Imágenes de páginas
PDF
EPUB

Das Original war noch im 17. Jahrhundert im Klosterarchiv von Passignano, aber bereits stark verdorben (prae vetustate in plerisque locis exesum: Ughelli s. u.), jetzt verloren; vorhanden noch 3 Copien saec. XVII: 1. aus Ughellis Nachlass, Rom, Vat. Bibl.; 2. u. 3. von Carlo Strozzi, Florenz bibl. naz. Alle 3 unvollständig.

Gedruckt: Ughelli, Italia sacra III. (ed. 2.) Sp. 537 (auf Grund der 1.,
für ihn nach dem Or. gefertigten Cop.). F. Schneider, toscan. Studien
in Quellen u. Forschungen aus ital. Arch. u. Bibl. XI, S. 250 ff. (daselbst
auch Leberlieferung). Dobenecker I, Nr. 805.

Vgl. Steindorff, Jahrbb. Heinrich III, II, S. 302.
ron Florenz I, S. 198.

Davidsohn, Gesch.

Durch die Untersuchung Schneiders 1. c. 248 hat sich herausgestellt, dass die Bezeichnung Eberhards als kaiserlicher Kanzler, die Ughellis Druck hat (Eberardus dei gratia episcopus qui Eppo vocatus sum, domni Enrici imperatoris cancellarius), in keiner der 3 Vorlagen enthalten, vielmehr eine Erfindung Ughellis ist, die der Erklärung und Datierung des Stückes Schwierigkeiten bereitete; statt,,cancellarius" zeigt die eine Copie vielmehr noch,,m", also den Anfang von missus.

1 Umbrien, am Lago di Trasimeno.

1060 November 18. Wallhausen. (Fälschung.)

58.

König Heinrich IV. schenkt der Naumburger Kirche den Burgwart Langenberg an der Elster in der Grafschaft des Markgrafen Otto.1

Angebliches Or.: Naumburg DCA.; Perg.; Siegel aufgedrückt Heinrich IV. 2. (N. A. VI, 571; Heffner, Taf. III, Nr. 26; Posse, Kaisersiegel I, Taf. 16, 2), gut erhalten. — Rückaufschrift: Tradicio comitatus in Langenberg (saec. XIII) per Henricum quartum imperatorem de dat. MLX" in Walhusen (saec. XV), Nro. 1 (Eylenberg).

Abschrift (saec. XV): ebda, lib. priv. J.; 2 jüngere: ebda.

mo

Gedruckt: Schöttgen, opuscula minora 85. Alberti, Urkk.-Sammlung d. Herrsch. Gera (1881) S. 22 (nicht ganz vollständig). Cod. dipl. Sax. reg. 1, 1, Nr. 116 (unvollständig). Vgl. Lepsius S. 144, N. 77. Stumpf Nr. 2590. Dobenecker I, Nr. 826.

Die Urkunde ist kein Original; die Fälschung setzte schon Posse, Cod. dipl. Sax. reg. I, 1, Einl. S. 77, N. 71, der Schrift nach in das 13. Jahrhundert; vgl. auch Bresslau KU. i. A., Text S. 32 f., dessen Bemerkungen allerdings nicht zutreffen.

Die Echtheit des Siegels, das trotz etwas auffallender Stärke nachträgliche Befestigung nicht erkennen lässt, erklärt sich daraus, dass die ganze Urk. auf Rasur steht, abgesehen von der letzten Zeile des Contexts und dem Monogramm. Das letztere ist also auch echt; die Hinzufügung des Vollziehungsstriches ist deutlich zu erkennen. Es wurde also ähnlich wie bei Nr. 62 (1065 März 31., Stumpf Nr. 2657; vgl. KU. i. A. II, 21) ein echtes Diplom Heinrichs IV. der Fälschung geopfert, indem man hier aber weit sorgfältiger und raffinierter als dort den ganzen Text

hier einschliesslich der beiden Unterschriftzeilen Geschichtsq. d. Pr. S. Bd. XLVIII, I.

wegradierte und einen

4

neuen Text erfand. Der Schreiber dieses neuen Textes ist aber auch der Schreiber der in ganz der gleichen Weise gefälschten Urkunde Konrads III., 1138 Juli 26 (Stumpf Nr. 3380; vgl. Nr. 143); seine Schrift macht aber bei allem Bemühen, eine ältere Hand nachzuahmen, einen so späten Eindruck (so die eigentümliche Form des a, i-Striche, Fehlen von e caudatum, die eckigen Brechungen der verlängerten Schrift, bes. der e, etc.), dass sie wohl schon in den Anfang des XIII. Jahrhunderts gesetzt werden muss.

