Imágenes de páginas
PDF
EPUB

975 Juni 28. Magdeburg.

6.

Kaiser Otto II. genehmigt die mit Zustimmung der Erzbischöfe Adulbert (von Magdeburg) und Willigis (von Mainz) und der Bischöfe Anno (von Worms), Bruno (von Verden), Hildiward (von Halberstadt), Milo (von Minden), Hugo (von Zeitz) und Vocco (von Meissen) erfolgte Verlegung des Klosters Thancmarsfelde nach der Burg (castellum) Nienburg (an der Saale) im Nordthüringgau.

Data IIII. kal. iul., anno dom. inc. DCCCCLXXV, ind. III, anno vero regni d. Ottonis XV., imp. VIII; actum Magadaburg; in d. n. fel. amen. Or.: Nürnberg, Germanisches Museum. Gedruckt: Cod. dipl. Anh. I, Nr. 58. Nr. 662. Dobenecker I, Nr. 480.

[ocr errors]

MG. DO. II, Nr. 114. cf. Stumpf

9[76] August 1. Grona.

7.

Kaiser Otto II. schenkt der Zeitzer Kirche die Stadt Altenburg, die Stadt Zeitz, die Kirchen in Teuchern, Gruza, Dornbury, Kirchberg, Memleben alles mit den zugehörigen Dörfern und sonstigem Zubehör. Or.: Naumburg DCA.; Perg. Sig. impr. (= Otto II, Siegel 4; cf. N. A. III, 35; Posse, Kaisersiegel I, Taf. 8, 5); Frgt. — Rückaufschr. (saec. XII): Traditio Altenburg [et quam plurimarum villarum: anscheinend alt unter der nachgezogenen Schrift des 17. Jahrhdts.] - primum.

Abschrift ron C. M. Eylenberg, dem Naumburger Stiftssyndikus (17. Jh ):
Altenburg Rats-A. XIV. 9, Nr. 1, Bl. 2 (mit kritischen Bemerkungen über
die Verdachtsgründe gegen die Echtheit der Urk), eine andere gleichfalls
nach Or. — von Christian Schlegel (c. 1700) ebenda Ratsbibl. C. II, 51, f. 93 f.;
die der letzteren beigefügte Notiz,,Ist originaliter in archivo Nr. 3“ bezieht
sich auf das Naumburgische Or.. das noch von Eylenbergs Hand die
Nr. 3 trägt, also nicht auf ein zweites zu Altenburg (cf. Dobenecker l. c ).
Gedruckt: Lepsius, Gesch. d Bischöfe I, S 173, Nr. 1 (zu 977) Cod.
dipl. Sax. reg. I, 1, Nr. 22, S. 257. MG. DO. 11, Nr. 139. Vgl.
Stumpf Nr. 686. Dobenecker I, Nr. 485.
Ueber die Frage der Echtheit der schon im 17. Jh. bezweifelten (von Eylen-
berg und Schlegel) und mehrfach für unecht erklärten Urk. (Dümmler,
Otto d. Gr 388, N. 2, Stumpf, Wirzb. 1mm. I, 37 N. 67 u. a., vgl. Literatur-
angaben bei Dobenecker) ist besonders zu vergleichen: Uhlirz, Gesch. d. Erzbist.
Magdeburg, S. 159 f. (Exkurs VIII), Sickel, Erläuterungen zu den Diplomen
Ottos II, in Mitt. des österr. Inst., Erg.-Bd II, S. 140-142, und Vor-
bemerkung des Druckes in MG.

[ocr errors]

Sie ist danach als echt, als eine von Empfängerhand hergestellte Ausfertigung eines aus der königlichen Kanzlei verabfolgten besiegelteu Blanketts anzusehen, und zwar eines Blanketts aus Ottos I Zeit, da die Signumzeile und das Rekognitionszeichen von dem Notar W. A. stammen, der unter Otto II. nicht

mehr nachweisbar ist (vgl. Erläut. I. c. S. 140; in der Vorbemerkung zu
DO. II, 139 der MG.-Ausgabe heisst es irrig: die Rekognitions zeile). Die
Schwierigkeiten der fehlerhaften Datierung sind freilich dadurch nicht be-
hoben; die verschiedenen, miteinander unvereinbaren Jahresangaben bleiben
unerklärt; Lepsius berechnete, freilich auch nicht einwandfrei, das Jahr 977;
für 976 (od. 977) ist die Nennung des Kanzlers Egbert entscheidend, der
als solcher nur zwischen 976 VII. 5 (DO. II, 132) und 977 VII. 30 (DO. II,
162) nachgewiesen ist; keine der Jahresangaben passt allerdings dazu, wenn
man nicht annehmen will, dass als Inkarnationsjahr nur versehentlich 986
statt 976 geschrieben und beim Königsjahr XII statt XVI verschrieben
ist; darüber handelt am eingehendsten Sickel, Erläut. l. c. S. 141f.

