1917 wurde er durch Granatsplitter verwundet; am 5. Juli desselben Des durch Rosenfelds Tod verwaisten Urkundenbuches nahm sich Der unter Aufsicht des Unterzeichneten langsam weitergeführte Aus Zweckmäßigkeitsgründen ist das Naumburger Urkundenbuch in eine Anzahl von Bänden aufgeteilt worden. Der erste Band schließt mit dem Jahre 1207, dem Endjahre der Regierung Bischof Bertolds II., was in gewissem Sinne den späteren Intentionen Rosenfelds selbst Es wird beabsichtigt, vom zweiten Bande an das Urkundenbuch * Von den „Geschichtsquellen" sind Band 1-6 im Verlag der Waisenhausbuchhandlung in Halle, Band 7 ff. im Otto Hendel - Verlag in Halle erschienen. Nach dem Verkauf des Otto Hendel-Verlags an Herrn Hermann Hillger in Berlin hat die Historische Kommission die Herausgabe ihrer sämtlichen Veröffentlichungen im Selbstverlage in die Wege geleitet. Um Irrtümer nach Möglichkeit auszuschließen, wird mit den im Selbstverlage erscheinenden Bände der Geschichts- quellen“ eine „Neue Reihe“ mit selbständiger Bandzählung eröffnet der Historischen Kommission Dr. Möllenberg, 967 April 20. Ravenna. 1. Papst Johann (X111.) verkündet, dass er auf der im Beisein des Kaisers Otto (1.), in seinem 2. Apostolatsjahr und im 6. des Kaisertums Ottos am 20. April (XII. kal. mag.) gehaltenen grossen Synode zu Ravenna, in ecclesia b. Severi conf. Chr., Magdeburg zur metropolis erhoben und ihr die Bischöfe von Brandenburg und Havelberg als Suffragane untergeordnet habe; der dort zu weihende Erzbischof und seine Nachfolger sollen befugt sein, an geeigneten Orten Bischöfe zu ordinieren, zunächst zu Merseburg, Zeitz und Meissen (nominative nunc et presentaliter Mersebure, Cici et Misni). Cop. (saec. XI): Magleburg St. A. Cop. 1a (Lib. priv. s. Maur.) f. 9. Stumpf Nr. 421. Böhmer-Ottenthal Nr. 447. Reg. arch. 2. 968 Oktober 18. Rom. Papst Johann (X111.) erteilt dem Erzbischof Adalbert von Magdeburg das Pallium und beauftragt ihn, die neuen, jenseits der Elbe und Saale einzusetzenden Bischöfe zu weihen (d. h. die von Merseburg, Zeitz und Meissen). in Magadaburg civitate archiepiscopalem sedem privilegio apostolicę sedis statui ... quę ultra Albiam et Salam in congruentibus locis subiectos episcopos, qui non ordinati sunt et ordinandi futuris post temporibus erunt, habeat . . et in consecratione suffraganeorum tuorum episcoporum et dedicationibus ecclesiarum . . . concedimns et confirmamus Datum quinto decimo kal. novemb. per manum Widonis anno pontif. (Johanns XIII.) . . . IV., imperii (Ottos I.) VII., (Ottos II.) I., indict. XII., dom. incarn. DCCCCLXVIII anno. Cop. (saec. XI): Mugdeburg St. A. Cop. 1o (Lib. priv. s. Maur) f. 1. Geschichtsq. d. Pr. S. N. F. Bd. I. 1 968 Oktober. (Rom.] 3. Papst Johann (XIII.) beauftragt den Erzbischof Adalbert von Magdeburg, die Sprengel seiner neu zu gründenden Suffragan: bistümer in den Slawenländern jenseits der Elbe und Saale mit Genehmiguny Kaiser Ottos abzuteilen, und verleiht den Magdeburger Erzbischöfen das Recht, diese neuen Bischöfe zu weihen. qualiter episcopis tuę sedi subiectis parrochias rationabiliter et congrue dividas et distribuas, tuę dispensationis et discretionis exanini committo et hoc ... Ottonis inperatoris augusti ... cura, diligentia et iudicio fieri per presentis privilegii munimen statuo et confirmo. Sit ergo ab apostolica sede ... ecclesię tue concessum, ut ab eius rectoribus episcopi, qui ultra Albiam et Salam constituti et constituendi sunt, postfuturis temporibus consecrentur et ipsi eiusdem tuę scilicet ecclesię archiepiscopos . . consecrent, qui pallium secundum morem Romane ecclesię a nostra sede recipiant. Actum per manum Stephani scriniarii et bibliothecarii S. R. E. in mense octobre, indictione statutum duodecima. Cop. (saec. XI): Magdeburg St. A. Cop. 1a (Lib. priv, s. Maur.) f. 6. 