Auffallenderweise fehlt gerade hier die sonst immer vorhandene Dorsualnotiz des XII. Jahrhunderts und damit ein Hinweis auf den Inhalt des ursprünglichen Diploms, wie ihn die Rückaufschrift bei Nr. 62 bietet. Dass hier anders wie bei Nr. 62 auch Signumzeile und Kanzlerunterschrift getilgt und durch die Nachahmung ersetzt worden sind, wird wohl nur in dem Bestreben seinen Grund haben, einen möglichst einheitlichen Eindruck der Fälschung zu erzielen. Dabei ist die nach den Rasuren zu schliessen ursprünglich in einer Zeile, aber tiefer, unter dem Monogramm, verlaufende Rekognition gegen den Kanzleigebrauch in 2 Zeilen geteilt worden, und zwar nach dem Muster von Nr. 143 (Stumpf Nr. 3380), wo diese Teilung der Zeile bereits in der ursprünglichen Niederschrift vorhanden gewesen zu sein scheint, veranlasst durch ein Loch im Pergamentblatt.

Reste der früheren Schrift sind bei der Sorgfalt der Rasur nicht mehr zu erkennen, höchstens gelegentlich zu ahnen, wie in der vorletzten Zeile des Contextes.

C. In nomine sancte et individue trinitatis. Heinricus divina favente clemencia rex. Omnium fidelium nostrorum tam presentium quam futurorum pie devotioni pateat, qualiter nos pro remedio anime nostri genitoris Heinrici felicis memorie necnon per interventum matris nostre Agnetis imperatricis auguste et Annonis Coloniensis archiepiscopi et ob fidele servitium Eberhardi Nuenburgensis episcopi burcwardum Langenberch dictum iuxta fluvium Elstera in comitatu. Ottonis marchionis situm cum ceteris bonis et iudiciis ad illud pertinentibus, hoc est utriusque sexus mancipiis areis edifitiis terris cultis et incultis agris pratis pascuis campis silvis venationibus aquis aquarumque decursibus rivis piscationibus molis molendinis viis et inviis exitibus et reditibus quesitis et inquirendis et cum omni utilitate, que ullo modo inde provenire potest, in proprium dedimus ecclesie Nuwenburgensi, ea videlicet ratione, ut predictus episcopus Eberhardus omnesque successores sui de prefato burcwardo liberam potestatem habeant tenendi dandi conmutandi precariandi vel quicquid eis pro sue ecclesie usu inde placuerit faciendi. Ut ergo hec nostra regalis donatio sive confirmatio stabilis et inconvulsa omni permaneat evo, hanc cartam inde conscriptam manu propria corroborantes sigilli nostri inpressione iussimus insigniri.

(S. i.)

Signum domini Heinrici quarti regis. ‡ (M.)

Fridericus cancellarius vice Sifridi archicancellarii recognovi. ‡

Data. XIIII. kl. decembris, anno dominice incarnationis M. LX., anno autem ordinationis Heinrici quarti regis VII., indictione . XII., regni vero IIII.;2 actum ad Walahusan, in dei nomine amen.

1 Markgraf Otto, aus dem Hause Weimar-Orlamünde, † 1067, folgte erst 1062 seinem Bruder Wilhelm in der thüringisch-Meissner Markgrafschaft, war also 1060 noch nicht Markgraf. 2 Indiktion und Königsjahr unrichtig; XIII bez. XIV

und V müsste es heissen.

(1062 Februar

1064 Januar.)

59.

König Heinrich IV. schenkt der Naumburger Kirche das Dorf Tibuzin. I

1

=

Das Or. hat zur Herstellung der Fälschung Nr. 62, 1065 März 31. gedient; der ganze Text ist bis auf Signum- und Rekognitionszeile im 13. Jahrh. ausradiert worden. Den einzigen Hinweis auf diese königliche Schenkung bildet die erhaltene Dorsualnotiz des 12. Jahrhunderts: Tradicio Tibuzin; den Zeitansatz ermöglicht die erhaltene Kanzlerzeile: Fridericus cancellarius vice Sigefridi archicancellarii recognovi.

