Imágenes de páginas
PDF
EPUB

VII

Bei der Transkription der einzelnen Stücke wurde der Text der Originale in Kursive gedruckt; die paläographischen Kürzungen wurden aufgelöst und notwendig gewordene Ergänzungen in Klammern gesetzt. Übersetzungen gaben wir nur den orientalischen Abschnitten, dem Runenstein sowie der gotischen Schriftprobe bei; bei den übrigen Texten glaubten wir davon absehen zu können.

Für das äußerst liebenswürdige Entgegenkommen, das wir beim Kgl. Allgemeinen Reichsarchiv und der Kgl. Hofund Staatsbibliothek in München, dem Kgl. Antiquarium, der Kgl. Glyptothek und dem Kgl. Münzkabinett in München, bei dem Kaiserl. Ottomanischen Museum in Konstantinopel, dem Kgl. Museum für ägyptische Altertümer in Berlin, dem Britischen Museum in London, bei der Vatikanischen Bibliothek in Rom sowie der Bürgermeisterei von Jellinge in Dänemark fanden, sagen wir den Vorständen dieser Institute auch an dieser Stelle unseren herzlichen Dank.

Besonders fühlen wir uns den Herren Universitätsprofessoren Dr. F. Hommel-München und K. K. Hofrat Dr. O. Redlich-Wien für die gütige Durchsicht der ihre Spezialgebiete umfassenden Druckbogen verbunden.

Sollte es dem Buche gelingen, bei der lernenden Jugend das Verständnis für Geschichte zu heben und den Sinn für historische Denkmäler zu wecken, so hat sich die Mühe gelohnt.

München, im Oktober 1913.

DIE VERFASSER.

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][ocr errors]
[ocr errors]
[merged small][ocr errors][ocr errors][merged small]

.

[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]

.

.

.

.

.

.

[ocr errors]
[ocr errors][merged small][ocr errors][merged small]
[ocr errors]
[ocr errors][ocr errors]
[ocr errors]

Sprache und Schrift
Schriftarten der orientalischen Völker

Keilschrift.
Hieroglyphen
Hieratisch
Demotisch
Phönizisch.

Arabisch
Schriftarten der abendländischen Völker
Griechisch.

Kapitale
Unziale.

Minuskel
Runen.
Gotisch
Lateinisch.
Buchschrift.

Kapitale .
Unziale
Karolinger Minuskel
Gotische Minuskel
Humanistenschrift (Renaissance)
Urkundenschrift

Königs- und Kaiserurkunden

1-2 3—20 4-8 9-12 12-14 1416 16-18 18–20 21-94 22-31 23-26 26-29 29-31 31-32 32-34 34–94 35-54 40-41 42-44 44–47 47–52 52-54 54-78 57–71

[ocr errors]
[ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors]
[merged small][merged small][ocr errors][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

Tafelnachweis

[ocr errors]
[ocr errors]

Tafel I Keilschrift

II Hieroglyphen
III Hieratisch
IV Demotisch
V Phönizisch
VI Arabisch
VII Griechische Kapitale
VIII Griechische Unziale
IX Griechische Minuskel
X Gotisch
XI Runen
XII Lateinische Kapitale
XIII Lateinische Unziale
XIV Karolinger Minuskel
XV Gotische Minuskel (lateinische Sprache)
XVI Gotische Minuskel (deutsche Sprache)
XVII Humanistenschrift (Renaissance)
XVIII Urkunde Karls des Großen
XIX Urkunde Ottos des Großen
XX Urkunde Ludwigs des Bayern
XXI Urkunde Friedrichs III.
XXII Päpstliches Privileg
XXIII Päpstliches Breve
XXIV Chirograph
XXV Rotulus
XXVI Gerichtsurkunde
XXVII Wachstafel
XXVIII Militärdiplom
XXIX Grabstein
XXX Münzen und Siegel

« AnteriorContinuar »