968 [Oktober). Ravenna. ' 4. Bericht über die Synode in Ravenna", die auf den Vortrag des Kaisers Otto I. die Gründung eines Erzbistums in Magdeburg als Metropole für die bereits vorhandenen oder noch zu ordinierenden Bischöfe jenseits der Elbe im Slawenlande beschliesst vorbehaltlich des Einverständnisses des Bischofs von Halberstadt und des Erzbischofs von Mainz, sowie über die 14, Jahre später? zu Ravenna erfolgte Verständigung mit Bischof Hildiward und Erzbischof Hatto und Entschädigung des Bistums Halberstadt für den abzutretenden Teil seines Sprengels. Ohne Datum, unterschrieben von Erzbischof Petrus von Ravenna, Hatto von Mainz, Bischof Hildiward von Halberstadt und 32 anderen deutschen und italienischen Bischöfen. Cop. (suec. XI): Magdeburg St. A. Cop. 18 f. 45f. Die Urkunde ist als echt, in den Formen einer italienischen Gerichts urkunde (notitia) abgefasst, anzusehen (vgl. Uhlirz 1. c.). 1 s. d. [968.] 5. Kaiser Otto (1.) befiehlt den Bischöfen, Grafen und übrigen comprovinciales, der Inthronisation des von ihm zum Erzbischof von Magdeburg bestimmten Bischofs Adalbertus' beizuwohnen. Ne vero hec eius electio vel inthronizatio futuris quod absit temporibus aliquorum valeat invidia molestari, tres ab illo épiscopos, unum Merseburgo, alterum Citice, tertium Misne, in presentia legatorum domni pape et vestra volumus ordinari, ut hợc eadem presentia vestra ante deum et sanctos eius intentionis nostre sit testis futura. Et quia vir venerabilis Boso? multum iam in eadem Sclauorum gente ad deum convertenda sudavit, inter Merseburgensem et Citicensem aecclesiam, quam velit, electionem habeat, altera vero secundum convenientiam nostram in dispositionem archiepiscopi cedat. Vos autem marchiones nostros, Vuigbertum, Vuiggerum et Guntherium 3 fidelitate nobis debita, obtestamur et admonemus, ne quid in hac ordinatione archiepiscopo nostro in vobis obsistat, sed secundum disposicionem nostram et suam, ut vobis dixerit, fiat, et quęcumque ab illo audieritis, nos velle sciatis. Ne vero idem episcopi, qui ordinandi erunt, pauperes et villanis similes estimentur, volumus caveatis et consilio archiepiscopi et eorum, qui cum illo in natale domini erunt, episcoporum et comitum, qualiter sustententur, inveniatis. Quicquid enim illis impenditur, pro nostra deo salute offertur vestraque pro hoc merces apud deum non minorabitur. (Rekognitionszeile und Datierung fehlt.) Or.: Magdeburg St. A.; Perg. Nr. 484. – Dobenecker I, Nr. 445 (s. dort weitere Drucke und Nachweise). Adalbert erscheint zuerst als Erzbischof 968 Okt. 3. vgl. DO. II, Nr. 18; er erhält das Pallium 968 Okt. 18, rgl. Nr. 2 (Jaffé-L. Nr. 3728). ? Ueber Boso und die ihm überlassene Wahl unter den neuen Bistümern vgl. Thietmar II, 36 (23), ed. Friedr. Kurze, Schulausg. der MG. 1889. Ueber die drei Markgrafen Wigbert ron der Meissner, Wigger von der Zeitzer und Günther von der Merseburger Mark vgl. Posse, Einl zu Cod. dipl. Sax. reg. I, 1, S. 8/9. Graf Wigger, Markgraf der Zeitzer Mark, der einzige bekannte Zeitzer Markgraf, kommt noch in folgenden Urkunden ror: D0. II, 139 (vgl. Nr. 7), DO. II, 186, 979 März 19 (Intervenient in Schenkung des Kaisers für Bischof Gisiler ron Merseburg über Bessingen), DO. II, 200, 979 Aug 17 (ebenso in Urkunde Ottos für Merseburg wegen Eythra). 1 3 |