Der Kanzler Friedrich ist nachweisbar 1060 Juni 21. bis 1064 Februar 4.; rgl. Bresslau Urkundenlehre 12, 476; die Unterschriftszeilen stammen aber nach KU. i. A. Text S. 32 von der Hand des Schreibers Fridericus D., der nur 1062 Februar bis 1064 Januar nachweisbar ist. - cf. Dobenecker I, Nr. 843.

Titibutziem, bei Thietmar, ed. Kurze, IX, 20 (VIII, 10), das von Posse, Col. dipl. Sax. r. I, 1, Einl. S. 78, Anm. 71 u. S. 116, Anm. 9, als Teitzig bei Lastau an der Mulde (vorhanden noch ein Wald dieses Namens und Teitzigmühle, sonst Wüstung) erklärt wird; Bresslau KU. i. A. 1. c. schlägt Teupitz, Wüstung bei Stolpen, Kr. Bautzen vor, was sachlich unwahrscheinlich ist, wie Teitzig sprachlich, Wahrscheinlicher sind: Deutzen n. Regis, Kgr. Sachsen, oder Döbitzschen nó. u. Kreis Zeitz, vgl. Kurze, Thietmar-Ausg. S. 251.

1064 Juli 11.

Allstedt.

60.

König Heinrich IV. eignet der Naumburger Kirche den Burgwart Gröba1 im Gau Talmence zu.

Or.: Naumburg, DCA.; Perg.; Siegel aufgedrückt (Heinrich IV. 2, cf. N. A. VI, 571 Posse, Kaisersiegel I, Tafel 16, 2) beschädigt. Rückaufschrift (saec. XII): Tradicio Grobe, (saec. XIV): situm in pago Talmence in Misnensi marchia, quam habuit Otto marchio.

Abschrift (saec. XV) ebda., lib. priv.,
Eylenberg): Dresden HStA. Nr. 24;
XIV, Bd. 57, f. 194; (saec. XVIII) ebda. XIV, Kapsel 133, Nr. 1.

Nr. A.; (saec. XVII, vidim. von (saec. XVII, von Eylenberg) ebda.

Gedruckt: Lepsius, Nr. 21.

ständig). Stumpf Nr. 2647.

Cod, dipl. Sax. r. I, 1, Nr. 125 (unvoll

Dobenecker I Nr. 844.

Das Diplom soll nach Bresslau KU. i. A., Text, S. 75, von dem Notar Sigehard B. geschrieben sein, was aber unmöglich der Fall sein kann, wenn dieser die folgende Nr. geschrieben hat, wie a. a. O. S. 32 angegeben ist. Jedenfalls ist die Schrift aber durchaus zeit- und kanzleigemäss (vgl. etwa KU. i. A., Taf. II, 20 von Fridericus D).

C. In nomine sanctae et individuae trinitatis. Heinricus divina favente clementia rex. Noverit omnium Christi nostrique fidelium tam | futurorum quam presentium industria, qualiter nos ob interventum dilectae genitricis nostrae Agnetis scilicet imperatricis augustae necnon ob petitionem Annonis Coloniensis archiepiscopi, ob servitutem quoque Eberhardi Niuuenburgensis episcopi burevuardum Grobe situm. in pago Talmence in Misnensi marchia, quam habet Otto marchio, cum omnibus appenditiis, hoc est utriusque sexus mancipiis, villis, smurdis, areis, edificiis, agris, pratis, pascuis, terris cultis et incultis, aquis aquarumque decursibus, molis, molendinis, piscationibus, venationibus, exitibus et reditibus, viis et inviis, quesitis et inquirendis et cum omni utilitate, quae ullomodo inde provenire poterit, ad aecclesiam Nivuenburch constructam in honore sanctorum apostolorum Petri et Pauli in proprium dedimus atque tradidimus, ea videlicet ratione, ut predictus Eberhardvs eiusdem loci episcopus suique successores liberam inde potestatem habeant tenendi tradendi commutandi precariandi vel quicquid de eodem burcwardo ad utilitatem prefatae aecclesię voluerint faciendi. Et ut haec nostra regalis traditio stabilis et inconvulsa omni permaneat aevo, hanc cartam inde conscribi manuque nostra propria corroborantes, sigilli nostri inpressione iussimus insigniri.

(S. i.)

Signum domni Heinrici quarti regis ‡ (M.).

Sigehardus cancellarius vice Sigefridi archicancellarii recognovi.