Besprochen ist die Urkunde auch von Löbe in Mitt. d. Osterlandes VIII,
S. 159 ff. (nebst unvollständigem Abdruck nach der Schlegelschen Abschrift).

e

3

C. In nomine sanctę et individuę trinitatis. Otto divina favente clementia imperator augustus. Omnium fidelium nostrorum praesentium et futurorum noverit pia devotio, qualiter nos ob amorem dilectae coniugis nostrę Thephanu videlicet imperatricis augustae necnon et interventum fidelium nostrorum Adalberti1 Magdeburgiensis eclesiae archiepiscopi et Uuigeri2 comitis da et Huguonis Iticencis aeclesiae episcopi ob honorem beati Petri principis apostolorum supradictae aeclesiae Itacensi nostrae proprietatis civitatem Altenburg dictam cum villis Zemouuua 4, Podegrodici 5, Zebecuri, Buosendorf, Trescouua 7, Masceltorp, Rodiuue, Godessouua 10, Lysina 11, in pago Plisina vocato in comitatu Uuigeri comitis sitis, et in pago Puonzouua dicto praenominatam episcopalem civitatem Itacam cum villis Podegrodici 12, Luongonosi 13, Bocmani, Nicaszauuiz, Neunaiz, Brodici 14, Chube 15, Buosenrod 15, Lonisgo 16, Trebesciz 17, Gruonouua 18, in comitatu eiusdem Uuigeri comitis, in pago Ducharin nominato basilicam cum aeclesiástica dote et villis Bisilouua 18, Strecouua 19, Longonosi 20, Bresnizani 21 in utroque litore Ripę, in comitatu supramemorati Uuigeri comitis, et in pago Uueta vocato basilicam in Gruza 22 cum dote Golobina et aliis villis Chaca et Chaca 23, Churuuuiz 24, Cesice 25, Suseliz 26 in comitatu ut supra, in Dornburg basilicas tres et villa Eggoluesstat 27 et alia dote, in Chirihperg 28 basilicas duas cum villa eth in Imelebe duas in proprium dedimus atque easdem civitates sive villas cum omnibus utensilibus ad eas rite pertinentibus, mancipiis utriusque sexus, terris cultis et incultis, silvis, venationibus, exitibus et reditibus, aquis, molendinis et aliis appendiciis', que dicim possunt, a nostro iure in ęclesiae ius perpetualiter habendum transfudimus atque tradidimus ac novo nostrę regię praeceptionis donativo praedictę eclesię confirmamus, Et ut in perpetuum perseveret, hoc praeceptum inde conscriptum sigilli nostri impressione signare iussimus manuque propria, ut intus videtur, corroboravimus.

Signum domini Ottonis (M.) invictissimi imperatoris augusti. ‡ Egpertus 29 cancellarius ad vicem Uuiligisi archiepiscopi recognovi. (S.i.) (SR.)

Data kl. Aug., anno dominicae incarnationis DCCCC octogesimo VI, anno autem secundi Ottonis regnantis III deciomo, indictione VI., acta Gruona, feliciter amen.

a

[ocr errors]

b

C

d

nrm: Or. congugis: Or. übergeschrieben so im Or. dd comittis: Or. pnominană: Or. f das erste,,a" übergeschrieben S ,,n" übergeschrieben auf Rasur mancipiipiis: Or. kni übergeschrieben 1 appendciis :

h-h

Or.

m

u

i

qe dici: am Rande vor der Zeile "et ut: nachträglich eingeschoben arahiepiscopi: Or.

3

4 Zehma,

1 Adalbert, erster Erzbischof von Magdeburg, 968-981. 2 Wigger, Markgraf der Mark Zeitz, als Graf in verschiedenen Gauen genannt, vgl. Cod. dipl. Sax, reg. I, 1, Einl. S. 9. Hugo 1., erster Bischof von Zeitz, † 979. s. Altenburg. Pauritz (?), früher Dorf, jetzt Teil der Stadt Altenburg. bekannt. S 1 Drescha, w. Altenburg. Monstab, w. Altenburg. 9 [Gross-]

13

6 Un

Röda, w. Altenburg. 10 Gödissa, sw. Altenburg. 11 Leesen, wnw. Altenburg. 12 Wüst bei Bosau, N. Mitt. XV, 215; cf. Lepsius S. 175, auch Nr. 123 (1121 XI. 9). Lonzig, Kreis Zeitz, oder Luckenau, Kreis Weissenfels, von Lepsius vorgeschlagen. 14 Bröditz, Kreis Weissenfels. 15 Cuba (?), Dorf n. Gera. 15a Winter, Arch. f. Sächs, Gesch. N. F. III, 221, meint: „der Ort neben Kloster Bosau“ (!?), vgl. dagegen Löbe, Mitt. d. Osterl. IX, 115. 16 Nach Dobenecker Zeitz (?).

