod ut verius credatur atque diligentius ab omnibus observetur, hanc paginam inde conscriptam sigilli nostri impressione iussimus inferius insigniri manu propria confirmantes.

d

Signum donni Heinrici tercii gloriosissimi (M.) atque invictissimi regis. #

Eppo cancellarius vice Bardonis archicancellarii recognovi. (S.i.) Datum - XII. kal. aug., indictione VIII., anno dominicę incarnationis .M. XL., anno vero ordinationis donni Heinrici tercii XIII., regnantis - II.; actum Goslare feliciter amen.

d

a Das erste v übergeschrieben: Or. Or. -na- korr, aus mi: Or. eigentümlich, vgl. Bresslau l. c.

b

v übergeschrieben über i: Or. < So! Die Form,,Datum" ist diesem Schreiber

1

Vgl. Waitz, Verf.-Gesch. V S. 220; dazu auch Bresslau, Text zu KU. i. A., S. 22, der den langobardischen Ausdruck auf den italienischen Schreiber zurückführt.

1041 Juni 30.

Goslar.

46.

König Heinrich III. schenkt einem Marcward, miles des Markgrafen Ekkehard, 10 Königshufen im Burgward Trebeni im Gau Zeudici im Dorf Taucha (Tuchin).

[ocr errors]

Or.: Naumburg DCA.; Perg. Sig. impr. (Heinrich III. 1; 8. N. A. VI,
S. 565 Posse, Kaisersiegel I, Taf. 14, 1), gut erhalten. Rückauf-
schrift (saec. XII): traditio regis Henrici de X mansis cuidam
Marcvwardo, (saec. XIV): in villa Tuchin in comitatu Ekcehardi mar-
chionis cum smordis et aliis appendiciis, que omnia pervenerunt ad
ecclesiam Nuenburg1.

Gedruckt: Lepsius Nr. 15. cf. Cod. d. Sax. r. 1, 1, Nr. 92.
UB. v. Goslar I (Gesch.-Q. d. Prov. Sachsen. 29.) Nr. 33.
Nr. 2217.

Dobenecker I, Nr. 750.

Bode,

Stumpf

Ueber den Aufenthalt des Königs in Goslar vgl. Steindorff, Jahrbb.
Heinrichs III. I, S. 105.

C. In nomine sanctae et individuae trinitatis. Heinricus divina

favente clementia rex. Uniuscuiusque potestatis dominus deum sibi satis propicium et ab eo se clementer exaudiri facit, si fideles suos, unde ipsi eum interpellaverint, misericorditer exaudire nequaquam contradicit. Quapropter | omnium Christi nostrorumque fidelium. tam futurorum quam presentium sollerti industriae notum esse volumus, qualiter nos ob maternae peticionis amorem dilectissimae genitricis nostrae Gisilae imperatricis augustae necnon ob minime denegandam voluntatem fidelissimi fidelis nostri Ekkardi marchionis Marcwardo cuidam militi suo decem regales mansos cum X zmurdis et illorum uxoribus filiisque suis ac filiabus, immo cum omnibus suis possessionibus in burcwardo Trebeni in pago Zeudici in villa Tuchin in comitatu predicti marchionis Ekkihardi sitos, si in iam nominata villa Tuchin ex integro sint, si autem minus, in illa quae huic proxima est villa eosdem X regales mansos nostrae proprietatis eidem Marcwardo restituere ex toto pręcepimus cum omnibus pertinentiis suis, hoc est: utriusque sexus mancipiis areis aedificiis terris cultis et incultis agris pratis pascuis campis silvis venationibus aquis aquarumque decursibus molis molendinis piscationibus exitibus et reditibus viis et inviis seu cum omni utilitate, quae ullomodo inde potest provenire, in proprium dedimus atque tradidimus, ea videlicet ratione, ut prefatus Marcwardvs de iam nominato predio sibi a nobis tradito liberam dehinc potestatem habeat tenendi tradendi vendendi commutandi precariandi posteris relinquendi vel quicquid sibimet placuerit inde faciendi. Et ut haec nostrae traditionis auctoritas per futura succe

[ocr errors]

dentium temporum curricula stabilis et inconvulsa permaneat, hanc paginam inde conscribi eamque ut subtus videtur manu propria corroborantes sigilli nostri inpressione iussimus insigniri.

Signum domni Heinrici tercii (M.) deo volente regis invictissimi. (S. i.)

Eberhardus cancellarius vice Barthonis archy capellani recognovit. (S. R. mit: Eberhard vs cancellarius; dahinter: briuiculus.) Data II kal. iulii, indictione VIIII, anno dominicae incarnationis M XL I, anno autem domni Heinrici tercii ordinationis eius XIII, regni vero III, actum Gosleri, feliciter amen.

[ocr errors]

a

[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]

II kl. ivlii" von derselben Hand nachgetragen.

1 Daher befindet sich das Original im DCA. zu Naumburg; vgl. auch Nr.64 von 1066.

1042 August 8. Kaufungen.

47.

König Heinrich III. schenkt dem Kloster Mansfeld unter Abt Adelrad „auf rath und angeben Cadelochi oder Cadoli des bischoffs zu Zeitz und Numburg und marggraven Eckarts oder Eckebrechts zu Landsberg" und auf Verwendung des Erzbischofs Hunfrid von Magdeburg einige Ländereien zu Faulensee als Ersatz für ein goldenes, edelsteinbesetztes Kreuz und ein „wunderbar kunstliches kruglein".

Eberhardus cancellarius vice Bardonis archicapellani recognovit. Datum 6. id. aug., ind. X., a. dom. inc. 1043, a. domni Henrici III. regis ordinationis XIV., regni eius III.; actum in loco Confungo.

Gedruckt: Krühne, UB. der Klöster der Grafschaft Mansfeld (Gesch.-Qu.
d. Prov. Sachsen XX.), S. 321, Nr. 1, nach Spangenberg, Historia.
des Klosters Mansfelt, Eisleben 1574, der noch das Original benutzte.
Stumpf Nr. 2230. Dobenecker I, Nr. 760. Ueber den Zeitansatz
vgl. Krühne 1. c., auch Dobenecker.

104[3]1 Juni 27. Merseburg.

48.

König Heinrich III. schenkt der Naumburger Kirche den ihm vom Grafen Hesicho geschenkten Hof Fulkmeresroth in der Grafschaft desselben mit 100 besessenen Hufen und anderem Zubehör.

[ocr errors]

Or.: Naumburg DCA.; Perg. Nicht besiegelt (obwohl kreuzweise
Einschnitte im Pergament zur Besiegelung). Vgl. Bresslau, N. A. VI,
S. 550. Rückaufschr. (saec. XII): Traditio Folkmaresrod.
XIV): littere inutiles.

(saec.

« AnteriorContinuar »