Data. V. id. iul. anno dominice incarnationis . M. LX. IIII., indictione. II., anno autem ordinationis domni Heinrici quarti regis . VIIII.2, regni vero. VIII.; actum Altsteti; in dei nomine feliciter

[blocks in formation]

König Heinrich IV. eignet der Naumburger Kirche die zwei Burgwarte Strehla und Boritz im Gau Talmence zu.

[merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small]

Abschrift (saec. XVII): Dresden HStA. 25 (vid. Eylenberg); ebda. XIV,
Bd. 57, f. 196 (Eylenberg) u. f.216'; Kaps. 133, Nr. 2 (saec. XVIII).

--

Cod. dipl. Sax. r. I, 1, Nr. 127 (un-
Dobenecker I, Nr. 848.

Gedruckt: Lepsius, S. 219, Nr. 22.
vollständig). cf. Stumpf Nr. 2656.
Das Diplom ist von Posse 1. c. Einl. S. 77, N. 71 für eine Fälschung des
XII. Jahrhunderts erklärt worden; die Schrift sei ungeschickte Nachahmung
echter Diplome, in der Datierungszeile zeige sich unverstellt der späte
Schriftcharakter. Indessen ist es unzweifelhaft ein Original; denn der
Schreiber (Sigehardus B. [?] nach Bresslau KU. i. A., Text S. 32, vgl. aber
vorige Nr.!), dessen verlängerte Schrift der 1. Zeile als Muster für den
Fälscher der folgenden Nr. diente, lässt sich auch sonst nachweisen, z. B.
1065 April 5 für Kloster Hersfeld (St. Nr. 2662, Or. im StA. Marburg).
Von seiner Hand ist aber nicht mehr die Datierungszeile; diese stammt
vielmehr von dem Schreiber der Nr. 60 (1064 Juli 11., St. Nr. 2647), für
den z. B. auch die Interpunktionen am Schluss charakteristisch sind, und
der sich übrigens auch dort wie hier in der Ordinationsjahrzahl irrt (hier
falsch XII statt XI).

Dass der Konig am 1. April (St. Nr. 2658) in Worms und vom 3. April
an wieder in Mainz (St. Nr. 2659–2663) urkundet, lässt sich durch nicht
einheitliche Datierung bei St. Nr. 2658 oder auch bei der vorliegenden
Urkunde erklären; Heinrich war am 27. März, Ostern, 1065 in Worms;
vgl. Ficker, Beitr. z. UL. II, S. 279; Kilian, Itinerar Heinrichs IV. S. 31 ff.
Dabei ist auch die Nachtragung des Tages in der Datierung des vor-
liegenden Diploms zu beachten.

C. In nomine sanctae et individuae trinitatis. Heinricus divina favente clementia rex. | Omnium Christi nostrorumque fidelium tam futurorum quam presentium sollers industria noverit, qualiter nos per interventum ac petitionem matris nostrae Agnetis imperatricis | augustae et Adalberti Hammaburgensis archiepiscopi et ob fidele servitium Eberhardi Nuwenburgensis episcopi duos burchwardos Strále et Borúz dictos in comitatu Otto'nis marchionis sitos in pago, qui dicitur Talmence, pro remedio animae patris nostri felicis memoriae Heinrici imperatoris sanctae dei ecclesiae Nuwenburgensi in honore apostolorum Petri et Pauli constructae cum omnibus appendiciis suis, mancipiis smurdis et aldionibus, mercato, teloneo, areis aedificiis terris cultis et incultis pratis campis pascuis aquis aquarumque decursibus viis et inviis exitibus et reditibus molis molendinis piscationibus venationibus q[u]aesitis et inquirendis et cum omni utilitate, quae ex eisdem burchwardis provenire vel q[u]ae scribi aut nominari potest, firmiter habendos in proprium tradidimus, ea videlicet ratione, ut idem Eberhardvs episcopus omnesque illius successores liberam inde habeant potestatem tenendi precariandi commutandi vel quicquid ad utilitatem eiusdem ecclesiae sibi placuerit faciendi. Et ut haec nostrae donationis regalis auctoritas stabilis et inconvulsa omni permaneat oevo, hanc cartam conscriptam propria manu corroborantes sigilli nostri impressione iussimus insigniri.

(S. i.)

Signum domni Heinrici (M.) quarti regis invictissimi.

Sigihardus cancellarius vice Sigifridi archicancellarii recognovi. ‡

« AnteriorContinuar »