[ocr errors]

=

Lonzig, Kreis

17 Trebnitz n. Crossen a. d. Elster, oder Draschwitz nö, von Zeitz (? so Lepsius). 18 Gruna, Kreis Weissenfels: Lepsius meint aber Grüna nw. Gera. 18a Rein vermutungsweise schlug Winter, Arch. f. sächs. Gesch. N. F. III, 221, die Lesung ,Giselowa" vor, um dies als Kössuln nö. Teuchern zu erklären. 19 Streckau, nw. Zeitz, Kreis Weissenfels. 20 Nach Lepsius und Dobenecker: Lagnitz bei Teuchern (?). Lepsius denkt an Priesen, Kreis Weissenfels, doch ist es nicht sehr wahrscheinlich wegen der Erwähnung der beiden Ufer des Rippachs. Auch nicht Pretzsch, wie Winter, Arch. f. sächs. Gesch. N. F. III, S. 222, erklärt. 22 Lepsius schlug Görschen bei Stössen vor (?). 23 Ober- und Unter-Kaka bei Osterfeld, Kreis Weissenfels. 24 Kauerwitz a. d. Wethau, Amt Cumburg. 25 Nach Lepsius Zellschen, Kreis

21

Weissenfels, nahe Kaka (?). Winter a. a. O. rät auf Köckenitzsch, Kasekirchen oder Seidewitz (!). 26 Seuselitz a. d. Wethau, Amt Camburg. 27 Eckelstädt, sw. Camburg. 28 Frühere Burg Kirchberg auf dem Hausberge bei Jena. Ueber die Kirchen von Dornburg, Kirchberg und Memleben vgl. auch Thietmar (ed. Kurze) II, 36. 29 Egbert, Kanzler 976 Juli 5 — 977 Juli 30; cf. Bresslau, Urkundenlehre I2, S. 467; später Erzbischof von Trier.

981 September 10.

8.

Papst Benedikt VII. verkündet nach dem Beschluß der Lateransynode die Aufhebung des Merseburger Bistums und die Rückgabe von Merseburg und eines Teils der Diözese an Halberstadt;

reliquum autem parrochie predictę civitati adiacentis, que ultra Salam fluvium sita est, inter Citicensem et Misnensem episcopos, quos Magdaburgensis ecclesię suffraganeos esse constat, pontificali iure tenendum dividatur 1.

Der Merseburger Bischof Giselhar wird zum Erzbischof von Magdeburg erhoben.

Datierung (im Eingang): anno . . . pontif. (Benedikts VII) VII, imperii (Ottos 11.) . . . XIIII., indict. X, die mensis septembris decima.

Cop. (saec. XI): Magdeburg St. A. Cop. 1a (Lib. priv. s. Maur) f. 13.
Nr. 30 und II, 1, Nr. 10. – - Kehr,
Vgl. Reg. arch. Magd. I, Nr. 337.

Oft gedruckt; Cod, dipl. Sax. reg. I, 1,
UB. d. Hochst Merseburg I, Nr. 22.
Jaffé-L. zu Nr. 3807. Dobenecker 1, Nr. 520.

--

Ueber die Aufhebung von Merseburg: v. Pflugk-Harttung in Forsch. z. d.
Gesch. XXV, 155 ff.

-

1 Ueber die Teilung des rechtssaalischen Restes der Diözese Merseburg zwischen Meissen und Zeitz berichtet Thietmar III, 16 (9): Pars episcopatus nostri, quae iacebat inter Salam et Elstram ac Mildam fluvios et Plisni, Vedu et Tuchurini pagos cum villis Passini et Piscini Fritherico Citicensi datur episcopo. Danach Chron. episc. Mers, MG. SS. X, 169. Die beiden Dorfer Pussini und Fiscini sind wohl als wüst Possen bei Günthersdorf und Pissen nw. Markranstädt, beide im Kreis Merseburg, zu erklären: cf. Küstermann in N. Mitt. XVII, 354 und XVIII, 1, 235; Kehr, UB. d. Hochst. Merseburg I, S. 79; die Deutungen von Passini auf Possenhain, wie auf Peissen (Posse, Cod. dipl. Sax. reg. 1, 1, Einl. S. 175 und Dobenecker I, zu Nr. 627), oder auf Gr.-Pössna (sö. von Leipzig; Kurze, Schulausg. Thietmars zu III, 16, S. 57, N. 7) sind dagegen unmöglich, bzw. weniger wahrscheinlich; rgl, auch Lepsius S. 135/6 und Franz Winter, Arch. f. sächs. Gesch N. F. III, S. 113 f.

981 [September].

g.

Papst Benedikt (V11.) bestätigt die Beschlüsse der im Lateran und am folgenden Tage in S. Peter gehaltenen römischen Synode: die Aufhebung des Bistums Merseburg und Rückgabe des früher Halberstädtischen Teils der Diözese an Halberstadt;

reliqua vero pars parrochię eidem ecclesię designata, que ultra Salam fluvium est. Cicensis et Misnensis ecclesie episcopis dividenda donetur, ut res ecclesie istius dissolutione ditetur.

Die Wahl Giselhers zum Erzbischof von Magdeburg wird weiter bestätigt, ebenso die Privilegien der Magdeburger Kirche.

Nam ipse ecclesię archipresulatus apice sublimate easdem ecclesias, excepta Mersiburgensi, Brandenburgensem scilicet Hauelbergensem Cicensem Misnensem, quas noster decessor Johannes eidem subdiderat, nos cum suis presulibus subiugamus, nostra auctoritate Giselhario archiepiscopo... suisque successoribus concedentes earum ecclesiarum episcopos auctoritate canonica regendi et ordinandi.

Hoc autem presens privilegium nostra primum omniumque conprovincialium episcoporum subscriptione firmatum per nostri secretarii legatos episcopis Gallie et Germanię dirigimus confirmandum, ut que Magdaburgensi collata sunt ecclesię, propria subscriptione confirment.

Scriptum per manum Stephani notarii et regionarii et scriniarii S. R. E., in mense et indictione suprascripta1 decima.

Kehr,

Cop. (saec. XI): Magdeburg St. A. Cop. 1a (Lib. priv. s. Maur.) f. 6.
Oft gedruckt: Cod. dipl. Sax. reg. I, 1, Nr. 29 und II, 1, Nr. 9.
UB. d. Hochst. Merseburg I, Nr. 23. ̧ Vgl. Jaffé-L. Nr. 3808. Reg. arch.
Magd. I, Nr. 341. Dobenecker 1, Nr. 521.

[ocr errors]

1

1 In der Urkunde vorher nicht angegeben.

10.

Gefälschtes päpstliches Privileg für das Erzstift Magdeburg, dessen Gründung erzählt wird.

Crescente autem in his finibus christiana religione cum promotione supradictę civitatis a piissimo Ottone decretum est, ut ultra fluvios Albiam et Salam et Odoram in civitatibus, in quibus olim barbarici ritus maxima viguit superstitio, quarum nomina sunt hęc: Citizi Misni Merseburg Brandeburg Hauelbergan Poznani, in honore sancti salvatoris d. n. I. C. episcopia fundarentur: quod et divina favente clementia. ita peractum est.

Für diese Bischöfe sei dann als Metropolitankirche mit Zustimmung des Mainzer Erzbischofs und Halberstädter Bischofs die erzbischöfliche Kirche in Magdeburg gegründet und Athelbertus als Erzbischof eingesetzt mit dem Rechte, für die genannten Orte Bischöfe zu weihen.

Ex hac igitur concessione Adalbertus primus sanctę Magdaburgensis ecclesię archipresul Jordanem episcopum Poznanensis, Hugonem Cicensis, Burchardum Misnensis, Bosonem Merseburgensis, Dodilanem Brandeburgensis, Tudonem Hauelbergensis ecclesiarum consecravit.

Darauf Bestätigung der dem Erzbischof von Papst Johann und Kaiser Otto verliehenen Rechte. Schluss mit Datierung fehlt.

Cop. (saec. XI): Magdeburg St. A. Cop. 1a (Lib. priv. s. Maur.) f. 2.
Cop. (saec. XV): ebda., Cop. LVII, f. 312.

Oefters gedruckt; zuletzt: Cod. dipl. Sax. reg. II, 1, Nr. 12, vgl. I, 1, Nr. 34. –
Kehr, UB. d. Hochst. Merseburg I, Nr. 25. — Vgl. auch Jaffé-L. Nr. † 3823.
Reg. arch. Magd. I, Nr. 417 (III, S. 488). Dobenecker 1, Nr. 527 (meist
mit dem Zeitunsatz 983 Dez. bis 984 April, da dem Papst Johann XIV.
zugeschrieben).

Für den Nachweis der Fälschung vgl. Cod. dipl. Sux. reg. II, 1, S. 19;
Simson N. A. XIX, 345 f.; Kehr l. c. Böttiger, Die ursprünglichen
Bestandteile des Erzbistums Magdeburg (Zs. f. preuss. Gesch. u. Landesk. X,
455), sieht den Zweck der Fälschung in dem Nachweis der kirchlichen
Unterwerfung Posens unter Magdeburg.

« AnteriorContinuar »